-
Gesamte Inhalte
2.542 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von volker
-
5-Scheiben-Kupplung Smallframe
volker antwortete auf karoo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@PKHeizer Wenn man (ich) das alles noch mal machen sollte, müsste man sich ne vernünftige Bohrschablone für die Bolzenlöcher bauen. Die müsste so richtig prima in den inneren Kupplungskorb reinpassen und in sich irgendwie geführt sein. Auch schon deswegen, um dann die Bolzen schön ausgerichtet schweissen zu können... :) Eine solche Kupplung wollte ich eigentlich noch mal bauen, nur steht sie auf meiner Prioritätenliste nicht besonders hoch im Moment... ??? Aber da haben doch sicher noch ein paar Jungs eine Drehbank und könnten das alles ja recht fix nachbauen. Drehbank und Tischbohrmaschine ist eigentlich alles, was man braucht. Die zwei konstruktionsmässigen Fehlversuche, die ich vorher gemacht habe, müsst ihr ja nicht auch noch mal machen. :grr: :grr: / Volker -
Wer ist der beste der großen Brüder???
volker antwortete auf Vespa 133 Spezial's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard ...wo hast Du denn diese nette Beschreibung für die Malossi-Fräserreien gegeben? ...hier im Forum irgendwo?!? ...Neugier!... :p / Volker -
Hej Lucki, sieht ja spannend aus, der Zylinder! Aber wie sieht die Membran dazu aus? ...und wie teuer war sie? Hat sie am Gummiflansch noch solche "stuffer"? Was für ein Versager hängt denn da dran? ...hast Du 'ne Internetseite, wo man sich die mal angucken kann?!? Fragen über Fragen... ...eigentlich suche ich nur >die< 6-Klappenmembran, die nicht zu teuer ist und vernünftig aussieht. Gruss, Volker
-
Info: Orig. Steuerzeiten 136er
volker antwortete auf jannek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Jannek Das mit den Stützströmern habe ich mir so gedacht... Es ist ja blöd, wenn die Frischgase radial aus dem Kolben ausströmen und in einen Kanal kommen, in dem sich gleichzeitig andere Frischgase von schräg hinten nach oben schieben wollen... Das mit dem Kaltmetall sollte eigentlich eine Wandung ergeben, die die radialen Kolbengase nach oben lenkt, bevor sie sich dann zu denen vom Einlasskanal gesellen... und gemeinsam in die selbe Richtung strömen. Das mit dem Loch im Kolben hatte ich mir so gedacht... Der Kolben kommt von OT von oben, das Gas in dem Einlasskanal hat 'ne hübsche Geschwindigkeit geradeaus durchs Loch in den Kolben. ...und dann öffnen die Stützkanäle... Ist da weiterhin noch viel vom Loch offen (wenn man die schraffierte Fläche ganz im Sinne der netten Malossi-Ingenieure aufgefeilt hat), dann gibt es kaum was, was die zuströmenden Frischgase dazu veranlassen sollte sich nach oben durch die Stützströmer zu quälen. Die dürften wohl eher weiter geradeaus strömen, bis der Kolben weit genug dicht gemacht hat. Einzig 'nen vernünftig saugender Auspuff könnte die Situation noch verändern... ...deshalb eher nicht das Loch grösser machen... und deshalb meine Überlegungen eher mit 'nem KW-Ansauger-Kolben mit grossem Kolbenfenster an der Unterkante (!ohne die Abbrechkante! ) zu fahren... Zu der Stufung der Überströmer: Ja, die Stützströmer müsste man ja recht leicht kurz unter die Hauptüberströmer bringen können, - so wie Taffspeed es empfielt. Die werden schon genügend rumgebastelt haben, dass die wissen, was sie sagen. ...wer weiss, ob Graham Bell überhaupt schon mal in 'nen Primaveramotor reingeguckt hat... Ich werde die Fräserreien vielleicht bei meinem Kumpel bei Husqvarna mit 'nem Zahnarztbohrer machen können. Sonst wäre es mir wohl auch ein bischen zu heikel... Ansonsten kommen die Zusatzüberströmer ja mit 'nem 0,7mm Blech unter dem Zylinderfuss schon auf 114,5 Grad und mit 'nem 1mm Blech auf 116,3 Grad (...und das ist ja fast schon das was die Hauptüberströmer beim 210er Malossi originol haben... :0 ) Is ja auch schon nicht sooo schlecht... Vollwange: Ich bin am überlegen, ob ich mir auch das teure Ding kaufen soll... Meine Überzeugung ist, dass da ins Kurbelgehäuse >keine< Frischgase gehören, - schon gar keine, die dann durch die Überströmer noch nach oben und dort koordiniert Abgase entsorgen sollen und zum so gewünschten Vortrieb gebraucht werden!!! Ich würde zusehen so viel wie geht um die Zuläufe der Überströmkanäle im Motorblock von aussen aufzuschweissen/-spachteln, um dann da unten ordentlich Platz zu machen und 'ne schöne, geräumige Gaszuführung hinzubekommen. (So ähnlich wie beim Gerhard auf den Bildern) Damit würde ja der Raum des Kurbelwellengehäuses wieder grösser und der Druck der Gase geringer werden... Schöne Theorie, gelle?!? :p :p :p ...ja, keinen Stress! Wir wollen ja schliesslich noch was zum Diskutieren haben... :D / Volker -
5-Scheiben-Kupplung Smallframe
volker antwortete auf karoo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
oijoijoi... die sind aber gross geworden, die Bilder. ...und die letzten fies unscharft! Mein Chef sollte da nicht an der falschen Stelle sparen...ich werd's im mal sagen müssen... So, ich fass mal zusammen, was ich da gemacht habe: Die 6 Federn sind von der APE Kupplung. Es wurde mega eng, wenn man noch Platz für den Abzieher lassen will, und ich hatte mich die ganze Zeit gefragt, wie das denn die Italiener bei der APE hinbekommen hatten. ...mit 'nem breiteren inneren Kupplungskorb und schmaleren Belägen, - die Pfuscher! Bis auf die Bolzen (Ikea, vom Ivar-Regal :) ) ist dann auch alles von der PV/V50 Kupplung benutzt worden. Unten im Korb hinter den Wandungen habe ich dann auch für die Federn plangefräst und die Einschnitte etwa 2-3mm nach unten erweitert. Die 4 Malossi-Beläge incl. Blechscheiben sind exakt so hoch wie der Stapel Originalbeläge. Mit dem 5. Reibbelag und der Blechscheibe habe ich noch ca. 2,5mm nach unten Platz zum Auskuppeln. Das ist so in etwa auch das, was die originale Kupplung hat. Die Mitnehmer der Reibbeläge gehen gerade so in den äusseren Kupplungskorb rein. Mehr als 5 waren also beim besten Willen nicht möglich gewesen, wenn man die üblichen Primärübersetzungen noch ohne weiteren Stress nehmen möchte. Ja, die Bolzen sind unten durch Löcher gesteckt und festgeschweisst. Wie gut das hält, weiss ich noch nicht, aber irgendwie muss man ja mal anfangen. Das Ganze passt dann auch leider nur in einer Position zusammen. Die Bolzen habe ich nach Augenmass eingesetzt und so gut es ging ausgerichtet. Die Druckplatte ausgefräst, damit die Federn durch passen und jede Führungshülse einzeln auf den jeweiligen Bolzen gesteckt und verschweisst. ...geht alles ein bischen hakelig, aber das gibt sich hoffentlich noch.... ??? Eingebaut habe ich sie noch nicht, sie soll in den Motor und auf dessen Tannenbaum eingeschliffen werden, an dem ich gerade am rumbauen bin... ...dauert leider noch ein bischen mit dem Test... :( :( :( ...und schwer isse, - gerade mal gewogen, 850g ohne Druckplatte!!! Und das mit den 2,5mm Platz zum Auskuppeln müsste eigentlich reichen, - jetzt wo sie sich nicht mehr schräg stellen kann... :haeh: :haeh: Sobald ich sie drinnen habe werde ich wieder davon berichten. Grüsse, Volker -
ETS 24er Rennwelle wuchten?
volker antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Karoo Ist ja nett! Ich habe Dir gerade ne mail geschickt mit so den Highlights, die für's Forum interessant sein könnten. Guck Dir den Kram mal an und entscheide, was da passend sein könnte. Vielleicht würde es sich fast rentieren ein neues Thema mit Kupplungsverbesserungen oder so ähnlich auzumachen... :haeh: Bis denne, Volker -
ETS 24er Rennwelle wuchten?
volker antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wollte nur mal kurz vermelden, dass die Mazzucchelli-Rennkurbelwelle meines Freundes nach der Bearbeitung wie oben beschrieben deutlich weniger vibriert. :grins: Also, man nimmt um das gestanzte Auswuchtloch noch die umliegende, versenkte Fläche weg und lässt nur rund um den Hubzapfen noch ca. 2mm stehen. An die Einlassdichtfläche geht man von innen so weit dran, wie man sich traut. That's it, - auf die Schnelle. :) / Volker -
Zylinder Bearbeitung
volker antwortete auf Vesparaner's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hej på Dig! Ja, ne fette Seite habe ich da mal entdeckt, in der man sich totlesen kann: http://www.macdizzy.com/2stroke.htm Der Junge beschreibt da auch das Blue-Printing in dem man alle produktionsmässigen Ungenauigkeiten beseitigt. ...das soweit zu 1. Zu 2. Am Motorblock fräsen? Klar! Nur sehr vorsichtig an der Lichtmaschinenseite. Da haben sie für die Grundplatte eine Fräsung angebracht, die dem Kanalzulauf sehr nahe kommt. Am besten setzt Du den Zylinder auf eine der Motorhälften, dann siehst Du genau ob die Übergänge vom Motorblock zum Zylinder ohne Kante ineinander übergehen. Als Dichtfläche lässt man etwa 1,5-2mm Kante stehen, - das mit Dichtung und ein bischen Dirko müsste reichen. Zu 3.: Dremel oder ähnliches... Viel Glück! / Volker -
Info: Orig. Steuerzeiten 136er
volker antwortete auf jannek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, also...jetzt mal der Reihe nach... 1) Uwe vom SCK empfielt das Aufbohren der "Stützkanäle" für 'nen besseren Durchzug. 2) CrossMotorradmotoren haben grundsätzlich solche Direktverbindungen mit den "Stützkanälen". 3) Jannek hat nach dem Aufbohren nicht den erwünschten Kick gemerkt. 4) Auch Dr.PK sieht es als ein Fehler an, nur die "Stützkanäle" anzubohren und empfielt noch die Verbindung zwischen Ansaugkanal und Hauptüberströmern zu schlagen (haarscharf an Stehbolzen und "Laufbuchse" vorbei => siehe CrossMotorradmotoren) Also was jetzt?!? :haeh: Da gibt es bestimmt noch folgende Einflussfaktoren: a) Der verwendete Auspuff. b) WIE da eigentlich angebohrt wurde und im Endeffekt die drei Kanäle aussehen. c) Wieviel von der Kolbenwand im Zuge der Lochvergrösserung weggenommen wurde. ...und dann bestimmt noch einige andere Faktoren, von denen ich keine Ahnung habe oder ich nach 'ner halben Stunde Fingersaugerrei vielleicht noch auf den einen oder anderen drauf käme. Meine Kommentare, die ich wiederum gerne kommentiert bekommen möchte: 1) + 2): Klingt in meinen Ohren vernünftig. Mit einer vernünftig saugenden Auspuffanlage, die einem auch das entwendete Gemisch wieder im rechten Moment zurück gibt, sollte sowas die Zylinderfüllung begünstigen. (125er Crosser haben ja immerhin bis über 40PS) 3) Wie sehen die gebohrten "Versorgungsleitungen" aus? Nach Gordon Blair sollten sie etwa 60 Grad von der Hubrichtung geneigt sein, -also ziemlich steil nach oben gehen. Ne hübsche Rundung von Direktkanal-Richtung nach oben in die angebohrten "Stützkanäle" würde sich bestimmt auch gut machen, - vielleicht R10?!? 4) Die Erklärung mit der "fehlerhaften Gasführung" durch das Anbohren habe ich nicht begriffen, - sorry! Das mit den Verbindungen zwischen Membrangehäuse und Zulauf der Hauptüberströmkanäle findet man bei den neueren Crossern wieder, - nicht nur beim MR2000. a) Da kann ich wenig zu sagen, - ich habe noch nicht mit anderen Auspüffen rumprobiert bis auf den, den ich selbst gerade fertiggestellt habe. Und der liegt bei etwa 8000rpm in der Abstimmung. Ich habe nur gehört, dass der Down&Forward vom Drehzahlband noch recht gut auf den Malossi passen soll. b) Hm, - ich würde sagen, so dass immer hübsch die Gase der Krümmung folgen können, - also in 'nem so grossen Radius nach oben wie möglich. Dabei sollte man noch eine gewisse Strecke "geradeaus" haben, bevor die Gase den Kanal verlassen, damit sie sich stabilisieren können. ...vielleicht können sie das ja gerade nicht, weil da noch Gas störend vom Kolben dazu kommt, - vielleicht sollte man die Wandung zwischen Direkteinlass und Stützkanälen eher mit Alu-Spachtel nach oben erweitern als nach unten hin wegnehmen... c) Das mega grosse Loch ist vielleicht garnicht sooo gut. Ich kann mir vorstellen, dass die ankommenden Gase garnicht mehr vernünftig nach oben wollen, wenn sie ein riesen Loch für unter den Kolben angeboten bekommen... @Jannek Und nun das, was ich über verschieden hohe Überströmer gehört habe... Laut Daniel sollen sich die Jungs von Taffspeed mal ihm gegenüber geäussert haben, dass die Stützkanäle beim Smallframe am besten so 2-3 Grad unter den Hauptüberströmern liegen sollten, um einen guten, kraftvollen mittleren Drehzahlbereich zu bekommen. Graham Bell schreibt, dass genau so eine Stufung heute nicht mehr gemacht wird. Entweder sei sehr häufig gar keine Stufung in den Ü-kanälen (...wie ist das eigentlich beim Polini?!? Viel Stufung hat der doch glaub ich nicht... oder?!? ) oder sogar eine umgekehrte Stufung, - also die Stützkanäle öffnen nach seinen Beobachtungen 1-1,5mm vor den Hauptüberströmern und die Nebenüberstömer 0,8mm vor den Hauptüberströmern. Das würde ein breiteres Effektband bewirken, weil... a) die Stützströmer heutzutage steil nach oben gerichtet sind und bei tieferen Drehzahlen eine Tasche mit Abgasen im Zylinderkopf "auswaschen" können,... b) heute nicht mehr mit so fies hohen Kurbelgehäusedrücken gearbeitet wird (Achtung! Vespas haben höhere Drücke im Kurbelgehäuse als z.B. Yamaha RDs! L.t. SCK), sodass der hochschiessende Gasstrom sich nicht mehr so mit dem Abgas vermischt,... c) die Hauptüberströmer entlang dem Kolbenboden gerichtet sind und sich gegenseitig die Bewegungsenergie nehmen, bevor sie die Abgase aus dem Zylinder bugsieren und... d) sich schon der Zylinder mit Gasen aus den Stützströmen füllt, wenn sich die Hauptüberströmer öffnen und deswegen die Abgase/der Auspuff nicht wie früher als aller erstes die Hauptüberströmergasströme in den Auslass wegsaugen. So, - was sacht man denn dazu... Das war viel Text und wenige Smilies, - für die, die es interessiert und es trotz allem lesen... Tapfer! ;) ...und die Frage zum Schluss...: "Wie sieht nach eurer Meinung jetzt der optimal spülende Primaverazylinder aus?" Gute Nacht, Volker -
Info: Orig. Steuerzeiten 136er
volker antwortete auf jannek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke Jungs! Ich hab' jetzt im Rollerladen deeen Kolben gefunden, - Malossi 136, Gehäuseeinlass, Ø57,5mm, Artikelnr. 840300. Danke Lucky! :) Aber wenn Du (Jannek) meinst, man bekommt den Direktansaugerkolben durch das Verrunden und Anfasen auch Drehzahlfest, dann bräuchte man sich die Diskussionen mit den Jungs aus dem Laden vielleicht gar nicht zu geben, - also ich meine die Extrawurst: Direktansaugerzylinder + Gehäuseansaugerkolben. Man wird wohl nicht so sonderlich hip sein, mit solchen Wünschen... :haeh: ??? @Jannek Fährst Du ihn mit 'ner Membran? (...geht es auch ohne?!?) Dann sollte man ganz sicher die drei Boostports vom Einlass her anbohren und in der Höhe mit den anderen Überströmern angleichen. Grüsse! Volker -
Info: Orig. Steuerzeiten 136er
volker antwortete auf jannek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@alle Wer weiss, ob es einen 136er Malossi auch ohne Direkteinlass gibt? Also mit einem Kolben, der nicht dieses Mega-Loch und die "Abbruchkante" darunter hat?!?! ??? ??? ??? ??? ??? Oh ihr Wissenden! Lasst mich nicht in Unwissenheit darben!!! :( :( :( / Volker -
Spezialwerkzeuge, Tipps, Kniffe, Tricks
volker antwortete auf volker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Für mich war's neu, vielleicht auch für ein paar andere von euch: Will man verhindern, dass die Kupplung bei der Primavera auf dem >Konus< abschmiert, sollte man zusehen, dass man die beiden Flächen >mit Ventileinschleifpaste< aufeinander >einläppt<. ;) Ist wohl besonders wichtig, wenn man ein bischen mehr Leistung aus der Kiste raushohlen möchte. ...und dann kann man's auch für das Lüfterrad gleich mit machen... War ein Tipp von Angledust, - von wem auch sonst -, danke auch noch mal! :D Gruss, Volker -
Info: Orig. Steuerzeiten 136er
volker antwortete auf jannek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...äh, - die Diskussion hatten wir unter "136er Malossi Doppelansauger" und nicht bei den grossen Brüdern natürlich!... Aber Danke trotzdem nochmal! / Volker -
Info: Orig. Steuerzeiten 136er
volker antwortete auf jannek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hej Jannek! Ob ich das war, der da die Steuerzeiten wissen wollte, weiss ich inzwischen auch nicht mehr so genau, - aber interessiert bin ich auf jeden Fall daran. Wenn ich mir das alles in Grad der geöffneten Kanäle übersetze, kann ich mir irgendwie denken, dass da an dem Zylinder noch einiges zu machen ist. 178 Auslass, - eigentlich ganz OK, Crossmotorräder haben auch nicht so ewig wie mehr. Ich würde nicht über vielleicht 182 gehen wollen. Die Hauptüberströmer 120... da würde ich vielleicht auf 124 oder 126 gehen, nicht mehr. Die Nebenüberströmer 110... da wird mir ja schlecht! Möglicherweise 1-2 Grad unter den Hauptüberströmern bleiben, aber ist vielleicht auch nicht nötig. Da muss ich mir doch glatt nochmal den Graham Bell zu Gemüte führen... Die Boostports mit 90 und 82!!! Einzig bei einem auf 30km/h gedrosselten Husqvarna Moped habe ich mal was mit 90 Graden gesehen. - Aber sowas bei Malossi! Pfui, schämt euch! Legt man jetzt 0,7mm (~124 Grad Überströmerduration) oder 1mm (~126 Grad Überströmerduration) unter, kommt man bei 0,7mm auf 181 Grad für'n Auslass oder bei 1mm auf 182,6 Grade. Also eher kaum was nötig zu demeln da am Auslass. Vielleicht geht man ja zu einem KW-Ansauger-Kolben über und feilt dem ein nettes Kolbenfenster, - ohne Steg zum Abbrechen. Wie läuft denn der 136er, wenn man ihm nicht das Einlassloch verbreitert? Zuverlässig? Oder bricht einem auch da der Steg?!? Nochmal vielen Dank für die viele Arbeit, die Du Dir gemacht hast! Hat mir sehr geholfen. Mal sehen, vielleicht kommt ja was ganz wildes bei meinem Vorhaben raus. Auf jeden Fall habe ich das Aluschweissen von einem alten, - fast schwarzen Motorblock getestet, - ging ohne Probleme! Muss halt nur gut sauber sein. ...wie ich mir das so gedacht hatte unter: "Wer ist der beste der großen Brüder???" ...wir werden sehen... Bis denne, Volker -
@Rasputin Määäänsch! Wo bekommst Du denn immer diese geniealen Links her?!? Vielen Dank auf jeden Fall! Dann werde ich demnächst mal ein bischen Elektronik-Schotter einkaufen gehen!!! @Waidlein Guck Dir echt mal den Link von den Enduro-Fuzzies an! Du bist mit Deinem Gebastel schon ganz nahe dran an der Lösung! :) Die haben auch ein Temperaturmodul abgebildet, mit dem man so einen Fahrradtacho verarschen kann und der ein Thermometer wird!!! Leider taucht das Bildchen von der Schaltung nicht direkt beim Anklicken auf, man kann es sich aber dann unter der "Organisationsseite" anschauen: http://www.enduro-stammtisch.de/module/ Da ist es dann: tmp.png Ich hab mir mal 'nen sündhaft teuren Temperatursensor von Farnell organisiert, der bis 500Grad Celsius hoch gehen soll. Den werde ich dann in 'ne Schraube reinfrickeln und in den Krümmer setzen. Mal sehen, was so die Abgastemperaturen bei unterschiedlichen Vergaserbestückungen machen... Falls das auch jemand anderes testen will, sei gesagt, dass man auf jeden Fall 10cm, wenn nicht noch ein bischen mehr, Abstand vom Auslass halten sollte. Da schwingen nämlich ab und zu noch Frischgase raus (zum Glück!!! ) und die würden einem den eigentlichen Abgastemperaturwert verfälschen! / Volker
-
Wer ist der beste der großen Brüder???
volker antwortete auf Vespa 133 Spezial's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@alle Also,...neben allen Vorlieben für Polini oder Malossi, wie *geil* doch beide zu seien scheinen... ...wie drehzahlfest ist denn nun der Malossi 136, wenn man ihm nicht den Einlass NOCH breiter fräst als er eh schon ist? Immerhin liegt ja der Druck des runter laufenden Kolbens auf der Einlassseite und zu viel Anlagefläche soll man da einfach nicht wegnehmen! ...wird der Malossi vielleicht betriebssicherer, wenn man ihm den Malossi-Kurbelwelleneinlass-Kolben mit 'nem ordentlichen Kolbenfenster (also kein Steg, der abbrechen kann) verpasst?!? / Volker -
@Dogma Hm, eigentlich bin ich eher an Motordrehzahlen interessiert und weniger daran, wie schnell sich mein Hinterrad dreht... :haeh: ...nix für ungut... In den Fahrradtachos sitzt doch da unten immer so ein Glasröhrchen mit zwei Metallplättchen, die haarscharf übereinander liegen. Die dürften wahrscheinlich diese 8000-10000rpm wirklich nicht mehr mitmachen, - so leicht sie auch sind, irgendwo haben auch die ihre Resonanzfrequenz. Also eher sowas wie ne Minispule, die die Basis eines Transistors ansteuert und den dann im richtigen Moment leitend macht... ...ob zeitverzögert oder nicht, spielt ja keine Rolle... ...wo sind denn hier bloss die E-Techniker...immer wenn man sie braucht, sind sie nicht da!...muss man denn alles hier selber machen?!? :) / Volker
-
136er Malossi Doppelansauger
volker antwortete auf Lucki's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard, Jannek Hm, das wären 2 mal 15mm x 20mm = 600mm^2 und dann die (28mm/2)^2xPi = 616mm^2 ... sind zusammen 1216mm^2. Die dann x 0.7 für ne schöne Gasgeschwindigkeit in dem Membrangehäuse = 851,2mm^2 ... / Pi, sqrt, x 2 ... müsste ja etwa für nen 32er Vergaser langen... Fast schon wie'n MotoCross! :D Då tackar jag för det! / Volker -
Wer ist der beste der großen Brüder???
volker antwortete auf Vespa 133 Spezial's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...Polini, einfach und doppel, Malossi, direkt und KW-Einlass... aber wie sieht der Pinasco eigentlich aus?!? :haeh: Hat den jemand? Ist es einer mit KW-Einlass? Komplett in Alu? Was kostet das Ding im Vergleich zu Malossi und Polini? Fragen über Fragen? Aber weiss jemand die Antwort? / Volker -
136er Malossi Doppelansauger
volker antwortete auf Lucki's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard Ja, 2 mal 15x20mm ergibt bei mir auch nur so etwa ein 27er Versager. Aber ich will ja noch den originalen Einlass des Malossis mit benutzen. Was hat denn der für ne Fläche?!? Habe so ein Ding noch nie in den Händen gehalten... :( Also, sind das da zwei unterschiedliche Motoren, die Du da hast? Der erste tourentauglich und der zweite, - halt was geht? Hast Du am Konzept mit dem Einlass in KW-Gehäuse und den direkt angeschlossenen 3.Überströmkanal was geändert? Sach mal bescheid! ...und hast Du Dir mal die Blair-Sachen angeguckt? / Volker -
136er Malossi Doppelansauger
volker antwortete auf Lucki's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard Ja, nochwas: War das der Motor, den Du letztens beim Ulli auf'm Prüfstand hattest? Und wenn ja, - was hast Du in der Zwischenzeit noch alles daran rumgebastelt? Inzwischen gibt es ja zwei Leistungskurven von dem...sofern es der selbe ist... / Volker -
136er Malossi Doppelansauger
volker antwortete auf Lucki's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gerhard Ne, nicht ganz! Deinen netten Motor habe ich mir schon ausgiebig angeguckt. Ich will nicht, dass Frischgas sich ins Kurbelgehäuse verirrt, dort erst mal ordentlich von der Kurbelwelle maltretiert wird, bevor es in den Überströmern nach oben darf. Deshalb auch die Vollscheiben-KW. Dann kommen mir am Ende eines Membrangehäuses zwei Löcher, rechts und links von der Dichtfläche, in den Motorblock; - Kurz unter dem Zylinderfuss. Ca. 20mm hoch und möglichst rechtwinklig zur Zylinderachse von der Membran befüttert. ...richtig: "Da sitzt doch der Motorbolzen im Weg!" Ja, der muss weg und ein bischen weiter unten wieder eingesetzt werden. :grins: Auf das Membrangehäuse kommt dann der Flansch, der über ne Gummimuffe mir den Direkteinlass des Malossi Zylinders bedient. Das alles hängt aber noch ziemlich davon ab, ob ich meinen Motorblock schweissen kann oder nicht. Ein Freund hatte ziemliche Probleme, weil der Guss zu unrein war. Er musste es dann an einen Profi abgeben. Isses klar geworden?!? :) / Volker -
136er Malossi Doppelansauger
volker antwortete auf Lucki's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, über nen Doppelansauger auf der Basis vom Malossi habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Lieber würde ich aber dem Motor unten am "Hals", also direkt unter dem Zylinderfuss mal ein paar ordentliche Löcher für einen Membraneinlass reinbohren und noch das Membrangehäuse mit dem Direkteinlass verbinden. ...die 3. Überströmer anbohren, ...Vollwangenkurbelwelle, ...6 Klappenmenbran, ...Gummizwischenstück zum Zylinder ...34er Versager... So nahe am Cross Motor wie es geht! Wär doch was, oder nicht oder wohl oder doch?!? / Volker -
Hej Manni! Schick mir mal Deine E-mailadresse, dann kannst Du von mir eine nette Exceldatei bekommen, in der mein schwedischer Freund, der Niklas (gelbe Dragstervespa im SIP Katalog), die Formeln von Gordon Blair zusammengebaut hat. Ich bin gerade dabei eine Blair-Auspuffanlage für einen Smallframe zu bauen... Mich trennen vielleicht noch drei Tage von der Erkenntnis, ob Blair-Tüten auf Vespa funzen oder eher nicht! ...Spannung!!!... :p :p :p / Volker
-
@André Wenn Yahoo mit sowas "Whoops! We can't find your page!" kommt und diese Adresse "http://www.geocities.com/MotorCity/Downs/5837/StreetDyno/downloads.html" nicht findet, dann fällt mir's momentan schwer etwas runterzulanden. Ich werde's mir ein bischen später alles mal genauer angucken, aber danke für die Internet-links! Und klar wird das genauer sein, als was ich da vorher abgelassen hatte, - mein Opa hatte halt noch kein Laptop! :grins: / Volker