Zum Inhalt springen

volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.542
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von volker

  1. @André ...is ja wie wenn man sich "Kondensator-Tape" auf den Rahmen klebt und die Fahrwerkeigenschaften sich verbessern... Du sagst, es funktioniert ganz gut? Hast Du es schon mal selbst ausprobiert? ...und was für Kurven bekommt man heraus? Wäre ja wirklich ein, zwei, drei,... ganz viele Tests wert bevor man dann mit dem optimal eingestellten Hobel zum richtigen Prüfstand geht. Sonst ärgert man sich ja doch nur: ...hätte ich doch noch die nächst kleinere HD reingebaut, dann hätte ich aber sicher...PS...breite Kurve...mega-Byte... :( Beim Download kam nix bei raus. Den Link gibt's wohl nicht mehr. Könnte man sich so eine Anlage mit seinem Laptop vielleicht auch selber zusammenstellen?!? Wäre doch richtig cool! :love: / Volker
  2. @vespino75 ...tjaja...die Vibrationen... Womit wir wieder beim Thema Auswuchtung wären... ...hat eigentlich schon jemand die minimal vibrierende 200er entdeckt? Aber zurück zum Thema! Ich hab' diese Uralt-drück-zwei-Augen-zu-Formel wiedergefunden. Nach Ernst Leverkus: 1) PS-Aufwand, um den Rollwiderstand zu überwinden (Gewicht Motorrad + Gewicht Fahrer) x Rollwiderstandsbeiwert = Rollwiderstand [kg] => Rollwiderstand für Asphalt : 0,015 Rollwiderstand x km/h / 270 = PS-Aufwand "Rollwiderstand" 2) PS-Aufwand, um den Luftwiderstand zu überwinden 0,0048 x cw-Wert x Stirnfläche [m^2] x km/h^2 = Luftwiderstand [kg] => cw-Wert für unverkleidetes Motorrad : 0,7 Stirnfläche : Umriss auf Rasterpapier Luftwiderstand x km/h / 270 = PS-Aufwand "Luftwiderstand" 3) PS-Aufwand von 1) + PS-Aufwand von 2) = PS am Hinterrad {PS-Aufwand von 1) + PS-Aufwand von 2)} x 1,08~1,12 = PS an der Kurbelwelle (8-12% Verluste) Ich übernehme keine Verantwortung, wollt's nur mal gesacht haben, - für all die, die Spass dran haben. :) / Volker
  3. @mistelfix ...klingt's so nicht schon die ganze Zeit?!?... :grr: / Volker
  4. Ui! Da komm ich doch fast schon zu spät mit meinem kleinen Beitrag...: ...und was, wenn man mal den "Prüfstand für den kleinen Mann" machen würde? Was ich meine, irgendwie ein paar Regeln aufstellen und dann die getunten Monster auf der Autobahn zwischen Frankfurt und Darmstadt (...da, wo schon damals der Ernst Henne auf seiner BMW...) austesten. Also irgendwie sowas wie: - Windstille (Windgeschwindigkeit messen...) - 1 x aufrecht sitzend, 1 x zusammengefaltet - Genauer Fahrradtacho - Eng anliegende Motorradkombi (wenn die jemand hat...) - Luftdruck - Temperatur - ... Und für die, die's ganz genau wissen wollen: - Foto von vorne machen mit IKEA Massband mit auf's Beinschild geklebt und dann Windaufstandsfläche abschätzen Ich glaub, aus irgend einem alten Motorradfahrerbuch aus den 50er habe ich noch 'en Formel rausgeschrieben, wie man all die Messwerte verwurstet und zu einer PS-Zahl kommt. ...wahrscheinlich allemal so zuverlässig wie die Prüfstände mit ihren Software-Bedienungspersonal-Schuhgrösse des Testers... - Unsicherheiten... Jemand intressiert?!? / Volker
  5. So, damit sich hier noch mal was tut... Die Frage: "Wie bekommt man das Nadellager der Abtriebswelle einer Primavera aus dem Motorblock?!?" Die Lösung (...hoff ich auf jeden Fall. Probiert habe ich's noch nicht, aber klang ganz vernünftig): Man drückt irgend eine zähe Masse, z.B. Montageband für Kotflügel, ... , einfaches Fett solls auch tun..., in das Lager und setzt mit einem Dorn an, der die Grösse des Lagerinnendurchmessers hat (für die ersten Millimeter geht auch die Abtriebswelle selbst), und hammert die Masse "hinters Lager". Dabei soll sich das Ding dann irgendwann ergeben und einem entgegenkommen. :0 ...hm, recht unkonventionell, - deswegen habe ich's mir wohl auch gemerkt seinerzeit. Ihr könnt ja mal schreiben, ob's geklappt hat... / Volker
  6. volker

    Peinlich Peinlich!

    ...und damit schieb ich diesen peinlichen Beitrag ins Rampenlicht! Da kauft man sich ne hübsch lackierte Zündapp Bella für 500 Eier (äh, die alten...) und es heisst noch: - "Ja, die habe ich für meine Frau vor 20 Jahren in Ordnung gebracht! Vor 10 Jahren isse noch gelaufen, - fehlt eigentlich nur der TÜV..." Gemisch rein, anschieben und sogar ohne zu hyperventilieren anbekommen! Nach 10 Jahren! Das nenn' ich deutsche Wertarbeit! Vorderradbremse neu besohlt, Zündung kontrolliert und ab zum TÜV - Null problemo! ...ja, Zylinderkopf und Auspuff entkoken, mal vernünftiges Getriebeöl reinfüllen, Batterie vor dem sicheren Vibrationstot schützen... ...kommt später, erst mal faahn und gucken dasse läuft... ! :grins: Bruder besucht, Mopped gezeicht! Und dann..., ja dann gingen die Gänge auch schon immer schwerer rein... => Motorblock trocken! Die letzten 20 Jahre kein Tropfen Öl drinnen gewesen! Aber bald 60-70km ohne Probleme rumgekurvt! Und?: Ne Bronzebuches hatte ein bischen gelitten und die Primärkette hatte sich gelängt und etwas Alu gehobelt! :grr: Dumm nur, dass es diese megabreiten Spezialketten nirgends mehr gibt! Mit 'ner DB 200 Motorrad-Primärübersetzung läuft die Kiste jetzt auch wieder! (...von wegen Wertarbeit...):0 :0 ...echt hart im nehmen diese alten Brocken! :D :D ...und was die Autozündkerze mit 'nem falschen Wärmewert und das zu billige 2-Taktöl dem armen Ding noch alles angetan hat kommt dann in der nächsten Folge!... / Volker
  7. @czeckson So, jetzt wollte ich das auch mal probieren so ein Bildchen da ins Forum reinzubringen, aber anscheinend muss das wohl auf irgendeiner Homepage liegen, um es hier reinzubekommen. - hab keine! :( Du kannst mir aber mal in ner Message Deine E-Mailadresse schicken, dann kann ich Dir so ein paar .jpg's von der Pro-E-gewuchteten Mazzucchelli-KW schicken. ...habe sie inzwischen auch auf eine verwendbare Grösse bekommen! / Volker
  8. @rasputin You make my day! Den anderen Artikle über "low inertia vs. high inertia" Prüfstände habe ich mir auch gleich zur Wochenendlektüre rauskopiert! Auf dass wir kappieren, was eigentlich so hinter all diesen verwirrenden Kurven steckt! - Danke auch noch mal schön! / Volker
  9. Hej Czeckso! Zum ersten: Ja, rein gefühlsmässig könnte das schon was bringen auch an der nicht-Steuerseite etwas Material abzunehmen. Rein in den Lagern betrachtet würde sie auch auf 12 Uhr auspendeln, aber man erzeugt sich aber dabei eine noch üblere "taumelnde" (dynamische) Unwucht. Die gibt es jetzt schon, da die nicht-Steuerseite mehr zur Auswuchtung beiträgt als die Steuerseite. Dadurch liegt der Massenschwerpunkt nicht in der Ebene des Pleuels. Ich würde auf jeden Fall alle Fräs-/Schleifarbeiten nur an der Steuerseite ausführen, um nicht zu viel dynamische Unwucht zu erzeugen. Inwieweit die Lager Prügel beziehen oder nicht, kann ich kaum sagen, aber bei einem Kumpel, der mit einer Mazzucchelli-Rennkurbelwelle (die stand auf 9 Uhr!) im Originalzustand rumgefahren ist, musste seine Hauptlager nach ca. 3000km wechseln! Zum zweiten: Ja, Holz in der KW ist nur zum erhöhen der Vorverdichtung da. Kann man auch schön bei Crosskurbelwellen sehen, die komplett ausfüllende Kunststoffeinsätze haben. Gruss, Volker
  10. @Rasputin Prima! Vielen Dank! Das Ding ist zu Hause und ausgedruckt! Das gibt wohl einiges zu lesen und zu verdauen das kommende Wochenende! ...mal sehen, wieviel ich davon begreife... Bis dann, Volker
  11. Ha! ...ob die späten 60er noch den Anschluss schaffen?!? Damit man sich nicht so alt fühlt, fährt man als 68er am besten 'ne Bella von 55! ...oder hat hier jemand gesagt, dass es immer Vespa und Lambretta sein muss?!? / Volker
  12. Hej ihrs! Habe gerade mal ein bischen beim T4-Turbo-Highspeedtest vom Andre rumgestöbert. Das mit den tauchenden Vordergabeln nervt anscheinden alle mehr oder weniger. Also, das Problem: Piaggio ist am Anfang nix bessres eingefallen als die Bremsankerplatte der Vorderbremse direkt an den Schwingenarm zu befestigen. Eine absoluter Fehlgriff, weil beim Bremsen nicht nur der verschobene Schwerpunkt auf dem Vorderrad lastet, sondern auch das auftretende Bremsmoment über den Schwingenarm den Stossdämpfer in die Knie zwingt! :grr: Die Piaggio-Lösung (...und die kennen wir schon): Man übergibt das Bremsmoment an den Stossdämpfer, der seit der PK, PX... fest mit der Ankerplatte verschraubt ist. - Murx, meines erachtens, auch wenn's eine deutliche Verbesserung der Situation gebracht hat. Murx deswegen, weil der arme Stossdämpfer jetzt auch noch beim Eintauchen auf Biegung belastet wird... => Verschleiss, schlechteres Ansprechveralten weil gleichzeitig irgendwie verklemmt und überhaupt rein maschbauermässig nicht vertretbar!!! Wie wär's denn so? : Man koppelt die Bremsankerplatte los von dem Schwingarm, lagert sie vielleicht mit 'ner Buchse auf dem Lagergehäuse und führt das Bremsmoment (wie beim Motorrad am Hinterrad üblich) über eine Stange, parallel zur Schwinge, in das vordere, starre Gabelrohr ein. Das perfekte "anti-dive" könnte man dann vielleicht noch erreichten, indem man den Ansatzpunkt der Momentenstütze auf der Gabel weiter nach oben verlegt, damit es dann gegen die Gewichtsverlagerung ankämpfen kann. ...oder hat da jemand 'ne bessere Idee? ...oder schon mal was vernünftiges in irgend einem Rollermagazin gelesen?!? Jetzt dürft ihr! / Volker
  13. Hej Schorsch! Vielen Dank, dass ich jetzt meine Biene wieder zurück habe! :) Irgendwie ist die jetzt zwar gespiegelt und hat keine blauen Schuhe mehr, ist aber 1000 Mal besser als diesen Strampelmann als Logo zu haben! Geht es eigentlich auch, solche .gifs direkt als Avatar reinzudrücken? Ich hatte es so verstanden, dass man sich entweder ein 08-15 Bildchen aussucht oder halt einen Link da reinkopiert... :haeh: / Volker
  14. @Dicker Pfiffig, die Italiener, - manchmal auf jeden Fall! Gelle? :grins: So, jetzt klebe ich nochmal den Text über ein nettes Werkzeug ein mit dem man die Materialstärke z.B. an den Überströmern im Motorblock messen kann. ...damit es jetzt auch an der richtigen Stelle zu lesen ist: >>> Dann habe ich mal ein prima Werkzeug für den ängstlichen "Nichtschweisser" gesehen. Man kann es mit etwas Sorgfalt sich auch selbst zurechtbasteln: Der Doppelzirkel! Denk Dir zwei geschwungene S in Blech, die genau in ihrer Mitte wie eine Schere miteinander verschraubt sind. Jetzt ist das eine S so wie ich's eben geschrieben habe und das andere um seine Längsachse gespiegelt auf das andere gelegt. Sieh zu, dass sich die vier Spitzen der beiden S gleichzeitig berühren und genau den selben Abstand vom Zentrum der (eng sitzenden Schraube) haben. - Fertig! Und so funitionierts: Geh mit der einen Spitze eines S-es in den Spülkanal im Motorblock, zündungsseitig. Klemm jetzt vorsichtig das dünne Alu zwischen die zwei Spitzen. Vorsichtig drücken und vielleicht ein bischen wackeln, so rutschen Dir die Spitzen schon an den tiefsten(dünnsten) Punkt. Den kannst Du Dir schon mal markieren. Schaust Du jetzt auf der anderen Seite Deiner S-Schere auf die Spitzen, so zeigen sie Dir mit ihrem Abstand an, wieviel Materialstärke Du noch zur Verfügung hast. Das selbe Ding kannst Du Dir noch auf Deine speziellen Anwendungsgebiete anpassen, indem Du z.B. ein S vielleicht sehr langgesteckt machst, um in irgend einen Kanal reinzukommen, z.B. die S-Form vielleicht irgendwie an Deinen Kolben anpasst, damit Du prima da die Wandstärke messen kannst, wo Du anders nicht mehr hinkommst... usw. Wenn das mal nicht cool is! Nix aufsägen! Die unzerstörende Werkstückprüfung! Viel Spass auch den anderen, die das mal versuchen wollen! <<< / Volker
  15. @McFranz Yep! Die Datei kann ich Dir mal rüberschicken, wenn Du mir mal Deine E-Mailadresse verrätst. ...weil mit "attach" hamm ses ja nich so hier im Forum... ??? Ist aber eine Primaverakurbelwelle! ...wer hat mir denn diesen Strampelmann eigentlich verpasst?!? ...sowas passiert wohl, wenn man auf eine wildfremde Homepage verlinkt... / Volker
  16. Moin Mädels! Jetzt gibt's doch wirklich 'ne ganze Menge pfiffiger Leute hier im Forum, denen auch schon fast der Schraubenschlüssel in der Hand festgewachsen ist... :grins: Mich würde es mächtig interessieren, was ihr euch alles so einfallen lasst, wenn ihr mit dem Standardwerkzeug nicht mehr weiter kommt! Mit welchen Problemen schlagt ihr euch so rum? - keine Lösung, - gibt's nicht! ...vielleicht steht sie hier ja bald dabei! ;) ;) / Volker
  17. @Flo Sieht ja schon prima aus, nur was ist alles an den Motoren geschraubt worden? :haeh: Auslasswinkel, Überströmkanalwinkel, Versagergrösse... lass uns nicht dumm sterben, - gib uns die Spezifikationen! :love: / Volker
  18. Hej! Wenn ich irgendwann mal Zeit dafür habe, werde ich mal die Brocken ausprobieren, die ich von meinem Heissen Draht zu Husqvarna Kettensägen bekommen habe. ...wer hätte das gedacht, dass selbst Kettensägen und Asphaltschlitzer mit variablen Zündungen ausgestattet sind?!? Ein Lüfterrad mit zwei Magneten, eine Spule aus der das Zündkabel rauskommt und das wars! ...echt primitiv, was?!? Kopfzerbrechen macht mir nur, woher ich die 12V herbekommen soll, wenn ich mir so ein easy-plug-and-play Gerät drangebastelt habe. :haeh: ??? ...hat jemand ne Idee?!? / Volker
  19. @DieHappy Nee, noch nicht! Bisher habe ich es auch nur mit 'nem Korken gehört. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das so pfiffig ist an der heissesten Stelle des Kurbelraumes so ein Stück Holz reinzudrücken. Mann will ja eigentlich mit einem 3. Spülkanal auch die Temperatur unter dem Kolben runterbekommen. ...immer fleissig Frischgas vorbeifächeln... <=> Kolbenboden mit Holz o.ä. wärmeisolieren... Das Holz würde ich lieber in die Kurbelwelle setzen, damit da nicht so viel Gas unnötig am rumpanschen ist. Zu viel Kompression im Kurbelgehäuse soll auch nicht so prima sein. Da werden die Gase durch die Ü-Kanäle zu schnell und vermischen sich zu sehr mit den Abgasen. Je mehr Überströmer da sind, desto gemütlicher kann das ablaufen, desto besseren Gasaustausch bekommt man zustande... laut der letzten Diskussion der Eingeweide. / Volker
  20. @czeckson ...guck mal bei den "Lagreframe" rein. ...habe mich da in orgiastischen Monologen schon über die Auswuchtung ausgelassen! - Pleuellager gut mit Bindfaden (Zwirn?!?) und Klebeband ums untere Lager rum abdichten. - Mit 'nem Dremel das ausgestanzte Loch erweitern, - also bis ran an die Dichtfläche, runter bis auf halbe Höhe der Welle und um den Hubzapfen rum noch vielleicht 2mm Steg stehen lassen. (Ich kann Dir ja mal ein .jpg vom Pro-E Modell schicken) - Nen Balsaholzklötzchen zurechtfeilen und einpassen. - Mit 2-Komponenten-Epoxikleber einkleben und überziehen, dass es kein Benzin aufsaugen kann. - Vielleicht noch ein bischen den Kolben leichter machen. (Messwerkzeug für die Wandstärke habe ich unter "Überströmer für Malossi" beschrieben, dabei nicht vergessen die Laufflächen abzukleben, nur zur Sicherheit) ...ich schätze, dass Du mit dem Fräsen auch nicht den Schwerpunkt genau in die Mitte bringst, aber es wird besser. Viel Glück und berichte mal wie's gelaufen ist! / Volker
  21. @rasputin Das klingt ja spannend! ...und mit Formeln! :p :p :p ...hoffentlich keine Integrale, - die mag ich nicht! :grr: Schick mal rüber: vw@hem.utfors.se ...ob die was über die Aufhängung des Motors sagen?!? Z.B. ...ist der Motor am Zylinderkopf noch gelagert, dann ändert sich die Resultierende und der Wuchtfaktor sollte um -blabla- verändert -bla- werden -blaaa-... :grins: / Volker
  22. Hej Elmar! Frag sie gleich mal, wie sie die Auswuchtung an verschiedene Drehzahlen anpassen. Sagt der darauf, - " nö, wie soll das denn gehen?!?", dann wissen wir, dass es wohl keine drehzahlabhängige Auswuchtung gibt und im Grunde nicht mehr dahinter steckt, als das, was ich da auch schon rausbekommen habe. "Gewichtskeile", - hm, lass mich raten... Habe mal in nem guten 4-Takts Tuningbuch ("Wege zum schnelllaufenden 4-Takt Motor" ...oder so ähnlich, vom Apfelbeck) gelesen, dass man bei 4-Taktern, - da wo man die Pleuel abschrauben kann -, diese gegen genau hergestellte Ringe ersetzt und dann in einer Vorrichtung auswuchten kann. Vielleicht meint er diese? Aber frag mal nach, was der Dir sagen kann... vielleicht irgendwelche netten Formeln?!? :p / Volker
  23. Moin Jungs! Seit Weihnachten bin ich dabei mir meine Auspuffanlage zusammenzubraten. Immer schön an den Wochenenden, damit sich's auch gut hinzieht! Is ne Menge Arbeit, aber man übt sich immerhin im WIG-Schweissen Gut ist, wenn man die einzelnen Segmente auf .dwg oder.dxf Format hat, - dann kann man sie zum Laser-Mann bringen und der rettet einen schon mal vor der Sehnenscheidenentzündung! :) Bin bald fertig damit, - is für 'ne Primavera, dann sehen wir ja auch bald, was die taugt. - Neugierde! Neugierde! :p /Volker
  24. @PV136 ...übrigens, die 136ccm hat der Malossi erst im letzen Übermass! Eine hinterhältige Verschleierung der Wirklichkeit! War es ein Direktansauger oder ein KW-Gehäuse-Ding? Mich würden mal die Boostports beim KW-Zylinder interessieren. Sind die gross? Gehen die grösser zu machen? Ziehen sie sich weit runter? Hat man Löcher im Kolben? Im Direktansauger haben die irgendwie nur drei einzelne Fingerkanäle in der Rückwand versenkt. Ist das bei dem KW-Zylinder das gleiche oder haben die das mehr an Platz zu einer vernünftig geführten Gasströmung genutzt? Also so wie bei normalen Überströmkanälen auch mit Zwischenwand und so?!? / Volker
  25. @mistelfix Wie sieht denn sowas aus, - so ein Produktionswerkzeug? Irgendwelche Gesenke, Pressen o.ä.? War es viel? Zuviel für eine normale Schrauberwerkstatt? Zu teuer?!? ??? Hast Du das in Live gesehen oder gibt es davon irgendwo Bilder? ...Die Neugierde steigt bis ins unermessliche!!! :p :p :p / Volker
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung