Zum Inhalt springen

Phantomias

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.890
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Phantomias

  1. Hallo! hatte 19 PS bei 7724 U/min an der Kulu mit 172er PM, 30er DO auf Malle Membran. War aber mit dem Motor sehr unzufrieden, da mit PM sehr Drehzahllastig und nicht wirklich Leistung. Mit orig. Puff allerdings sehr schön zu fahren. Fahre jetzt 220 Malossi mit 25 PS bei 6660 U/min, das ist viel schöner. grüße Hannes aus Mautern
  2. Hallo! wie entkokt man am besten einen Edelstahl-RAP? Ausbrennen ist nicht so gut. Ein Freund hatte einen Vorschlag mit Natronlauge. Gibts Tipps dazu? gruß Hannes
  3. Ciao! kann man den original PX200 Auspuff etwas verbessern? (Wird auf Pinasco benutzt) Ich hab da mal wilde Dinge von zusätzlichen Bohrungen durch die Trennwand im Auspuff gehört. gruß Hannes
  4. Ciao! geh auf angelozirri.it, es gibt jetzt sogar eine neue scheinbar wesentlich bessere Variante! (siehe auch mein Topic dazu) gruß Hannes
  5. Ciao! ich hab ein 200er Gehäuse das plangefräst wurde. Danach ging es nicht mehr zusammen da das Kickstartersegment zwickte. Dann hab ich die Anlaufstelle des Segments im Gehäuse etwas gefräst dann gings. Keine Probleme mit Kurbelwelle (Vollwange). Man muß beim Planfräsen nur aufpassen das der Steg beim Kurbelgehäuse nicht weggefräst wird, sonst muss man die Zentrierung mit Paßschrauben machen (sehr problematisch, bei mir gehts aber) gruß Hannes
  6. Ciao! King Kerosin hat das richtig erkannt, die Abmessungen ähneln dem SIP schreibt er. Das "per la ripresa" ist mir auch etwas unklar, könnte "für den Ersatz (des orig. Puffs)" bedeuten. Die Adresse ist Zirri, dann geht man auf "Prodotti" und dann aufs Bild. gruß Hannes
  7. Ciao! unter angelozirri.it wir ein neuer Auspuff für die großen Wespen gezeigt. Es ist von größerem Volumen zu lesen und geteilt ist er außerdem auch. Ich hab den Herren Zirri angemailt weil ich Charakteristik und Preis wissen wollte und hab folgendes zurückbekommen: la marmitta é ottima sia per la ripresa che per la velocità. le misure sono simili a quelle della SIP. il prezzo é di 210.00 euro Das klingt doch vernünftig oder?? gruß Hannes
  8. Hallo! bin gerade dabei meinen Pinasco zu distanzieren. Ich verwende die originale 57er KW und die übliche Doppelvergaserbestückung. Der Motor soll sowohl mit orig. als auch mit Simonini gut laufen. Welche Auslasssteuerzeit soll ich wählen? Ich schwanke zur Zeit zwischen 170° (1mm höhergesetzt) und 175°(1,5mm höher). gruß Hannes
  9. Hallo! Steuerzeiten hab ich nicht gemessen, aber Kolben steht 2mm über Zylinderoberkante hinaus, damit könnte man rückrechnen. Das Diagramm hab ich eingescannt, wen kann ich es zur Veröffentlichung schicken? gruß Hannes
  10. Hallo! der Kolbenring federt gerade nicht aus, ist aber sehr knapp. Hab mir eine 2mm Kodi gemacht, Quetschkante ist auch knapp über 1mm. Leider weiß ich nicht genau wieviel an der Fußdichtfläche abgefräst wurde. gruß Hannes
  11. ach ja: Prüfstand ist ein Amerschäger P4 beim hiesigen Motorradhändler, hat bei meinem 225er Drehschieber Pinasco 19,1 PS RZ, 24er (kulu) angezeigt. Sonst habe ich keine Vergleiche. Scanne Diagramm ein. gruß Hannes
  12. Hallo! das Diagramm könnte ich jemandem schicken. Die Zündung ist PX alt mit T5 Schwungrad, hab aber den Fehler schon gefunden! gruß Hannes
  13. Hallo! hab heute einen um ca. 1mm tiefer gelegten Malossi 220 am Prüfstand gehabt: Kupplungsleistung/ Hinterradleistung: 24,8/ 21,1 bei 6664 U/min Drehmoment: 26,7Nm bei 6429 U/min Der Kolben ist nur bei den oberen Löchern erweitert und das nicht maximal. Auspuff RZ RHS, Vollwange, Einlass zwischen Kurbelwangen (MRB), Gehäuse von Powes geschweißt Ich hab jetzt nur ein Problem: die Lichtelektrik + Drehzahlmesser (ist eine T5) gehn jetzt nicht mehr, was kanns sein? gruß Hannes
  14. Hallo! ich hab jetzt schon verschiedene Meinungen zur Größe des Kurbelgehäuses gehört: bringt jetzt ein kleines Kurbelgehäusevolumen mehr Dampf bei niederen Drehzahlen (klingt plausibel), oder bewirkt es jetzt eine Verschiebung des Bandes nach oben? gruß Hannes
  15. Hallo! Hab jetzt rausgefunden das der Auspuff von einer KTM 125 LC2 ist. Also gar nicht von einem echten KTM- Motor sondern von einem italienischen Lieferanten (Minarelli glaub ich). Zu allem Überfluss hat der Puff einen Kat drinnen. Der Puff ist doppelwandig und hat die LC2 auf 12 PS gedrosselt. Es ist auch kaum möglich den Auspuff ohne Änderungen auch nur irgendwie auf die Vespe zu hängen, aber mit Kat ists sowieso nonsens. gruß Hannes
  16. Ciao! durch Zufall bin ich an einen KTM Auspuff gekommen, weiß aber nicht zu welchem Modell er gehört (Bezeichnung auf Birne KTM 511 1). Daten: Endrohrinnendurchmesser 25mm, Länge ca. 100cm, Bauch ca. 11,5cm Die Länge ist vom Flansch bis zum Ende des Gegenkonus gemessen, dann sind noch 15cm Rohr dran, das weitere Rohr das zum Dämpfer führt hab ich nicht. D Birne hat golden scheinende Beschichtung (vom Galvansieren) und hat eine Reduktionshülse im Krümmer. Die Birne selber ist ziemlich schwer. Vom Flansch her würde sie auf eine T5 passen. Ich würde auf einen 125 oder 200er Enduroauspuff tippen. Hat jemand eine Idee, und vor allem könnte es Sinn machen die Birne auf einem 172er oder 220er Malle zu testen? Der Aufwand ist natürlich groß die Birne irgendwie auf die Wespe zu kriegen. gruß Hannes
  17. Hallo! Auspuff ist der RZ right hand side, der Einlass ist übrigends zwischen den Kurbelwangen. Die derzeitige Vergasereinstellung kommt von einer 172er T5. gruß Hannes
  18. Ciao! verwende den Vergaser auf MRB Stutzen und 60mm Vollwange und frage mal ob jemand Einstelldaten hat. In meinem Vergaser ist eine U16 Nadel drin, Mischrohr DQ 262, Schieber 55, Nebendüse 48, Standgas 40. Passt das soweit zusammen für den 220er? Hauptdüsenmäßig werd ich mal mit 140 + beginnen. gruß Hannes
  19. Ciao! bauen Motor mit Malle 210(Kolben original) und Vollwangenlanghubwelle zusammen. Hat jemand eine Ahnung ob das mit dem Malossi oder mit dem leichteren Polinikolbenbolzen ruhiger läuft? gruß Hannes
  20. Ciao! ich bin eigentlich davon ausgegangen daß der Motor mit einem 210er Malossi bestückt ist. Am Prüfstandausdruck lese ich aber Worb 5 T5! Bitte um kurze Nachricht um welchen Motor es sich handelt. gruß Hannes
  21. Ciao! der Konus dürfte passen, eine Unterlegscheibe müsste gedreht werden. Wie siehts mit der Zündung aus? Passen die Zündzeitpunkte überein? gruß Hannes
  22. @ Lucifer danke für deine Anmerkungen, da werd ich dann doch wohl das Lot nicht einsetzen! Die scheinbar geichmäßige Beschickung der Kanäle wundert mich auch sehr, man würde annehmen das durch den rechten Kanal mehr durchgehen sollte. gruß Hannes
  23. Ciao! der Grund warum ich die Frage stelle ist folgender: da ja der linke Überströmer (in fahrtrichtung gesehen) von den Fenstern im Kolben nicht übermäßig gut bedient wird würd ich gern eine Art Leitblech aus Alu einsetzen um die Strömungsrichtung zu korrigieren. Natürlich nicht ohne vorher einen Teil der Stege zu durchbohren. Da das Leitblech aufgrund der geschwächten Stege auch eine unterstützende Funktion haben soll möchte ich es mit einem Alu Lot einbringen. Dieses kann man aber nur mit gutem Gewissen bis 240°C verwenden. Deswegen die Frage, denn wenns heißer wird lohnt sich das Experiment sicher nicht. gruß Hannes
  24. Ciao! da ich den Kolben im Bereich des CVFII- Systems verändern möchte (zwecks Strömungsverbesserung) bräuchte ich eine gute Schätzung welche Temperaturen hier anliegen. Hat jemand eine Ahnung? gruß Hannes
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information