Zum Inhalt springen

Phantomias

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.887
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Phantomias

  1. Ich glaub bei der crimaz kupplung arbeiten genau soviele kontaktflächen wie bei deiner.
  2. Hat jemand Erfahrung mit dem Vhsh 30 (Bedüsung)?
  3. Vielleicht findest du einen Vertex Kolben.
  4. Die Kolben sind beide nicht das Gelbe vom Ei. Der mit den größeren Öffnungen passt besser zu den Kanälen des Zylinders, ist aber noch instabiler.
  5. Ich denke mal Crank meint das Paket von Q Welle und Q Zylinder, sonst würde das ja keinen Sinn machen.
  6. Das glaube ich nicht, Pinasco 213 mit superleichtem Mahle Kolben und T5 125 sind schwer zu toppen.
  7. Hallo, fährt jemand den 30er Dellorto VHSH auf dem M200. Ich benötige Anhalteswerte für die Bedüsung (Standard M200). Grüße Hannes
  8. Ich finde die Idee ja nicht schlecht den alten Pinasco Zylinder kostengünstig wiederzubeleben (die Formen sind ja vorhanden), mit zusätzlichen Auslasskanälen zu versehen und auch sonst eine paar Modifikationen zu machen. Allerdings ist bei vielen schon der Wunsch nach mehr Hubraum da, insbesondere wenn SF Wespen schon mit 200 ccm herumfahren. Da wird sicher noch etwas kommen.
  9. Das T5 Gehäuse hat eine Zylinderfußbohrung von 70mm, nach dem Modell Quattrini könnte man einen Zylinder mit 69er Bohrung machen. Ich hätte lieber einen Zylinder mit Fuß, das Pinascogehäuse könnte ja im oberen Bereich original schon etwas aufgespindelt sein. Dann sind auch 200 ccm (Originalhub) und 250 ccm mit LHW kein Problem und die Konkurrenz von Malossi hätte sich erledigt. Wegen dem Fuß können wir gerne abwarten. Warum man allerdings gerade für den einzigen Vespa Motor mit einem ordentlichen DS Einlass einen Direkteinlass braucht ist schon etwas seltsam.
  10. Bei einer 65er Bohrung müsste aufgrund der dünneren Wandstärken der Zylinderfuß anders ausgeführt sein (siehe Malossi 172) um die Bruchgefahr zu verringern. Außerdem kann Pinasco auf die 63er Kolben von den 177er Kits zurückgreifen, nur halt mit 16er Bolzen. Beim Pinasco sind die Ausschnitte beim Zylinderfuß breiter und Direkteinlass schwächt zusätzlich. Mir hätte anstelle des fragwürdigen Direkteinlasses ein Big Bore besser gefallen. Fleisch zum Gehäuse aufspindeln ist bei der T5 ja da.
  11. Ich sehe da Rissgefahr beim Zylinderfuß auf der Einlasseite, obwohl ich nur die Bilder kenne
  12. Ein guter Punkt! Kennt jemand den Aluzylinder mit Gussbuchse für die Bacchetta? Grüße Hannes
  13. Bei der T5 macht das m.M. nach keinen Sinn! Dafür aber eine große Zylinderfußdichtfläche, die aber wohl nicht realisierbar wird weil das Pinasco T5 Gehäuse ja ein umgemodeltes PX Gehäuse ist.
  14. Seit wann ist das Kulu Lager ein Normlager? Mich würde interessieren was Pinasco zur schiefen Dichtfläche Zylinderfuß sagt. Ich hoffe das ist ein Einzelfall. Was ist eigentlich mit der neuen Version der Gehäuse mit "extra verstärkter Nebenwellenaufnahme (kann man mit dem Hammer draufhauen)" und ohne Überströmerausschnitte geworden (ich glaub das hatte jemand vom Pinasco Competence Center angekündigt)? Mir hatte so ein PCC Mitarbeiter bei der EICMA auch gesagt das T5 Gehäuse käme mit Überströmern zum selberfräsen. Ich war sehr froh wie ich von dem Stand weg war..
  15. Hallo, weißt du ca. um wieviel größer die Zylinderfußbohrung ist? Der Pinasco hat 64,7 mm am Zylinderfuß. Weißt du auch die Pleuellänge bei den Einkanalmotoren? Grüße Hannes
  16. Mit einem längerem Pleuel (ca. 5mm) kann man das Thema Überströmer lösen, ganz ohne schweißen. Passt die Zylinderfußbohrung?
  17. Hallo, ich würde gerne den Pinasco 160 auf einen gestängegeschalteten Motor bauen (Douglas Rod). Passen die Stehbolzenabstände für den Zylinder, und ist der Zylinderfuß groß genug gespindelt? Grüße Hannes
  18. Mag sein, aber für T5 und 200er gibt es keine LML Gehäuse.
  19. Ich fasse zusammen: scheinbar kein Problem mit der Nebenwellenaufnahme, aber Piaggio NOS kann einiges besser (z.B.: keine Nacharbeit für die ein mittlerer Maschinenpark nötig ist :-)).
  20. Sind eigentlich schon Gehäuse an der Nebenwelle gerissen? Grüße Hannes
  21. Hallo, sind die Zylinderstehbolzenabstände bei einer Bacchetta (Douglas Rod) ident mit den Rollern bei denen der Pinasco Zylinder passt? Dass die Überströmer und die Lage des Auslasstutzens nicht passen ist mir bekannt. Grüße Hannes
  22. Hallo, schraubt ihr den auspuffkrümmer mit den 2 inbusschrauben an, oder doch lieber mit stehbolzen + muttern? Grüße Hannes
  23. Hallo, ich hatte diese dünnen Federscheiben von DRT im Einsatz (für Radbefestigung etc.) und frage mich da ich gerade nichts anderes von DRT benötige ob es eine andere Quelle (Schraubenshop etc.) gibt. Grüße Hannes
  24. Es geht bei liztor in erster linie um schräglagenfreiheit. Diese ist im ersten gang am geringsten (hier fährt ein teil der schaltraste nach außen).
  25. Hallo, welcher Stoßdämpfer für hinten baut "schlank"? Mein Paioli HAT misst an der Feder 56mm. Gibt es schlankere? Bzw. gibt es Stoßdämpfer die die Feder weiter unten haben um dem Auspuff mehr Platz zu geben? Grüße Hannes
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information