Zum Inhalt springen

Phantomias

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.890
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Phantomias

  1. T5 Lochbild. Der Nitro ist ja von einem Paramotor der aus unerfindlichen Gründen bisher den T5 Motor zitiert. Genau genommen sieht der Zylinder wie ein modifizierter 172er M. aus.
  2. Das klingt für mich nach Quattrini M200. Ist halt teurer, hat aber eine schwere, stabile Kurbelwelle und einen modernen Zylinder.
  3. Preisupdate LG Hannes
  4. Das Wort Beschichtung empfinde ich als etwas hochtrabend für ein bißchen schwarzen Farbnebel.
  5. Gute Frage. Nach "Aprilia Racing know how" sieht das jedenfalls nicht aus.
  6. Irgendein NOS Gehäuse aus den 90ern würde ich nehmen. Vielleicht hast du eines rumliegen, sonst ein gutes gebrauchtes oder das teure Malossi.
  7. Super wäre es wenn der Auslass/Auslassflansch leicht schief wäre um einen 200er Auspuff montieren zu können. Der Zylinder scheint ja einen eher großen Auslass zu haben, da ist wahrscheinlich der Original Auspuffkrümmer zu klein.
  8. Prinzipiell schon, es gibt auch 55 Hub mit 225ccm.
  9. Bild mit Spacer für T5 dazu!
  10. Warum nicht eine Trommelbremse mit Anti Dive konstruieren? Das sieht original aus und bremst wie man von PX, PK weiß ziemlich gut.
  11. Schau dir den rechts oben an und bedenke dass die Stehbolzenbohrung im Zylinder keine Presspassung ist.
  12. Ich kann mir nicht helfen, aber die Lambretta Lüfterradschaufeln sehen irgendwie "verkehrt" aus, passen also nicht zur Drehrichtung des Motors. Ist ein Pumpenexperte hier ? So sollte ein Lüfterrad von den Schaufeln her aussehen: zuerst fast tangential, dann eine Biegung. Drehrichtung stimmt hier!
  13. Es muss eben beim Zylinderkopf die Stehbolzenbohrung gedichtet werden, hat VMC da etwas vorgesehen?
  14. Dafür gibt es das 251er Pinasco Gehäuse. Für T5 ohne spindeln wäre ein 69er Kolben passend. Hab ich gerade bei mir (aus einem 244er BFA Rohling).
  15. Natürlich hat sich VMC etwas gedacht. So in der Richtung "wir wollen nicht den Aufwand treiben uns das Know How zu erarbeiten wie man einen Zylinder ohne Fuß so fertigt dass es funktioniert". Somit kann man den Zylinder günstig in Asien fertigen und der Endkunde dremelt halt.
  16. Die 100-150 Eur Ersparnis rechtfertigen aus meiner Sicht eher nicht die Schwächung des Gehäuses im Zylinderstehbolzenbereich und eine mögliche Falschluftquelle. Vielleicht hat der Zylinder aber andere Vorteile. Vom Abschneiden des Zylinderfußes würde ich mir nichts positives erwarten, warum auch.
  17. Ist es nicht so dass der 407er bei der PX vom Jürgen Posch im Prinzip gut mit der Gebläsekühlung funktioniert? Der Hauptunterschied bei der Lambretta wäre ja das nicht ideale seitliche und eben nicht symmetrische Anströmen des Zylinders. Ich würde den Zylinder um 90 Grad drehen mit dem Auslass Richtung Frischluft . Man benötigt dann aber einen Spezialkolben.
  18. Da pfeifts vom Kurbelgehäuse in mindestens eine Zylinderstehbolzenbohrung rein, oder nicht?
  19. Up! Ich lege kostenlos einen Spacer für einen Umbau auf T5 Gehäuse dazu!
  20. Kann es sein dass das Laufspiel im Fußbereich zu eng ist und deswegen die Temperatur zu hoch ist? Den 306er BFA gibt es auch in wassergekühlt, ev. will SIP den spendieren ?
  21. Warum? Wird der VMC beim gleichen Betrieb mit einer qualitativ gleichen Beschichtung versehen?
  22. Viel Dichtfläche bleibt da aber nicht mehr nach dem "Spindeln" (per Hand im worst case). Sind da O-Ringe bei den Stehbolzen vorgesehen?
  23. Schade, welches Getriebe?
  24. You are never alone with a pitone!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information