Zum Inhalt springen

Phantomias

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.891
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Phantomias

  1. Ciao, Kolben ist komplett, gehört mir, liegt in Wien, ist nur im GSF eingestellt. Preis 100,- ohne Porto. Grüße Hannes
  2. @freak: für den blöden Malossi kenne ich keine 5m Dichtung, aber LTH hat die für die original und Pinascozylinder! Grüße Hannes
  3. Ciao, ich fahre die TT91GP auf einer GS 200 und die 92GP auf einer T5. Es gibt keine besseren Straßenvespareifen. Ich kenne auch keine 3.50 - 10er die einen ähnlich großen Umfang hätten. Grüße Hannes
  4. Grazie Mille! Es gibt auch einen Exzenterzapfen für die T5! Grüße Hannes
  5. @flying: wenn du einen Zylinder verwendest der direkt gesaugt ist wie der 136 Malossi ect. benötigst du klarerweise keinen Gehäuseeinlass. Da die österreichische XL2 original direktgesaugt ist hat sie original schon den Gehäuseeinlass vergossen. Weiters hat die XL2 schon die begehrte "XL2" Kupplung die optimal fürs Tuning ist. Du benötigst natürlich für einen 136er Zylinder eine Langhubkurbelwelle, die ist aber immer nötig egal welchen 50er Motor als Basis nimmst. Die XL2 hat soviel ich weiß schon die langen Zylinderstehbolzen die du für den 136er benötigst. Die XL2 hat außerdem eine gute Basis was die Zündung betrifft und, ganz wichtig für einen schnellen Roller: die Gabel ist stabil, hat eine tolle Bremse. Die österreichischen PK S und XL1 Modelle haben meines Wissens nach alle die weniger tolle Gabel mit der kurzen Schwinge. Schönes Bild! Solche Sitzbänke gibts bei SIP & Co. Hannes
  6. @Flyingbull: für einen 136er Malossi (wie auch M1L, Falc, Parmakit direkt) ist der XL2 Motor wie gemacht, überleg mal kurz und vertraue nicht auf hier präsentes Halbwissen... Grüße Hannes (Krems, NÖ)
  7. @loonley-tunes: Hast dus probiert beim Kudlicka? Solltest du gescheitert sein werde ich nochmal bei ihm vorsprechen . Grüße Hannes
  8. Ciao, Beim "Originaltuning" ist folgendes sinnvoll: -Übergang Vergaser / Vergaserwanne / Gehäuseeinlass strömungsgünstig gestalten -Einlassseitige Kurbelwange strömungsgünstig gestalten ("Kabaschko" bietet das an) -Kolben bearbeiten damit die Gehäuseüberströmer ganz frei werden -Zylinderkopf optimieren (Quetschspalte 1mm, Verdichtung ?) Prinzipiell geht beim Originalzylinder aber noch viel mehr: -Grösserer Vergaser der den T5 Drehschiebereinlass nutzen kann (da aber die Einlassresonanz durch den längeren Ansaugweg nach unten verschoben wird muss die Einlasssteuerzeit verlängert werden) -längere Steuerzeiten, größerer Vorauslass -Auslasskanal verbreitern -korrekten Auspuff finden (da können vielleicht die Smallframer helfen, da die in der selben Bohrungs / Hub Liga spielen) Damit sind wohl über 25 PS zu erreichen, die Originalcharakteristik ist aber dann weg. Grüße Hannes
  9. Ciao, du könntest am Zylinderkopf die Quetschspalte optimieren und ev. die Verdichtung etwas anheben. Viel wird das aber nicht bringen. An sich hat der Originalzylinder noch einiges an Potential, aber richtig tunen möchtest du ja nicht. Wieso willst du den Auspuff tauschen? Weil er optisch nicht zur VNB passt? Vielleicht kannst du einen PX 125 Pinasco anpassen, der ist schöner wird aber wahrscheinlich nicht besser gehen. Aber bevor man einen Abarth nimmt... Persönlich würde ich nach einem 162er Zylinder Ausschau halten. Grüße Hannes
  10. @Sprint_Cruiser: man bezahlt heute 480 Eur für einen 172er Malossi + MMW Kopf und das ist nun wirklich kein toller Kit. Wenn man für 700.- (Spekulation!) etwas feines bekommt finde ich das nicht übertrieben. Grüße Hannes
  11. @undi: ich bin mir nicht sicher ob jeder der hier herumschreibt überhaupt imstande ist etwa den Qualitätsunterschied zwischen einem Gilardoni und einem Malossi Zylinder zu erkennen... @lucifer: warum erwähnst du dauernd den Polini Kolben, WOHER nimmst du die Info daß der wirklich drinsteckt wenn der Zylinder verkauft wird? Warum vergleichst du einen plug & play fähigen Zylinder mit einem Fremdzylinder? Grüße Hannes
  12. @freak: natürlich gehts hier um Liebhaberei, was den sonst ? Das beginnt schon bei Hrn. "Falc" der seine Vespa Zylinder wohl nicht aus rein wirtschaftlichen Überlegungen fertigt. Der Falc Zylinder wird wohl etwas besonderes, wer sich das nicht leisten möchte oder kein Verständnis dafür hat soll doch gefälligst einen 177er Polini oder original fahren. Ciao Hannes
  13. Ciao, für viele war und ist der häßliche Malossi keine echte Alternative zu einem Polini oder Mahle / Vertex Pinasco. Den guten Pinasco gibts nicht mehr, den Polini gibts nicht in Alu. Darum wäre ein Aluzylinder mit Polini Überströmern (oder besser) und einem verbesserten Doppelansaugersystem (Pinasco!) mit einem guten Auslaßdesign genau das was ich (und wohl viele andere auch) suchen. Von einem reinen Direktansauger auf der 200er halte ich aus mehreren Gründen nichts. Grüße Hannes
  14. Ciao, meiner Meinung nach macht nur ein (leicht überarbeiteter) Cosa 200 Aluzylinder oder ein Vertex Pinasco mit passendem Kopf Sinn! Der 223 Parmakit hat eine Grenzwertig große Bohrung und ist eine Graugussklumpen. Grüße Hannes
  15. Ciao, werden die Prototypen jetzt rein direktgesaugt sein oder Doppelansauger? Grüße Hannes
  16. @hanny1979: auf welcher Basis steht deine Aussage "das der Falk mit SICHERHEIT nicht das langlebigste sein wird"? Die Smallframe Falc Zylinder scheinen ja außerordentlich haltbar zu sein, auch bei sehr hohen Leistungen. Ich sehe eigentlich keinen technischen Vorteil von einem PX original Graugusszylinderkit gegen einem gut designten Aluzylinder mit vernüftigen Kolben. Ciao Hannes
  17. Ciao, die meisten fahren halt 60 mm Hub bei der 200er PX + Malossi. Deswegen wirst du die Welle kaum "vergolden" können. Ausserdem ist hohe Vorverdichtung nicht mehr ganz en vouge. Die HPC Welle ist aber (sofern sie original PX 200 Steuerzeiten hat!!) ein super Ersatz für die originale Kurbelwelle. Ich werde soeine für einen 213er Doppelvergasermotor hernehmen. Wenn du deine hergeben willst schreib mir eine PM. Grüße Hannes
  18. Ciao, der mit Abstand beste Schönwetter Sportreifen ist der Dunlop TT92GP. Der ist auch die erste Wahl der Rennfahrer! Wenn du den mal gefahren hast wirst du ihn nicht mehr missen wollen. Ist aber deutlich teurer als "normale" Reifen (NoNa). Grüße Hannes
  19. Grazie!
  20. Ciao, I think its necessary to live in Germany to legalize the scooter. If its legalized then and a German "sells" you the scooter this doesn't mean its legal in Italy. Greetings Hannes
  21. Ciao, soeine suche ich! Grüße Hannes
  22. Ciao, ich habe mittlerweile 4 Gehäuse hier im Forum verkauft (was mir lieber ist als sonstwo). Da ich aber noch weitere habe und im Forum keine Angebote mehr gekommen sind, gibts die Auktion. Eventuell werde ich hier im GSF noch ein 200er Elestart anbieten, von den NOS 200er alt und T5 Gehäusen werde ich mich aber für Geld nicht trennen können. Das Topic hier kann aber geschlossen werden. Grüße Hannes
  23. Mit einem Zentrierstift irgendwo? Grüße Hannes
  24. Ciao Powo, hast du's geschafft die Nebenüberströmer symmetrisch zu gestalten oder ist das gar nicht möglich? Grüße Hannes
  25. @Lindy: die Idee gefällt, ich denke auf einem 186er Mugello wäre das nicht fehl am Platz! Grüße Hannes
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung