Zum Inhalt springen

Phantomias

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.890
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Phantomias

  1. PM!
  2. @Werner: soviel ich weiß sind die Kolben bei Marco schon eingetroffen, es müssen nur mehr die Pins versetzt werden! Grüße Hannes
  3. Ciao, der neue Polini Kolben teilt wohl den Rohling mit dem aktuellen Pinasco Kolben. Der Pinasco Kolben benötigt die kleinen "Taschen" da sonst im UT ein Überströmer mit dem Auslass verbunden ist. Der Pinasco wurde leider einige Zeit so verkauft. Grüße Hannes
  4. @ Basti: das Parmakit Lüfterrad ist wohl aus GFK, wirkt stabil. Außerdem steht Scauri drauf, das motiviert jeden Motor! Ciao Hannes
  5. Ciao, die Bohrung beträgt original 64mm (die tatsächliche muss ich erst messen), Hub ist 62mm. Die Membrane ist dieselbe wie von der RD 350 wassergekühlt OHNE Auslassteuerung, die YVPS Membrane kann aber mit etwas fräsen eingebaut werden. Direktansauger. Grüsse Hannes
  6. Ciao, ich habe noch einen kompletten Yamaha RD 400 Zylinderkit (2x Zylinder, Köpfe, Kolben). Die Laufbahn hat allerdings teilweise Flugrost. 150.- Eur oder Tausch gegen T5 Pinasco, Pinasco 213 ect. oder sonstige interessante Pinasco, T5 oder PX 200 Teile. Grüße Hannes
  7. @mr10: very beautiful Pinossi How wide is your exhaust port? Ciao Hannes
  8. Ciao, ich möchte 2 T5 Zylinder mit einem hochwertigen Kolben versehen und neu beschichten: 1) T5 Original von d55 auf d57mm 2) T5 Pinasco von d63 auf d64mm Gibt es da Kolben (z.B. von Wössner), die besonders empfehlenswert sind (am besten ohne Schmierbohrungen im Hemd und passender Kompressionshöhe / passenden Kobodurchmesser)? Grüße Hannes
  9. Das ist Ocker. Sieht tatsächlich wie die Originalfarbe aus. Ciao Hannes
  10. Ciao, momentan gerade nicht, aber wenn du den Bau einer Drehschieberwelle mit Hub > 52mm planst bin ich interessiert! Grüße Hannes
  11. @BigUndi, Lucifer: ich meine den MAHLE Pinasco Kolben, der hat keinen Dykes Ring, sondern nur einen 1,3mm dicken Ring (so wie der untere beim normalen Pinasco). Laut Grand-Sport sollen Graugussringe, sofern sie aus GG mit Kugelgraphit sind sehr gut sein. Grüße Hannes
  12. @ BigUndi: dann gibts ja noch 2 Qualitäten, die mit Kugelgraphit GGG (besser) und die mit Lamellengraphit, wie kann ich das unterscheiden? Ciao Hannes
  13. Ich habe auch schon von einem neuen Dell'Orto SI SPACO (also nichtitalienische Produktion!) gehört, wo im Neuzustand Späne drinnen waren. Leider gibt es die SI's nicht mehr aus Italien, soviel ich weiß. Ciao Hannes
  14. Ciao, wie breit kann man bei einem 213er Pinasco gehen, mit MAHLE Kolben, also nur 1 Ring 1,3mm dick? Leider weiß ich nicht ob der Ring aus GGG, GGL oder Stahl besteht, gibts da Tipps um das zu erkennen? Oder muss man einfach einen Ring mal im Biegeversuch zerstören um ~ zu wissen wie das Material im Vergleich zum 210er ist? Ciao Hannes
  15. Die T5 Überströmer sehen aus als wäre ein Piaggio Ingenieur durchgedreht und wollte einen GP- Motor bauen. Dann haben sie ihn rausgeschmissen und den Motor auf 12 PS runtergedrosselt . Daß die Kurbelwelle breiter baut ist zwar Motorentechnisch besser, allerdings denke ich daß der ganze Motorblock auch etwas breiter ist. Alles in allem ist das schon der schönste Motor den es gegeben hat, wenngleich der Leistungsolymp mit dem 200er Malossi und seinen komischen Überströmern erreicht wird. Ciao Hannes
  16. @Powes: hab ich das richtig verstanden, die Fingerports haben steil nach oben aber nicht radial nach innen zur Zylindermitte gespült sondern parallel gespült? Grüße Hannes
  17. Pinasco 177 plug & play mit Vergaserabstimmen und Zündungsanpassung sollte eine gute, einfache Lösung sein.
  18. Ciao, T5 rockt! Vielleicht geht das mit einem Aluminiumlot. Würd ich aber vorher anderswo testen, der Wärmeeintrag ist doch sehr hoch. Eine Idee wäre vielleicht das Kurbelgehäuse weiter auszuspindeln, bis der Drehschieber wieder ok ist und dann eine neue Welle (gleich mit mehr Hub) fertigen. Ist aber eher aufwendig. Grüße Hannes
  19. Ciao, die Maße sind: "Einbaurechteck" 36 x 35 mm, 30mm Tief. Die 35 mm ist die Abmessunge der Seite die bei einem normalen Membrane breiter ist. An der Spitze ist die Membranenoch 11 mm breit. Mit einem modifizierten Polini SF- Ansaugstutzen könnte der Einbau klappen (hab schon alles so zuhause liegen, falls ich mit der Schlitzsteuerung vom 186er Mugello nicht zufrieden bin). Ein gefräster oder noch besser gegossener Ansaugstutzen wäre natürlich toll, dann muss man den Polini nicht modifizieren. Grüße Hannes
  20. @Matte: mir gehts darum dass man mit so einer "Boostportoptimierung" ev. im mittleren Drehzahlbereich hohe Spülverluste erzeugt und dann nicht mehr in den 4.ten Gang kommt. Dieses Problem wird wegen der insgesamt eher schlechteren Kurbelgehäusefüllung bei einem Drehschieber stärker auftreten als bei einem Membraneinlass- Motor. Es spielt also schon eine Rolle. Was ist Dein Grundgdanke betreffend dem staggered porting? Da gibt es nämlich sich widersprechende Aussagen in der Literatur. Warum denkst du ist es besser den Boostport später öffnen zu lassen? So richtig trivial ist daß nämlich nicht, so a lá wenn der Boostport später öffnet dann geht weniger durch den Auslass verloren. Bell S 51 und Dixon S 52. Ciao Hannes
  21. Ciao, ich bin mir nicht sicher ob das aufreissen des Bosstports nicht auch negative Aspekte hat. Wenn der Boostport nun weniger Strömungswiderstand bietet, so wird da mehr durchgehen - auch auf Kosten der Seitenüberströmer. Durch den stärkeren Boostportstrom wird dann der Strom der Seitenüberströmer mehr Richtung Auslass gedrückt. Ob das der gewünschte Effekt ist, vor allem bei einem Drehschiebermotor? Ist zwar nur Theorie, aber der Bosstport hat meiner Meinung nach einen großen Einfluss auf die Motorcharakteristik, da ist dann aber auch der Einströmwinkel in den Zylinder und die Steuerzeitdifferenz zu den Hauptüberströmern von Bedeutung. Hat da schon jemand rumgespielt? Grüsse Hannes
  22. @matripper: hast du den Keihin einfach auf den Polini Stutzen gesteckt, oder fährst du ihn fast als Fallstromvergaser wie das von Honda eigentlich vorgesehen ist? Photo? Grüße Hannes
  23. Ciao, ich habe den GS Kolben schon für genau diesen Zweck in der Hand gehabt - und wieder zurückgeschickt. Warum sollten die Fenster auch passen, wenn sie schon beim Polini - Clone nicht passen? Der einzige Asso der passt ist die letzte komplett zerfräste Version von Pinasco. Der einzige Vorteil vom GS Kolben ist daß er nach dem Zerfräsen ev. etwas stabiler ist. Ob der eine Ring ein Vorteil ist, darüber kann man streiten. Der Kolbenring des GS Kolbens ist KEIN Problem (es sei den du hast einen alten Pinasco mit Chromlaufbahn). Die Kolbenkontur und natürlich auch der Durchmesser (ev. musst du "dicker" beschichten) ist für GG anders als für Alu. Nichtsdestotrotz würde ich auch gerne wissen ob das gut funktioniert. Grüße Hannes
  24. Ciao, der GS Kolben ist für einen GG Zylinder ausgelegt, also ein Wagnis im Pinasco. Frag mal GS dazu. Ausserdem ist der in d69 ziemlich schwer, Fenster passen natürlich auch nicht. Da fände ich es schon sinnvoller den Kawasaki KDX 220 Kolben zu testen. Ist aber vom Aufwand auch nicht ohne (Zylinder unten abdrehen, Fenster?). Dasselbe gilt für den MB Super Piston, der aber von der Kompressionshöhe besser passt. Darum habe ich mir vorsorglich einige Mahle & Vertex Versionen auf Lager gelegt, kommt immer noch billiger als Kawasaki / MB oder eine Wahl - Sonderanfertigung und ist wahrscheinlich auch besser. Grüße Hannes
  25. @Han.F: das mit den schrägen Überströmern ist ein guter Punkt, der Querschnitt nach dem Öffnen ist sehr klein. Ausserdem gibt der L- Ring den Kanal erst sehr spät frei im Vergleich zu einem normalen Kolbenring wo sich zumindest eine kleine Strömung "durchquetschen" kann. L- Ring weglassen ist aus mehreren Gründen schlecht. Ausserdem gibts den Zylinder ja auch mit dem Mahle Kolben, der hat um ca. 1mm kleinere Kompressionshöhe und somit eine noch längere Überströmzeit. Wenn du den Zyl. so wie er ist verbaust (ich hab das mal so gemacht), dann hast du einen Motor mit viel Druck von unten, dann ists aber vorbei. Dem O- Zylinder bist du aber immer überlegen (wohl auch in den Vibrationen). Wenn du die Möglichkeit hast würde ich nur dezent abdrehen, um den Ring nicht zu gefährden. Grüße Hannes
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information