Zum Inhalt springen

Phantomias

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.890
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Phantomias

  1. Ciao! Was Rasputin über den TS1 geschrieben hat ist sehr interessant, trifft das auch auf die Monza 200/ 225 Serie zu? Hannes
  2. weils ein bißchen zu dem Topic passt: bei meiner Rally war über der original Kaskade ein Zubehörteil geschraubt dass meiner Meinung nach aber an eine GS gehört. Gibt es auch für die Rally passende Zubehörkaskaden? grüsse Hannes
  3. Ciao! Ich habe eine 77er Rally 200 erstanden, meine Frage ist jetzt ob man bei dem Modell problemlos die Batterie weglassen kann, oder ob da Schäden an der Elektrik auftreten können. Die Hupe funktioniert nur mit Batterie, stimmt dass? grüsse Hannes
  4. @T5Rainer: danke, das ist sehr interessant! ciao Hannes
  5. Ciao! Ich hätte aber nur 1mm zur Verfügung... grüsse Hannes
  6. Ciao! Wenn der Kolben im OT steht, wieviele mm muss der Auslass eurer Meinung noch von der Kolbenunterkante verdeckt werden, damit nichts vom Auslass durchgesaugt wird bzw. nichts in den Auslass gelangt? grüsse Hannes
  7. @herm1: Ja, es sei denn es geht um ein gut durchdachtes und berechnetes Gesamtkonzept. ciao Hannes
  8. @herm1: das bringt einen "Zirri- Effekt" (und das ist nicht positiv gemeint) siehe die Scooter-Classic Ausgabe 21 Seite 32! Also Attenzione!!! ciao Hannes
  9. Pinasco rules! Congratulazioni!!! Hannes
  10. Ciao! Der T5 Auspuff ist bisher nur ein Gedankenexperiment, sollte der Mugello mit dem "Ancilotti" nicht gut funktionieren werde ich ev. eine Vergleichsmessung mit dem 5er Auspuff machen. By the way: hat jemand eine Idee wie man einen Casa Auspuff am besten auf einen "Ancilotti" umarbeitet? Diffusorwinkel, Länge und Lage wären interessant (für Nenndrehzahl 6500-7000 bei ca. 170° Auslass). Ich nutze die Gelegenheit auch gleich nochmal um zu fragen ob jemand ein "echtes" Smallblock Maghousing abzugeben hat! grüsse Hannes
  11. Ein gängiges Vorverdichtungsverhältnis (geometrisch) ist 1,5:1. Da das Produkt aus Volumen und Druck (mit den üblichen Einschränkungen) konstant ist, hättest du 0,5 bar Überdruck bei Kolben im unterem Totpunkt. Dass das mit der Realität nicht viel zu tun hat ist aber auch klar. ciao Hannes
  12. Ciao! Das einzige was du leicht berechnen kannst ist das Vorverdichtungsverhältnis. Damit kannst du aber nur sehr begrenzt auf den die Druckverhältnisse im Motor schliessen. Was ist überhaupt deine Intention? grüsse Hannes
  13. Hallo! Suche einen Kolben für den Pinasco T5 oder Pinasco Skipper Zylinder (d63mm, 16mm Kolbenbolzen) grüsse Hannes
  14. @jörg: weil du allen ein Pleuel länger als 60mm einbaust?
  15. @Phantomas: ich erahne was du uns sagen willst, setz sich am besten mit "freakmoped" hier aus dem Forum in Verbindung. Anm.: Was hast du mit der Kurbelwelle vor? Wenn du einfach eine 60 Hub Welle möchtest ändert das an der Pleuellänge natürlich gar nichts, die ist weiterhin 110mm. Wenn du 62,5 Hub oder mehr anstrebst kann das natürlich anders aussehen, muss aber nicht. Aber das hast du eh nicht vor, oder irre ich mich?? Überströmer hat der Pinasco original schon 3 (oder 4 wenn man möchte, weil der Bosstport geteilt ist), nur werden die seitlichen ÜS nicht durchs Kurbelgehäuse, sondern durch den Kolben bedient. ciao
  16. @haannom: sorry für die späte Antwort , der Motor läuft noch immer sehr schön, die Kurbelwelle scheint zu halten. Ich habe aber jetzt noch eine Taffspeed HPC Lippenwelle zu Hause liegen, die ist sicher noch besser zu gebrauchen. ciao Hannes
  17. Ich hatte bis jetzt 2 186er Kolben in der Hand: 39mm KH mit 71 Länge, und 30mm KH mit 69 Länge. Einfach so kürzen würde ich nicht, eine kurze Einlassteuerzeit hat seine Vorteile. Ich nehme an dass Tino die 30mm Kolben immer mit 69 Länge ausliefert, denn diese werden auch bei 62 Hub verwendet und die 71er könnten wahrscheinlich anschlagen. ciao Hannes
  18. @Clash1: sorry, mit KH meine ich Kompressionshöhe, das ist der Abstand Kolbenoberkante- Mitte Kolbenbolzenbohrung. Dieser Abstand ist 39mm wenn du den Standardkit von Tino bekommst. Dieser Kolben ist mit einer Kurbelwelle mit 107mm Pleuellänge zu verwenden (alle Serie3 Lambrettas mit Ausnahme von TV 175). Dieser Kolben hat eine Kolbenhemdlänge von 71mm (Abstand Kolbenoberkante- Kolbenunterkante). Dann gibt es von Tino noch einen Kolben der nur 30mm Kompresionshöhe hat und nur mit einer Kurbelwelle mit 116er Pleuel gefahren werden kann. Das hat gewisse Vorteile (hoffentlich auch in der Praxis, den so einen Kit habe ich ). Dieser Kolben ist aber nur 69mm lang, was den Spielraum bei der Einlasssteuerzeit leider einschränkt. Mit Unterstand meine ich die Differenz Kolbenoberkante- Zylinderorberkante wenn der Kolben ganz oben steht. Ich komme halt auf meine "Wunschsteuerzeiten", wenn der Abstand 1,45mm ist. Ich kann dir nur empfehlen die Steuerzeiten so exakt wie nur irgendwie möglich zu messen. Dann kannst du mit einem Programm herumrechnen bis du an "schöne Werte" herankommst. Ein Anhaltspunkt sind sicher die Werte von MB, und dann gibts hier ja noch sehr viele die dir gute Tipps geben können. Aber miss nochmal nach, die Genauigkeit sollte schon 0,1mm betragen (wenn du mit dem Messschieber arbeitest). Ich lege dazu immer einen Kolbenring in den Zylinder ein der genau auf die Kanalhöhe geschoben wird (die Fase zählt nicht) und messe dann mit dem Messchieber. ciao Hannes
  19. @Clash1: welchen Kolben verwendest du (39mm KH und 71 Länge oder 30mm KH und 69 Länge?) Mit meinem 186 V2 passen die Steuerzeiten nicht zusammen (169,90/125,50/149,90, mit 30mm KH, 1,45mm Unterstand) ciao Hannes
  20. @Lacknase: Steuerzeiten sind 173,2/117, Verdichtung unter 1:10, Vorzündung 15°, der Motor dreht mit 200er Übersetzung und kurzem 4. 7300 mit dem FAR (Endrohrdurchmesser habe ich auch auf d18 vergrössert). Mit einem RZ right dreht er 7600 (ca. 128km/h), wobei hauptsächlich der schon starke mittlere Drehzahlbereich noch stärker wurde. Wahrscheinlich sind die Steuerzeiten für höhere Drehzahlen zu kurz. Ausserdem besitzt der Zylinder einen sehr kleinen Auslassdurchmesser (d31), was auch der Grund war den Rally 180 Auspuff zu verwenden, der passt nämlich vom Krümmerdurchmesser. Leistungsdiagramm gibts leider nicht, aber der Motor fährt sich wie ein starker 207er Polini. grüsse Hannes
  21. Ciao! Ich fahre einen umgeschweissten (nur beim Krümmer) an einem 197ccm T5 Motor. Der Auspuff ist von der Fa. FAR und kein originaler. Bin zufrieden damit, habe aber keinen Vergleich zu einem T5 Auspuff. grüsse Hannes
  22. Ciao! Ich habe eine 125er LI-S Motorengehäuse ausgelitert, zwecks Berechnung der Einlasschwingung. Vielleicht brauchts jemand: 463ccm bis das Kurbelgehäuse voll ist, eben mit Fussdichtungsfläche (Gehäuse ungefräst, keine KW). Der Wert kann natürlich um ein paar ccm nach oben oder unten abweichen, habe eine 60ccm- Spritze verwendet. grüsse Hannes
  23. @gonzo: ich meine auch nur das Stück ganz unten, aber dadurch ändert sich die Kontur des Kanals im Gehäuse. Da ich gerne symmetrische Kanäle habe muss ich auch beim anderen ÜS die untere Kontur ändern, und da weiß ich noch nicht ob man da dann nicht durchbricht. Dass die die Kanäle oben an der Dichtfläche an den Zyl. angepasst werden ist (für mich) sowieso klar grüsse Hannes
  24. Wenn man das Motorgehäuse an den Maghousingausschnitt anpasst schwächt man das Motorgehäuse unnötig und die Kanalform wird hässlich. Lt. Sticky Buch gibt es Housings mit kleineren Ausschnitten. Wenn die allerdings so rar sind bleibt aber leider wirklich nur das Motorgehäuse wie oben geschrieben aufzufräsen. Dann muss man aber auch den anderen Überströmer weiter ins Gehäuse reinziehen, und ich weiss nicht ob da genug Fleisch ist. grüsse Hannes
  25. Ciao! Ich habe ein Bild von einem 200er Maghousing gemacht. Der angezeichnete Abstand ist 6mm, ein 125er Gehäuse benötigt ca. 9mm. grüsse Hannes http://img141.imageshack.us/img141/220/maghousing2004mz.jpg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information