Zum Inhalt springen

Phantomias

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.893
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Phantomias

  1. Wenn man das Motorgehäuse an den Maghousingausschnitt anpasst schwächt man das Motorgehäuse unnötig und die Kanalform wird hässlich. Lt. Sticky Buch gibt es Housings mit kleineren Ausschnitten. Wenn die allerdings so rar sind bleibt aber leider wirklich nur das Motorgehäuse wie oben geschrieben aufzufräsen. Dann muss man aber auch den anderen Überströmer weiter ins Gehäuse reinziehen, und ich weiss nicht ob da genug Fleisch ist. grüsse Hannes
  2. Ciao! Ich habe ein Bild von einem 200er Maghousing gemacht. Der angezeichnete Abstand ist 6mm, ein 125er Gehäuse benötigt ca. 9mm. grüsse Hannes http://img141.imageshack.us/img141/220/maghousing2004mz.jpg
  3. Hallo! Suche noch immer ein Maghousing mit kleinem Überströmerausschnitt (auch bei Powes LI-S war das 200er eingebaut) grüsse Hannes
  4. Werde mit Powes tauschen und auf Kunstgriffe verzichten... ciao Hannes
  5. Ciao! Beim meinem 125er LI-S Motor war ein Maghousing mit 200er Überströmausschnitt drinnen. Der ist für den 186er zu gross. Ich überlege jetzt Kaltmetall einzusetzen um einen schönen Übergang Maghousing- Überströmkanal zu bekommen. Gibts dazu Bedenken bzw. andere Lösungsvorschläge? grüsse Hannes
  6. @BigUndi: wenn du den Zylinder unten abdrehst, bist du mit der Auslassteuerzeit auf dem richtigen Weg. Leider werden dann die ÜS-Zeiten zu kurz und der VA sehr gross. Ich habe die Idee den Kolben im Bereich der ÜS etwas zu befeilen damit die ÜS- Zeiten wieder steigen. Ich habe das allerdings noch nicht durchgeführt, vielleicht kannst du das mal testen. grüsse Hannes
  7. Noch eine Info: auf der EICMA hatte Parmakit mir ja erzählt dass sie die Formen von Pinasco gekauft haben. Vor kurzem hatte ich Kontakt mit Sig. Bettella (dem gehört Pinasco), und der hat vehement dementiert das die Formen verkauft wurden. Anlass war meine Anfrage ob sie nicht die T5- Formen verkaufen möchten. grüsse Hannes
  8. Ciao! Auf meinem 125er LI-S Motor war ein hemisphärischer Kopf ohne Quetschkante drauf, suche die originale Variante mit umlaufender Quetschkante. grüsse Hannes
  9. @MaNiAc LRSC: hat dieser Kolben Schmierbohrungen im Kolbenhemd oder nicht? grüsse Hannes
  10. @Johnny13: was ich meine sind keine Fenster, sondern Schmierbohrungen im Kolbenhemd! Dort wo der Steg für einen geteilten Auslass sitzt. Ich finde die Idee den Suzuki Kolben mit leichten Änderungen fertigen zu lassen sehr gut (Kompressionshöhe würd ich gleich lassen) ciao Hannes
  11. @Johnny13: weil der normale Wiseco Löcher im Kolbenhemd hat durch die das vorverdichtete Gemisch in den Auslass gelangt... Wenn man den Kolben umdreht läuft der Ringstoss über einen Kanal. Meiner Meinung nach hat ein längeres Pleuel etliche Vorteile: kein Zylinderabdrehen, weniger Seitenkräfte, grösserer Überströmeintritt bei UT, ruhigerer Lauf, weniger Lagerbelastung, keine übertriebene VVD. Wenns das Conversionlager 16-15 aber gibt ist für mich der 15er Bolzen kein Problem. ciao Hannes
  12. @Han.F: bin an solch einem "Suzuki" Kolben für den Pinasco sehr interessiert! Der 15er Bolzen ist aber eher ein Nachteil, dann kann man keine 200er Welle fahren, sondern muss 125er fahren und Zylinder abdrehen. Mit einem Conversionlager 16-15 würde es aber gehen (gibts das wirklich?) grüsse Hannes
  13. Ciao! Es gibt bei www.bimotion.to.go ein Programm mit dem man eine Bostbottle auslegen kann (Volumen, Schlauchdurchmesser, Schlauchlänge). Ich werde das fuer meinen 186er auch machen. Vorher würde ich aber zuerst mal für einen möglicht langen Ansaugweg sorgen (Formeln dazu gibts im Rieck und bei Ansorg). grüsse Hannes
  14. Ciao! wenn du die Überströmer des Zyl. nicht öffnest, bringt es nichts die Fenster herunterzuziehen! Raufziehen bringt aber schon einiges. Steck den Kolben doch einfach mal in den Zyl., dann siehst dus. Hannes
  15. Ciao! Pruefstaende gibts in Krems und Umgebung schon, bei Hentschel und bei Slancar (nur vergleichende Messungen moeglich). Im uebrigen bin ich der Meinung, auf einen italienischen Roller gehoert ein italienischer Vergaser gruesse Hannes
  16. @polinist: jede Kante in einem Auspuff refektiert Schallwellen, wenn diese Wellen zum falschen Zeitpunkt kommen und ev. destruktiv mit gewollten Wellen interferieren, dann ist wohl der Originalauspuff die bessere Wahl. Also ich wuerde den T5 Puff so gut wie moeglich anpassen. Hat der Sito+ Kruemmer einen wesentlich groesseren Innendurchmesser als der Auslassstutzen des verwendeten Zylinders? Dann wuerde ich einen kleineren Durchmesser verwenden um nicht einen Teil der Resonanzwelle zu verschenken. gruesse Hannes
  17. @sooterist: soviel ich weiss passt der dünne Ring des normalen Pinasco Kolbens auf den Mahle. Bin mir ziemlich sicher. ciao Hannes
  18. Ciao! Ich fahre mit eine T5, wo eine umgebaute original 200er Welle drinsteckt. Dadurch habe ich eine sehr geringe Vorverdichtung (unter 1,4:1). Der Motor (200er Simonini, kurze Steuerzeiten, RZ right, RD 350 Membran) dreht die ersten 3000 sanft und peakt dann gefuehlsmaessig sehr frueh aber kraeftig (unter 6500). Leider kann ich nicht sagen ob das an der VVD oder an anderen Parametern liegt, ich werde aber dieses Jahr noch einiges aendern, vielleicht laesst sich dann ein Trend erkennen. Interessant waere noch herauszufinden, welche VVD eine KTM 200 hat, die ja von Hub und Bohrung unseren Motoren aehnlich ist. ciao Hannes
  19. @weellee: und welche VVD strebst du an, und warum? Es gibt sogar hier im Forum interessante Betrachtungen dazu, und in der Fachliteratur sowieso. Laut diesem Wissen wuerde ich eher eine reduzierte VVD bevorzugen. ciao Hannes
  20. Ich finde Andres Erklärung ist eindeutig, und auch komplett richtig. Interessant ist das zu leichte Lüfterräder einen negativen Einfluss auf die Prüfstandsleistung haben. grüsse Hannes
  21. @roo: hast du die Ueberstroemer unten am Zylinder geoeffnet? Welcher Kolben? ciao Hannes
  22. Ciao! Ich bin für Alu! Eine Frage noch zum Suzuki Kolben: hat der Auslasseitig nicht Bohrungen im Kolbenhemd (Steg)? Ich glaube mich zu erinnern dass man den umgedreht fahren muss, oder war das wegen der Pins beim Pinasco? grüsse Hannes
  23. @style63: Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen, wobei eine geringe Erweiterung (PHBH) vielleicht noch drinnen ist? Bei einem VHSA mit grossem Trichter siehts sicher anders aus. Optimalerweise sollte der Vergaser am Ende des Ansaugschlauches sitzen, was bei der Lambretta platzmaessig schwierig sein kann. In der mir verfügbaren Zweitaktliteratur wird aber auf das von dir angesprochene Thema nicht genau eingegangen, ich werde aber weitersuchen und wenn der Motor fertig ist Vergleichsmessungen machen. Noch eine Sache zum Luftfilter: meiner Meinung nach ist ein Filter mit einer Metallkappe am Ende bei der Schlitzsteuerung von Vorteil, da zumindest ein Teil der vom Kolbenhemd reflektierten Überdruckwelle an der Metallkappe "positiv" reflektiert wird und nicht wie an einem offenen Ende als Unterdruckwelle zurückläuft. Gibts dazu Erfahrungen bzw. Ideen? gruesse Hannes
  24. Die zu fahrende Einlasszeit ist stark von der Ansauglänge abhängig. Die Empfehlungen in den englischen Manuals, sind die für offen ansaugende Vergaser, bzw. für Filter direkt auf dem Vergaser? MB empfiehlt ja Ansaugschlauch bzw. Filter, wofür sind die Steuerzeiten der Stage Tunings jetzt ausgelegt? ciao Hannes
  25. @ freak: Stimmt, die alten Kolben gabs in verschiedenen Massen, beim Mahle ist sogar der exakte Durchmesser am Kolbendach vermerkt. Somit passt nicht jeder Kolben in jeden Zylinder. Die Waermedehnung wird mit "Fragmentkolben" wilde Dinge anstellen, das ist meiner Meinung nach kein Tuning, auch wenns funktionieren kann. Wobei die winzigen Ueberstroemaustritte (da hat sogar ein 186er Mugello viel mehr) Tuning am 213er sowieso stark einschraenken. Fuer denn sog. "Rennpinasco" gibts fuer mich ohnehin nur eine Wahl: Mahle Alternativ kann man sich auch um einen Cosa- Aluzylinder umsehen. ciao
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung