Zum Inhalt springen

Phantomias

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.890
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Phantomias

  1. @HDK: gefühlsmäßig ist leistungsmäßig kein Unterschied zu vorher, leider ist er auch nicht deutlich leiser geworden, klingt schon sportlich. Ich werd aber den Bogen am Dämpfer nach unten richten, das bringt Lautstärkenmäßig schon etwas. Ob der Auspuff hält oder irgendwo reisst, wird sich zeigen, lustig ist es aber schon so einen Auspuff zu haben (erinnert mich etwas an den Simonini down and forward, der aber rechts rausgeht). ciao Hannes
  2. Ciao! Der "RZ forward" ist fertig, siehe mein Simonini T5- Topic im Largeframebereich! ciao Hannes
  3. Hallo! Meine Simonini T5 hat jetzt einen überarbeiteten RZ right drunter, den sog. "RZ forward" Ich hab das gemacht weil er unauffälliger werden soll und ich auch wissen wollte ob das mit dem Endrohr aus dem Belly auch wirklich funktioniert. Viel bin ich noch nicht gefahren, aber gefühlsmäßig geht er ähnlich wie RZ right. ciao
  4. @lycantor: nur gegen einen neuen PHBH30 und mit Aufzahlung Ist deiner neu? ciao Hannes
  5. Hallo! Würd ihn auch ev. gegen einen neuwertigen 30er VHSA Vergaser tauschen. ciao Hannes
  6. @r: danke, werd es so machen und das Rohr ev. 45° anschrägen ciao Hannes
  7. Hallo! Eine Frage noch: würdet ihr das Endrohr "stumpf" an den Belly schweißen oder etwas hineinstehen lassen? ciao Hannes
  8. @ 100 Spezial: danke so werd ichs machen, Grund für mein Tun ist das der Auspuff unauffälliger werden soll.. ciao Hannes
  9. O.k. was sagt eigentlich die Theorie? Reicht es einfach im rechten Winkel ein Rohr in derselben Länge wie das bisherige anzuschweissen oder ist eine grundlegende Konstruktionsänderung des Auspuffes nötig? grüsse Hannes
  10. Hallo! Ich habe vor den RZ- right so umzubauen das das Endrohr aus dem Belly kommt. Was ist da empfehlenswert: soll das Endrohr etwas in den Belly hineinstehen, oder nicht? Wie ist das z.B. bei der Polini- Schnecke gelöst? ciao Hannes
  11. Hallo! Habe noch einen nagelneuen TMX 30 aus der GSF - Sammelbestellung . Hat bis jetzt nur meine Vitrine gesehen. Preis: EUR 115,- grüsse Hannes
  12. @ T5Langhuber: danke werd ich prüfen! Bei meiner KW wurde ein voller Zapfen vom Worbel verwendet, nicht verklebt ciao Hannes
  13. Hallo! Ich würde den Simonini Mini 3 Zylinder auf einem T5 Motorengehäuse mit 62,5er Kurbelwelle vorschlagen. Das der Zylinder gut ist hat ja Uncle Tom schon gezeigt, und bei der T5 sind kaum Schweißarbeiten nötig. Ich hab die Fußdichtung zuhause, wenns jemand interessiert kann ich die ja mal an ein T5 Gehäuse halten. Ich fahre nun schon seit einiger Zeit den Mini 2 Plus Zylinder (BxH: 66,4x58) auf der T5 mit 57er Welle und bin zufrieden. Der Zyl. hat original 26 PS und ist somit keine Leistungsgranate, aber ein sehr guter Ersatz für den 172er Malossi. Ich denke aber das er soviel Potential hat wie der 210er Malossi. ciao Hannes
  14. Hallo! Ich fahre den Simonini- Zylinder nun schon einige km mit einem angepassten RZ- Right Auspuff. Die Leistung ist erwartungsgemäß gestiegen (gefühlsmäßig), die Kurbelwelle hält bis jetzt problemlos. Die Übersetzung (200er kurze 4te) scheint etwas kurz (oder die Steuerzeiten sind zu kurz, je nach Sichtweise), da ich auch bergauf den 4ten sehr locker drehe. Nur ist mir das komplette "Armaturenbrett" + Blinker der T5 ausgefallen und ich kann nicht mal den Topspeed errechnen da der Drehzahlmesser nicht mehr geht. Hat jemand eine Idee was es sein könnte? Die Steckverbindungen zum Armaturenbrett sinds nicht. ciao Hannes
  15. @ amazombi: wo sind die Schwierigkeiten bei diesen Umbauten, leidet die Einstellbarkeit der Vergaser? Eigentlich müsste diese Version ja in Bezug auf einstellbarkeit den Tillotson/ Walbro Vergaser überlegen sein. ciao Hannes
  16. Hallo! Ich besitze eine Cosa- Alu Zylinder. Der Kolben ist ein anderer, hat dünnere Ringe. Ich werde den Zyl. irgendwann mit einer LHW testen. Der Zyl. hat sicher mehr Potential als ein orig. GG. ciao Hannes
  17. @ Atom007: was ist an dem Wiseco Kolben nicht ideal? Ist die Kolbenbodenwölbung ähnlich dem orig. Kolben, Pins passen? ciao Hannes
  18. Hallo! Weiß von euch jemand ob die einlasseitige Wange der HPC- Welle auch aus besserem Material ist als die Rennwelle? Oder wurden da nur Vollwange und Rennwelle "verheiratet"? ciao Hannes
  19. Hallo! Du musst aufpassen dass der Boostportkanal nicht ins freie bläst! Das wäre bei mir der Fall gewesen. Da kann man dann nur mit Kaltmetall oder einer speziellen Fudi (Achtung Steuerzeiten/ Kompression!) arbeiten. ciao Hannes
  20. Hallo! hab das gemacht auf einem 69er 150 Sprint Motor. Das Problem war der Boostport. Hier war zuwenig Dichtfläche am Gehäuse vorhanden. Konnte ich jedoch mit ca. 1mm Kaltmetallauftrag beheben. ciao Hannes
  21. Hallo! Ich kann dir was wheelies betrifft nur über meine Largeframeerfahrungen berichten: um Gaswheelies im 2.ten Gang zu machen bedarf es einer soft getunten 200er PX bzw. T5. Da musst du natürlich im richtige Moment das Gas aufreissen, richtig leicht wirds ab 20 PS. Die Geschwindigkeit im 2ten Gang schätz ich auf ca. 60 km/h ciao Hannes
  22. Originalauspuff, alt. SS180 umgeschweisst! ciao Hannes
  23. Hallo! Noch eine wichtige Anmerkung: unter die Polradmutter musst du eine extradicke Beilagscheibe legen, sonst kannst du das Lüfterrad nicht festziehen. ciao Hannes
  24. Hallo! Ich fahre ein T5- Lüfterrad auf einem 200er Motor. Es musste nur die Lüfterradabdeckung etwas ausgebeult werden. ciao Hannes
  25. @T5Langhuber: ich hab für den Zyl. 158,- für den kompletten Kolben 93,- bezahlt. Das ist meiner Meinung nach sehr wenig für einen sehr schön verarbeiteten Zylinder. Bestellt habe ich direkt bei Simonini-Flying. Du musst dir aber im Klaren sein daß eine haltbare 60er oder 62,5er Kurbelwelle für die T5 erst noch gebaut werden muss. Für möglich halte ich es schon. Die nötigen Bearbeitungen um den Zyl. montieren zu können habe ich ja schon geschildert. Mein Zylinder ist auch abgedreht um eine Kompression von 10:1 hinzukriegen. An Teilen brauchst du sonst noch einen Malossi 172 SKR Kopf und eine passende Kühlhutze (ich hab eine Blechhutze einer 150 GL passend gemacht) und einen passenden Auspuff. Der Umbau ist eigentlich für einen versierten Schrauber mit Kontakt zu jemanden der eine Planfläche gut fräsen und eine Bohrung ausspindeln kann kein Problem. Derzeit würde ich sagen dass die Kurbelwelle der Schwachpunkt meines Motors sein könnte, aber bis jetzt habe ich keine Schwierigkeiten. ciao Hannes
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information