-
Gesamte Inhalte
27 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von schmoelzer
-
@ Baron, hab die letzten Stifte mit einem ganz normalen HSS Bohrer rausgebohrt.
-
@ beodeo wie Du richtig sagst: "locker bleiben" @ gravedigger ja, schon ausprobiert. Irgendwann im 2. Semester Werkstofftechnik und damals in Muttis Backofen nochmal, weil ich es nicht glauben wollte.
-
Abbohren: an den Enden des Risse je ein kleines Loch bohren, daß das Blech nicht weiter reißt. Größe der Löcher hängt von der Größe des Risses ab.
-
respekt ! du hast einen handelsüblichen Backofen bis über 500°C ja, macht jeder "selbstreinigende" Backofen die hohe Temperatur ist ja der Gag von dem Ganzen. ....zum Thema "wird nicht industriell gemacht..." frag ich mich nur, wohin die ein bis zwei dutzend Industrieöfenhersteller, mit denen ich letztens beruflich zu tun hatte, ihre Produkte hin verkaufen :haeh: entschuldige, daß ich mich nicht korrekt ausgedrückt habe. Ich meinte nicht in riesigen Stückzahlen wie z.B. Stahlfelgen. ....ausserdem ist es wohl einfacher das Material ganz einfach im richtigen Zustand (siehe erste Seite ... T6 !) zu bestellen ist schon richtig. ist dann eben etwas schwerer zu bearbeiten und das Material ist dann entsprechend teurer :sabber: Und sorry, daß ich Dich, mit meinen trivialen Beiträgen langweile. War nur so eine Idee. Melde Dich wenn die Felgen in Serie gehen, ich habe großes Interesse daran.
-
Hi, zum Thema Festigkeit: Ausscheidungshärten. Das kann in jedem handelsübliche Backofen gemacht werden (sollte ein Selbstreinigender sein, denn der wird heiß genug weil 540°C zum Lösungsglühen). Das Endergebnis: guckst Du http://www.iwt-bremen.de/wt/wt/vorlesungen/dl/wtwing10.pdf und hier http://www.ruhr-uni-bochum.de/iw/pruefung/...erkstoffe03.pdf und hier http://www.haw-hamburg.de/iws/downloads/pd...ript_teil08.pdf Zug- und bruchfester als jeder handelsübliche Felgenstahl. Wird nur nicht industriell gemacht, weil zeitaufwändig und dadurch teuer. Das Beste: Kann rückgängig gemacht werden und beliebig oft wiederholt werden.
-
Hi hör auf Arschbrand. Allerdings würde ich nicht nur Punkte, sondern eine Naht schweißen. Wenn es geht, von hinten ein Blech gegenschweißen. Wenn Du dem Braten nicht traust, einfach beobachten. Wenn es wieder reißt, dann nicht krach bumm zack auf einmal, sondern es fängt wieder mit einem kleinen Riss an. Willst Du den Rahmen allerdings los haben, ich hol ihn gerne ab.
-
lineares Zünderverstellungsprojekt
schmoelzer antwortete auf moonraker's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hi zusammen, habe in einer Motorradzeitung für Custom-Bikes eine Anzeige gelesen. Da gibt es Zündmodule für Zwei- und Viertakter, am PC voll programmierbar. http://www.motorcyclestorehouse.nl/ kostet 162,82 Euros. Die Software kostet nochmal soviel. Hier gibt es eine Zündanlage von MSD. Das Teil hat den Vorteil, daß bis 3300 U/min nicht nur ein Zündfunke initiirt wird, sondern ein ganzer "Funkenregen" aus mehreren Funken. Das zündet schneller und zuverlässiger. Ntürlich programierbar, aber sauteuer. (870U$) http://store.summitracing.com/default.asp?...Ntt=MSD+igniter -
Wenn Du das Ding nicht kaufst, dann sag mir wo es steht, dann kauf ich es. Dafür fahr ich auch ein paar km. So wie beschrieben ein echtes Schnäppchen
-
Das Cosakupplungsschicksal hat mich ereilt
schmoelzer antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Aufmachen, reinschauen, wundern, reparieren und fertig. :haeh: Kann alles mögliche sein aber wenn sich der der Kickstarter drücken läßt als ob ausgekuppelt wäre und sonst keine verdächtigen Geräusche da sind, dann sind im Zweifel einfach nur die Beläge fertig (verglast). Aber wieso die Mühle ausgeht? Ist mir schleierhaft. Oder hat es ordentlich gerasselt als der Roller ausging? -
was für einen Rahmen hast Du denn? PX, PK, V 50 oder gar Plastik? Bei PK und V50 ist es prinzipiell möglich aber ich hab keine Ahnung wie es mit den Papieren ist. Wird sicher aufwändig werden. aus einer Fuffi eine 125er zu machen ist da sicher einfacher. Ich würde das ganze Zeugs verscherbeln und mir eine Fuffi davon kaufen.
-
Habe zwei Töchter, mit 2 Jahren und 8 Monaten. Klar geht mit Hobby und Freunden nicht mehr so viel aber es geht. Bin in Ostdeutschland gelandet und da gibt es gerade mal einen Vespa Club (Grüße an das Leipziger Rollerpack). und so gut wie keine Szene. Na und! Meine Frau fährt jetzt auch Roller und dann haben wir noch zwei Motorräder. Meine Frau geht arbeiten und ich bin Selbständig. Und doch ist noch Zeit für Roller und anderes. Nur Mut. Kinder sind das tollste Hobby auf der Welt und Freunde für die Ewigkeit.
-
Es gehören aber zwei Federn da rein. Warum? Weil die Orginalen sich auch schon mal verabschieden. Und wenn unterwegs der Ständer runterklappt, dann kann das wirklich böse enden.
-
Kurbelwelle schonend ausbauen
schmoelzer antwortete auf nevergiveup's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wenn man beim Ausbau so draufhauen muß, daß dabei was kaputt geht, dann haben schon beim Einbau die Maße nicht richtig gestimmt. -
Ende 70er, waren die Designs eben ein bischen anders als heute oder vor 45 Jahren. Immerhin wurde das Design der PX als Design-Klassiker in eine Reihe mit Coca-Cola-Flasche, VW-Käfer, Austin-Mini und Zippo-Feuerzeug aufgenommen.
-
Hi, ja, hatte ich auch schon. entweder Material schlecht oder zu fest geknallt oder beides oder was weiß ich was. Einen fröhlichen Schrauber-Winter.
-
Also ich hab sicher schon viel higeärmelt. Vor allem in meiner Sturm- und Drang-Zeit so vor 15 Jahren. Aber wenn, dann lag es meist nicht am Material sondern an der eigenen Dummheit. Aber eine Kurbelwelle, ob Orginal oder Mazzu, hab ich noch nie zerstört. Ich gebe Lucifer recht, meist ist es brachiale Gewalt. Wenn nicht beim Einbau, dann bei 23, 25... und mehr PS und mit einem 3kg schweren Lüfterrad (sind glaub "nur" 2,8kg) Was da bei der Beschleunigung für Scherkräfte auf der Welle wirken, ist unglaublich.
-
@joerg, klar, mit 2 linken Händen sollte man eher die Finger weg lassen, denn sonst wird es MURKS, mußt halt genau arbeiten. klar, die Verdichtung vom Orginalkopf ist zu hoch. Deswegen Dichtungen rein und Verdichtung messen. Von mir aus auch mit Fensterkit oder sämigem Morgenurin .
-
Wie wär´s mit einem orginalen Kopf, bei dem Du die Quetschspalte nacharbeitest? Bei vorsichtigem Arbeiten hast Du nach einer Stunde mit dem Drehmel einen brauchbaren Kopf (sicher nicht optimal, aber billig). Deine Verdichtung mißt Dir jede Werkstatt für ´nen Fünfer, da kannst Du Dich schon nicht verrechnen. Höher als 13:1 zu gehen bringt nur Verschleiß aber erhöht den thermischen Wirkungsgrad kaum mehr. Du kannst ja dann mit verschiedenen Kopfdichtungen spielen.
-
Welcher Puff sollte es denn jetzt sein?
schmoelzer antwortete auf grexus's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich fahre den 208er Polini mit 30er PHBH und Mallossimembran. Aispuff ist ein SIP Performance, der eigentlich besser zum Malossi Zylinder passt, wegen der Drehzahlen. Hat aber ordentlich Druck von unten und dreht auch schön aus. Allerdings dreht erst, seit ich den Auslass etwas verbreitert hab (ca. 2mm nach jeder Seite). Echte 120 km/h, ohne Klingeln und ohne Leistungsloch. Am schönsten ist einfach, daß ab 30 km/h im 4ten gebummelt werden kann ohne daß ein rucken oder Zucken da ist wenn man den Hahn aufreist. -
Cosa 200 nach 5min. Autobahnfahrt
schmoelzer antwortete auf thunder1902's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Jetzt mach schon den Zylinder runter. Die Abkipperei kannst Du Dir auch sparen. Mußt nur die Stehbolzen rausdrehen ( zwei Muttern drauf, kontern, und rausschrauben) Ansonsten kauf Dir mal ein Reperaturhandbuch. Gibt es in jedem Buchladen. -
Ist es abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit, der Drehzahl oder der Gasstellung? Im Zwischengasbereich zu fett bedüst? Düsennadel mal ein bischen runter.
-
Klemmer kommen nicht davon, daß eine Kiste zu wenig Luft kriegt. Eher zu viel. Die Cosa ist orginal extrem mager bedüst, da Sie durch den Luftfilter unterm Tank wenig Luft bekommt. Hast Du an dem Luftfilter was geändert? Zum Beispiel die Karte rausgezogen?
-
Rally 200er Tuning, aber was womit kombinieren?
schmoelzer antwortete auf 1markus's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Lass das Ding wie es is. Fahr es und fahr es. Wenn Du wirklich tunen willst, kauf Dir eine PX, mach sie sauschnell und freu Dich wenn sie verreckt, daß Du eine schönen Orginalroller als Ersatzfahrzeug hast, das immer läuft. -
Meine neue PX springt nicht mehr an ....
schmoelzer antwortete auf skr-power's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sprit da, Funke da, Kerze trotzdem hin. wäre nicht das erste mal. Ciao, Martin aus Erfurt -
und wenn Du für das alles statt normalem Fett eine Kupferpaste nimmst, dann emulgiert das nicht mit Wasser und bleibt ewig drin. Ciao, Martin aus Erfurt