-
Gesamte Inhalte
3.591 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Alle Inhalte von -=SkReeK=-
-
Bei der Unmenge an Einreichungen fällt die Entscheidung unfassbar schwer. Nach langen, kräftezehrenden Diskussionen hat @rouky dann aber das Rennen gemacht Schick mal ne PN
- 120 Antworten
-
- 1
-
-
Recht hast du. Ist eigentlich längst geschehen, hab ich aber wieder verdrängt Schick mal deine Adresse per PN, dann kriegen wir das hin Die restlichen 3 wären auch zu haben - wenn noch jemand Interesse hat: werden gegen kreative Bilder eurer Luis in diesem Topic verlost Ich weiß allerdings nicht wie haltbar die Farbe auf den Anhänger ist, das muss der Alltag zeigen, keine Gewähr!
- 120 Antworten
-
3,5 Monate kein Update - wieso sagt denn keiner was?! Zum Jahresabschluss gibt's nochmal eine Bilderflut zum Fortschritt der letzten Wochen. Erstmal ging es an der Haube weiter. Das Loch für die Zündkerze musste angepasst werden: Zur Befestigung der Haube am Kopf wurde dann eine Langmutter an eine der Zylinderkopfschrauen angeschweißt, an der soll dann wiederum wie gewohnt die Haube verschraubt werden. Dazu musste noch eine neue "Beule" in der Haube her, also drauf losgedengelt. Tja, das Blech hat das leider nicht mitgemacht und ist gerissen. Also versucht das aufzuschweißen. Das resulierende Geschwür sah aber erstens bescheiden aus und war zweitens nicht plan, also raus damit...: Neu eingeschweißt aus 2 Blechen und hinten noch 2 Löcher zur Entlüftung: Das fertige Ding wurde dann mit Thermo-Lack schwarz lackiert und eingebrannt. Merke: traue niemals den Angaben auf einer Spraydose... nach der angegebenen Trockenzeit in den Ofen gestellt kam das Ding als Streuselkuchen wieder raus Also nochmal entlackt und nochmal das Ganze, diesmal über Nacht getrocknet. Jetzt passt das. Hier im Vergleich zur originalen Haube und verbaut: Parallel hab ich den Halter vom ESD nochmal umgestrickt und optisch an den Halter des 75er Up-and-Over Puffs angepasst: Gefällt mir bestens, daher wurden die Halter für ESD (beide Versionen) und für den Auspuff aus 4mm Edelstahl gelasert (dickes Danke Daniel und Valle!): Dann noch ein harter aber nötiger Schritt bzw. Schnitt: die Anpassung des hinteren Kotflügels, damit der ASS dran vorbeipasst. Ich hab mich für die Variante "möglichst passgenau" entschieden, was so aussieht: Als nächstes fehlten noch die Anpassungen am Zylinderkit: Kolbenfenster in den Fremdkolben einbringen: Damit komme ich jetzt auf eine Wuchtfaktor von 79% (Original-Lui 50 81%, CPone35 86% - ich bin gespannt) Auslass breiter (83%) und höher fräsen und räumen: Dann blieb an dieser Baustelle nur noch ein Problem übrig: das Einbauspiel des Kolbens. Nennmaß des Kolben ist 53,95 mm, allerdings misst der Kolben japanisch gemessen 53,97 mm. Ergibt dann leider ein Spiel von 2-3/100 mm - was mir dann doch zu eng war. Also eine Versuch gestartet den Zylinder mit einer Flexhone Bürste etwas zu erweitern. Klappt grundsätzlich, allerdings war die Beschichtung zu dünn, bin an mehreren Stellen durchgekommen, siehe hier : Was willste machen, der Zylinder ist momentan beim Beschichter und danach ist dann hoffentlich Ruhe... Weiter geht's mit finalen Arbeiten am Auspuff: 1. Lambdagewinde eigeschweißt: 2. Auspuff und Krümmer abgrdrückt und an ein paar Nähten nachgeschweißt: 3. Auspuff beschichtet/eingebrannt: Die Phyton lauert in ihrem Loch auf arglose Beute 4. Auspuff gewickelt - fertig! Dann noch das große Thema Zündung. Zum Testen der Konus-Verbindung einige Test-Konen gedruckt und schließlich mit dem finalen Maß nochmal ein Dummy des Rotors um zu testen ob das irgendwo angeht. Außerdem den Rotor als Schnitt gedruckt und am Objekt angepasst. Wen es interessiert: der Konus der Lui hat den gleichen Winkel wie seine großen Lambretta-Schwestern, allerdings eben kleiner. Schien dann soweit zu passen, also die Bearbeitung des Konus am tatsächlichen Rotor machen lassen und an der Auflagefläche der Polrad-Mutter noch 3,5 mm abdrehen lassen, damit ist dann auch genügend Gewinde für die Polradmutter über. Außerdem noch die Gewinde für die Befestigung des Lüfters von 3 auf 6 erweitern lassen. So scheint das jetzt final zu sein Fehlt nur noch der Lüfter selbst. Das Modell dazu ist jetzt auch soweit fertig, Fräsen muss noch geregelt werden Letztens hab ich dann noch den Kabelsalat sortiert: Das war's von den Apfel-Zwillingen für dieses Jahr, in 2023 kommen die endlich auf die Straße, ich schwör
- 120 Antworten
-
- 15
-
-
Bin auch reichst bewichtelt worden, danke dafür! Das mit der Wertgrenze üben wir aber nochmal Schöne Feiertage euch allen!
-
Bremse vorne Unwucht = wie Rodeo mit einem Bullen
-=SkReeK=- antwortete auf deier's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
An den Auflageflächen der Bremsbacken schiebt sich durch die Benutzung gerne ein Grat auf, der dann verhindert, dass die Nocke durchs Loch passt. In dem Fall abfeilen. -
SX200 goes "modern" Bartolini - mein Aufbautopic
-=SkReeK=- antwortete auf Stampede's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Schöne Idee Das blinkt dann nach vorne und hinten? -
Oh, ich trage ebenfalls nach, alles Gute noch
-
SX200 goes "modern" Bartolini - mein Aufbautopic
-=SkReeK=- antwortete auf Stampede's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wenn du magst kannst gern meine Box zum gegentesten ausleihen, ist mit Matten beklebt und hat 1 Kart-Intake mit BGM-Drahtfilter. Im Vergleich zu deiner allerdings am Flansch auf max. Durchmesser umgeschweißt und ohne den Schnorchel innen. Ich fahr aktuell den BGM-Luftfilter direkt auf dem Gummiknie... -
SX200 goes "modern" Bartolini - mein Aufbautopic
-=SkReeK=- antwortete auf Stampede's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Matten aufkleben hat bei mir zumindest leider garnix gebracht -
J50 -> Kupplungs-Kettenrad mit Ausbrüchen/Materialdefekt
-=SkReeK=- antwortete auf Schrottpresse's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das sieht nach einem Gussfehler/Lunker aus. An der J50 zerrt da jetzt sicher keine gewaltige Kraft und offenbar hat das Ritzel das ja bisher auch weggesteckt - ich würde das aber trotzdem tauschen... -
Lui / Vega / Cometa / Lunafragen
-=SkReeK=- antwortete auf inna halle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Anscheinend laufen die Superluis (ja, andere Liga, aber trotzdem gleiche Ausrichtung vom Zylinder) mit um die 50% gut... Wo liegt denn so ein 75er Casa Setup bzgl. Wuchtfaktor? Hat das mal jemand gemessen? -
Preis Vespa 150
-=SkReeK=- antwortete auf kaistolle's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ich fasse mal zusammen: - kein O-Lack - Trittbrett sieht picklig aus, da würde ich genauer schauen ob da unter der Lackur nicht der Gammel lauert - falsche Hupe für VBA - falsche Hebel für VBA - falsches Rücklicht für VBA - falscher Lichtschalter für VBA - Sitz(e) nicht original - goldene Beinschildumrandung? Das ist mal was Neues - Felgen silber? Sieht zumindest auf dem einen Bild am Rand so aus - wäre dann auch nicht original. Wenn technisch ok und man Bock auf sowas hat kann man das machen - mir wäre das keine 4k wert... -
Woran erkennt man einen originalen Trapezlenker?
-=SkReeK=- antwortete auf hogi's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bei Motovespa Trapez-Lenkköpfen ist original kein Logo eingegossen. Ob das bei den italienischen anders ist vermag ich allerdings nicht zu sagen -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
-=SkReeK=- antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das mag daran liegen, dass die Schaltrolle auf der Welle eigentlich nur in der jeweiligen Paarung 100% passt -> konischer Stift zur Fixierung -
Ist der Ruf erst ruiniert... ich geh dann jetzt nach Feierabend ausm Homeoffice erstmal einkaufen und werde mich dafür sicher nicht umziehen. (diese Zeilen wurden in Jogginghose verfasst)
-
Du meinst da über dem hinteren Schutzblech? Wie sieht das original aus? Gewinde um einen Halter zu verschrauben? Da ist nix bei mir in die Richtung, siehe Bilder.
- 120 Antworten
-
Wenn die Spule nicht auch original da platziert wäre hätte ich auch Bauchschmerzen, aber ich denk das klappt schon - umbauen kann man immer noch falls die Spule hopps gehen sollte
- 120 Antworten
-
...und ein Update hinterher Am Auspuff ging es die letzten Wochen noch weiter: Krümmer durchgeweißt, letztes Stück vom Konus ausgerichtet und verschweißt und dann den Stinger zum ESD rausverlegt. Erstmal die gewünschte Position vom ESD "abgehängt": Dann wieder mit Papier vorgearbeitet Nachgebaut aus Rohr: Übergang Konus-Stinger noch à la TSR verstärkt, Haltelaschen für die Feder angeschweißt und fertig ist das Ding Jetzt ist @egigs Python erst so richtig geschlängelt - ich taufe ihn Blindschleiche Vorher-Nachher: Halteblech für den ESD testweise 3D-gedruckt: Passt Bei aller Freude über den passenden Auspuff gab es allerdings noch eine kleinen Rückschlag - irgendwie hab ich vollkommen übersehen, dass der Hauptständer nicht nur am Auspuff vorbeipassen muss, sondern ja bestenfalls auch im Fahrbetrieb an Ort und Stelle gehalten werden muss Die Feder verläuft original aber leider mittig unter Flurbrett genau dahin wo sich der Auspuff so wohl fühlt Eine Lösung war recht schnell gefunden - wieder ein bisschen bei der V***-Konkurrenz abgeschaut und eine Lasche seitlich am Hautpständer angeschweißt: Dann die Halterung für die Feder auf die rechte Seite verlegt / gebohrt / gefräst: Originale Feder vorne gekürzt, um 90° gedreht und schon klappt das zufriedenstellend: Der Ständer ist am letzten Bild ganz eingeklappt, steht an der anderen Seite an - falls sich jemand fragt Dieses Wochenende wurde dann noch die Zylinderhaube gefrankensteint um den Zylinder unterzubringen und auch die 4mm Spacer unter der Lüfterradabdeckung (Haltelaschen für den ESD-Halter) auszugleichen. Ein 27 mm Blechstreifen war dazu nötig: Der wurde grob verschweißt und dann die Haube seitlich aufgetrennt um die 4mm auszugleichen. Anschließend Blechstücke eingeschweißt und grob verschliffen, sieht dann so aus: Keine Schönheit, aber das wird reichen Ein bisschen Feinschliff kommt dann noch vorm Lack. Letzter Punkt für heute war dann noch die Zündspule. Die Position mit einem Blech am Bolzen des Stoßdämpfers oben ist zwar praktisch aber gefällt mir nicht. Die originale Position der Lui an der Zylinderhaube sollte es sein, zumal ja die Zündspule der Vape ziemlich ähnlich aussieht wie die originale. Leider zeigt der Anschluss des Zündkabels auf die andere Seite - hier ein Bild mit der orginale Haube: An der gfrakensteinten Haube hab ich dann einen Keil angeschweißt, innen ein 3mm Blech eingeschweißt und durch beides M5 Gewinde geschnitten. Damit sitzt die Vape-Spule dann folgendermaßen: Bissi aufgehübscht und lackiert sollte das ganz ansehnlich werden
- 120 Antworten
-
- 13
-
-
Jupp, das ist der Rotor den wir haben. Fleisch ist grundsätzlich genug vorhanden, könnte höchstens sein, dass der Abschluss vom Konus der Kurbelwelle zum Gewinde hin übersteht wenn der Rotor auf den passenden Abstand zum Stator ausgedreht ist - das wird sich zeigen. Steht aber noch auf der To-Do-Liste das Ausdrehen...
- 120 Antworten
-
Vespa V50 Tacho funktioniert nicht - was tuhen?
-=SkReeK=- antwortete auf eliasanter's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Passt schon was du da machst, zur Not mit einem Schlagschrauber probieren -
Vespa V50 Tacho funktioniert nicht - was tuhen?
-=SkReeK=- antwortete auf eliasanter's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ausgedrehte Bits? Schraube? Du bist aber schon am Tachoritzel dran, willst also eine Mutter mit einer Ratsche/Knarre + Stecknuss lösen? -
Vespa V50 Tacho funktioniert nicht - was tuhen?
-=SkReeK=- antwortete auf eliasanter's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ne, passt schon mit dem Uhrzeigersinn... Linksgewinde geht rechtsrum auf... Und du schreibst ja selber schon "schnelle Frage" - sowas gehört hier rein Klick -
Lui / Vega / Cometa / Lunafragen
-=SkReeK=- antwortete auf inna halle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.