Zum Inhalt springen

-=SkReeK=-

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    3.565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von -=SkReeK=-

  1. Das ging überraschend problemlos mit einer transparenten Wasserschieberfolie für Laserdrucker: Ohne den Klarlack drüber war der aufgebrachte Schieber etwas blass/matt, mit Klarlack glänzt das jetzt genau wie die anderen Beschriftung. Ob das Ganze dauerhaft hält (Sonneneinstrahlung etc.) wird sich zeigen
  2. Wieder was gelernt - das wäre dann eher was für @vnb1t's Variante mit mehr Vortrieb Vermutlich eh mit Gold aufgewogen...
  3. Jo, die spannenden Lösung lautet: "man verbaue eine Resotröte mit anderem Verlauf"
  4. Danke @goeksus, das ist mir dann gestern auch aufgefallen Es liegt also mal wieder lediglich an der umwerfenden Ersatzteilqualität... Dann fangen wir zum Start des Updates doch gleich mal damit an Nach etwas gegoogel hab ich diesen NOS-Schalter gefunden: klick - Pins zeigen wie @goeksus schreibt halt in die andere Richtung... auch die Bilder des Casa-Schalters z.B. beim SCK zeigen die in die andere Richtung. Unsere beiden sind damit beide falsch... herrlich Also mal einen gefräst und "umgebaut", wird beim anderen dann auch noch gemacht. Verbaut gefällt das dann schon besser: Wenn wir schon beim Thema Qualität sind: der Gummi für den Schalter passt auch mal nur so per Wurfpassung, halten tut da eher garnix. Mit einem dicken O-Ring in der Nut am Schalter gehts dann aber... Dem geneigten Leser ist jetzt evtl. schon aufgefallen, dass das Beinschild verbaut ist Nachdem der Kabelbaum an meiner Lui soweit fertig ist konnte das erledigt werden, schaut gleich viel kompletter aus: An @vnb1t's Lui ist der Kabelbaum Stand heute ebenfalls soweit fertig, da hängt's grade noch an der Schnarre, @vnb1t ist da noch dran die Innereien einer anderen Schnarre zu implantieren - aufgrund der speziellen Form der Lui-Schnarre mit dem angeschrägten Boden kann die kaputte leider nicht so leicht gegen eine Standard-Schnarre aus dem Regal getauscht werden... Ansonsten war @vnb1t wieder in der Zerspanung fleißig und hat sein Schaltelement und das Gas-/Lichtschalter-Element fertig gefräst bzw. noch einen Gewindeeinsatz eingesetzt: Fertig verschliffen und poliert schaut das gerettete Element dann so aus: Der gesamte Lenker dann final zusammengebaut, inkl. Schnellgasgriff und Distanzstück auf der Schalt-Seite: Außerdem wurden noch 2 verstärkte /bzw. eher verstärkende) Buchsen für die Motortraverse gefertigt, etwas mehr Stabilität kann wohl nicht schaden Hier ein Vergleich mit der originalen Buchse und testweise reingehalten: Die Buchsen bekommen jetzt noch ein Gewinde für den Masseanschluss des Motorblocks und gehen da zum Verzinken Zum Abschluss für heute hier noch der Umbau meines Tachos - da die Lui ja schon etwas schneller laufen soll als original war die Frage welcher Tacho verbaut werden könnte. Original gab's die meines Wissens nur bis 80 km/h, das könnte etwas knapp werden. Vor ein paar Monaten bin ich dann bei Kleinanzeigen zufällig über einen Veglia-Tacho mit dem gleichen Design und bis 100 km/h gestolpert - allerdings von Malaguti. Da der aber günstig war nd nur um die 400 km auf der Uhr wurde der erstmal gekauft. Da ich den Tacho eh überholen wollte hab ich den Versuch gestartet den von Malaguti auf Innocenti umzulabeln, Plan war das per Wasserschieber zu probieren. Also erstmal zerlegt, Innereien überholt (eigentlich nur neu gefettet...) und das Malaguti-Logo abgeschliffen: Dann den gebasteleten Innocenti-Wasserscheiber drauf und nach Trocknen mit Klarlack überpinselt: Vorher/Nachher: Und fertig verbaut:
  5. Kurze Frage aus der Werkstatt: wie sind die Kabel zum Bremslichtschalter original verlegt? Ich find kein Bild und steh irgendwie auf dem Schlauch. Kann das so stimmen?
  6. Geduld, ich sagte doch ich schau nach Bildern Bei mir ist verbaut: V56 Motorblock (CC Corsa 160, Vape-Zündung) mit V53 Lüfterkanal (leicht bearbeitet) und unbearbeiteter original v53 Lüra-Abdeckung. Dazu eine neue / angepasste Zylinderhaube für v53, da ich die originale nicht anpassen wollte. Sieht dann fertig so aus: An der Haube angepasst: Auschnitt Zündkerze, Ausschnitt Auspuff, Verschraubungen neu gesetzt (1x am Kopf, 1x über Zylinderkopfschraube). Am CC Corsa hats da oben ein Gewinde, keine Ahnung wie das beim Pinasco ist, wird aber vermutlich ähnlich aussehen: Damit der Lüfterkanal passt musste bei mir auf beiden Seiten zu den Kühlrippen am Zylinder was weg, außerdem ists am Zylinderfuß bei den Überströmern sehr eng, hab da sowohl am Zylinder als auch am Lüfterkanal was abgenommen. Außerdem musste was an der Vorderseite des Kanals weg, weil sonst das LüRa angestanden ist: LüRa passt in der Kombi dann aber nur das spätere mit den hohen Finnen, das der v53 würde nicht passen, weil tiefer in Richtung Gehäuse, den Unterscheid sieht man in etwa hier (v.l.n.r.: v56, späteres mit hohen Finnen (v54?), v53 mit zusätzlichem Absatz unten:
  7. Nö, originalen Lüfterkanal + Abdeckung von der v53 - ich schau nachher mal
  8. Ich hab einen v56-Motor in eine v53 mit offenen Backe verbaut und hab die originale Abdeckung + Lüfterkanal behalten. Ich denke das sollte grundsätzlich die gleiche Konstellation sein? Falls ja kann ich heut Abend mal in meinen Bildern stöbern, ein bisschen Anpassungsarbeit ist schon nötig, geht aber.
  9. Unser Werksarzt hat da ein schöne Eselsbrücke gebaut: relevant ist der Stich-Tag, im wahrsten Sinne des Wortes
  10. Reicht doch das auf einer Seite zu messen, bzw. an der der Auflagefläche Prisma entferntesten Stelle = Konus Polrad ganz außen? Wenn du auf der Kulu-Seite zusätzlich misst könnte ja höchstens noch der Teil zwischen Auflagefläche Prisma und Messpunkt krumm sein (eher unwahrscheinlich), alles anderen hast ja auf der anderen Seite schon gemessen/gesehen.
  11. Danke, genau das hat @vnb1t gestern nach Recherche im Casa-Katalog schon gemacht, die passende Halterung von Casa ist umgehend ins Sortiment aufgenommen worden klick
  12. Ok, danke, dann muss man da wohl ein bisschen rumbiegen
  13. Kurzupdate: viel bildwürdiges ist nicht geschehen. Für ein paar Angleicharbeiten war Zeit: - Benzinhahn von @vnb1t entsprechend wie im letzten Update bearbeitet, kommt auf den gleichen Durchfluss (0,5 L in 1:14 Min. auf Reserve) - Gabeln endgültig beide fertig, hing noch an den Passscheiben für die Achse in der richtigen Stärke für meine Gabel. Weil's nebeneinander immer so hübsch ausschaut: @vnb1t hat in der Zwischenzeit die Grundplatte für die Vape-Zündung fertig gefräst, passt perfekt: Eine Frage hätte ich noch an die Lui-Experten: gibt's für die Tachowelle auch eine entsprechende Halterung am Koti oben? Bei @vnb1t war für die Bremse eine Drahthalterung, die ich jetzt mal für die Tachowelle umgebogen und für meine aus Schweißdraht nachgebaut hab. Ist aber eher so semi-toll.
  14. 4 linke Hände für ein Halle-Lui-ja - das wird schon Harald
  15. Was so in den letzten 2 Wochen bei den Zwillingen los war: Letztes Wochenende war der Plan die Gabeln endlich komplett fertig zu machen. Dazu fehlten noch ein passendes Werkzeug für den Einbau der Forklinks. Nach ein paar erfolglosen Versuchen da irgendwie rumzuhebeln wurde dann das Werkzeug für die "Großen" russisch angepasst... Brauchts dann halt neue abgedrehte Schrauben vor dem nächsten Einsatz in der Welt der Erwachsenen Lambretten Nachdem das geklärt wars ging's los mit @vnb1t's Gabel, Federn rein, oberer Gummi rein, Forklinks rein, runterdrücken - unterer Gummi war dein jeweils ein ziemliches Gewürge, ging aber schlußendlich auch ganz gut: Damit die Bremstrommel-Einheit mit dem Tachoantrieb passt hatte @vnb1t vorab schon eine der beiden Muttern abgedreht: Nachdem noch eine Passcheibe unter den Tachonatrieb verbaut wurde (hat ohne ganz leicht geklemmt) konnte dann alles finale verbaut werden, schaut fertig dann so aus: Als nächstes also noch meine Gabel, sollte ja einfach gehen, man hat ja jetzt Erfahrung. Pustekuchen. Die zweite Charge Forklinksgummis war deutlich härter, die oberen gingen dadurch schonmal deutlich schwerer rein (vorher extra in heißes Wasser eingelegt...). Problematisch wurde es aber erst bei Einbau der unteren. War natürlich wieder ein Gewürge, aber durch die höhere Härte ist mir der Gummi eingerissen und beim "absetzen" des Forklinks dann einfach in 2 Teile zerfallen... Oh Freude. Achja, beim Anziehen der Forklinkschraube war das Gefühl am Schlüssel etwas weich: Danach hatte ich erstmal genug. Achja, wenn wir schon bei tollen Ersatzteilen sind: links Original-Tankdeckel, rechts Casa-Nachbau. Na, fehlt da nicht was? Mit neuen Forklink-Gummis wurde meine Gabel dann dieses Wochenende auch fertiggestellt, allerdings zusammen mit @vnb1t, 4 Hände sind da doch besser... Ansonsten sind noch die Benzinhähne mit größeren Anschluss angekommen, die wir gefunden hatten. Leider hat sich herausgestellt, dass nur die Schlauchtülle größere ist, innen im Hahn sind alle Durchgänge/Löcher genau gleich groß, d.h. der Durchfluss ist nicht höher. Gemessen wurde das natürlich auch: Durchfluss Casa-Hahn Lui mit 6 mm Tülle (auf Reserve): 0,5 L in 1:44 Min. Durchfluss OMG mit 8 mm Tülle (auf Reserve): 0,5 L in 2:06 Min Jo. Eher ernüchternd Hab dann versucht den Durchfluss etwas zu verbessern: Loch Durchgang Reserve auf 3 mm aufgebohrt im Hahn (mehr ist absolut nicht drin), Drehteil etwas tiefer gefräst, Kante in/nach der Tülle etwas geglättet. Hier der Vergleich von bearbeitet vs. unbearbeitet: Hat durchaus was gebracht, denn: Durchfluss OMG mit 8 mm Tülle (bearbeitet, auf Reserve): 0,5 L in 1:10 Min. Leider kann man am Durchmesser für "normal auf - ohne Reserve" nichts ändern, da dort das Röhrchen reinkommt und es keinen Platz für ein dickeres gibt. Da ist der Durchfluss auch eher bescheiden, sind 0,5 L in 2:58 Min... Naja, ich werden das jetzt mal testen, zur Not kann ich halt nur auf Reserve fahren, aber immernoch (optisch) besser als ein anderen Benzinhahn So. dieses Wochenende war neben der Bearbeitung des Benzinhahns hauptsächlich Kabelsalat. Hab angefangen mit den Kabelbäumen, Testobjekt: mein Zwilling. Hat bisher ganz gut funktioniert, nur beim Bremslichtschalter hab ich mich in der Länge verkalkuliert, da brauch ich nochmal Kabelnachschub... Ansonsten sollte das mit der Vape soweit klappen. Dann noch den Spannungsregler versteckt - hat so funktioniert wie wir uns das vorgestellt hatten, ist aber ein wirklich fieses Gefummel... Ich hoffe das Dinge geht nie kaputt und ich muss das nie wieder ausbauen Und zum Abschluss der Kabelarbeiten für heute: beide Schalter neu verkabelt: @vnb1t war auch fleißig und hat sowohl an der Zündung weitergebaut (Zündgrundplatte gefräst / Absatz für die Zentrierung im Maghousing eingesetzt) und für seinen Zwilling noch den Schaltgriff weiter bearbeitet für die 4-Gang-Schaltung): Zusammenfassend: es geht langsam voran und es gibt noch viel zu tun
  16. -=SkReeK=-

    BaziLuder!

    Alles Gute auch von mir Bernd! Lass dich feiern
  17. Du darfst deine Fragen auch gern alle in einem Post stellen
  18. Jeder wie er mag Bei mir 4-Gang, 23/63.
  19. Ebenso, Superstrong mit 5x Cosa und 5x SIP L Federn, zieht sich butterweich und hält. Am vergangenen Wochenende war ich mit meinem endlich mal auf dem Prüfstand: Ohne die Enderle Airbox waren es 18,0 PS Setup steht im Diagramm, Auspuff normale Widebox
  20. ... immer weiter: der neue Lenker von @vnb1t kam an und macht sich bestens Ist gerade das Ding und steht aufgearbeitet seinem Zwilling in Nichts nach: Vorher wurde noch das ausgenudelte Gewinde am Schaltsegment mit einem Gewindeeinsatz gerettet: Außerdem Griff des Schnellgasgriffs angepasst auf Originalgriff (musste gekürzt werden): Fehlt noch das Lichtschalter-/Vorderbremssegment. Sieht man ja auf dem Bild, dass da ein Loch drin ist wo keins sein sollte. Der Vorbesitzer hat da ein Loch gebohrt und ein größeres Gewinde reingeschnitten. Dann von unten einen Bolzen reingedreht und unten abgeflext.... Befestigt hat das eher garnix, konnte man so trotzdem - mit montiertem Bolzen, abziehen. Den Bolzen hatte @vnb1t schon entfernt, um das Teil zu retten wurde dann oben aufgeschnitten und aufgeschweißt: Danach die Form wieder grob hergestellt: Die weiteren zerspanenden Arbeiten innen an dem Teil wird @vnb1t durchführen, dann noch hübsch machen und das Ding sollte wieder einsatzbereit sein Zur Lichtlösung wollte ich noch was nachliefern, wie im letzten Post geschrieben sollte ein "Fernlicht" her. Nach einem Fehlversuch mit einer zu groß nach hinten in den Lenker bauenden Fassung hab ich eine BAY15D Fassung gefunden, die mit leichter Bearbeitung perfekt passt ohne Anpassungen am Scheinwerfer: Wird dann mit einer 35/15W Birne betrieben, ist jetzt zwar kein echtes Abblendlicht/Fernlicht, aber immerhin dunkler und heller Weiter mit @vnb1ts Lösung für die Federstangen. Ersatz für die originalen Federstangen inkl. neue Kugeln haben wir schon gekauft, hatten dann aber verschiedene andere Lösungen diskutiert, die schon von anderen an ihren Luis umgesetzt wurden (mehr Vorspannung auf die originale Feder per Distanzstück oder Nutzung einer gekürzten LI-Feder). Wir haben uns jetzt für eine angepasste LI-Federstange entschieden, damit gibt es ebenfalls mehr Vorspannung, geht allerdings nicht ohne Anpassung... Erstmal noch ein Hoch auf die verfügbaren Ersatzteile, denn bei der Vermessung der verschiedenen Komponenten kam folgendes raus: Alte Original-Kugel: ~16mm Neue Kugel: 16mm --> passt Alte Federstangen passen natürlich zu den Kugeln, sind aber oben an der Führung eingelaufen Neue Federstangen passen nicht richtig auf die Kugeln, und zwar alle 4 verfügbaren nicht (siehe Spalt am folgenden Bild) Beim Vermessen der Federstangen der LI kam dann raus, dass die neuen Lui-Federstangen da perfekt über den kugeligen Teil unten passen - das sind übrigens 18 mm Keine Ahnung was das soll, aber mit den neuen Lui-Stangen kann man jedenfalls nix anfangen. Die LI-Federstangen haben also 18 mm Durchmesser unten, mussten somit auf 16 mm abgedreht werden, das hat @vnb1t via CNC-Dreher erledigt (v.l.n.r. neue Lui-Stange, originale Lui, und dann 3 verschiedene an der Kugel bearbeitete LI-Stangen): Am Vergleich Ori-Stange mit Kugel und den LI-Stangen sieht man den Unterschied bzgl. Vorspannung. Gekürzt sind die jetzt fertig für dein Einbau: Nächste Baustelle ist noch die Zündung für meine Lui, da hat @vnb1t inzwischen die Basis besorgt (Vape). Heute mal verglichen mit der Original-Zündung und ausgemessen, bisher sieht das alles soweit machbar aus Erste Anpassungen an der Grundplatte aus der @vnb1tschen Werke: Durchmesser angepasst, Nut für Kabeldurchführung gefräst: Das wars dann auch erstmal, erwähnenwert aus meiner Sicht ist vielleicht noch das diese Woche angekommene Paket aus Südtirol, schau mer mal ob wir die Python irgendwie zerschnibbelt und unter die Lui geschlängelt bekommen Grüße von den Zwillingen, die jetzt wieder ziemlich parallel weiterlaufen können
  21. Immer wieder Sonntags Die Lenker standen auf dem Programm. Unter- und Oberteil der Lenker und das Chromzierteil wurden aufgearbeitet: Bei @vnb1t's Lenker waren schon vorab ein paar Schönheitsfehler entdeckt (Schraube zur Fixierung der Schalteinheit ausgenudelt, Lichtschalter-/Bremseinheit auf der Gasseite vergewaltigt und ein zusätzliches Loch - passend zur alternativen Gaszugverlegung, wir erinnern uns an die Lenkkopfabdeckung). Bei genauerer Betrachtung kam aber leider ein weiteres Problem dazu: Scheint wohl mal gestürzt zu sein, die linke Seite ist nach hinten/oben verbogen... Damit ist der Lenker endgültig für das Projekt disqualifiziert, ein Ersatz ist direkt heute geordert worden Damit sollte dann zumindest die Basis wieder passen, Schalteinheit und Lichtschalter-/Bremseinheit müssen trotzdem noch gerichtet werden. Warum bei meinem Lenker das innere Schaltrohr gekürzt wurde erschließt sich mir übrigens auch nicht, tut der Funktion aber keinen Abbruch... Damit sind die Zwillinge nichtmehr 100% im gleichen Entwicklungsstadium, aber das holen wir wieder auf Da an meinem Motor in Zukunft ein PHB 25 werkeln soll muss der Gasgriff den auch öffnen können. Ich will eigentlich keinen Schnellgasgriff verbauen, daher erstmal der Versuch das ohne zu lösen: Nut verlängert am Gasgriff, damit dreht der Mechanismus für den Gaszug jetzt weiter und macht genug Weg um den Gaser ganz zu öffnen. Heißt natürlich auch mehr "Umdrehung" am Gasgriff im Betrieb - mal sehen wie praktikabel das dann ist. Umbauen kann man ja immernoch zur Not... Vorher/Nachher: Alu-/Chromteile an meinem poliert und fertig zusammengebaut (bis auf die Griffe alles aufgearbeitete Alt-Teile): Da die Roller später auch zugelassen werden sollen muss auch ein Fernlichtumbau her, von der Lösung hab ich scheinbar keine Bilder gemacht, wird nachgeliefert Ein paar Kleinigkeiten noch: Bremsen vorne fertig gemacht: Sitzbänke "ent-BGM-isiert": Das wars für heute
  22. Dabei
  23. Der Lack der Luis ist mega-empfindlich, mit Bremsenreiniger könntest die mit Geduld problemlos entlacken Daher wollte ich da nicht mit Lösemittel ran um die Teerreste zu entfernen - Petroleum ist aber vorgemerkt sollte sowas nochmal kommen
  24. Eingeweicht in/eingeschmiert mit Fett und nach ner Woche ließ sich das ganz gut abknibbeln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung