Zum Inhalt springen

-=SkReeK=-

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    3.596
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von -=SkReeK=-

  1. Der Lack der Luis ist mega-empfindlich, mit Bremsenreiniger könntest die mit Geduld problemlos entlacken Daher wollte ich da nicht mit Lösemittel ran um die Teerreste zu entfernen - Petroleum ist aber vorgemerkt sollte sowas nochmal kommen
  2. Eingeweicht in/eingeschmiert mit Fett und nach ner Woche ließ sich das ganz gut abknibbeln.
  3. Nächste Runde: Tanks Bei @vnb1t's Tank wieder grob entrostet und einen Hecktreffer wieder hübsch gemacht: Innen reinigen ist bei den Lui-Tanks eher doof, weil man mal wirklich garnix vom Inneren sieht wenn man reinschaut und Taktiken wie Spax-Schrauben und schütteln aufgrund der verwinkelten Bauweise auch flachfallen. Bei @vnb1t's Tank konnte erstmal ein schönes Häufchen schwarzer Mock rausgeschüttlet werden, bei meinem hat erstmal nix geklappert, hat mich daher eher positiv gestimmt (zu früh gefreut wie sich später gezeigt hat). Bewährt hat sich bisher immer Zitronensäure, also bei beiden 1 Packung Zitronensäure in kochendem Wasser gelöst und Tanks jeweils komplett voll gemacht. Stand dann für ca. 2 Tage. Beim Ablassen kam dann vor allem bei meinem überraschend viel Dreck/Bröckchen raus... Nach x-mal abwechselnd mit Wasser und Bremsenreiniger spülen wars dann soweit sauber, zumindest kam nix mehr an Dreck nach Anschließend eine Prise Aceton, gut abgelüftet und abschließend einmal die Heatgun reingehalten. Dann noch lackgereinigert, neuer Benzinhahn dran und mit frischem Gemisch gefüllt - fertig! Nächstes Thema: Bremslicht in Lui-RüLi Von einem Bremslichtumbau an meiner ACMA, wo es auch ziemlich eng zuging, hatte ich noch kleine Soffittenhalter über, die sollten es dann auch für die Luis werden. Vor ein paar Monaten schon mal drangehalten - sollte irgendwie klappen! Originaler Halter vs. Doppelhalter: Dieses Wochenende gings dann an die Befestigung der Soffittenhalter. Kleines Stück Blech an die RüLi-Halterung geschweißt und Soffittenhalter daran festgenietet. Erster Versuch an meinem Licht sah dann übermotiviert oder in geistiger Umnachtung so aus - finde den/die Fehler... Konnten man aber retten Für @vnb1t's Umbau wusste ich dann was zu tun ist, allerdings war das Nachbau-RüLi von den Abmessungen/Lage des Halters minimal anders, um die Soffitten unter das Glas zu bekommen musste schlussendlich eine Mutter zur Befestigung des Lichts versetzt an den Halter geschweißt werden. Jetzt passt's aber einwandfrei, Funktion an beiden RüLis getestet Zum Abschluss für heute: Schmiernippel für die Forklinks:
  4. Weiter gings, hauptsächlich die zeitfressenden Freuden eines Projekts - Dreck entfernen, aufarbeiten, Lack reinigen, konservieren... ist jetzt nicht so spannend trotzdem ein paar Bilder Diese Bitumen/Teer/Sonstwas-Reste in den Radläufen nerven, waren bei meiner überall... Bis auf Tanks und Lenkköpfe sind damit alle lackierten Teile soweit fertig. Streben, Trittbretter oben und unten, Kotflügel innen und Rahmen hinten innen sind mit Oxyblock behandelt. Gabeln sind jetzt auch nachlackiert/getupft, Farbton passt nicht so 100%, bleibt aber so: An @vnb1ts Lenkkopfabdeckung wurde noch das fachmännisch eingebrachte Loch für eine alternative Gaszugverlegung verschlossen und auch nachlackiert: An meinem Motor ist der Kurbeltrieb soweit mal testweise zusammengesteckt und die Überzeugung, dass das so klappen kann steigt Am Bild wurde der Zylinder ca. 10 mm unterlegt, für die angestrebten Steuerzeiten sollten es am Ende ca. 8-9 mm sein, das sollte sich platztechnisch ausgehen. Zur Not kann der Kopf auch noch 1-2 Lamellen abspecken. Bis zum Anschlag am Rahmen sind's 5,5 cm Federweg (Bild mit Stoßdämpfer vs. Bild mit anliegendem Zylinderkopf). Falls jemand eine Zylinderhaube für Lui/J übrig hat bitte melden Ansaugstutzen muss natürlich umgeschweißt werden, ich bin aber schonmal ziemlich happy, dass sich das am Reifen so gut ausgeht Kopf muss bearbeitet werden, Auspuff wird auch noch ein Spaß, aber wird schon werden
  5. Studienabbrecher...
  6. Sonntags-Update: Dieses WE haben wir den Gabel-Umbau soweit technisch bei @vnb1t abgeschlossen. Da das Ganze etwas schlanker bauen sollte wurden die untere Halterungen für die Stoßdämpfer um ca. 10 mm in der Gesamthöhe gekürzt / abgedreht, sieht dann im Vergleich zum Original so aus: Hier der Vergleich mit verbauten Stoßdämpfern - linke Seite Originalmaß, rechts gekürzt. Ist schon ein gutes Stück schmaler Dann wurden für die oberen Halterungen Drehteile im passenden Druchmesser gedreht und die Halterungen entsprechend angepasst. Anschließend WIG verschweißt und ein durchgehendes Gewinde geschnitten. Fertig verbaut mit den Stoßdämpfern schaut das dann so aus: Jetzt nur noch die Halterungen nachlackieren, passenden Lack hat @vnb1t schon besorgt.
  7. Kleines Update, ist nicht viel passiert bei den Zwillingen dieses Wochenende, zu wenig Zeit Vorher / nachher der Aufarbeitung der vorderen Bremstrommeln: Wieder innen grob entrostet und mit Fertan behandelt, außen mit Stahlwolle 00 den Flugrost entfernt und 1x mit Lackreiniger behandelt. Lager und WeDis gewechselt. Dann noch Forklinks überholt, war nötig Ansonsten ist nix neues passiert, aber ich würde dann noch ein paar Worte zum bisherigen Stand meines Motors verlieren. Wie schon geschrieben soll es ein Motor auf Basis des originalen Lui-Blocks werden, allerdings mit Fremdzylinder. Als erstes wurde ein Ersatzblock für die Spielereien gesucht, gefunden dann beim Erfinder des Superlui-Blocks - wer hätte gedacht, dass da Original-Blöcke über sind Bisher wurde der Block komplett zerlegt, gesäubert, kaputte Stehbolzen für den Getriebedeckel neu eingesetzt und die Silentgummis getauscht. Einer der alten Gummis wollte ums verrecken nicht raus - ein fieses Gefummel, aber er hat schlussendlich doch verloren Vorher wurde der Block noch einer Behandlung unterzogen, die ich beim RLC in diesem Video gesehen hatte: klick - geht um die scheinbar potentielle Schwachstelle an der Abstützung des hinteren Bremszugs am Gehäuse. Ich hatte noch nie das Vergnügen mit einem etwas potenteren Lui-Motor, dachte mir aber "kann ja nicht schaden" Also wurde großzügig aufgeschweißt. Ansonsten liegen die meisten Innereien schon bereit: Casa Performance HD3-Kurbelwelle, Getriebeteile inkl. Umbau auf rückgedämpftes Frontsprocket, J100-Getriebe und entsprechendem Crownwheel, 3-Scheiben-Kupplung, Jockey Kettenspanner, Casa Performance Abdeckplatte fürs Kurbelwellenlager und Casa Perfomance Maghousing. Da ein Vespa-SF-Zylinder verbaut werden soll ist klar, dass noch einiges an der Aufnahme des Zylinders angepasst werden muss, da ist noch nichts passiert. Nächster Schritt wäre dann die Komponenten mal mit Dummy-Lagern zusammenzustecken. Überraschenderweise passen aber schonmal 2 der 4 Stehbolzen problemlos, es müssen also wohl nur 2 Stehbolzen neu gesetzt werden: Der Plan wäre Alu-Gewindestangen einzusetzen und die Gewinde für die Stehbolzen dann neu einzubringen.
  8. Der Vollständigkeit halber auch hier zum Thema Wuchtfaktor:
  9. Update: dank @ScooterCenter Philipp hab ich jetzt das Kolbengewicht vom one35-Kolben in Erfahrung bringen können (danke nochmal!): 140 g (Kolben, Ringe, KoBo, Clips) Damit hat die Kombi one35-Kolben mit RLC-Welle (HD3 auf 48 mm Hub) und entsprechendem KoBo-Lager einen Wuchtfaktor von 86%. Also in einem ähnlichen Bereich wie der Wert den ich für die originale Lui50 bestimmt hatte... Was man daraus jetzt macht ist fraglich
  10. Nachdem man selbst gerne Aufbau-Topics liest dachten wir uns wir könnten unsere aktuelle(n) Baustelle(n) doch hier zur Unterhaltung des Volkes zur Schau stellen. Achtung Bilderflut Um was geht's? Anfang 2021 sollte ein neues Projekt her und eine kleine Lambretta fehlte noch im Stall - also auf die Suche nach einer Lui gemacht und auch relativ bald (Ende Februar) mit Hilfe des Forums eine schöne apfelgrüne gefunden: Soweit komplett bis auf die Sitzbank, hier und da ein paar Macken, aber im Großen und Ganzen sehr ordentlich - genau meine Kragenweite Man beachte den Eigenbaugepäckhaken-Tachoabdeckungs-Ersatz Nach einer Vergaserreinigung ist das Leistungsmonster dann auch angesprungen und konnte erstmal beruhigt in die Ecke gestellt werden Als es dann im Sommer in Richung Projketstart ging war auch @vnb1t grade wieder voll angefixt vom Thema Lui also wurde beschlossen, dass seine apfelgrüne Lui aus, ich nenn's mal dem Projektvorrat, parallel zu meiner hergerichtet wird. Ausgangszustand des Zwillings ähnlich: Die Zusammenführung der Geschwister fand also in meiner Werkstatt statt und dort werden die beiden wieder fit gemacht - Motor macht @vnb1t allerdings selber (der ein oder andere Post in Richtung Superlui wurde ja schon gesichtet ). Was ist der Plan? Einmal die große Hafenrundfahrt bei beiden Luis: zerlegen bis auf die letzte Schraube, Verschleißteile erneuern, wo nötig nachbessern, konservieren und wieder zusammenbauen. Beide Luis bekommen technische Updates, so soll z.B. eine neue Zündung auf Basis einer Vape-Zündung konstruiert werden, Zusatzdämpfer sind in Planung/Umsetzung und natürlich wird's nicht bei der originalen Motorisierung bleiben. Bremslicht auf Basis des originalen Lui 50 CL-Rücklichts ist auch in Planung. Tachos werden die beiden auch bekommen. Motorenkonzepte: Bei meiner ist der Plan einen kleinen Giftzwerg unter 125ccm zu bauen, daher wird es ein Umbau auf Basis des originalen Lui-Blocks mit Fremdzylinder vom anderen Ufer der Schaltrollerneigung werden Da ist auch schon das ein oder andere passiert - dazu in einem späteren Beitrag dann mehr. @vnb1t's Lui kriegt die große Steriod-Dosis und wird künftig auf Basis eines Superlui-Blocks bewegt - Details dazu kann er ja direkt hier nennen wenn er möchte! Wo stehen wir gerade? Die Teilebeschaffung ist dank @vnb1t größenteils abgeschlossen und hat entsprechende Löcher in die Spielkassen gerissen Kleine Lambretta heißt leider nicht wirklich kleine Preise... Bisher wurden beide Luis komplett zerlegt und grundgereinigt, was dann so aussieht: Dabei ist eine kleine Abweichung zwischen den beiden Luis aufgefallen, die ich ganz interessant fand (die beiden Fahrzeuge liegen ca. 10.000 Fahrgestellnummern auseinander): an der Lenkkopfunterseite - Gewinde im Gussteil bei der jüngeren Lui (unten) vs. Sechskantausnahme in der Gussform für eine Mutter bei der älteren (oben): Ansonsten wurden die Felgen aufgearbeitet (innen grob entrostet, Fertanbehandlung, Rostschutzgrundierung; außen gröberen Rost mit Stahlwolle 00 entfernt und mit Flugrostentferner behandelt): Tausend andere Kleinigkeiten, wie abgerissene Lenkanschläge an der Gabel, Ausschleifen der Bremstrommeln, Überholen der Forklinks, neue Schlüssel für die Lenkschlösser, etc. sind auch schon erledigt. Da wir beide wie oben geschrieben auf eine Vape-Zündung umbauen werden und ein Bremslicht verbauen, muss auch ein neuer Kabelbaum her. Der von der Lui 75 könnte grundsätzlich adaptiert werden, gefällt aber mit der Junction-Box am Rahmen nicht. Also wirds auf einen selbstgetrickten Baum rauslaufen, Material dazu liegt bereit und der Schaltplan steht. Auch zum Versteck des Reglers gibts schon eine Idee Ansonsten wurde schon das ein oder andere Kleinteil aufgearbeitet, z.B. die verchromten Teile meiner Lui, die eine dicke Schicht schwarzer Patina aufweisen, die erfreulicherweise aber abgekratzt werden kann. Drunter kommt dann schön gealteres Chrom raus - die kleinen Freuden (vorher / nachher) Beim Zerlegen bzw. bei Entfernen des Drecks der letzten Jahrzehnte kam dann leider eine unschöne, wenn auch typische, Schweißstelle an der rechten vorderen Strebe an meiner Lui zum Vorschein: Da die Strebe nur hinten verschweißt war hab ich die Strebe komplett abgenommen und nochmal neu angeschweißt: Bei @vnb1t's Lui dachten wir eigentlich, dass die Streben in ordnung sind, bei genauerer Betrachtung stellte sich allerdings heraus, dass beide Streben vorne gerissen waren... Wurde als ebenfalls geschweißt: Nächstes Teilprojekt, das angegangen wurde sind die Zuatzdämpfer vorne. Vor allem @vnb1t war mit der käuflich zu erwerbenden Lösung von Casa (Anschweißbleche) nicht so ganz zufrieden (und ich stimme voll zu ). Nach einigem Grübeln und Messen gings an die Umsetzung seiner alternativen Lösung an unseren Gabeln - damit sind wir auch in der Gegenwart, die Arbeiten haben wir heute gemacht (bzw. federführend @vnb1t, eine Fräse zu bedienen liegt eher außerhalb meiner Fähigkeiten) . Anstatt außen ein Blech anzuschweißen war der Plan eine Nut in die Gabelvorderseite zu fräsen, dort ein Haltblech einzuschieben und von innen zu verschweißen. War dann doch recht aufwändig, aber der aktuelle Stand sieht schonmal top aus : An die Bleche wird oben dann noch ein Drehteil mit durchgehendem Gewinde verschweißt. Unten werden die Dämpfer mit den Casa-Muttern (die evtl. noch schmaler gedreht werden) befestigt. Die fertigen Halterungen werden dann noch im Original-Farbton nachlackiert. So, reicht erstmal, soweit der aktuelle Stand
  11. -=SkReeK=-

    Karren

  12. Hallo Udo, setzt die Version für PHBH28 auf dem Plastik-Ring für den Luftfilter auf oder wird deine Airbox direkt auf das Gewinde des Gasers geschraubt? Wie hoch baut die Airbox denn?
  13. Nö, ich fahr nen BGM Sport Dämpfer, oben ganz reingeschaubt mit 43 mm Distanz (wenn ich meinen Aufzeichnungen trauen kann) Wie das jetzt im Vergleich zu ori Sprint bzgl. Länge/Höhe aussieht weiß ich nicht...
  14. Das hat dich doch noch nie abgehalten Kann man überlegen!
  15. Ich hab damals für meine VBA mit Lusso-Motor dicke U-Scheiben in der passenden Größe beim Schrauben-Händler besorgt. Ich glaub da liegt auch noch eine handvoll davon rum wegen Mindestbestellmenge Könnte ich dir wohl bei Bedarf per Brief oder so schicken (allerdings erst am nächsten WE) - bei Interesse PN!
  16. Das ist schon klar, dass so nur ein Teil des Pleulgewichts gewogen wird, das soll ja auch so sein (translatorischer Anteil). Der untere Teil des Pleulgewichts (rotatorischer Anteil) ist für die Bestimmung in diesem Fall nicht relevant. Man kann den WF auch bei zerlegten Welle nach anderer Methode bestimmen (Apfelbeck als Stichwort), das ist aber halt eher unpraktisch wenn man eine fertige Welle vor sich hat Zum Vergleich der Methoden ab hier mal lesen: klick
  17. Ah, hatte ich garnicht gesehen, dass hier der Wuchtfaktor auch schon bestimmt wurde Wie schon an anderer Stelle geschrieben fände ich es super nachweislich gut funktionierende Kombinationen zu messen, ist dann ja eigentlich egal nach welcher Methode wenn vergleichbar umgesetzt. Da sich RLC scheinbar eingehend mit dem Thema Wuchtfaktor im Rahmen der Entwicklung des CP one35 Zylinders im Original-SF-Gehäuse beschäftigt hat (siehe z.B. Abschnitt "well balanced" hier: klick) würde mich das als Referenzwert sehr interessieren... Um das bei mir mit der gleichen Messmethode / dem gleichen Setup zu messen fehlt mir allerdings das Gewicht vom Kolben etc. Welle von RLC für den Umbau liegt hier und ist auch schon vermessen.
  18. Ja, ja und ja Und vorher noch gecheckt, dass die Waage auch das gleiche anzeigt wenn man ein Gewicht in die Mitte oder den Rand stellt.
  19. Hab's heute mal geschafft den Wuchtfaktor meiner Lui 50 CL zu messen... Ich komm auf folgendes Ergebnis: (Gewicht Welle: 1242,3 g) Gewicht Kolben + Bolzen + Ringe + KoBo-Lager + Sicherungsringe: 89,5 g Gewicht Pleuel: 27,1 g Anhänggewicht: 66,9 g Gesamt Gegengewicht (Anhäng+ Pleuel) = 94,0 g Translatorische Masse (Pleuel + Kolben etc.) = 116,6 g WF = 80,6% Kann das sein? Kommt mir sehr hoch vor? Hab jetzt keinen Fehler gefunden, mehrfach gecheckt und hab von allen Einzeleinwaagen Fotos Der Kolben war ziemlich am Arsch, ein kolbenring nur noch teilweise vorhanden... Hab aber zur Messung einfach den intakten 2x berücksichtigt. Bin immer noch auf der Suche nach dem Gewicht des CP one35 Kolbens zum Vergleich...
  20. Kann ich die Tage auch von einer originalen Lui 50CL messen, bin da eh auch grade am Thema Wuchtfaktor Lui dran: Klick Da RLC ja offensichtlich viel rumprobiert hat mit dem CP one35 was WF angeht würde ich das schon auch gerne wissen für was die sich entschieden haben Also wenn jemand das Gewicht von Kolben, Ringe, KoBo und Clips vom CP one35 hat: bitte zu mir
  21. Wir haben meine auf ~5/100 mm Spiel angepasst. Konusfläche nur leicht abgezogen. Keine Probleme bisher damit, Glocke läuft sauber und ist dicht.
  22. Wie Crank-Hank schreibt, ich habe das Loch erweitert und den/einen Gummistopfen der Gemischraube verwenden (Standard-Teil -> gut ):
  23. Wenn wir schon bei Verbesserungsvorschlägen sind Der gedruckte Stopfen für das Loch zur Standgasschraube ist meiner Meinung nach nicht ideal, weil er nicht wirklich fest sitzt. Wenn man das Loch leicht erweitert passt aber der Gummistopfen an der Vergaserwanne (Verschlussstopfen zur Gemischschraube) perfekt.
  24. Gibt eigentlich keine andere Möglichkeit als den DR-Aufkleber anzupassen oder neu zu interpretieren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung