Zum Inhalt springen

ChristianP

Members
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ChristianP

  1. Kannst Du evt. jemanden empfehlen für Gehäuse- und KW-Bearbeitung (evt. Großraum M)
  2. VMC (sollen gute Zylinder für Vespa machen) bieten gerade einen AVO Zylinder-Kit komplett mit Kolben (63ccm) für 73,10 Euro an. Sieht auf die Entfernung wie DR aus?!
  3. Danke für die prompte Antwort. Vom Baujahr her sollte ich den 12 Kolbenbolzen haben. Mein Motortyp sollte ein Si1M sein und sollte ein "großes" Einlassfenster (11,5x7,5mm) haben? Muß ich dann trotzdem noch den EInlass bearbeiten? Technische "Daten" des Motors muß ich aber erst noch verifizieren wie Du richtig geschrieben hast. Das Malossi Zylinderkit kostet 138 Euro (12mm) bzw, 161 Euro (incl. Kopf), gleicher Händler andere Teile-Nummer, wobei ich die Unterschiede nicht verstehe (z.B. beide angeblich mit 6 Überströmern. Der DR (ohne Kopf) 102 Euro. Wieviele Überströmer hat dieser? massive Poliniköpfe, haben die dann kein Dekoventil mehr? Diese Konstruktin halte ich eh für Unsinn. Würde einen Killschlater bevorzugen und so den Brennraum nicht "kompromittieren". Welche Welle (10mm Kolbenbolzendurchmesser) würdest Du empfehlen? Steuerzeiten und Hersteller? Sollte auch eine Bohrung im Auge zur besseren Schmierung der Nadellagers haben?! Danke für den Hinweis zum Auspuff! Zur Zeit habe ich einen Proma verbaut (optisch original).
  4. Hallo, die Anbieter scheinen uferlos: Pinasco, Athena, DR, Polini, Malossi, Olympia... Suche für meine Si (Fixgetriebe, 6,7, Riemenscheibe 94mm, 12mm Kolbenbolzen, Kontaktzündung) ein drehmomentstarkes Zylinder Kit mit 63 ccm. Möchte max 13/13 Vergaser fahren. Wo stimmt die Qualität? Wer kann mir bei der Auswahl helfen? Vielen Dank im Voraus.
  5. Guten Abend, ist bereits eine Weile her. Trotzdem möchte ich anfragen, ob evtl. noch eine Bremsarmatur Links für eine Piaggio Si erste Serie übrig geblieben ist? Vielen Dank für eine Antwort. MfG Christian
  6. Danke für den Hinweis, kenne die Gabel nicht. Welche Bremsbacken und Bremsschlüssel hast Du bei Deiner Duplex verwendet?
  7. ? das Bild? Suchbild?! Gibt es da eine Momentenabstützung zu sehen? Meine Auflösung gibt das nicht her. Könntest Du nochmal ein Detailbild senden?! Danke
  8. Hallo Bubu, danke für Dein ausführliche Antwort. Natürlich ist es günstiger eine andere Gabel zu verwenden, aber das kommt für mich nicht in Frage. Es ist wie bei Uhren, da gibt es Quarz und Mech. Eigentlich kann erstere alles (und besser) was man braucht. Aber ich liebe Feinmechanik. Also die Deine kombiniert mit Duplex von PowerSports mit der schlanken Lösung das ein Bremsschlüssel das Widerlager darstellt (wie einst bei den BMW's) wäre meine Präferenz. Noch schlanker wird es sicher mit schweissen am Gabelholm für die Aufnahme der Bremsmomentabstützung, aber sehe ich ebenfalls etwas schwierig bei einer Eintragung. Nichts desto Trotz, CAD incl. Berechnung hätte ich, Schweissen bis hin zu Luftfahrt Zertifikat hätte ich ebenfalls. Über so ein feinmechanisches Wunderding an meiner Gabel würde ich mich immer freuen. Evt könnte man das ja gemeinsam angehen?! PS hast Du die Lagerung der Bremsankerplatte über die gesamte Breite der Radachse gemacht und die Nabe bzw. Radlager dann auf die Lagerung der Bremsankerplatte geschoben?
  9. Und Duplex gibt es auch noch! Leider nicht für 10 Zoll?!
  10. Genau das ist es! bubu50n hat den Traum wahr werden lassen. Wäre so etwas in Kleinserie machbar? Gibt es eine Kostenschätzung?
  11. Ja aber... Möchte sortenrein bleiben... Uuups, die Trommel passt leider nicht für die ET3.
  12. wheelspin! Du trägst Deinen Namen zurecht! Habe erst jetzt Gelegenheit gehabt Deinem Link zur Bremstrommel zu folgen, Kompliment!
  13. Danke für Eure Antworten. Eine Trommel mit breiteren Belägen oder größerem Durchmesser gibt es nicht? Für das größte Ärgernis gibt es scheinbar keine Lösung, die Bremsmomentenabstützung an der Schwinge. Weder bei der Scheibenbremsanlage noch wird leider nicht beseitigt
  14. Danke für Eure Antworten. Eine Trommel mit breiteren Belägen oder größerem Durchmesser gibt es nicht? Für das größte Ärgernis bezüglich Bremsdosierung und Bremsleistung, die Bremsmomentenabstützung an der Schwinge, gibt es scheinbar keine Lösung. Weder die Scheibenbremsanlage, noch die "Anti affondo" verfügt über eine Momentenabstützung der Bremsankerplatte an den Gabelholm. Hat sich jemand so etwas bereits mal gebaut? je nach (Anlenkungs-)-Geometrie läßt sich so das extreme Einfedern eliminieren.
  15. Hallo, gerne würde ich die Bremsleistung der Vorderradbremse meiner ET3 verbessern. Vorgabe: kein Gabeltausch, keine Scheibenbremse. Welche sinnvollen Änderungen bleiben übrig? In diesem Zusammenhang, wer hat Erfahrung mit dieser Konstruktion - "Anti affondo per forcella vespa smallframe" Bremsmomentenabstützung? http://www.crimaz.it/2013/11/ http://www.crimaz.it/anti-affondo-per-forcella-vespa-smallframe/
  16. Wie zuverlässig ist Dein set up? Braucht der Motor viel/regelmäßig "Streicheleinheiten"?
  17. So, nun bin doch etwas angefixt und überlege den 24 mm Dellorto Vergaser in der Kiste zu lassen. Welche Vergasergröße sollte ich nun wählen bei keiner oder wenig Nachbearbeitung des Polini Kits (wenn, dann welche Art der Bearbeitung?)? Stimmt bei dem größeren Vergaser noch die Empfehlungsrangliste: 1.) VSP Road / LTH Road 2.) LUDWIG & SCHERER - Franz
  18. Vielen Dank für den kontrversen Meinungsaustausch! Die Anregung einen größeren Vergaser zu montieren werde ich im Auge behalten. Zumindest der kann ja nur gestckt werden. Wie lauten die Steuerzeiten des Polini EVO Kits? Ist der große Vergaser auch mit den std. Steuerzeiten zufrieden oder sollte man diese nacharbeiten? Eine weitere Empfehlung zur Auspuffwahl habe ich erhalten: Bullet 150 DF - Pipe Design Kannte ich nicht (was nichts heißt). Gibt es Erfahrungen mit diesem Hersteller?
  19. Hallo für dieses Motoren Set-Up: Vergaser 24 mm Dellorto Smallframe Malossi PV 2 Loch Membranstutzen 24 mm Polini Zylinderkit EVO Aluminium Lippenwelle Smallframe 125 er 24/25 mm Konus bearbeitet und Getriebe Set-Up: Originale Primär: 2,54 kurzer 4. Gang: DRT (48 Zähnen) suche ich noch eine Auspuffempfehlung (mit Seitenfach): LUDWIG & SCHERER - Franz VSP Road LTH Road HAMMERZOMBIE Hat jemand auch Bilder der montierten Anlage?
  20. Warum Primär auch noch "runterritzeln"? Originale Piaggio 24-61 2,54 14,74 5,80 9,80 3,86 33,5 7,06 2,78 28,0 5,31 2,09 24,7 DRT 4.ter DRT (48) 2,54 14,74 5,80 9,80 3,86 33,5 7,06 2,78 28,0 5,55 2,18 21,5 da müsste ich doch den Primär "hochritzeln" für gleiche Gesamtübersetzung?! auf "2,43" für gleiche Endgeschwindigkeit bei gleichem Drehzahlband (vorausgesetzt, dass er im original set up ausgedreht hat)
  21. Nun nochmal zum Auspuff. Ursprüngliche Auswahl war der L&S FRANZ. Inzwischen habe mich inzwischen durch diverse Beiträge gelesen und bin nun etwas verwirrt und zusätzlich zwischen VSP 2; PM40 und HAMMERZOMBIE hin und hergerissen. Was ist Eure Meinung aus der Praxis. Ich möchte hinterherschicken, dass ich das Seitenfach beibehalten möchte.
  22. Vielen Dank zunächst. Fasse mal zusammen: Auf jeden Fall 2.56er Übersetzung, Original (wg. Qualität). Kurzer vierter von DRT (gibt es versch. Übersetzungen? Mit welcher sollte man beginnen?) Nochmal zum Set Up Vergaser 24 mm Dellorto (hatte ich schon) Auspuff Franz down and forward (soll sehr gut sein in dieser Konfig und bes. das Seitenfach kann bleiben) Smallframe Malossi PV 2 Loch Membranstutzen 24 mm (hatte ich schon) Polini Zylinderkit EVO Aluminium (Kostet meines Wissens etwa gleich viel wie normalen Polini 133 mono?!)
  23. Frage zum Übersetzungssetup 125 ET3 mit optimiertem Motor: Smallframe Primär 2.86 22/63 - schräg verzahnt Original 4-Gang Getriebe Die Spreizung zwischen 3. Und 4. ist original etwas groß. Sollte man besser einen kürzeren 4. in Verbindung mit einer längeren Primär wählen (um gleiche Gesamtübersetzung beizubehalten)? Oder sollte man mit optimierter Spreizung eine längere Gesamtübersetzung wählen oder kompensiert das größere Drehzahlband die verkürzte Gesamtübersetzung bei nur kürzerem 4.? Sollte ausdrehen zumindest bei einer Person (liegend oder aufrecht, da bin ich mir noch unsicher...). Wie sähe Eurer Meinung nach eine optimale Getriebstufung aus? Motor: Vergaser 24 mm Dellorto Auspuff Franz down and forward Smallframe Malossi PV 2 Loch Membranstutzen 24 mm Polini Zylinderkit EVO Aluminium Lippenwelle Smallframe 125 er 24/25 mm Konus bearbeitet
  24. Interessantes Diagramm von bodybuildinggym. Wichtig wäre zu wissen, ob es sich um ein und denselben Basismotor handelt und was die jeweilige Verdichtung der beiden Konfigurationen war? Sind die Messwerte auf Normluftdruck/-temperatur gerechnet? Hast Du die Möglichkeit diese Messung mit einem Auspuff zu dem gleichen Kopf zu wiederholen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung