Zum Inhalt springen

Brosi

Members
  • Gesamte Inhalte

    19.642
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    56

Alle Inhalte von Brosi

  1. Ein Setzschlag ist aber was anderes. Damit nimmt man minimale Verspannungen raus. Dafür nimmt man auch keinen weichen Hammer, sondern was hartes für möglichst maximalen Impulsübertrag. Man braucht auch deutlich weniger Kraft, als um so eine Primär ein wenig weiter einzutreiben. Würde ich sowieso lieber vermeiden und mir ein entsprechendes Einziehwerkzeug besorgen.
  2. Vielleicht wäre das Vergaser Gummi der Cosa auch hier eine Option. Im Bild ein Quattrini mit M1xl auf PX. Das Cosagummi (mit 180° Bogen direkt am Vergaser) ermöglicht mit anderen Gummis das Ansaugen an der originalen Position am Rahmen.
  3. Eigentlich ist das original so, dass kupplungsseitig ein Schiebesitz ist. Leider machen manche Freaks unter den Wellenherstellern da eine Presspassung draus.
  4. Der Malossi Kopf von Worb5 für 133 Polini ist bearbeitet, um zum 133 Polini Kolben zu passen.
  5. Nur 3 Wochen, schalalalala!
  6. Also ich würde oben genanntes mit der vorhandenen Membran fahren...
  7. Ich würde den M1-60 nehmen, mit 51/97er ETS Drehschieber Welle, weil erstens die Steuerzeiten damit Plug & play am sinnvollsten für den Franz sind und zweitens mit dem 97er Pleuel der Zylinder am saubersten auf dem Block sitzt mit Zentrierung. Und man spart sich die Spindelei. Günstiger ist es auch noch.
  8. Fudi bringe ich dir mit zum Grenzland Geballer. Ansonsten hatte ich hier schon mal einen Scan hochgeladen:
  9. Kommt das Diagramm noch? Ist immer schwer auf Fotos abzuschätzen, aber sehr Kurven tauglich sieht das mit dem dicken Bauch nicht aus.
  10. Der Roller ist also ein Fahrzeug aber kein Kraftfahrzeug (Kfz) wohingegen das Auto ein Kraftfahrzeug (Kfz) aber keine Fahrzeug ist? Ich verstehe.
  11. Wer mir unter's Kühlröckchen guckt und meinen Spalt zwischen Zylinder und Kopf angafft, muss mit einer schallenden Backpfeiffe rechnen. Bin da äußerst sittsam erzogen.
  12. Am besten ist nach meiner Erfahrung WD40. Richtiges Honöl schmiert schon wieder zu gut. Andere "Motoröle" natürlich erst recht.
  13. Und weil bei dir das GM Zeug funktioniert, was ich gar nicht bezweifeln will, bedeutet das, dass Dirko HT nicht funktionieren kann?
  14. Aber echt. @lokalpatriot gib deine Tochter einfach an der nächsten Babyklappe ab und mach den Motor fertig.
  15. Da sich die Stehbolzen nicht überschneiden würde sich wohl am meisten das C1 anbieten. Eventuell sogar ohne Platte mit 105er oder 110er Pleuel. Mit originalem Gehäuse macht man natürlich deutlich Extrapunkte in der Kategorie Oldschoolgebastel Stufe Hart.
  16. Von der Plattendrehschieber Iamegard ganz zu schweigen...
  17. Ich hatte das mal vor. Hab das dann aber verworfen. Wegen Projektstau und Kosten, nicht weil das Projekt irgendwie technisch doof wäre oder so. Hab eine Polini Thor 200 Fudi irgendwo zuhause rumliegen, die mir damals netterweise jemand kostenlos zugeschickt hat. Konnte ich die Tage mal auf den Scanner legen. Würde ich dir aber auch zuschicken, wenn du da echtes Interesse dran hast.
  18. Vielleicht ja so wie bei dem Typen der damals mit dem Auto anhielt, als ich liegen geblieben war und mir seine Hilfe anbot. Nachdem ich mich bedankt habe und wohl sowas gemurmelt habe wie: "...leider nein, ausser du hast nen neuen Kolben dabei.", dachte er wohl er könnte mir wenigstens die Wartezeit auf den ADAC mit ein wenig Smalltalk verkürzen und sagte: "Ich habe ja auch so ne Vespa... Aber von Honda!"
  19. Eigentlich war der übrigens sehr geil. Aber was rede ich überhaupt mit dir? Meine Anlage hat mehr gekostet als dein ganzer Wagen.
  20. Ansich sehr feines Liedgut. Aber leider macht es zwei schwere Fehler. Der eine unverzeihlich, der andere aber auch nicht ohne. Es heißt Korn Cola, nicht Cola Korn. Und: ich zahle meine Getränke auf dem Run lieber selber, als sie vom Maurer ausgegeben zu bekommen.
  21. http://www.scooter-center.com/de/product/HPI210K304/Zuendung+HPI+Minitronic+Vespa+PX+650gr+1+Zuendkurve?meta=HPI210K304*scd_ALL_de*s20150774431280*Hpi*7*7*1*16 Die ist sehr klein und zumindest ab 4000/min statisch.
  22. Sollst du denn dein Brosipedia in Frage stellen?
  23. Es heißt übrigens korrekt Lahmberti.
  24. Fakt ist aber nun mal, dass vom Gesetz her der Händler dem Kunden gegenüber den einwandfreien Zustand gewährleisten muss. Wie er das macht, ob durch vorherige Qualitätskontrolle oder durch Ersatz bei Problemen ist in gewisser Weise seine Sache. Dabei muss der Händler in den ersten sechs Monaten dem Kunden beweisen, dass der aufgetretene Defekt nicht schon im Auslieferungszustand vorgelegen hat. Das gilt imho zB auch für den Fall, dass der Kunde das Teil technisch verändert hat, wenn zB die Dichtfläche eines Motorblocks nicht Plan ist und der Kunde die Überströmer befräst hat*. Wäre natürlich möglich, wenn auch imho technisch unwahrscheinlich, dass diese Veränderung dazu geführt hat, dass eine völlig plane Dichtfläche plötzlich um 0.5mm schief ist, weil die Überströmer gefräst wurden. So wie ich das Gesetz verstehe, muss der Händler das dem Kunden trotzdem nachweisen. Und ganz klar: Der Händler muss das dem Kunden beweisen, nicht der Hersteller. Der Händler kann dann, wenn er ein defektes Teil vom Kunden zurückbekommt, den Hersteller dafür zur Rechenschaft ziehen. * Und erst recht, wenn der Reklamationsgrund nicht eine schiefe Zylinderdichtfläche ist, sondern deutlich weiter von den Überströmer entfernt ist, wie in einem mir bekannten Beispiel.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung