Zum Inhalt springen

Bremsenquietscher

Members
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bremsenquietscher

  1. Danke an alle, Ausschnitt / Kerbe klingt sehr einleuchtend, so sieht es auch aus, nicht abgebrochen. Anbei noch das obere Pleulauge. Nach meinem Verständnis kein Lagerproblem, des Bolzen passt aber perfekt (leicht saugend) hinein. Die Anlaufscheiben meine ich in Live zu sehen, wenn auch ziemlich schmal. Wenn es diese zerlegt hätte, müsste es aber mehr Spiel sein oder? Das finde ich recht human. Leider sieht man auf den Bildern wirklich nicht viel und das Video ist auch nicht perfekt....
  2. Auch dir Danke Gonzo! Die Anlaufscheiben sehen aber auch noch gut aus, das Spiel ist nach meinem Empfinden auch völlig im Rahmen. Ich hab nochmals Fotos spezial der Anlaufscheiben (versucht zu machen) gemacht. Kolbenbolzen ist neu, da ich Zylinder und Kolben ersetzt habe, der alte Kolbenbolzen sieht top aus. Was mich etwas stutzig macht ist die Kerbe am unteren Ende des Pleuls, aber dies sieht nicht abgebrochen aus. Gehört das so? Die Späne sind aber auch zuviel Material um nur davon zu kommen.... Vlt. helfen ja die Fotos / Video (KW-Pleul-Spiel auf Vimeo) zur Diagnose. Was wären sonst eure Tips? Reinigen und ausprobieren? Auf Verdacht die KW tauschen und rund 80-100 € ausgeben möcht ich eigentlich so ungern wie den Motor einbauen und feststellen, dass etwas nicht passt....
  3. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Anlaufscheiben sind bei diesem Motor an der Kurbelwelle und nicht am Bolzen verbaut oder? Das könnte schon hinkommen. D. h. ne neue Kurbelwelle und sauber machen sollten das Problem beseitigen oder? Danke nochmal!
  4. Guten Morgen liebe Profis, der Motor meiner Vespa 50 Special lässt sich leider nicht drehen. Das Pleul bleibt immermal wieder hängen. Ich habe den Motor daher gespalten und eine Vielzahl von kupferfarbenen Spänen im Kurbelgehäuse entdeckt. Siehe Bilder im Anhang. Das Thema gabs hier vor zehn Jahren schonmal (https://www.germanscooterforum.de/topic/168349-kupferfarbene-späne-im-gehäuse/), damals wurde wohl auf das Pleullager abgestellt. Dieses scheint es bei mir aber nicht zu sein, da die Kurbelwelle diesbezüglich kein Spiel aufweißt und auch in keiner weiße "klackt". Was meint ihr woher können die Späne noch kommen? Was wäre eure Empfehlung? Und was sagt ihr zur Drehschieberfläche? Vielen Dank für eure Einschätzung im Voraus!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung