Zum Inhalt springen

Millord

Members
  • Gesamte Inhalte

    528
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Millord

  1. Also zu 1. kann ich nix sagen, mit den Sprint Veloce Motoren gibt es aber oft Probleme. Nicht die Überströmer sind das Problem, sondern die Kurbelwelle! Die alten Sprint Motoren haben eine andere Kurbelwelle als die späteren Sprint Motoren. Die neuen haben schon die PX Kurbelwelle. Das heißt mit einem Sprint Motor alter Bauart egal ob mit 2 oder 3 Überstromkanälen, kannst du dir den Einbau einer 12 V PX Elektrik und einer Rennwelle abschreiben! Zum Thema Scheibenbremse gibt es schon ettliche Posts, hier nur mal eine kurz zusammenfassung: 1. Es gibt bei www.Worb5.de eine komplette umgearbeitete Sprint Lenksäule, an deren Schwinge die Halterung für die Bremszange angeschweißt wurde. Ob's hält weiß ich nicht und das nervige Eintauchen der Sprint/Rally beim Bremsen bleibt. 2. Man kann eine PX Gabel einbauen, die aber länger ist als die der Rally/Sprint, der Roller bekommt dadurch eine gewisse Chopper Optik, der Sprint/Rally Kotflügel paßt nicht mehr. 3. Man kauft beim SCK oder beim SIP eine umgearbeitete PK HP2 Lenksäule, meiner Meinung nach die beste Lösung. Länge entspricht der Sprint/Rally Lenksäule, Kotflügel paßt, Eintauchen beim Bremsen ist weg. Einziger Nachteil, bei Teilhydraulischer Ausführung muß Platz für Geber gefunden werden, da der Platz unterhalb des Kotflügels für eine Befestigung alla PX nicht reicht.
  2. So, jetzt bin ich doch trotz der Winterlichen Temperaturen mal wieder in die Garage gehüpft, da ich bei der Umbauanleitung noch die Belegung des Umrüstschalters schuldig war. Habe das PDF noch nicht umgearbeitet, aber die Belegung bezieht sich auf den Schaltplan im PDF file: Hier also die Schalter belegung: Anschluß Nr. 3-> Rot (+12V) Anschluß Nr. 4-> Gelb (Standlicht) Anschluß Nr. 6-> Lila (Abblendlicht) Anschluß Nr. 7-> Braun (Fernlicht) Anschluß Nr. 8-> Grün (Zündspule) Letzer Anschluß ohne Nummer neben dem Hupentaster->Grau (Hupe) Die Masse für die Hupe kommt über die Schraube mit der der Schalter im Lenkerkopf fixiert wird! Und für alle die das PDF File noch nicht haben, das gibt's hier!
  3. Nach langer Forums abwesenheit, kann ich jetzt erfreuliches Berichten!! Ich stehe im Kontakt mit einem Bastler, der mich über das GSF kontaktiert hat um mit mir zusammen einen Leistungsprüfstand für 1:5 Wettbewerbs RC Car Motoren zu bauen. Die Mechanik sprich Schwungmasse ist bei ihm inzwischen bereits fertig und jetzt geht die elektronik Bastelei los. Mittlerweile sind wir zu dritt dran den Prüfstand fertig zu stellen. Das schöne ist, es kommen wie's aussieht nur Kosten von ca. 30-100 ? für die Messtechnik zusammen. Ein Elektronik Bastler ist auch mit in der Runde, der hat die Messwerterfassung mit dem PC wohl schon so gut wie fertig, ich mache die Mathematik und die Auswertung! Wenn der Prüfstand läuft (und die jungs forcieren das ziemlich), dann gibt es natürlich eine genaue Dokumentation. Auf gut Deutsch, ich kann euch bis auf die Mechanik alles frei Haus liefern, sofern der Waldemar nicht ein urheberrecht beansprucht. Wer genauere Fragen hat, kann auch den Zwischenstand per PM erfragen!
  4. fahre auch 23/65 optimal!
  5. Du kannst fast jedes Relais aus dem Motorrad zubehör verwenden! Es gibt 2 Typen 1. die Blinkerrelais mit 2 Anschlüssen und 2. Die Universal Blinkergeber mit 3 Anschlüssen. Die einfachen mit 2 Anschlüssen sind Bimettallschalter die sich beim brennen der Birne durch den fließenden Strom erwärmen, sich verbiegen, den Kontakt öffnen, sich ohne stromfluß wieder abkühlen und schließen........... Diese habe einige Nachteile, zum einen hängt die Blinkfrequenz mit der größe des fließenden Stromes zusammen also muß die Watt zahl der Birnen immer stimmen und die Anzahl der Brinen, außerdem hängt die Blinkfrequenz stark von der Drehzahl ab! (bei ungeregelten Lima's) Universalblinkerrelais sind elektronisch und denen ist es völlig wurscht ob da 1 oder 2 Birnen dran hängen, ob die Birnen 11 oder 20 Watt haben, solange du die Maximale Watt zahl nicht überschreitest ist die Blinkfrequenz immer gelich! Nachteil: Die funktionieren soweit ich weiß nur mit gleichspannung!! Hier mal ein Einkaufstipp: such mal bei www.Louis.de nach dem Stichwort "Blinkergeber" da findest du alles
  6. Hallo Polinist, habe deine PM erst heute erhalten! So, wir sprechen also von diesem Schaltplan? Das kommt mir schon reichlichg komisch vor!! Die Batterie hängt ja auf den ersten Blick komplett an Wechselspannung. Das kann aber meines Wissens nach so nicht funktionieren! Also nochmal nachgeschaut und wie einer meiner Vorredner erwähnt hat das gelbe Kabel verfolgt und tatsächlich, das geht in den Spannungsregler, der wohl den Gleichrichter gleich intergiert hat! Das heißt, der wechelstromige Pluspol bekommt eine gleichstrommasse oder anders gesagt wird einfach eine Halbwelle Abgeschnitten! Das Singlal sieht dann etwa so aus ^-^-^-^- Eine recht lustige Art eine Batterie zu laden! Mit einem Brückengleichrichter hätte man beide Halbwellen zur Verfügung. Das kannst du so natürlich nachbauen, obwohl es sicher bessere Wege gibt! Meine Empfehlung wäre der Brückengleichrichter gekoppelt mit einer Abschaltung bei voll geladener Batterie! (Da gibt es ladeplatinen für fast nix beim Conrad) Das hätte den Vorteil, daß die Batterie fast doppelt so schnell voll ist, aber nicht ständig überladen wird! Ich persönlich habe die ohne Batterie Lösung vorgezogen, da ich dem Rost unter der Seitenbacke nicht auch noch mit Batterieausdünstungen füttern will.
  7. 1. Also zum laufen wirst du den 24'iger Gaser auf dem 125'iger Zylinder sicher, aber mehr Leistung darfst du davon nicht erwarten! 2. Luftfilter sind für den 24'iger und den 20'iger anders 3. Kannst du nicht einfach die selbe bedüsung auf dem 24'iger fahren wie auf dem 20'iger So und jetzt mal zur vorgehensweise. Bau den 24'iger drauf und zwar mit allen original 200'erter Düsen sprich 160 HLD,BE3, 116 HD und einer 160/55 LLD dreh die Gemischeinstellschraube 1.5 bis 2 Umdrehungen raus und stell das Standgas etwa mittel ein. Jetzt versuch den Motor zu starten. Der sollte so einigermaßen laufen, obwohl die bedüsung mit Sicherheit zu fett ist. Aber das kannst du ja Stück für Stück runter bedüsen. Wenn der Motor sofort sehr hoch dreht ist entweder das Standgas zu hoch eingestellt oder dein Roller zieht Falschluft. Dreh die senkrechte einstellschraube mal soweit raus, daß der Schieber sich beim weiterrausdrehen nicht mehr bewegt, also quasi fast ganz geschlossen ist, dann sollte der Motor ohne das du am Lenker gas gibst ausgehen! Schließt sich der Schieber nicht ganz, dann als erstes mal den Zug aushängen, schließt er sich jetzt, fehler beim Zug suchen, schließt er sich nicht klemmt der Schieber! Ist der Schieber fast ganz zu (rund 1mm offen) und der Motor dreht trotzdem noch heftig hoch, dann ist irgendwas undicht und dein Roller zieht Falschluft! Aber wenn du auf einen Polini wechseln willst, rate ich dir Dringend jetzt den 24'iger bloß nicht richtig zu bedüsen und dann den Zylinder zu wechseln! Der polini braucht eine gänzlich andere Abstimmung als der 125'er!!
  8. Der will doch nicht den Motor laufen lassen sondern nur die Zündung auf dem Labottisch!
  9. Tut mir leid dir das sagen zu müssen, aber das ist unmöglich! Zum wechseln des Schaltkreuzes mußt du die Getriebezahnräder abmontieren und da geht nur bei gespaltenem Motor!
  10. @Lucifer an entmagnetisierte Polräder habe ich zuerst auch gedacht, aber den 500g hochebe Test haben beide bestanden, aber sind beide schon ewig alt! Was mich sehr gewundert hat ist das meine nagelneue Elektronikzentrale 4-5° in Richtung früh verstellt, die alte so gut wie überhaupt nicht! Zuerst habe ich vermutet, daß die beim SCK vielleicht Elektronikzantralen für 4 Takt Automatik Roller vertreiben. Vielleicht sollte ich sie dir mal zum Testen schicken. Die nicht verstellende war die "normale" blaue, die eigendlich alle mir bekannten PX'en haben, die neue ist irgendein no name Teil. hast du auch die schwarze Elektronikzentrale?? Das ist nämlich genau das was ich auch messe!
  11. Jetzt wird's interessant. habe nämlich auch ähnliche Erfahrungen gemacht, die ich euch hier nochmal wiedergeben will, bisher habe ich das nur im Largeframe Forum geschrieben. Also ich habe in meine Sprint einen PX Uralt Motor der original mit Unterbrecher Zündung lief gebaut. (Natürlich habe ich ihn auf E-Zündung umgerüstet) Als Polrad hatte ich 2 Ducati zum Testen, das eine mit Nocke für Unterbrecher und den komischen überlappenden Magneten für's Pick up. Das andere war eines aus einer LML (Der LML Motor war original mit CDI und Fuffi Zündspule ausgerüstet, also nicht mit E-Zentrale). Mit beiden Polrädern hatte ich das Problem, daß der Motor zwar lief, aber im unteren Drehzahlbereich heftigst geviertaktet hat und auch nicht sauber ausgedreht hat. Um den Vergaser auszuschließen habe ich wieder die Unterbrecherzündung eingebaut und siehe da der Motor lief! ZZP war der selbe und als Polrad habe ich das mit der Nocke genommen. Also habe ich gedacht es läge an der E-Zentrale und habe die gegen eine nagelneue getauscht. Ohne erfolg. Dann den Pick up gewechselt. Ohne erfolg! Dann habe ich beide Polräder auf eine funktionierende Vespa geschraubt und siehe da, bei der lief der Motor auch nur noch sehr bescheiden! Dann habe ich das Polrad der funktionierenden Vespa bei mir eingebaut und auf einmal lief der Bock wie Sau! Dann habe ich mir erstmal eine Zündpistole geholt und beide Ducati Polräder getestet und siehe da, der ZZP tanzte nur so rum und zwar immer um 40°VOT!! Um es gleich vorweg zu nehmen, die Pistole zeigte nur 40° VOT an, denn nach drehen der Ankerplatte um 20° Lief der Motor gar nicht mehr! Also korrekte Messung des ZZP mit beiden Polrädern nicht möglich!! Also habe ich um das Thema zu beenden ein 200 Elestart Polrad beim SCK geholt, Motor lief, ZZP lag bei 18°VOT und hat sich beim hochdrehen nur um ca. 1° in Richtung Früh verstellt. Das war aber noch mit der Elektronik Zentrale des anderen Rollers, also habe ich meine nagelneue montiert und wieder gemessen, jetzt lag der Zündzeitpunkt bei 16° und hat 4-5° verstellt beim Hochdrehen. Die E-Zentrale des anderen Rollers war blau, meine neue vom SCK war schwarz. Also entweder ist meine Zündpistole bescheiden, oder aber die ele Zündung der Vespa ein riesen mist! (Bei meinem Auto und allen anderen Motoren funzt die Pistole einwandfrei!)
  12. Da war der Ultraschorsch wiedermal schneller
  13. Nachtrag zu 3. Meistens ist auf den Kolben ein kleiner Pfeil eingraviert, dieser sollte zu Auslaß/Auspuff zeigen
  14. turboprop, ganz normal. ein heli nimmt auch die rotation der welle als auf- und das eigentliche strahltriebwerk mit zum vortrieb, vereinfacht gesagt. bei turboprop-propellermaschinen steckt der propeller auf der triebwerksachse. Was für ein Sinn macht das, war generell gemeint! Also eher was für ein Sinn macht das einen Roller mit einer Turbine/Strahltriebwerk auszurüsten! Zu Leistungsschwach bezog sich auf das nachfolgend gerechnete Modelltriebwerk! Die Heliturbine sollte reichen War missverständlich ausgedrückt
  15. Sieht ungefähr so aus: Die Aluscheibe auf dem Bild stellt hier die Masseträgheit zur verfügung.
  16. Wer sichs ganz einfach machen will kann auch auf ein fertiges System umsteigen, habe neulich in einem Modellbaulasen einen Pfüfstand für Elektro Modellmotoren gesehen. Das ganze mit PC Schnittstelle und Windows Software. Damit jetzt keine Missverständnisse aufkommen, ich will jetzt nicht den Rollermotor da draufschrauben, aber die Messung wird da folgenderweise vorgenommen: Eine Aluscheibe mit einem Magnet wird vom Motor in Drehung versetzt und ein Hallsensor mißt die Frequenz. Dann wird mit dem Gerät das drehmoment über die Drehzahl gerechnet. Dieses System könnte man ganz einfach auf unse Anwendung umstricken. So ein e-Motor dreht c.a 3-4 Mal höher als der beste Molossi also müßte die Übersetzung gevietelt werden, kann man einfach realisieren! Das Trägheitsmoment der Scheibe ist viel geringer als das das wir brauchen, aber auch das kann man ja frei wählen. Am schluß muß man halt die "E-Motor" kurve umrechnen in eine Rollermotor kurve! Wer sich mit Software auskennt kann das ja gleich automatisieren! Die Geräte kosten so c.a. 300 Teuro was nicht gerade billig ist, aber funktionieren sollte es einwandfrei!
  17. Da gabs doch schonmal so was ähnliches! Da hat doch mal irgend so ein Verrükter eine Hubschrauber Turbine auf einen Automaticroller gesetzt, der ist zwar nicht mit dem Schub gefahren sondern hat die Welle angezapft, aber was für einen sinn macht das? Rechnen wir mal: also die Grundgleichung der Mechanik lautet ja F=m*a sprich Kraft gleich Masse mal Beschleunigung umgestellt: a=F/m bei 160 N Schub und einer Masse von c.a 160 kg des Rollers mit Fahrer gäbe das also eine Beschleunigung von a=1m/s^2. Da aber bekanntlich die Geschwindigkeit v = a*t ist oder umgestellt, t=v/a würde man errechnen, das mann die 100km/h (27,78m/s) in 27,78 s erreicht, dafür brauche ich aber keine 3-4000 Euro bezahlen, da ist mein 177 Polini so schon schneller! Vor allem da ich bei meinen bisherigen Rechnungen von einem Roller ohne Reibung und Luftwiderstand ausgegangen bin! Schätzungsweile liegt aber schon alleine der Luftwiederstand bei 100km/h schon im Bereich der 160N schub, weshalb es gar nicht sicher ist ob der Roller jemals die 100 erreicht! Nette idee, aber eindeutig zu teuer und zu leistungsschwach!
  18. ja, aber da holt man sich lieber wie ich bei E-bay für 10 Taken eine gute gebrauchte Grundplatte! Das lohnt doch nicht!
  19. Ponini 177 fahre ich jetzt mit 24 SI Ovalisiert, Überströme angepaßt originalsteuerzeiten, SIP Performance mit 23/65 Primär, daß paßt recht gut! Ist zwar durch die Originalwelle und den Steuerzeittechnisch unbearbeiteten Einlaß keine Drehorgel aber macht gut Druck! Das der SIP nix bringt kann ich nicht bestätigen. Am Auslaß habe ich nix gemacht
  20. jo, Spachteln ist nur was für Blender! Sieht toll aus wenn man den Roller verkauft, aber wenn man fährt, fällt bedingt durch die Vibrationen oft der Spachtel mitsamt der neuen Farbe weg.
  21. Wenn alles richtig verkabelt ist ist wohl die Erregerspule auf der Ankerplatte flöten gegangen, dann braucht's eine neue Ankerplatte! Die Spule läßt sich soweit ich weiß nämlich nicht extra wechseln. Aber ich tippe ganz ganz heftig auf falsche Verkabelung! Soviel Power das einem die Zündspule durchbrennt kann eigentlich nur von der Batterie kommen und die sollte nirgends mit der Zündung verbunden sein!
  22. @Lucifer stimmt, aber wenn jemandem mit einer Zeichnung geholfen werden kann, soll es daran nicht liegen!
  23. Ach so! Ich dachte ihr meint sowas wie gußgrate entfernen oder sowas! An die Löcher für die Rohre hatte ich gar nicht gedacht
  24. Es gibt aber auch bilux Lamben für Brems-Rücklicht so ähnlich wie bei den Scheinwerferlampen mit Fern und Abblendlicht, da sind 2 Glühwendel in einer Birne. Jetzt weiß ich natürlich nicht was du für eine Fassung hast. Sehen so aus: Wenns paßt, dann den T5 Bowdenzug Lichtschalter montieren und die Optik bleibt original!
  25. naja, nacharbeiten könnte ja jeder seinen Drop selber, daß würde die Kosten erheblich senken! Dann versucht mal die Formen aufzutreiben, dann wäre das Projekt sicher realisierbarer. (Könnt ja dann den SIP beliefern)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung