Zum Inhalt springen

wini10

Members
  • Gesamte Inhalte

    183
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von wini10

  1. Hallo Dickie, die Vjatka-Gemeinde scheint ja etwas desinteressiert zu sein. Die Nummern Deiner ex-Vjatkas hast Du noch? Gruß nach A wini
  2. so wie der Kickstarter da hängt, fehlt wohl die Arretierschraube für den Kickstartermechanismus...
  3. wini10

    O-Lack Topic

    Thema: Ü-Lack entfernen. Damit nicht alle mühselig eigene Erfahrungen machen müssen, und natürlich auch, damit nicht immer die gleichen Fragen gestellt werden, habe ich hier auf die Schnelle versucht, dieErfahrungen, die ich diversen O-Lackprojekten gemacht habe zusammenzufassen (Kann gerne ergänzt werden!): Geeignete Mittel: Chemie, aufsteigende Intensität: -Aceton (Bremsenreiniger) -Nitroverdünnung -Verdünnung -Graffiti-Entferner -Abbeizer -Bremsflüssigkeit (habe ich selbst nicht getestet, braucht wahrscheinlich widerstandsfähigen O-Lack) Hinweis: Fast alle Abbeizer und Graffitientferner verhalten sich unterschiedlich bzw sind unterschiedlich agressiv! Mechanisch: -Schleifpaste (Rot-Weiss, evt mit Poliermaschine) -Schleifen (Naßschleifpapier, Körnung ca. 800-1200) -Schaber Technik: -Zuerst an nicht sichtbaren Flächen testen -Kurztest: Weißes Leinen mit Aceton/ Verdünnung tränken und über den Lack reiben, wenn er abfärbt, kann mit dem Lösungsmttel weitergearbeitet werden. -Einwirkzeit verlängern: getränktes Tuch auflegen, evt. mit Folie abdecken, Zeit messen! -Wenn erfolgreich, freigelegten O-Lack auf Beständigkeit testen. -Wenn nicht erfolgreich, mit Graffitientferner weitermachen. Kurz einwirken lassen – mit weißem Lappen testen, ob sich was tut. Unterschiedliche G. testen. Wenn sich nach max 30min nichts tut-> was Anderes testen. -dito mit Abbeizer. -Erst wenn sich garnichts tut: lange Einwirkzeiten. -Tut sich nichts mit der chemischen Keule, muß als letztes Mittel die gute alte Mechanik ran: -Erstmal schaun, wie gut der Ü-Lack hält: scharfer Dreikantschaber. -Nächste Waffe: Schleifen. Ist mühselig und gefährlich/schwierig an Kanten, Erhebungen, Ecken. Daher für mich letztes Mittel. -Ein weiteres letztes Mittel: Chemische Keule, lange Einwirkzeiten. Langsam herantasten! Vielleicht wird der Ü-lack auch weich und man kommt mit mechanischen Mitteln weiter. Noch ein Tip: Die Einzelteile erstmal nicht bis zum Maximum aufarbeiten, so hat man zum Schluß etwas Abstimmfreiraum. Meist hat man Teile, die deutlich schlechte sind als der Rest. Die werden dann bis maximal bearbeitet, der bessere Rest dafür mit etwas weniger Einsatz (spart auch Arbeit). Oft kommt mann durch Kombination verschiedener Techniken weiter, als Beispiel mein aktuelles Projekt: Ein Test ergab, daß sich alle drei Schichten mit Verdünnung lösen. Der weiße Decklack läßt sich bereits nach ca. einer Minute mit Verdünnung (Pinsel) abwaschen. Die darauf folgende graue Grundierung ist deutlich widerspenstiger. Hier dauerts schon ca. 10 min, bis dieser sich aufgelöst hat. Der O-Lack ist dagegen nach einer weiteren Minute den Weg alles Irdischen gegangen. Als gute Methode hat sich folgende Technik erwiesen: -Weißen Decklack mit Pinsel vollständig abwaschen. -Die Grundierung mit einem stark getränkten, grobem Leinenlappen mit Kraft abreiben, bis der grüne O-Lack durchscheint. -Sofort abwischen und trocknen lassen. -Reste der Grundierung ww mit 1000er Naßschleifpapier oder Schleifpaste entfernen. -Polieren/Wachsen. Fertig. (Die grauen Grundierungsreste auf dem Foto könnten leicht wegpoliert werden, mir gefällt´s aber so.) Also: legt los!
  4. Das Gummilager muß ja die Drehbewegung der Schwinge mitmachen, es verkraftet natürlich nur einen begrenzten Drehwinkel. Die Stege werden das Gummilager ungefähr so positionieren, das es auf halbem Federweg ohne Vorspannung ist. Wenn Du es in dieser Position verschraubst, kannst Du auf die Stege verzichten. Bei Vielen Fahrzeugen gibt es aus diesem Grund die Anweisung, Stoßdämpfer oder Stabis im belasteten Zustand (Fzg auf Rädern) zu verschrauben. Gruß w.
  5. Das ist ja wohl nicht Dein Ernst, oder? Wie wär´s denn mit ner Sternfelge?
  6. Ich weiß ja nicht, was Du da treibst mit der Zierleiste... Die Befestigungsschrauben werden von einem Ende der Leiste eingeschoben (nur falls Du versuchst, die irgendwie in den Schlitz reinzu fummeln...). Und wenn das nicht geht, gibts 3 Möglichkeiten: -Die Schraubenköpfe zurechtfeilen. -Die Schrauben zurückschicken. -Jemand dranlassen, der nicht zwei linke Hände hat.
  7. -Bolzen für die vordere Sattelbefestigung ist M8, wie schon geschrieben (Mutter SW14) -Wandstärke Hoffmannfelge, gemessen am Felgenhorn: 1,7mm (gemessen an je einer unverrosteten HA/Königinfelge) -Bohrung für Tachobel.: Gruß w.
  8. gehen T4-Griffe oder sind die anders?
  9. Nein. Habe ich das behauptet?
  10. wieso "inoffiziell? Hoffmann verwendet die Bezeichnung HB auch in den Rundschreiben. Die Bezeichnung ist also zumindest halboffiziell. Gruß w.
  11. Das Problem ist, daß die Federn immer nach oben über die Arretierung rutschen. Abhilfe: die Arretierung verbessern mit Schweißpunkt oder kleiner aufgeschweißter Scheibe auf der Spitze. Werde ich demnächst mal probieren, habe das gleiche Problem. Weiteres Vorspannen bringt nix, hab´ ich schon probiert. Gruß w.
  12. vielleicht im indischen LKW-Look mit Tiger und flotten Sprüchen... Gruß w.
  13. Das Beinschild sieht nicht so schlimm aus. Das kriegt ein Spengeler schon wieder hin, wenn keinn Knick im Tunnel ist. Ausbeulen u. Richten ist auf jeden Fall besser als Einschweißen von Neuteilen.
  14. ...und ich dachte, die Hakenzeichen sind seit 45 verboten...
  15. Die Diesel-Motore sind eine Krankheit, chronisch überlastet, laut und voller Schwachstellen (Glühkerzen, Auspuffaufhängung, Zahnriemen, ...).Der Wasserboxer ist um Welten besser und angenehmer, wenn man ab und zu auf den Wasserkreislauf schaut. Und läßt sich mit 11 bis 12 l fahren gegenüber 8 bis 9 beim TD bei vergleichbarer Geschwindigkeit. Wer mehr als 15Tkm pro Jahr fährt, sollte sich eh nach einem anderen Fahrzeug umsehen. Meine Erfahrung nach 25 Jahren T3 und beiden Motoren. Gruß w.
  16. Nicht so zaghaft, Backe zurechtbiegen (ein Tritt tut´s auch). Kannst natürlich auch den Motor nach rechts setzen . Zum Schweißen: 2 Punkte von innen, von außen Kühlen mit Kühlpaste oder nassem Schwamm, fertig. Gruß w.
  17. Ob Du einen Bing hast, wirst Du ja wohl feststellen können. Bing-Teile gibt´s bei faak-tillmanns.com
  18. bald 100T, vom Vorbesitzer bestätigt...
  19. Mit ein wenig Überlegung ist eigentlich klar, wie die Züge liegen müssen: deutsche Sprint mit Blinkern Gruß w.
  20. 1 SNtück für mich bitte! danke w.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung