Zum Inhalt springen

Javaanse

Members
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Javaanse

  1. Das mit der rechten Seitenhälfte, ich hoffe ja immer noch......selbst werde ich es definitiv nicht machen. Ist ne andere Liga. Meine ist noch relativ ok. Klar die Entlackung hätte man auch machen lassen können, aber das was ich selbst tue weiß ich einfach dass es passt. Kostet auch Zeit und Geld wenn es fremd gemacht wird und vermeidet Dellen. Aber mal einfach ne Frage an euch: Wenn man den Rahmen und das Blech jetzt tutti perfeto hin bekommt ohne zu verzinnen und Spachtel, was natürlich eine sau Arbeit ist. Alles was innen liegt mit Bleimenninge lackiert, und alle außenliegenden Falze dann mit Messinglot füllt, anschließend das Blech in eine Richtung bürstet und nur mit Klarlack überzieht wäre das finde ich ziemlich cool. Hat sowas schon jemand hier gemacht?
  2. Plastomat der ist gut. Plastik setzt kein Edelrost an der mir bekanntlich nicht so gut gefällt. Mensch kannst mich nicht mal loben. Hat noch OHO-Lack. Übrigens Vespa leider nicht, Sophia Loren hat hier und da auch nachgeholfen. Vespa bekommt eine Schönheitskur....
  3. Hier und da kann ich mich nicht zurück halten. Kennst Du ja auch bestimmt
  4. Alter, ganz vorsichtig was jetzt sagst, sonst wird der Länderfinanzausgleich gleich gekürzt.... und die nächsten 100 Jahre gewinnt Dein Dorf keine Meisterschaft oder den DFB Pokal... Nicht so ernst nehmen.....
  5. Kann die Italjet gleich als Lehre im Hintergrund verwenden. Die Kontur passt fast.
  6. Naja, ich kenne die Methode von vorher richten und danach zerlegen nicht.....aber gut....auch ich kann noch was dazu lernen. Vielleicht hast ja ein paar Details überlesen wie z.B. Rahmenlehre. Macht sich auch in Bayern nicht von allein. Bin dabei........Jungs! Fast fertig Habe heute das Material zusammengekratzt für die Lehre, ein paar Zeichnungen angefertigt......sieht schon mal ich schlecht aus. Passt! Tisch bekommt jetzt noch ne Stahlplatte, ein paar Versteifungen, Rollen und Halterung für Plasmaschneider, WIG und MIG/MAG Schweissgerät.
  7. Hast die Spanische vordere Hälfte bei buchkleinanzeigen gekauft? Der Arsch gehört mir und noch ein paar andere
  8. Ok, vor solchen Menschen habe ich Respekt.....das sind Künstler. Definitiv. Die Klemmen kenne ich, werde mir selbst welche machen, kein Problem für mich. Benötige eh welche. Der Tip mit dem Kupferblech ist super, danke. Gut dass es heute regnet bei uns, bin schon fleißig am Material zusammen zu suchen zwecks „SchweißRahmenTischMitSchweissgeräthalterungAufRollen„ Könnte alles hier sein bis auf die Rollen.
  9. Jo, Respekt! Sehe schon du restaurierst und tust nicht konservierenHabe ich schon verstanden, soweit ich weiß sind tragende Teile wie Rahmen von auf Stoß Schweißen ausgenommen. Rest kann und sollte auch so geschweißt werden. Muss man aber können, Du kannst das. Sehe schon. Ich schau mal, irgendwo müsste ich noch den TüV Ratgeber haben. Aber egal.....
  10. Ja, Heck. Gut, an der Motorhalterung kommen 4 Bleche zusammen und versteifen diesen Bereich. Beinschild, Rahmen selbst, Seitenteile und auch der Innenspritzschutz kommen dort zusammen. Habe mir die Konstruktion nochmals durch den Kopf gehen lassen. Ich gehe davon aus dass das Beinschild ebenfalls versteift, der Rahmen in der Form kann so nicht genügend Steifigkeit aufweisen gegen Verdrehung. Könnte jetzt in Ansys simuliert werden. Also wenn jemand diese Geschichte beherrscht und ein paar CAD Freaks im Forum sind könnte man dieses Projekt starten. Selbst beherrsche CAD ganz gut (konstruiere Hauptberuflich ebenfalls). Allein ist allerdings der Aufwand viel zu groß. Am Beinschild unterhalb vom Lenkkopflager unten ist das Beinschild mit einem zusätzlichen Blech verstärkt bei mir und zieht sich bis ca. Fussbremshebel. Befestigt ist es aber nur am Beinschild selbst. Deutet darauf hin diesen Bereich Strukturell zu Versteifen, Reparaturblech gibt es keines. Anderer Sinn fällt mir jetzt nicht ein. Wäre logisch.
  11. Die Dinger heißen Profilmeister, kannst bei TBS Aachen beziehen, vielleicht bei Dinosaurier Werkzeuge ebenfalls. @M210 der Kieferchirurg scannt durchaus , und ja es ist gängige Praxis, vor allem in der Unfallchirurgie. Bin nur Teilzeit Kieferchirurg........bekomme keine Kohle dafür......muss nur immer abdrücken. Maschinenbauer/Feinwerkmechaniker-Meister Handwerk. Vorschlag: Du sagst mir welcher Film für Deine Belustigung so sorgen könnte, ich kaufe Dir diesen und dann verkriechst Dich in Dein Loch und kraulst Dich ein wenig. Egal wo. Vespa Einsteiger, ja, Komplexität für mich, mittel bis hoch aber machbar. Du bist wie die Unfallgaffer auf der Autobahn. Typische Mentalität der Zeit. Jetzt habe ich wieder Lust auf meinen Teilzeitjob. Ansonsten, wer schon mal mit TüV bez. Rahmenschweissen zu tun hatte (alter B-Ascona Fahrer 4 Stück) weiß, dass an tragenden Teilen keine I-Naht zulässig ist bzw. Stoßschweissen nicht erlaubt ist. Aus guten Gründen. Aber ich schaue mir die Arbeiten der oben genannten Herren gern mal an. Man lernt nicht aus. I-Naht schließe ich aber für mich schon mal aus.
  12. Ist allgemein schwierig mit den Buden geworden. Wenn nicht jemanden kennst bist aufgeschmissen Zertifizierungsgedöns usw.. Mittlerweile benötigst zum atmen eine Genehmigung. Zeitlich, klar, schwierig. Aber ein Jahr zum Wiederaufbau sollte reichen. Bis zum Winter muss der Lack dran sein und die Technik überholt. Dann geht es in den Heizungskeller zum cool machen. Ein wenig Paint und ein paar kaputte Geschichten die mir so im Kopf rumeiern. Meine Jung sind bald 14, und vielleicht muss ich noch 2 solche Kisten machen. Deshalb der Aufwand mit der Lehre. Ist aber etwas unabhängig der Vespa. Benötige es für die anderen Bikes die auf der Halde stehen auch. Wenn es funktioniert, und das wird es kann ich diese auch ausleihen. Sollte kein Problem sein.
  13. Ach, noch eine Frage war im Raum mit warum entrosten. Die Badgröße ist bei mir nicht so groß, das Netzteil dass ich habe hätte nicht ausgereicht. Geht zwar auf 60A hoch aber beim Phosphatieren hätte ich auch ein Problem bekommen. Die Galvanikbuden schmeißen Dir den Rahmen in dem Zustand nicht in ihre Bäder. So kann ich auf handelsübliche Behälter zurückgreifen und fertig.
  14. Das Ganze muss man sich jetzt auf dem Kopf vorstellen, und dort wo sich jetzt die Profilmeister befinden sitzen später die „Rippen“. Gehe aber hier auch wieder nicht davon aus dass das Hinterteil symmetrisch ist. Zumindest dort wo es sein sollte. Sprich hier wird einiges an Anpassung notwendig sein über das verschieben der inneren Verstärkungsbleche. Aber die zwei Hälften können so ziemlich gut mit neodym Magneten fixiert werden die an den Rippen sitzen. Natürlich liegen die Rippen nicht vollständig wie die Profilmeister an. Wie gesagt, das blech dass unbedingt ersetzt werden muss ist der Master. Das andere ist unten ebenfalls durch. Dieses Teil werde ich komplett nachfertigen müssen. Machbar.
  15. Aus diesem Profil baue ich meine Lehre.
  16. Die Struktur ist meiner Meinung nach genau an den neuralgischen Stellen n.i.O. Das Beinschild, Bilder habt ihr gesehen. Nicht schön, wäre noch vertretbar gewesen mit viel „Bügelarbeit“. Habe als 1. entschieden dass ich das Beinschild/Trittbrett entfernen werde. Als 2. stand die Überlegung wie ich am besten mit dem Rest verfahre. Da genau am Übergang zwischen dem Rahmen und dem Heck das größte Rost Problem sitzt ist es sehr schwierig geworden für mich. Was tun? Entweder die linke Seite „chirurgisch“ entfernen und ein neues Teil einsetzten oder gleich oberhalb des Rahmens ohne druck zu trennen. Da das Heck noch relativ gut eigenstabil ist und ich die Fixpunkte unbedingt erhalten wollte um eine Lehre zu schweißen habe ich mich für diesen Weg entschieden. Wo ist der Fixpunkt? Motor, Lenksäule. Das linke Blech habe ich bereits, das rechte ist unten eh durch, sprich links ersetzten und rechts verstärken incl. neuem Spritzschutz. Meiner Meinung nach hätte ich bei der Anfertigung der Lehre die größten Schwierigkeiten. Den Bock auf die Fixpunkte stellen und dann rumdengeln? Ist blöd glaube ich. Mein Plan ist Rahmenlehre für die Kiste (Fuxpunkte Motor, Lenksäule) kann ich auf ein paar 1/10 ausrichten. Dann das Originalheck kopfüber auf eine Stahlplatte über die Befestigungslöcher fest machen und außen rum so eine Art Gitterform mit ein paar Fixpunkten anfertigen. Mache noch mal ein Bild. Wenn das soweit fertig ist fange ich an das Heck zu zerlegen. Zuerst aber müssen die Innereien an der rechten Seite fixiert werden. Loch rein, Fixierstift rein und Schweisspunkte auftrennen. Die linke Seite wird eh komplett ersetzt. Also alles auftrennen. Die Innereien die übrig bleiben, bis auf den Innenkotflügel werden gereinigt, bei Bedarf komplett neu gemacht. Sollte kein Problem sein, notfalls scanne ich sie ein und fräse mir ein entsprechendes Formstück auf dem ich das Blech bearbeiten kann. Gängige Praxis Nachdem das Heck wieder einigermaßen zusammen gesetzt wird, ein paar wenige Schweisspunkte werden trotzdem notwendig sein, setzte ich das Heck auf den Rahmen. Da die Bohrung links bereits im Blech ist und das Blech entsprechend gewinkelt ist kann man nichts verkehrt machen, außer dass man das linke Blech als Gottgegeben hinnimmt. Wird nicht so sein, das wird die größte Arbeit sein, das Blech, falls es nicht passt, in dem Bereich entsprechend nachzudengeln. Notfalls habe ich einen sehr guten Karrosseriespengler an der Hand. Alter Fuchs. Aber ich habe schon viel gesehen von ihm, und er restauriert auch viel. Das ist der Plan. Nicht mehr und auch nicht weniger.
  17. Gut! Danke! Zu den Fragen:
  18. Nicht mal Murmeltiereier? Zeig irgendwas von Dir damit ich „wow“ sagen kann. Kannst vermutlich nicht mal ne Flex bedienen und jetzt spricht der Neid aus Dir. Aber eines hast Du mir voraus......mit Vibratoren kenn ich mich nicht aus.....aber keine Angst, bin nicht neidisch, Ausgang bleibt Ausgang.
  19. Alter Falter......komm vorbei mein Freund. Endlich mal jemand mit Murmeltier Eiern. Wenn keine Ahnung hast, halte Dich einfach raus. Mein Angebot steht.
  20. Alter, ich denke du sollst Dich in einer Selbsthilfegruppe und in eine professionelle Behandlung begeben
  21. Deinen Post verstehe ich jetzt als Sarkasmus. Aber falls doch hier und da mal einer nach Antworten sucht, bzw. diese erwartet, die Substanz ist gut soweit wie ich es sehen kann. Der Rahmen wird wie bereits angekündigt elektrochemisch entrostet und phosphatiert vor dem Grundieren. Möchte ja eine rostfreie Vespa. Ansonsten werde ich auf Sinnfreie Kommentare nicht mehr antworten. Ohne Fleiß kein Preis, und wer nicht wagt der nicht gewinnt. Shit happens…... Stelle die Doku rein, falls ich Fragen habe hoffe ich von kompetenten Forum Mitgliedern beantwortet zu bekommen, der Rest, Sorry...…….muss ich nicht haben. So viel Zeit habe ich nicht. Übrigens ein paar Fragen habe ich bereits gestellt, sind noch nicht beantwortet worden...………..ähhhhhhhh……….welchem Zweck dient dieses Forum?!?!?! Zumindest diese Rubrik.....Rest gehört in BlaBlaBla…….
  22. Beinschild + Trittblech = 1 Teil. Wurde bis auf die letzten 5cm nach hinten hin komplett entfernt. Mit einem klitzekleinem Unterschied. Da bei mir das Trittblech/Beinschild neu kommt war es das Opfer und nicht der Rahmen bez. der Löcher. Wenn deine Vespa wieder läuft, auch gut. Ein anderer Weg der zum Erfolg führt. Komplett wollte ich es nicht abnehmen da dich Bedenken hatte zwecks Verzug der Grundstruktur.
  23. Habe ich vor 3. Gang Wheely minimum. Kumpel von mir ist Meister in der European Scooter Trophy Klasse 1. Mit Prüfstand. Das was Möglich ist mit TüV kommt rein.
  24. Also, erstmals.....egal was ich kaufe und völlig egal wieviel ich dafür bezahle, ich darf alles damit anstellen was ich möchte. Habe die Schnauze voll mir in jedem Lebensbereich vorschreiben zu lassen von irgendjemandem und jedem was ich zu tun und was ich lassen habe. Nicht persönlich nehmen bitte, aber wir leben im Moment in einer etwas verkehrten Welt. Hoffe das ändert sich bald. Ich bin wie ich bin und werde mich niemals dem Mainstream anpassen nur weil etwas völlig verkorkstes als Standard gilt. Sorry, für so einen Bullshit bin ich nicht zu haben. Leben und leben lassen. Ich meine, und ich werde aus der Vespa ein Kunstwerk machen, in meinem Sinne und nicht im irgendeinem oder jemanden Sinne. Soviel zu diesem Thema. Kommentiert die Arbeit, berichtigt mich falls ich es falsch mache, gibt mir Tipps und geht auf meine Fragen ein, aber verschont mich bitte mit dem immer wiederkehrendem Belehren nur weil noch niemand solch eine Arbeit durchgeführt hat bzw. noch nicht öffentlich geworden ist. Kauft euere Kisten aus Asien oder O-Lack mit Patina. Meine Kiste, meine Arbeit, meine Einstellung zu dem Fahrzeug. Ich akzeptiere andere Meinungen, lasse ich stehen, falls ich gefragt werde gebe ich meinen Senf dazu der die Wirklichkeit nach meinem Wissenstand beschreibt aus der Erfahrung und Kenntnisstand. Die Flex ist durch, unumkehrbar. Für mich ok und sinnig. Alles weiter wird die Zeit bringen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung