Zum Inhalt springen

krane

Members
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von krane

  1. Gerade mal gelesen, ja der sieht vom Belly / Body (keine Ahnung wie man das korrekt nennt) sehr homogen aus. Ich bin gerade noch in den Endverhandlungen für den Charger, soll ja wenigstens auch noch bisschen Drehmoment haben. Beim Lara tue ich mir schwer 1: sehe ich keine Kurven nur Gerüchte; 2: Meine Ex heißt so, weiß nicht ob ich sowas an meinem neuen Motor haben will
  2. Kenne ich. Bin 37 und mache gerade genau das gleiche durch. Mit dem identischen Projekt =) MUSS AM ALTER LIEGEN!
  3. Ja haha, Augen auf beim korrekten Schreiben. Polini 28 - der PWK Ersatz =) Mit welchem Topf gehst du zu werke? Box oder Reso?
  4. Moin baue gerade einen MHR 228 auf. Alle gehen auf den Quattrini, aber irgendwie konnte ich mir Den nicht schön rechnen. Will mit dem MHR dann auch auf die Rolle und ein paar Daten liefern. Zum Setup: Pinasco Master - seit Stunden am Membraneinlass - fräsen MMW - Ansauger VForce 4 Membran Getriebe 64/23 MHR 221 MK2 (kommt aus Italien) 62er Welle DRT versatz vom Flexkiller gelippt (damit kann man Wurst aufschneiden, so scharf ist die Kante) SZ: Mal sehen was ich mich zu fräsen traue - für bissi Vorreso ggf. max 190AS Was mir noch fehlt ist der Gaser: Wollte entweder TM 35 (weil Billig und gute Werte im Netz schon vorhanden), SmartCarb 35 Weil Teuer aber soll ja geil sein =) Tröte: Pipedesing Charger oder doch die Lara - bei Töpfen bin ich noch überfragt und gerade am sondieren Kann gerne dann mal paar Pix posten wenn gewünscht - gerne auch Infos. für sinnvolles Setup. Ergebnis von der Rolle kommt. KLARES ZIEL: BESSER GEHEN ALS DER QUATTRINI VON EINEM KUMPEL, der quasi gesteckt und bissi an den Überströmern gefräst wurde (aber VR-ONE mit Polini 28 PWK Clone) und ich Idiot habe ihm noch eine Pipedesign Voyager vermittelt - wird eng !
  5. Danke für dein Feedback. War die ganze Zeit am Überlegen, aber auch von der Dichtigkeit des Gehäuses etc. Das Membrangehäuse ist ja von Gehäuse her auch nicht anders. Solange der Membrankasten noch drauf passt müsste es gehen.
  6. Servus in Runde, ich bin gerade dabei ein Pinasco DS Gehäuse (war schon als Membran - keine Angst, ich habe es nicht mutwillig zerstört) auf Membran umzubauen...das kommende Winterprojekt. Gibt es Probleme wenn man den Drehschieber bis zur kleinen Gehäusehälfte wegmacht (siehe Bild) quasi analog Pinasco Slave, LML Membran und co. Oder würde das gehen? So kriegt man schnell mehr Einlass und insb. mehr hin zur KuWe Mitte. Über fachkundigen Feedback freue ich mich. Merci
  7. VMC177Stelvio mit Langhubwelle. Müsste man doch auf seine 187ccm kommen :)
  8. Noch ein Hilfeaufruf zuf Abstimmung des VMC. Zum Setup - VMC Alu mit Pinasco Langhub 2mm FuDi , angepasstes LML 5 Port Gehäuse und 24. bzw 26. vrx (inkl Venturi und großer Pinasco Airbox) mit ovalisiert und allem aufgebohrt. HD zwischen 150 - 160 BE 3. KD 160 Der Motor läuft und geht wie die Sau. Aber ich habe nach wie vor das Vollgasproblem, wenn ich vom Gas gehe und wieder anlege, dass sie sich verschluckt / pöff macht und dann wieder geht. Plastikabdeckung ist im Rahmen schon montiert. Sobald ich nicht mehr über den Rahmen ansauge, ist das Problem weg bzw. den Polini Schnüffel dranschraube, der nur krach macht. Wie kriege ich die Kiste dennoch zum laufen? Hat jmd. vielleicht noch eine Idee, also z.B. noch fetter werden? Basis meines Setups war eigentlich immer eine 160/55 mit ca. Einer Umdrehung draussen gewesen, ging immer gut. Ich habe jetzt sogar schon eine 58 / 160 ND probiert und bin locker eine halbe / eine Umdrehung beim 26er weiter draussen , wie uns das Handbuch lehrt (höchsten Punkt der Drehzahl finden + halbe Umdrehung raus). Gibt's noch weitere Haushalttricks (kleinem Lappen habe ich sogar zusätzlich schon in die Kasskade gesteckt) oder muss ich damit einfach leben, wenn man einen Venturi SI mit Rahmensaugung fährt? Bzw. einfach die ND unendlich fett machen. Der Membraner reagiert eigentlich ziemlich unempfindlich auf die ND Einstellungen und nimmt das Gas quasi immer gut an mit dem VMC. LG und danke
  9. Hi gibt´s hier auch ein paar Jungs aus dem Raum Hanau / Aschaffenburg / MKK, die sich öfters mal zum Fahren etc. treffen? Lg Jan
  10. Habe es gefunden, super und vielen Dank.
  11. Ja definitiv , hatte aber auf so ne Hausfrauen pii Mal Daumen gehofft. Habe mir das mit dem auslitern Mal durchgelesen , dem gegenüber stehen halt auch wieder die Steuerzeiten , weil ich nur fußspacer habe :) sind zwei Mal Guss Köpfe (wohl die schlechten, keine Ahnung) stelvio - schräge Kerze super g - gerade kerze vielleicht hat ja jmd round about Werte zur Hand, würde mich sehr freuen. Aber schonmal danke für die Rückmeldung ✌️
  12. Mal eine andere Frage auf die es hoffentlich eine Antwort gibt. Baue gerade zwei Motoren fertig. Einmal mit Super G, einmal mit dem Stelvio. Beides mit 60er Welle. Wie sollen denn für den super g / stelvio die QS bei 60er Wellen ca. sein? Habe jetzt viel gelesen. Es steht leider immer, sie sind unterschiedlich und von Usern hier gehen sie Random von ca. 1,1 bis 2,0. Die Herstellerangaben sind ja auch für die 57mm ausgelegt. Kurzes Feedback wäre Klasse. Danke :)
  13. ...wie geschrieben, habe auch einen Wuchtbock und Uhr zu Hause. Kostet dich zwei Mal Versand dann lege ich sie Mal drauf und fahre ein paar Runden :) ...auf dem Wuchtbock . Danach weißt du mehr
  14. krane

    Wuchtbock

    Hi gibt es so ein Wuchtbock noch
  15. Habe gerade Mal schnell gelesen, also Hülsen raus, wenn der Bremsadapter passt sieht das schon gut aus, also ich hätte Interesse. Vielleicht geht ja eine PN über die Kosten für die Teile. Lg
  16. Wie muss ich das verstehen, mit dem Kit passt der Cosa Motor PnP in eine PX...?
  17. Hi ist noch eine Bremstrommel / Grundplatte für PX vorhanden (ob alt oder lusso) egal. Lg
  18. Servus liebe PX Gemeinde, Ich bin vom Motorrad zur Vespa gekommen - man kommt in die Jahre und so baue ich mir gerade meine erste PX von Grund auf neu auf. Eigentlich acuh schon so gut wie fertig - so geht es im letzten Schritt noch um die variable Zündung und dessen Verkabelung. Viel im Internet rechechiert, weil die Anleitungen für einen Menschen mit viel Halbwissen (sei es Vespatronic, Parmakit etc.) doch nicht immer einleuchtend sind. Ich habe mir jetzt den Schaltplan aus Originalschaltplan, Foreneinträgen etc. zusammengebaut und verkabelt. Soweit funktioniert auch erstmal alles, wollte aber nach Möglichkeit eine Verifizierung von einem Fachkundigen, dass der Schaltplan so stimmt. Die Flytechzündung, die ich habe, weißt natürlich von der Beschreibung des Originalschaltplans ab, so hat die ZGP z.B. kein Massekabel und alle Farben sind anders, wie in der Anleitung beschrieben =) Ich habe Ihn auch mal mit den korrekten Kabelfarben (können ja abweichen, aber die Standard - PX mit 5 Adern der orignalen LiMa sind wohl so) aufgemahlt, um weiteren halbwissenden und ahnunglosen eine plug n play Version zu bauen - die dann auch für Vespatronic und co. in Verbindung mit der PX funktionieren sollte. Wäre klasse wenn nochmal jmd. drüber schaut und bestätigt, dass es so passt oder ob ich noch was ändern muss. Wie z.B. habe ich die CDI nicht direkt am Gehäuse auf Masse gelegt, sondern einfach auf das schwarze Massekabel geklemmt. Hoffe es gibt keinen bestimmten Grund, weshalb alle Schaltpläne die CDI immer direkt auf Masse gelegt haben, Schaltplan PX 80 - Flytech.pptx
  19. Hi, hat jmd ein Leistungsgutachten oder Kopie von einem Dokument über dem VMC 177 Grauguss der eingetragen wurde? Ich würde ihn gerne offiziell fahren. Motor ist ein LML 5 Port Membran (aber da kann man ja jede Motornummer einschlagen) mit 24er SI damit es halt original aussieht. Würde mich wirklich freuen, wenn sie schon jmd. mal die Mühe gemacht hat und mir helfen könnte. Danke =)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung