Zum Inhalt springen

ElHoff

Members
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ElHoff

  1. Ggf hat die Discomusik am Vorabend dem Roller ja doch etwas geschadet? Kann ich mir bei der Exquisiten Musikauswahl zwar kaum vorstellen…
  2. Wurde das Rennen eigentlich auch schon technisch ausreichend bewertet? Ggf. gibt es ja auch Erkenntnisse für die weite Welt? Als Streckenposten 3 hatte ich auch während der Rennens eine Menge Spass, konnte Details in der Boxengasse nicht mitbekommen. Die kaputten Auspuffanlagen waren natürlich unüberhörbar - Hat aber auch ein Team seinen Motor gewechselt? - Welche Hinterradtrommeln sollte man meiden? - sollte man Motorstehbolzen besser einkleben? - welche Defekte, die während des Boxenstopps gefixt wurden, gab es noch? - welche Defekte wurden hinterher noch gefunden? Hat sich mal jemand ein Getriebe angesehen? Ansonsten eine tolle Veranstaltung...mache gerne wieder mit. Danke den Veranstaltern, war sicher ne Menge Arbeit!
  3. Mir ist vor 2 Jahren mal eins am Konus gerissen und hat mir die KuWe geschraddelt. In Kombination mit Stickys Kommentaren nehme ich seitdem Abstand von Dansi
  4. Leider lief der Motor nach dem kondensatortausch prima. Das einfache Ausbauen und Wiedereinbauen der ZGP hat den verdacht halt nicht auf den Kondensator gelenkt. Ich habe im Nachgang leichte Schleifspuren vom Polrad am Kondensator entdeckt...war wohl leicht verbogen...könnte die Ursache gewesen sein. Wobei ein Kurzschluss ein recht robustes Bauteil wie einen Kondensator eigentlich nicht aus der Bahn werfen sollte.
  5. Oh mann, er läuft...hurra! Der Entscheidende Tip kam über mehrere Ecken über @DaveDean. Die Symptome funkenflug auf der Statorplatte und extra lang springender Funke deutet auf einen defekten *trommelwirbel* Kondensator hin. Ich hab das Teil erst neu reingemacht??? Egal, hatte noch ne alte zündung da, Kondensator getauscht....funke nun fett weiß... karre sprang beim Ersten!!! Tritt an. Wahnsinn, da soll mal einer drauf kommen. Ich begieße das Ereignis jetzt erstmal. Viele Grüße und Danke in die Runde!
  6. Den Vergaser hab ich vorher noch mal genau unter die Lupe genommen....dabei hab ich festgestellt, dass der Choke quasi immer an ist. Ist auch gerichtet. Die interessanteste Entdeckung war jedoch bei laufendem Motor massiver Funkenflug auf der Statorplatte...und zwar gegenüber dem Kontakt!? Analyse: Beim Löten des neuen Kabelbaums hab ich wohl Mist gebaut, eine Leitung war zu Dicht an der Anderen...Das kann natürlich die merkwürdigsten Effekte haben. Ein schnelles Wegbiegen hats aber auch nicht gebracht...Jetzt ist gar kein Zündfunken da...Egal: Ausbauen und heute Abend im Keller durchmessen und prüfen.
  7. So! Unter Zeugen getestet mit ner neuen Kerze...mit Mühe haben wir den Motor ans Laufen gebracht und ich konnte mal die Strasse rauf und runter fahren....SIE lebt also generell.
  8. Hallo Werner, ich hab hier 2 W5CC, die zeigen beide dieselben Symptome...Werde Deinen Tip Aber schnellstmöglich mal testen
  9. Ja, er lief...vor Allem nach Austusch des Kondensators
  10. Hallo zusammen, nachdem ich meinen Motor nun wieder zusammen hab, springt er nicht ordentlich an. Es wurden alle Lager und Dichtungen neu gemacht, neuere Kurbelwelle rein und ein anderes (Ducati) Polrad verbaut. Der Stator ist von Dansi und mir ist bewusst, dass überall empfohlen wird Zündungen nicht zu mischen. Problem: Die Ducati Grundplatte ist für 6V DC Elektrik und meine 125 LIS hat eine 6V AC Anlage mit Junction Box, von daher probierte ich es erstmal so. Das Phänomen jetzt: Der Roller springt fast sofort an, und geht dann nach wenigen Sekunden wieder aus...Gas nimmt er nicht an. Drehe ich die Zündkerze heraus, dann ist diese leicht feucht, aber ich habe einen (eher gelben) Funken, dar schön seine 5mm gegen Masse springt. Desweiteren: Der Motor gibt beim nächsten Versuch ein paar kurze Lebenszeichen von sich und dann ist Schluss. Warte ich dann 1 Tag, springt der Motor wieder (wie beschrieben kurz) an...gleiches Spiel von vorn. -> Ich kann mir dieses Verhalten nicht erklären, warum geht der Motor aus, wenn er doch vorher so schön angesprungen ist? Wieso springt er erst nach mehreren Stunden bis zu 1 Tag wieder an? Hat von Euch jemand ähnliches erlebt? Hat jemand von Euch eine Vermutung, die weiterhelfen könnte? Folgendes habe ich bereits gemacht bzw. geprüft: - Polrad aufmagnetisieren lassen - Vergaser gereinigt, macht guten Eindruck, Schwimmerkammer ist voll, Schwimmerventil macht dicht - Benzinhahn gecheckt: Sprit läuft flott durch - An der Zündgrundplatte habe ich vor 3 Monaten den Kondensator erneuert - Der Kontaktabstand ist 0,4mm wie bei Sticky empfohlen - Die Grundplatte habe ich wieder so eingebaut, wie vorher (anhand eigener Markierung) - Die Kabel von Grundplatte zu Junction Box wurden erneuert - Ich habe den Kabelbaum komplett überbrückt und bin direkt von der Junction Box zur Zündspule - Die Zündspule (Dansi - Original) hab ich mal gegen eine alte Ducati Spule getauscht (Funke war danach bisschen besser) Die nächste Aktion wird sein, die zum Polrad gehörige Grundplatte auszuprobieren. Da muss ich aber erst die Kabelenden richten und vor allem einen neuen Kontakt einbauen. Kondensator würd ich auch machen. Ist alles nicht das Thema. ABER: Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass dies hilft...Das derzeitige Verhalten kann ich rational nicht erklären ...man muss allerdings dazu sagen, dass ich nach einer Pause von über 23 Jahren jetzt von Erklärungs-/Lösungskompetenz nicht die Leuchte bin. Also: Danke schonmal im Voraus!
  11. Hui, was habe ich da für eine Diskussion losgetreten ....Wie dem auch sei, ich wollte vom aktuellen Stand berichten: Ich habe es selber eingesehen...die Kurbelwelle ist Schrott! Da Vorsicht die Mutter der Porzellankiste ist, bin ich nun Lehrbuchmäßig (Sticky) mit massiver Unterstützung durch Kollegen hier aus dem Forum vorgegangen und hab direkt alle Lager, Simmerringe sonstige Dichtungen getauscht...diverse Schrottteile identifiziert und getauscht (Kupplungsspinne, Schaltklaue....)...Jetzt ist der Motor wieder zusammen. Vielen Dank an Alle!
  12. Hallo zusammen, um es kurz zu machen: Ich suche in Augsburg jemanden mit Lambretta-Ahnung, der mir bei meiner Schrauberei mal auf die Finger schauen kann/mag und ggf. mal in Pfersee vorbeischauen mag. Mein Hintergrund: Ich bin 2004 nach A gezogen, habe aber erst jetzt wieder mit der Schrauberei angefangen. Meine Lambretta 125 LIS war weitestgehend zerlegt (Den Motor hab ich vor 18Jahren mal komplett gemacht) und hat seit letzter Woche nach 23 Jahren sogar wieder TÜV Leider hab ich die Kiste umgehend wieder vermurkst (Polrad runtergeflogen, Konus gerissen, Kurbelwelle verschraddelt)...Das letzte Mal Kurbelwelle tauschen ist ewig her...Ein wenig "fachkundige Aufsicht" und einen Ansprechpartner wären fein.... Danke und Grüße, Martin
  13. Kleine Ergänzung: Ich wollte es mit dem Einschleifen mal probieren und da ist mir aufgefallen, dass der Konus im Polrad längs der Nut zum Halbmondkeil gerissen ist...Also: Kein Versuch damit. Neue (gebrauchte) Kurbelwelle und Zündung/Polrad sind unterwegs. Ich habe mich mit meinem Schicksal abgefunden und werde die Kurbelwelle tauschen....ich bin tatsächlich noch in Bastellaune. Nach 20Jahren Schrauberpause find ich das erstaunlich aber gut. Wäre schön, wenn ich einen Sparringspartner in Auxburg hätt, der mir mal auf die Finger schauen könnte, da werd ich mal in einem anderen Thread um Hilfe bitten. Many Thx an Alle!
  14. Jaaa, kann schon sein...ich werde es jetzt erstmal probieren...Das kostet ja außer der Arbeitszeit nix...parallel besorge ich mir Kurbelwelle und Co und habe damit auch schon ein schönes Winterprojekt (wenn es dann erstmal hält...sonst wird es halt ein Spätsommer/Herbst-Projekt)....Selbst wenn es jetzt erstmal halten sollte: so hätte die Lösung sicher nicht mein volles Vertrauen.
  15. Da ist "nur" ne Standard LI-Welle drin...Du hast schon recht mit dem Tausch, ich scheue aber die Arbeit und die Ausgaben....Motor raus und so...und: wenn ich den Kram wieder ausbaue, dann hole ich mir direkt ne elektronische Zündung (250,-) und nen clubman Auspuff (nochmal 250,-)....Hab nen SIL-Auspuff dran...der hat so dermaßen nicht gepasst, dass ich den fast "draufprügeln" musste.....ich schaue mal, ob ich den Konus wieder hinbekomme und entscheide dann.
  16. Kleiner Nachtrag: Im "Complete spanners manual for Lambretta" wird ausdrücklich vor Filso und Dansi Polrädern gewarnt (ich habe ein Dansi Polrad). "....Do not fit them to a scooter because the centre boss will eventually come loose".
  17. Hallo zusammen, inzwischen hab ich mich wieder abgeregt. Das war doch gestern etwas emotional. Wie Friseur oben schrieb, geht es beim Halbmondkeil ja ausschließlich um die Positionierung...die sollte m.E. noch gegeben sein. Das Hauptthema ist also die Kraftübertragung über den Konus...ich habe hier im Forum erstmalig vom Thema "Einschleifen" gelesen und werde dies mal probieren...wenn ich den Konus hinbekomme, würd ich nochmal nen Versuch wagen....Die Schraube auf dem Polrad fixiere ich dann eben zusätzlich mit was Loctite
  18. Hallo zusammen, ich bin irgendwie echt zu doof....nach 4 Wochen Schrauberei hat meine Lammi nach 23!!! Jahren endlich wieder TÜV bekommen. Heute kleiner Ausritt...nach 2 km ist die Kiste verreckt. Die Schraube vom Polrad hat sich gelöst! Wieso auch immer? Wer da eine Idee hat, ich bin über Tipps dankbar. Nun zum eigentlichen Problem...Das Polrad sieht im Zentrum ziemlich "geschraddelt" aus. Der Konus der Kurbelwelle auch....Einschleifen?...Viele schlimmer ist aber die Nut vom Kalbmondkeil....die sieht übel aus (siehe Foto). Frage: Was ist zu tun? Neue Kurbelwelle? Oder gibt es da Tricks...??? Einkleben??? Zu meiner Lammi: 125er Motorgehäuse...175er Stage 4 Zylinder und 22er Vergaser drauf...also nichts Wildes
  19. Hallo, ich glaube dass ich nun das Problem was eingrenzen könnte. Die SIL Bremstrommel ist wohl nicht für eine LIS gedacht. Hab mir bei SIP eine andere Trommel samt Konus geholt. Der Konus ist 4mm weniger tief...Die neue Trommel sitzt jetzt schön tief auf der Welle...alles gut. Grüße, Martin
  20. Hallo zusammen, meine Lambretta will nach 20 Jahren Pause wieder zusammengeschraubt werden. Damals hab ich den Motor neu gemacht und einige Teile neu beschafft...u.A. die Bremstrommel hinten....damals neu von SIL, allerdings mit der Teilenummer 19-54-5120 (lt. ScooterCenter haben die heute ne andere Nummer)...klingt verdächtig nach der Original Innocenti-Nummer...sollte auch 8° haben (das Messen gestaltet sich schwierig)....Der Konus den ich habe, hat 8° (gemessen)...Trotzdem passt die Trommel nicht auf die Welle sobald der Konus drauf ist (ohne Konus gehts prima)...die Verzahnung packt gerade mal 1mm...generell müsste das Teil noch weitere 9mm weiter auf die Welle. Das Ganze ist mir erst aufgefallen als ich feststellte, dass das Hinterrad nicht 100% mit dem Rahmen fluchtet, sondern ca 1cm daneben "hängt". Ist das Euch schonmal passiert? Habt Ihr eine Idee was ich machen könnte? Danke und Grüße, Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung