Zum Inhalt springen

syncolachs

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von syncolachs

  1. Gut, werde erst mal die Radien ob verkleiner und sehen ob es besser wird. Noch oben, also sprich die Auslass Steuerzeit zu erhöhen, werde ich erst mal abwarten was die aktuellen Test ergeben. Da ich auch noch bei Zündung erst mal die optimalen Werte finden muss. Gebe dann Rückmeldung. Noch mal Danke!
  2. Ja, ok. Habe ich verstanden. Auslass breiter, um den Vorauslass zu verbessern werde ich probieren. - Danke, Ich hatte bisher nur eine andere Fehlfunktion vor Augen. Ich dachte das es sich um aus dem Auspuff zurückgedrücktes Altgas ist. Also die gewünschte Reso Funktion übers Zeil hinaus geht und nicht nur Frischgas in den Zylinder zurückdrückt, sondern auch Altgas bis in die Überströmer zurückgedrückt wird.
  3. @powerracer Hallo zusammen, bin neu hier und erst mal vielen Dank für die vielen Infos. Ich beschäftige mich mit 50cc Franco Morini Motoren aus den 80er Jahren und wir nehmen mit einer Malaguti Cavalcone c40 von 1980 an Cross Mofarennen teil. Ich selbst war damals jung und ein Malaguti Mofa mit Fußschaltung war das Größte für uns. Mit dem nötigen Halbwissen und viel Spaß arbeiten wir seit dem an der Optimierung eines T4 Motors mit 3 Gang Handschaltung und Pedalwelle. Da es ja mal ganz zu Anfang auch mal Kolben Spülbilder ging, möchte ich meines hier hochladen und hätte gerne Feedback ob ich es richtig deute. Die Kolben wurde grob abgewischt und war ca. 4 Stunden im Einsatz. Die Vergaser Abstimmung war auf jeden Fall zu fett und es wurde 1:30 gefahren. Es ist ein FM2082 Zylinder mit Membraneinlass und davor ein VM20 von Mikuni mit einer Reso-Birne von ca. 75cm Länge. Zylinder, Vergaser und Auspuff stammen von einer 98er KTM SXR50 Pro Senior und sollten in diesem Setup ca. 12 PS bringen. Ich schätze die reale Leistung auf ca. 8 PS bei 11000 RPM. Da also noch einige Pferdchen schlummern, hier meine Überlegungen zu den Fehlern: Ich "erkenne" auf dem Kolben, dass nur vor den Stegen zwischen Überströmern und Boost Port keine Ablagerungen. Die Ablagerungen ziehen sich bis in die Überströmer hinein. - Also wird zuviel Altgas vom Auspuff zurück bis in die Überströmer gedrückt? Lösung: Dickere Fußdichtung um die Überstromkanäle früher zu schließen? Weiter ist die Brennraumgestaltung ohne nennenswerte Quetschkante sehr weit entfernt von dem Halbkugelförmigen Ideal mit Radius 25mm ? (bei 50cc) Weiter hier noch die Portmap. Wie auch auf dem Foto zu sehen, wird kein Port auf UT vollständig freigegeben, aber das ist wohl so geplant um den Kolbenboden mit dem drüberströmenden Frischgas zu Kühlen, oder? Bin gespannt auf die Profi Meinungen und bedanke mich schon mal im Voraus für eure Stellungnahmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung