Zum Inhalt springen

Pferschy

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.952
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pferschy

  1. Traurig das ganze, aber leider immer wieder das gleich: es wird etwas organisiert und dann wenn alles steht kommen andere und wollen einem erklären was besser zu machen wäre. Bleibt nur die Frage wie viele Italiener waren in D und das obwohl es, hart gesagt, an der Autobahnraststation war.
  2. Der Spacer ist nicht zwingend notwendig, der ist nur am Bild weil er beim Stage 6 Membran dabei ist. Was ich mir aber nicht vorstellen kann das der Ansauger ohne, wenn auch nur kleine Bearbeitung der Kühlrippen, passt
  3. Ich hol das hier mal hoch und sag die Paddies sind schon da:
  4. Ausgenehnd von diesem Topic wollte ich meinen 27er Mikuni letztes Jahr auch aufbohren lassen. Motor: 200 Mugello Membran BGM Box HD und ND nicht bekannt aber mit der Nadel vom 30er. Da dann ein 30 Verfügbar wurde, ist der für einen länger Tour (1tkm) mal Probehalber montiert worden. Beim Wechsel von 27 auf 30 wurde die HD um 1 Nummern größer und die Nadel um 1 clip fetter gemacht. Resultat war ein Klingeln kurz vor Vollgas. HD wurde dann noch 3 mal vergrößert war dann auf ~250 immer mit dem gleichen klingelei Resüme für mich aus der Geschichte: Bedüsungsvorschläge sind nur bedingt vergleich- übertragbar, und weils bei A gut passt heißt das leider noch lange nicht das es auch bei B gut, sauber oder sorgenfrei läuft Obwohl mir die auf der vorderseite genannte HD 400 auch als viel zu groß dafür vor kommt.
  5. Bericht samt einiger Bilder http://scootermania.at/eurolambretta-2016-geiselwind/
  6. Blöde Frage: oben kürzen und dann die Nut für die Clipse neu einstechen?
  7. St. Tropez letzten Samstag
  8. schau mal am letzen bild vom ersten roller. wurde da der motor die Haltelasche schon geschweißt?
  9. Es geht da drum das es sich um eine Autobahn oder Autostraße handelt, bei der für die Befahrung eine Bauartgeschwindigkeit von 60km/h gefordert ist. Auf die Schnelle hab ich da auch nur den Wikipedia link.
  10. Selbst mein 2008 gekaufter 200er hatte nur "noch" die 3 Loch verschraubung, von daher würd ich nicht davon ausgehen. einzige interesannte Frage hier noch: bleibt bei gleichem vergaser mehr abstand zur Backe??
  11. Dank der 3 Loch Verschraubung wirds am Imola und Monza etwas schwieriger werden
  12. Dafür gäbe es bei dem üblichen Verdächtigen den modifizierten Membran: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM2550A/Membranblock+BGM+PRO+RD350+Typ+modifiziert+fuer+Lambretta+TS1+GFK+Plaettchen?meta=BGM2550A*scd_ALL_de*s19548756300000*ts1 + membran*5*5*1*16 Masse kann man sicher bei Philipp erfragen
  13. Ich würde der einen Grafik nicht alleine Glauben schenken den bei der den Kurven 28 OKO vs. 32 KOSO vs. 33 PWK vs. 37 PJ   ist der leistungsunterschied wesentlich geringer vor allen wenn man das mit dem Vergaserquerschitt in realtion setzt
  14. Der Vergleich mit der Vespa hinkt ja doppelt weil ein M200 von der Gesamtüberlegung schon ein moderner 2 Takter ist, welche, sofern sie für die Straße gedrosselt wurde, auch ein "kleinen" Vergaser montiert haben, und niemand einen 24er PHBL oder Tm24 auf einer PX125/150/200 verbauen würde, sondern sich das immer auf den SI bezieht. Durch die Konstruktion des Si mit Wanne, Luftfilter, auch das kein Vergaser vom Gummi rutschen kann hast du schon Vorteile und da wird dann halt die kleine Vergasergrösse in kauf genommen. Falls es mal einen Si30 geben sollte, würde das dann Leistungsmässig wieder ein kleiner schritt nach oben oder vorne bedeuten. Vergleichbare frage wäre m. M. hier: wer fährt einen SI20 auf einen 220er Malossi oder Polini? vermutlich niemand. Klar sollte sein das es keinen Ansauger für TS1 mit AW30 am Gummi also für 25er Vergaser von der Stange gibt, und zb die Dellorto PHBL genauso lange wie die PHBH oder TMX (mit 90mm) bauen und du dadurch eher einen Nachteil zum Tm35 der nur 75mm hat, hast. Leistungsmässig wirst du mit mehr Luft und dadurch auch mehr Sprit die Nase vorne haben, die Haltbarkeit hängt von deiner Abstimmung mit zb auch größerem Schwimmernadelventil ab. Anmerkung noch, ich habe auch nur einen 27er TMX auf TS1 montiert.
  15. Hat eigentlich wer die Norm Bezeichnung oder DIN Nummer für die Muttern vom Bridgepiece Befestigungsset Also dem da
  16. Zur Veranschaulichtung: RB22 mit Asso Kolben, in wie weit decken sich Boost Port und Fenster im Kolben? Funktioniert aber trotzdem http://www.afrayspeed.co.uk/static/images/dealers/afrayspeed/item_203565553_128991.jpg Meiner Meinung nach ist der Boost Port Leistungsmässig nur das i Tüpfelchen vor allem wie sie bei unseren Zylindern dank des Direkteinlasses ausgeführt sind. Die Kolbenbearbeitung und hier vor allem die Lochung dient um die Druckverhältnisse zwischen Kurbelgehäuse und Einlass auszugleichen. Würde sich auch mit dem Test im Scootering und diversen anderen Meinungen hier Wiederspiegel: Bei nur Membran drauf wird die Leistung geringer.
  17. Mugello weil weniger für den Membran umbau zum Fräsen ist
  18. Gesteckt würde ich nicht sagen, da im Auslieferungzustand am Mugello,der Auslass schon kleiner als die gängigen Big Bore / MB Dichtungen sind, und ich trau mich das sagen weil dein Zylinder zwar noch unter anderem Besitzer schon mal bei mir auf der Werkbank gelegen ist. Der Vergleich mit dem RT hinkt hier etwas, vor allem weil ich weis, das bei einem der beiden RT bei der Peripherie mäßig nicht so wie bei dir ins volle gegriffen wurde. (Angie, 25er Vergaser und 58 Hub Welle) Ich bin aber der Meinung das dein Set Up da eine Top Leistung abliefert. Wenn man mehr möchte vor allem die Frage bleibt was man im unteren Drehzahlbereich an Leistung, oder anders gesagt an Alltagstauglichkeit, vor allem ohne Membran, verliert.
  19. Vielleicht mehr zwischen den Zeilen lesen weil was für den Mugello gilt, gilt auch für den RT den: Die Wahrheit ist irgendwo da oder da draußen
  20. oder SS200 / SS225
  21. Wurde noch nicht probiert, obwohl ich auch nicht weiß ob nicht da wieder etwas nachbearbeitet hätte werden müssen, weil teilweise keine Dichtungen verbaut wurden um die QS auf den gewünschten Wert zu bringen. Es waren aber auch nicht meine Fahrzeuge, da bin ich dann auf Nummer sicher gegangen, obwohl.... HALLO! Rainer! OOC! OOC! das ist ja geradezu die Aufforderung zum Abdanken
  22. Die letzten Mugellos die ich in den Fingern hatte, obwohl es nur 64er und 66er waren, sahen ähnlich aus. Am Motor gemesen ist bei mir dann aber meist etwas mehr Aulasszeit rausgekommen, 177 oder 178, und werden, weils so gut gepasst hat, auch nur mit 58er Welle betrieben. Bei den Köpfen gibts verschiedene die "späteren" sollen mehr QF haben, hat Po auch schon mal im Monza Topic erörtert, nur ist das halt leider ein Lotteriespiel was wirklich daher kommt
  23. In der Nacht Donnerstag 12.2 auf Freitag 13.2 ist in Wien 3, Ecke Obere Weißgerberstraße, Löwengasse eine blaue PK50S verschwunden, vermutlich gestohlen. Letztes Kennzeichen lautet W 76 AKI. Die Vespa hatte ein Rotes Taferl. Auffällig wären noch die Corsa Sitzbank sowie die gelben Seitendeckel. Hinweise werden durch mich an den Besitzer weiterleiten. Edit fügt noch 2 Bilder hinzu, und merkt an, das auch der Kotflügel und der Gebäckfachdeckel gelb waren
  24. ...und zu "umdüsen" hat man zur not das Tablett dabei das geht schnell und man macht sich auch nicht die Finger schmutzig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung