Zum Inhalt springen

Pferschy

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.952
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pferschy

  1. Nein wurden nicht bedacht, war mir bis jetzt aber egal. Gibes da vergleiche vorher nachher?
  2. Mal der Querverweis zu ähnlichem und der Gedanke / Überlegung das es sich doch nur um einen Roller handelt, egal was Leistungsmässig rauskommt oder was es kostet In Geiselwind hab ich 2 gerissenen Rahmenrohre gesehen, daher die frage was über kurz oder lang mit dem Rest passiert, ohne entsprechende Modifikationen
  3. War zumindest, bis da vor 2-3 Jahren, mal die Schürze und Kotflügel nachlackiert wurden ein O-Lack Roller. Also weit gefehlt von irgendwelchen Spekulationen
  4. Da muss dann vermutlich schon gespindelt werden
  5. Es gibt hier eine DL125er bestückt mit einem175er 25 Dellorto und AF Clubmann, die 3. Gänge am laufenden Band geschnupft hat. In Summe gab es 3 Gangräder mit Zahausfall. Zuletzt wurde das Vorgelege und der 3 Gang gegen was indisches getauscht, und jetzt ist ruh. Es dürfte wohl am Vorgelege was nicht gepasst haben. Soviel zum Thema Innocenti Qualität
  6. Das mit den Absolutwerten ist natürlich so ein Thema, es ist ja nur eine Momentaufnahme, Zum Thema Hüpfen: Am besten wäre vermutlich eine Aftershow Party in entsprechender Lokalität wo nach Herzenslust gehüpft werden kann
  7. Es wäre auch die Frage ob in Zukunft alle Kolben die Verstärkung innen haben Zu Rainers Frage: Wurde hier schon mal gestellt und verneint. Traurig wenn vermeintlich nicht so große Buden wie das Center das schaffen
  8. Die AF Membran ist nur ~32mm hoch Problem sind die Stehbolzen. TS1 oder RD 350 Membran würden auch so rein passen stehen dann von der Tiefe gänzlich in den Haupteinlass. Hier mal der verweis auf den CASA / RLC SS bzw auch zu Worb 5 wo man sieht das da dann auch ein kleinerer Membran rein kommt. Überlegung von AF/Airsal war vermutlich das die Boysen Ports auch was vom Gas abbekommen. Idee hier war den Rechts abgebildeten NSR125 zu verbauen, der würde von der Grundplatte, mit Beschneidung, zwar rein passen, steht aber auch an den Stehbolzen an und dadurch an der Dichtfläche ~10mm über.
  9. Bin mitlerweile auch genannt. Sind von meiner HW ~2100km oder mit etwas schummeln mit Autoreisezug ab Feldkirch / Vorarlberg auch noch ~1600km. Was mir von Adria in Erinnerung geblieben ist war Felix aussage: Er geht jetzt zum Englischen Präsi, verbündet sich mit Ihm, und dreht dann, die damals schon 30 Minuten dauernde Siegerehrung ab, weil sonst wirds nichts mehr mit Party. Und so wars dann auch. Die Einstellung des Veranstallter zur EL passt damit für mich. Für die Herren aus NRW gibts auch schon einen Appetizer für die Strecke. Müßte halt noch etwas angepasst werden.
  10. Reso könnte ein NK sein @muehlpower: wurde an den Anlagen schon umgeschweißt oder nur für Prüfstand profisorisch montiert?
  11. Ich finde die Kurve gut, eigentlich Mustergültig mit einer Gleichbleibenden Drehmomentkurve oder Besser Gerade. Mit den 23PS ist er Spitzenleistungsmässig jedenfalls über den meisten Box Auspuffanlagen aus dem OOC Auspufftest. Interesant wäre jedenfalls noch um welchen Clubmann es sich tatsächlich handelt. Sofern das vielleicht eine Angie ist wird eine BGM Box vermutlich noch 2-3 PS drauflegen. Die oben genannten Vergleiche hinken deutlich TS1 kostet wenn er in der GSF geforderten Version verbaut wird, also mit Wössner, BGM, Monza oder Wiseco Kolben, MMW Kopf und Ansauger vermutlich gleich viel der Quattrini nur das noch ein 200er Gehäuse benötigt wird, das die Meisten potentiellen Kunden nicht haben Mugello/RT Kurven mit ü20Ps mit Box kursieren hier sehr wenige, und wenn dann vermutlich auch wieder in der BB und nicht SB Version. Und die vom SCK in Ihren Kattalog abgedruckten Kurven vom RT wurden hier auch noch nicht reproduziert. ich bewege mich zwar schon im 20 PS Bereich von den geposteten 23 vor allem weil die beim Quattrini P&P sind bin ich trotzdem weit entfernt
  12. Frage zum Casa Gehäuse: Wie breit ist die Welle?
  13. So als theoretische Frage: Traust Du dich mit dem Dorn auch weitere Zylinder abdrehen? Der Herr der mir solche dreharbeiten macht hat eine verstellbare Aufspannvorrichtung, ähnlich verstellbare Reibahle, wir haben da schon drüber disskutiert wie lange das mit solch einen Dorn funktioniert bevor er erneuert werden muss. An dem Stage 4 den ich gemacht haben wurde der Fuß auch noch 1,5mm abgedreht und mit einer großen Fußdichtung versehen damit genug Überlappung zur Abdichtung da ist.
  14. AÖ ist Motorsporttechnisch groß da. Hut ab.
  15. Laut den Bildern sehen die abgebildeten A und B eher nach Version LI und Version DL aus, da keiner 1cm änger aussieht. Nachdem ich mir aber keines von beiden kaufen werde, du vermutlich auch nicht, braucht es eigentlich nicht unser Probem sein
  16. 20 Schrauben die Verloren gehen können (Brauch man nur im SF bereich schaun wie oft dort was passiert mit weniger Schrauben) Lagerung am Vorgelege nur mit einem Lager (zumindest ist nur eines ersichtlich) Gibt es nurmit 47 und 48 Zähne, dürfte aufgrund der Modularen bauweise sein. Heißt aber auch wieder: bei 46er konnte man bei den meisten Gehäusen die Kette wechseln ohne die Kupplung zu demontieren, hier dann nicht mehr sind neben dem stolzen Preis facts auf die nicht vergessen werden sollte Man braucht ihren Deckel oder einen 1cm Spacer, oder im Umkehrschluss wie passt dann ihr Deckel bei Kupplungen mit "Standard höhe", obwohl geschrieben steht das er auch passen sollte? für micht ist da im Hebelmachanismus der Kupplung 1cm differenz
  17. Wir auch, aber was mich eher interssiert: gibt es schon Infos zu einem passenden Auspuff dafür?
  18. Die Frage ist wo willst du mit den Steuerzeiten hin? Der Zylinder von Po wurde deshalb auch oben aufgeschweißt Bei mir war mit 62 Hub mit Asso Kolben schluß da wurde der Zylinder unten abgedreht eine 4mm Kodi verbaut und die Ringe sind gerade noch in der Laufbahn geblieben Überströmerzeit waren dann die angepeilten 125°
  19. Na weil es die 110er und die 115er Pleuel für schmales Geld von diversen Herstellern gibt und man beim 116er schon suchen muss wer sowas im Angebot hat und das dann natürlich auch noch günstig anbietet.
  20. BGM VS Statros BGM VS Statros mit gleicher bedüsung.pdf
  21. Das verschmorte Teil in der unteren Bildhälfte neben dem Pleule ist das SIL Lager, die Welle hatte auch keine Anlaufscheiben das ist so verschmolzen das es so aussieht als wären da welche drann gewesen wären. Im Scootering wurde ja auch Berichtet das SIL im Laufe der Jahre auch Welle mit Bessern Lagern ausstatten hat lassen. Aber erlich gesagt wer kauft neu eine SIL Welle neu? Bei allen SIL Wellen die ich habe oder hatte wurde zumindest das Pleuellager meist auch das Pleuel mitgetauscht, und funktionieren damit problemlos.
  22. Sil Pleuellager nach ~1000km und ohne Tuning Das dahinter gehört zu einem auch hier schon dokumentierten ausfall. Beim Bang for Buck wird aber auch schon im 2 Teil das Pleuel getauscht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung