Zum Inhalt springen

Michi_HH

Members
  • Gesamte Inhalte

    383
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Michi_HH

  1. danke. Kommt neu. :) Hab mich gestern an der Kreuzung gefragt, als ne PX150 neben mir stand, ob die aus ist. Fuhr aber, qualmte auch. War also vermutlich kein E-Umbau ;)
  2. Wird ein Original-Auspuff auch ohne Loch lauter, mit der Zeit? (Dämmwolle zugesetzt oder so?) Ist das plausibel oder Einbildung?
  3. Michi_HH

    Hauskauf...

    Falls noch relevant - das Stichwort heisst "Ansparabschreibung" und sollte auch bei geplanter Sanierung als Vermieter funktionieren. Frag danach mal Deinen Steuerberater. Wenn ein Selbständiger in 2 Jahren neue Werkzeuge braucht, kann er schon vorher das dafür zurückgelegte Geld gegenhalten. Muss aber zweckgebunden sein.
  4. Du meinst dieses "Pfffft" Geräusch am Ende vom ersten Video? Klingt für mich auch komisch. Kommt das aus dem Ventil über dem Kupplungsdeckel? Oder kommt das aus dem Auspuff?
  5. kann ich Freitag oder Samstag machen, vorher bin ich nicht bei den Wellen in der Nähe. Muss ich mir was basteln zum drauflegen. Versuche dran zu denken.
  6. Mal ne kleine Zwischenfrage: Kann man den auf nen 125er Block stecken, ohne Kaltmetall oder Aufschweissen, oder guckt man dann am Block vorbei in die Überströmer?
  7. ...wenn alles klappt, schraube ich die Motorhälften am Wochenende wieder zusammen. Primär ist zum Federn&Nieten beim @michgibtsauch 123Kugellager hat noch ein Torrington Lager verschickt - mal sehen ob das besser ist als das neue Nadella (SIP hat übrigens eine 188 Lager-Variante mit Käfig und deutlich weniger Rollen im Angebot - hat das mal jemand verbaut? Weniger Reibung, aber deutlich mehr Punktlast auf der Lauffläche - ob das gut ist?) Art.-Nr.: 90040000 An die Kurbelwelle kommen PFI/NIS Lager, und weil Originale auch nicht billiger und von zweifelhafter Qualität sind (qed), ist die neue Kurbelwelle eine BGM touring. Sollte ich ohne neuen Klemmer wohl nicht kaputtmachen. Neue Bremstrommel wird heute bestellt, an den Kickstarter-O-Ring hab ich sogar auch gedacht, und an das Sicherungsblech für die Nebenwelle. Eigentlich... sollte da nix mehr fehlen. Wird Zeit dass die Kiste wieder läuft.
  8. Mal unwissenschaftlich zum Vergleich der Steuerzeiten, weil man beim SC nur Angaben zu 58‘nOT findet bgm pro touring 57mm und ne originale piaggio für den kleinen Block. Sieht brav aus ;)
  9. „Er“ ist nicht doof ;)
  10. Nur mal so nebenbei, für die treuen follower*etten, das Wort zum Sonntag. Im GSF lernt man fürs Leben: Als ich die PX im letzten Jahr gekauft habe, hatte ich ne blöde Zeit. Eigentlich sollte sie sowas wie eine happy-tröste-Karre sein. Deshalb hab ich nach was Konservativem gesucht. Sturzbügel. Familienvater und Scheckheft. Wenig km. Nie nass geworden. Ihr wisst schon. Aufsteigen, losfahren. Lieber teurer, dafür keine Sorgen. nie, nie, nie: bei einem gebrauchten Fahrzeug darauf vertrauen, dass die jährlichen Wartungen ordentlich gemacht worden sind. Auch wenn es alle Rechnungen dazu gibt. Es gab Hinweise, hab ich ignoriert. Das hab ich jetzt davon. Zum allgemeinen Amüsement: das am Anfang beschriebene kippelnde Hinterrad ist einfach die Bremstrommel auf der Hauptwelle. Das war im letzten Jahr schon meine Vermutung. 2 sehr bekannte Werkstätten in der Umgebung meines Wohnortes habe ich extra danach gefragt. Eine hat Schaltraste und Bremstrommel abgenommen und bestätigt: Lager der Hauptwelle. Wirst du bald spalten müssen. Wollte ich nicht einsehen und hab die nächste Bude genervt. Gleiche Aussage. Ich hatte zu der Zeit einfach keine Möglichkeit das selbst zu prüfen, und auch keinen Grund mehr, das anzuzweifeln. Der Kolbenklemmer wäre vermutlich nicht passiert, wenn ich im letzten Jahr mal den Zylinder gezogen und den Brennraum/die Kolbenringe gereinigt hätte. Wurde scheinbar nie gemacht in 20 Jahren. Bei der nächsten Karre: Vorm Fahren ernsthaft durchsehen. Egal wie viele Händler-Wartungs-Rechnungen im Handschuhfach liegen. Besonders wenn der Händler den Ofen mit abgefahrenen 20 Jahre alten Reifen durch den Tuev bringt, zum Beispiel. Zur Sache, Schaetzch*innen: Damit es endlich mal weitergeht, hatte ich den Warenkorb prall gefüllt. Auch gleich ne neue Hauptwelle mitbestellt. Unterm Strich habe ich jetzt ein neues Nadella Hauptwellenlager vor mir, das auf beiden Wellen deutlich mehr Spiel hat als das ausgetriebene ‚alte‘ - da bestelle ich einfach noch eins und hoffe auf… Glück? Die neue hintere Bremstrommel wird dann entweder eine scootopia oder die bearbeitete SIP. Scheint ja inzwischen die einzige Möglichkeit zu sein, was sinnvolles zu bekommen. (?) Schönreden kann ich mir das irgendwie damit, dass die Simmerringe alle steinhart-knusprig waren und eh irgendwann fällig gewesen wären. Und mit dem bröckeligen Benzinschlauch, der schon beim Abziehen vom Vergaser in mehrere Stücke zerfallen ist. Und dem zersetzen Schaumstoff unterm Tank von der originalen Geräuschdämmung, die in kleinen nicht benzinfesten Klebekruemeln in der Vergaserwanne vergeblich nach einer neuen Aufgabe sucht. Und so. Ist jetzt halt alles etwas früher dran. Da ich eh schon einen neuen Motor baue, quasi: 12TKM. brutale 9PS. - Ist es verantwortbar, die Primär nicht neu zu Federn und zu Nieten? - Nebenwellenlager - lassen? - wird ein Original Auspuff eigentlich mit der Zeit lauter? Erstmal Kaffee. Schönen Sonntag- Fotolovestory geht bald weiter. Vid2come eventually. hicks!
  11. Total. Müsste man also irgendwo machen, wo Glasstaub und das Phosphorzeug (oder was da sonst drauf ist) abgesaugt werden. Und vorher das Vakuum raus, versteht sich.
  12. Was für ne geile Idee! Ich wollte immer ne alte Filter-Kaffeemaschine zum Aquarium umbauen, das ist so ähnlich. Pumpe und das Zeug hinten in den Wassertank, Heizplatte sollte man dann natürlich vorsichtshalber abklemmen. Es sei denn, man mag kein Sushi. Meinste denn, das Plexi geht nicht zu schnell kaputt? Sand und so sind ja ziemlich kratzig. Kann man nicht irgendwie die Bildröhre aufschneiden und von innen das Glas sauberpolieren?
  13. Wie versprochen / das sollte sie mit Original Bezug sein (muss neu) Vielleicht als Muster für deinen Sattler für den Verlauf der Nähte?
  14. ... kommen die Kolbenfresser denn nicht deshalb, weil der Fahrer den Schieber schliesst, und so die gleiche MotorDrehzahl mit weniger (zu wenig) Gemisch gefahren wird? Würde man den Schieber offen lassen, sollte das ja nicht passieren. Ist halt in der Praxis schwierig, weil man dann irgendwann den LKW schiebt ;) Wäre der Luftwiderstand "normal", würde man bei so weit geschlossenem Schieber langsamer fahren und die niedrigere Drehzahl wieder zur Gemischmenge passen. Dann wirds auch nicht fetter, weil die angesaugte Luftmenge sinkt. Spannend ist ja der Bereich bis zu dem man den Schieber schliessen kann, ohne langsamer zu werden. Bei konstanten Umgebungsvariablen. Deine erste Idee würde ich also für plausibel halten.
  15. @2Manni @mofaracer Ihr versteht mich nicht Ich will nicht Sprit sparen, ich will keine andere Hauptdüse und ich will auch keine Einstell-Anleitung. Ich würde gern verstehen/wissen, was im Vergaser und Zylinder eines Drehschiebermotors passiert in dem Bereich zwischen "ich fahre mit voll geöffnetem Vergaser-Schieber so schnell es geht" und "ich halte diese Geschwindigkeit mit leicht geschlossenem Schieber". Da wir uns nicht in einer Idealvorstellung befinden, wird irgendwas drosseln, völlig richtig. Die CDI, die Steuerzeiten, ganz egal. ...gehen wir mal nicht von einer zu kleinen Hauptdüse oder mangelnder Spritzufuhr aus, da wäre die Situation anders. Genau in dieser Alltags-Situation wüsste ich einfach gern, was abgeht, was mit dem Gemisch passiert, und der Verbrennung. Wirds fetter, magerer, wärmer, kälter, ... ?
  16. ...was ich weiter oben bereits einräumte. " Vermutlich ist es kompliziert, und man muss mindestens 2 Ansätze unterscheiden: Die Maximalgeschwindigkeit ist durch die Motordrehzahl (CDI, timing, ...) begrenzt Die Maximalgeschwindigkeit ist durch die Leistung begrenzt, die theoretisch erreichbare Drehzahl also unendlich." Trotzdem wäre in beiden Fällen die Frage interessant (für mich jedenfalls) was da passiert im SI und im Brennraum. "die Erlangung des grundlegenden Verständnisses (das hier zu fehlen scheint)" ist genau der Anlass für dieses Thema ;) Wenn ich es verstünde/wüsste, würde ich ja nicht fragen.
  17. @mofaracer mir geht es doch gar nicht um meine Karre und meine Hauptdüse ... ich strebe nach Erkenntnisgewinn :) Ich würde gern verstehen/wissen, was in dem Bereich passiert, siehe mein Beispiel weiter oben mit der drosselnden CDI.
  18. Aber genau darum geht es doch. Um die Frage: Fahre ich zurückgedreht auf "erträglicher Geschwindigkeit" oder mit Gas am Anschlag. Vollgas-fest vs. Höchstgeschwindigkeits-fest. Was passiert dazwischen?
  19. @Humma Kavula der Hauptdüse will ich gar nix tun, dass die normal arbeitet, ist ja nicht der Punkt. Siehe Beitrag über Deinem. Was passiert mit dem 1/4 "zu viel" Gemisch? Falls es überhaupt durch die Drehschieber-Ansaugung "abgerufen" wird... Vermutlich ist es kompliziert, und man muss mindestens 2 Ansätze unterscheiden: Die Maximalgeschwindigkeit ist durch die Motordrehzahl (CDI, timing, ...) begrenzt Die Maximalgeschwindigkeit ist durch die Leistung begrenzt, die theoretisch erreichbare Drehzahl also unendlich.
  20. @DocMed Möglich. um mal ein konkretes Beispiel rauzupicken: Wenn die CDI bei 7000 U/min drosseln würde, und ich für 7000 U/min im 4. Gang ohne Gegenwind 3/4 Gas brauche, kann ich so viel mehr Gas geben wie ich will, und es wird nicht schneller. Also VMax bei Schieber3/4. Ich kann also mit 3/4 fröhlich weiterfahren, oder dem Motor mehr Gemisch anbieten (Kühlung?) und mich fragen, ob er das überhaupt ansaugen kann, bei konstant bleibender Drehzahl, oder ob ich dadurch sogar das Luft-Benzin-Gemisch verändere, weil die Luftöffnung im Vergaser grösser ist, die Gesamtmenge angesaugten Gemischs aber durch den Drehschieber-Raum und Drehzahl identisch bleibt. Oder ich guck einfach, dass meine ND und LLGS fet genug sind, und mach mir über all den Kack keine Gedanken Schade, ich hatte auf eine einfache Antwort gehofft. Ist ja wie im richtigen Leben hier.
  21. Aber ein guter, möglicherweise? Wenn sich U/min Drehschieber nicht ändert, weil die Fuhre nicht mehr schneller wird, ändert sich vielleicht die "Ansaugmenge" Gemisch nicht, auch wenn man am offenen Schieber mehr anbietet?
  22. Das ist ne spannende Frage: Du meinst, ich würde dann das Gemisch nur verdünnen, und die Spritmenge würde bleiben?
  23. @2Manni Du auch ;) Ok, andersrum. Du (und andere hier) fragen nach Fehlbedüsung mit der Begründung: Wenn die HD zu klein wäre, wäre das von mir beschriebene Verhalten erklärbar. Das ist sicher ein Symptom eines falsch eingestellten Vergasers, aber darum geht es mir nicht. Alle Fahrzeuge dieser Welt brauchen zum Halten der Geschwindigkeit weniger Energie als zum Beschleunigen. Also auch weniger Gemisch. Können wir uns darauf einigen? Ganz unabhängig von PX und gefahrenen km und Düsen? Oder muss ich nochmal 5. Klasse Physik nachholen? Kann auch sein. Das Verhalten, dass ich "um auf 100 zu kommen" Vollgas gebe, und bei Erreichen der für dieses Fahrzeug maximal möglichen Geschwindigkeit das Gas etwas zurücknehmen könnte ohne dadurch langsamer zu werden, halte ich für vollkommen normal. Mir gehts es nicht um meine Vespa, oder alle Serien-Vespas, oder die Unzulänglichkeit von SI und Drehschieber, sondern - Die Frage, die ich gestellt habe, war (oder soll ich sagen - stellen wollte? Steht aber im ersten Beitrag fett drunter): Ist es für den Motor besser, das Gas nicht zurückzunehmen, oder lasse ich den Schieber auf Vollgas, und verbrauche mehr Sprit als für die Geschwindigkeit sein muss. Zum Beispiel, um den Motor damit zu kühlen?
  24. ...könnte andersrum auch heissen: ND wesentlich zu fett, oder? (weil sie dann schon bei 1/2 oder 3/4 Schieber oder was weiss ich das gleiche raushaut wie HD bei Voll-auf)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung