Zum Inhalt springen

Michi_HH

Members
  • Gesamte Inhalte

    383
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Michi_HH

  1. Vielen Dank für die allgemeine Anteilnahme und die Tips. Ich würde mal so zusammenfassen: Zuerst nehme ich den Zylinder ab (Stehbolzen raus, ich weiss, böse, aber kommt hoffentlich so schnell nicht wieder vor) und gucke mal rein. Wenn ich einen Simmerring oder Kolbenring zerhackt habe, sollte ich nicht ne weitere halbe Stunde mit Bremsenreiniger um die laufende Karre turnen, während die Metallreste im Drehschieber Achterbahn fahren. Dann nach Bedarf - Kolben putzen, Zylinder honen (lassen, danke @ElBarto666), evtl neue Kolbenringe. Wenn mir auf dem Weg noch keine eindeutige Falschluftquelle aufgefallen ist (Vergaser ab, Kopf lose) gibts Ballontest oder Bremsenreiniger oder Fahrradschlauch oder alles nacheinander. Unters Lüfterrad auf die Zündung zu gucken schadet in keinem Fall, den 20 Jahre alten Simmerring kann ich auch gleich wechseln wenn ich eh schonmal da bin. Ob Öl gepumpt wird, müsste ich ja eigentlich sehen können, wenn ich durch den Vergaser auf den Drehschieber glotze, und bisschen am Kickstarter rummache, oder sogar im Vergaser selbst an der Gemisch-Öffnung, im Zweifel an der Farbe? Das ist doch schonmal ein guter Plan. Sollte ich schaffen, bevor die erste Flasche Schnaps alle ist ;)
  2. Krass geil. Das ist das Einzige, was in unserem Haus fehlt. Terrazzo in Flur und Küche.
  3. Michi_HH

    Corona und so

    HH hat die Priorisierung auch aufgehoben. Und es gibt wirklich Termine. :) Freitag: 1. Biontech Portion.
  4. Hab ich tatsächlich noch nie. Ich klicke also mal ne online-Blitzpistole mit und nehme das Lüfterrad ab. Die letzten 3.ooo km waren stressfrei, aber die ZGP könnte sich ja tatsächlich gelöst haben.
  5. Zu Befehl :) Ich will das auch nicht über-theoretisieren. Ich hab nur einfach keine Lust, dass das nächste mal nicht Sonntag um 8:00 passiert, sondern Freitag um 16:00, und der Rückspiegel von gierigen LKW überquillt, an einer Stelle ohne Seitenstreifen. Vielen Dank an den input bisher. Freitag Abend bin ich wieder im "richtigen" zu Hause und nicht in der Arbeits-Stadt-Bude, und mache mir die Fingerschen schmutzig. Ich werde berichten.
  6. Moin, @powerracer gute Idee, versuche ich. @ElBarto666 vielen Dank fürs Angebot! Nach dem Ziehen am Wochenende komme ich vermutlich drauf zurück. Motul 710 ist drin - letztes Jahr den ersten Liter auf den Rest Castrol vom Vorbesitzer draufgekippt, das grün im Schauglas ist also noch etwas schmuddelig, aber die beiden sollten ja mischbar sein. Ist inzwischen der 2. Liter drin. Dabei fällt mir noch was ein - wenn man zu viel Öl einfüllt, verdeckt man damit eventuell eine Druckausgleichsöffnung? Der Deckel vom Öltank ist ja im Gegensatz zum Benzintank luftdicht. Kolbenringe kann ich dann wohl schonmal bestellen? Standard-Maß oder ne Nummer grösser? Und aus Spass nen Lima-Wellendichtring? Der schadet ja nicht.
  7. Kurze Verständnisfrage: warum baut Ihr den SI ab? Würde ein 20/24mm Stöpsel in der grossen Öffnung über dem Drehschieber nicht auch gehen? Oder landet der Überdruck dann über die Düsen im Tank und macht Benzinlimonade? (Das kribbelt so schön im Bauchnabel... ?)
  8. ... so habe ich es ja auch vermutet, bei (oder kurz nach) meinem Tanz auf dem Vulkänchen. Nicht bei 20°C und 15 Minuten Fahrtzeit. Nur: wo Luft reingeht, kommt ja vermutlich auch Schmodder raus. Hab nix gefunden. Ich bin gespannt, ob sich das Geheimnis beim Zylinderziehen lösen lässt. Danke schonmal an alle.
  9. ^^ hab ich schon verstanden, das. Mit dem locker und der Luft. Mir fiel das locker-bleiben heute Morgen schwer. Mal sehen ob irgendwer am Motor gern locker sein wollte. Wegen Arbeit und 2 ‘zu Hausen’ aber erst nächstes Wochenende. Immerhin hing nix davon ab, nur ein schöner Spaß-Tag, und noch immerhinner hab ich mich nicht hingepackt. Bis auf den zu erwartenden und berechtigten Frust bin ich also auch ein wenig froh. Wollte auf dem Weg zwar meinen Papa besuchen, aber nur als Gast. ;) Ist also alles ok.
  10. Macht er am kommenden Wochenende. Heute wäre das nur noch mit dem Lehmann (norddeutsch: Vorschlaghammer) und der Plattschaufel gegangen, wegen emotionaler Momente und so. Das wäre vermutlich irreversibel, immerhin so viel verstehe ich von dem Motörchen. Wie geschrieben - ohne was zu verändern, sah letzte Woche alles top aus. Extra durchgesehen, wegen der geplanten 400km Tagestour heute. Grundsätzlich isses mir ja klar. Kein Öl (irgendwann geht ja alles mal kaputt) oder zu viel Luft (irgendwann geht ja alles mal kaputt) und deshalb zu warm. Wenn die Hauptdüse vollgeschmoddert wäre (war sie letzte Woche nicht), würde sie vermutlich nicht Tacho-fake-100 laufen, oder? Kann man am Design der Reiberei den Grund erkennen? Also - zu viel Luft oder zu wenig Öl?
  11. Ursache finden ist mein Begehr. Nur spricht die holde Maid in Rätseln. Tat sie doch, als wäre sie glücklich. da isses ja sogar mit meiner Frau leichter.
  12. An einem wunderschönen sonnigen Morgen wie diesem hatte ich auf dem Weg nach Lübeck mein erstes Mal. Mitten auf der A255 über die Elbe. Hat erst bisschen wehgetan (quietsch und beinahe-Leitplankendeko), aber als artiger Vespafahrer: Kupplung ziehen, Seitenstreifen, Choke, Vollgas, einkuppeln. Ab dann war es eigentlich ganz geil und ich konnte mit 60-70 und halbgas nach Hause tuckern, weit vom Ziel entfernt, und mit jedem Meter Richtung Garage wurde es schöner, mal rein emotional gesehen. Ihr wisst schon. Nun überlege ich trotz dieser romantischen Einführung in die Kolbenklemmerei, ob mein erstes vielleicht auch mein letztes mal bleiben soll. Man soll ja aufhören wenn es am schönsten ist. Nächstes Wochenende: Zylinder runter und gucken. Ist klar. Ist für mich immer Aufriss, weil ich nur auf der Straße oder mit bitte-bitte bei den Nachbarn in der Einfahrt schrauben kann. Was mich nun interessiert, da meine Laune nun eh noch Hamburgischer ist als sonst schon: Hab ich ne realistische Chance dass es nicht der Kulu-Simmerring ist, oder ist das die einzige wirklich realistische Ursache? Der Höllenstuhl: PX125 lusso mit automatischer Gleitmittelportionierung und 12tkm. Alles Original. Getriebeöl letzte Woche getauscht. Roch nicht komisch. Oelpumpe bisher unauffällig. Verbraucht halt Öl. Tacho 100 bei leichtem Gefälle, 90 bei leichter Steigung, passte alles so. Kerze sah letzte Woche gut aus. Düsen sauber. Überhaupt gar nix komisches. Tropft nicht, leckt nicht (leider?), rotzt nix unterm Vergaser raus, fährt super. Also - bisher. Auch auf 100km Strecken, Autobahn-Vollgas war jetzt auch keine Premiere (regelmäßig, ich muss immer über die Elbe). Tatsächlich hatte ich das noch nie. Nichtmal im letzten Jahrtausend als ahnungsloser Teenie mit planloser Feilerei und Bedüsung auf 135 oder 177. Und weil ich auf genau sowas keine Lust hatte, wollte ich die Kiste Original lassen. Vielleicht ist das die Ursache? Wäre meine PX gern sexueller? :) Motor raus und auf, weil alles andere halber Kram ist? Ist Ori gar nicht so Vollgasfest wie immer behauptet? oder nur saubermachen und nochmal versuchen?
  13. Hab ich auch so in Erinnerung. dieses früher (TM) war irgendwie ganz gut.
  14. … scheinbar nicht.
  15. Wo genau ist denn der Unterschied zwischen : mit 15 die 10 Jahre alte Karre kaufen und auf den Führerschein warten, und so lange schrauben, zu: Mit 40 die 35 Jahre alte Karre kaufen und schrauben bis sie fährt? Bei mir war es 1992 - da gabs halt noch kein Forum. Ich fühle mich jetzt aber nicht erhaben weil ich schon mal Zeitungsausträger-Geld für nen 177er ausgegeben habe und jetzt ‘nur noch’ Erwachsenengehalt.
  16. Diese Vespa-scheisse ist nix mehr für mich. Wollte eigentlich zur Baederbande nach Lübeck. Klemmer auf der Autobahn. Bei ner Original PX 125. Wie geht denn sowas bitte?
  17. Was ganz dummes: wenn das überflüssige Seilzug-Ende unter der kleinen Halteklammer auf der ‘Schaltscheibe’ aushakt, verklemmt es sich beim Schalten immer an der selben Stelle.
  18. @kbup danke für den Hinweis. Ich hab die losen Kabel artig mit professionell geleerten Tempo-hüllen isoliert (jaja…), damit der Regler nicht einen Kurzschluss gegen den Rahmen sieht. Passiert ist nix. Inzwischen ist wieder ne Batterie drin. Kommt nicht wieder vor.
  19. @AAAB507 wenn Du das machst: Loctite aufs Gewinde der Halter. Wenn die sich lösen, musst Du sonst die Lenkkopfabdeckung zerbrechen, um jemals wieder die Spiegel festzubekommen oder Glühbirnen zu wechseln. Ich hatte beim Kauf "durchgesteckte" Milennium-Originale in chrom und fand die nicht besser als die von unterhalb montierten. Die Überwurfmutter hat sich immer wieder gelöst, und so richtig anknallen mochte ich die nicht aus Angst, den Bolzen zu zerstören. Weil der Vorbesitzer auch mal Spass mit erst lockeren und danach festen Bolzen hatte, ist das Zeug bei mir rausgeflogen. Die Lenkkopfabdeckung sieht wegen dieser Bolzen aus wie ein falsch zusammengesetztes Ravensburger Puzzle. Statt "dem alten PX von unten" hab ich einen mit dickerem und kürzeren Arm (von ner GS, psssst) an den Bumm-Halter geschraubt, das funktioniert fast vibrationsfrei und sieht nicht zu schäbig aus. Der kurze Bumm war auch gut, vibrations-mässig, aber ich konnte in dem nur meine Armbanduhr angucken, nicht den Verkehr. Ist dann Geschmackssache. Kleine Ergänzung: Wenn Du E-Starter hast, musst Du vermutlich auch löten oder sehr geschickt fummeln. Bei meiner sind die Kabel vom Kupplungskontakt und vom E-Starter-Startknopf und vom Bremslicht zu kurz, um die Rohre weit genug rauszuziehen.
  20. Wenn das wie bei meiner 2001er ist, ist die Batterie als Ursache raus - ich bin die letzten 2 Wochen ohne gefahren, war wie bei PX Lusso aus dem letzten Jahrtausend. Das Einzige was nicht ging, war der E-Starter. Blinker und Licht wie immer. Meinst Du wirklich Fernlicht? Oder hast du nur Fahrlicht an und die Birne für Abblend/Fern ist kaputt? Sorry - ich denke heute zu langsam. Du meinst nur die Kontroll-Birnen. Ich halt mal besser die Klappe ;)
  21. Bei mir war es ähnlich - der Vorbesitzer hat deshalb die Lenkkopfabdeckung aufgehebelt/gebrochen. Eins hab ich rausbekommen, das andere mit Dremel (die Flex des kleinen Mannes) abgeschnitten. Hauptsächlich, weil ich mit dem ganzen Milennium-Kabelgefraddel (E-Starter, Bremslichtschalter, Kupplungskontakt) keine Lust hatte, die Rohre auszubauen. Schneid das doch einfach glatt ab. Den Spiegel willst du nie wieder montieren, ist schon total eklig wenn man die H4 birne den Geist aufgibt, und du den ganzen Mist an der Tanke im Halbdunkel rauspulen musst. Spiegel würde ich klassisch mit den Haltern unterm Lenker montieren. Bei meinem war von unten genug Gewinde bis zum abgesägten Bolzen. Nachtrag: Spiegel nur links bei mir. Geht nicht wegen Bremsleitung? Pfui. Dann hilft mein Geschreibsel nix, sorry
  22. Ist das gut? ich hab das für meinen GTAirII auch überlegt. Das passende kostet aber schlimme 300 eur. Machst du Gehör-Schutz rein und Helm brutal laut? Oder - brutal laut ohne Gehörschutz?
  23. Der liest sich für mich aber nicht, als wäre die Produktion der Autos einbezogen worden. Trotzdem spannend, so eine Perspektive.
  24. Völlig richtig. Das ist eine zufällige Häufung. Tatsächlich würde ich in Hamburg aber nicht mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, weil die Verkehrsführung und der Zustand der Radwege einfach kathastrophal schlecht sind. An jeder Kreuzung Lebensgefahr. Das mach ich nicht - und ich bin nicht ängstlich im Verkehr jedweder Art ;) Die absurde Situation an der Kreuzung vor meinem Arbeitsplatz, Autobahnzubringer, 4 spurig, mit aufgemaltem Radweg zwischen den Auto-Spuren: Es sind so viele Fahrradfahrer unterwegs, dass die sich in der Rot-Phase schon stauen und sich gegenseitig gefährlich überholen und rumdrängeln, weil die E-Rentner es eiliger haben als die Muddi mit Lastenfahrrad mit Kind drin. Fahrradwege sind eigentlich zu schmal zum Überholen. Manchmal schaffen es nicht alle in der Grün-Phase. Die letzten sind also noch bei grün los, und eiern dann zwischen hupenden Autos aus den kreuzenden Spuren durch, die inzwischen grün haben, weil die Ampelschaltungen auf 50km/h ausgelegt sind, nicht auf 15. Funktioniert komplett nicht. Darauf wollte ich ja viel eher hinaus - wer Verkehrswende will, erreicht das nicht nur durchs Abschaffen und Verteuern von Parkplätzen. Die Alternative muss, wenn schon weniger komfortabel, wenigstens sicher und verlässlich sein, im Rahmen der Möglichkeiten. In Hamburg klappt das überhaupt nicht, weil es genaugenommen gar keine Alternative gibt. Für die "Landbevölkerung" unter Euch, die so ein grosses Gefälle in der Infrastruktur zwischen Land und Stadt sieht: Für mich/uns ist die Konstruktion in den letzten Jahren: Kleine Wohnung in Ottensen mit 10 Minuten Arbeitsweg zu Fuss für mich, kein Auto. Haus auf dem Land, in dem ich an Wochenenden bin. Durch 4-Tage-Woche geht das. Pübbi ist im Vertrieb und hat ne Firmenkarre, und ist eh viel unterwegs. Mein Arbeitsweg vom Haus ist eigentlich nur 17km. Aber - der Elbtunnel ist dazwischen. Auto kaufen und täglich fahren ist also keine Option, besonders nicht für die nächsten 3-4 Jahre - Hamburger wissen um die Baustelle nach dem Tunnel (der berühmte Deckel). 10km Stau sind Standard, Fahrzeit nicht kalkulierbar. Gleitzeit geht bei uns nicht. Ihr nächstes Auto (grade bestellt) wird ein Hybrid. Auf unserem Grundstück "auf dem Land" können wir nicht parken. 2km vom Haus entfernt gibts eine E-Tankstelle mit 3 Plätzen. Mal sehen, wie lange man da abends noch einen Platz bekommt. In Ottensen? Unmöglich. Und mir fehlt völlig die Phantasie, wie die täglich 300.000 Pendler (!!!) in der Stadt mit einer Lade-Infrastruktur versorgt werden sollen. In meiner Umgebung ist inzwischen Anwohner-Parken. Sie kann mich also nicht mehr ohne ticket über Nacht besuchen. 3 Stunden 6,50, wenn sie nen Parkplatz findet. Länger darf man nicht. Anwohner-Ausweis bekommt sie nicht, weil sie hier nicht gemeldet ist, und das Auto in Süddeutschland zugelassen. Dass sie mit dem Auto in die Stadt kommt, wird also "verunmöglicht", selbst wenn es ein Hybrid ist. Der Nahverkehr ist wesentlich zu unzuverlässig, dreckig, langsam und überfüllt (besonders in den letzten 2 Corona-Jahren ist das wirklich abtörnend) um eine Alternative zu sein. Von Tür zu Tür sind es 1:30h plus Unzuverlässigkeit. Fazit? Ich suche nen job südlich der Elbe, um die Bude hier aufgeben zu können. Ist auch aus anderen Gründen ok. Kann aber eigentlich auch nicht gut sein, wenn in einer Stadt wie Hamburg die Berufswahl dem Verkehrskollaps untergeordnet werden muss. Weder fürs Individuum, noch für die Volkswirtschaft. Vielleicht kann man das nur lösen, wenn man die Idee von Bundesländern, die untereinander um Steuergelder konkurrieren, auflöst. Dieses extreme Verdichten von Städten, die auf 500 Jahre alten Strukturen beruhen, ist mehr als ausgereizt. Hamburg hat keine Flächen, keinen Platz für Verkehrswege (egal welcher Art), und die Anzahl der Einwohner und Berufspendler wächst trotzdem stetig. E-, Hybrid- oder Wasserstoff-antrieb ändern daran einfach mal gar nichts. Das ist einfach nicht der Kern des Problems. Dass man dieses Gemenge nicht in eine wahlkampftaugliche Parole giessen kann, kann ich schon verstehen. Hätte ich auch keine gute Idee dazu, für die nächsten 50 Jahre.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung