Zum Inhalt springen

Kebra

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    17.197
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle Inhalte von Kebra

  1. ......................
  2. Ich würde die schon fahren wollen
  3. Ich mag lieber die nach unten gebogenen Stangen, sind aber nicht leicht zu bekommen. So nen älteren Rennlenker hab ich glaub auch noch irgendwo und einen NOS-Vorbau zum verstellen auch. Denke auch so ab 1900 kamen da die ersten in Umlauf. Da wünsche ich dir mal gute, pannenfreie Fahrt Mit den Lampen ists nicht so einfach mit den Baujahren... Kerzenlampen waren ja schon an den Kutschen dran, also schon etwas länger. Die für´s Fahrrad sind einfach nur kleiner und haben ne andere Halterung. Dann kamen die Petrolium-Lampen so ca. 1870/80. Die gabs dann glaub ich noch nach dem 1.Weltkrieg. Die Karbid-Lampen gabs ca. ab 1890/95. Gabs bis in die 1940/50er Jahre. Elektrisches Licht, also mit Dynamo gabs wohl ab ca. 1900 oder ganz kurz davor. Hat sich aber anfangs noch nicht so durchgesetzt. Alle Lampen-Arten gab es teilweise parallel. War nur eine Kostenfrage welche "Zusatzausstattung" man haben wollte. Berichtigt mich ruhig wenn ich mich da vertue falls es einer besser weiß. Hab keine Bücher mehr, sind alle in den Umzugskartons Ich hoffe ich hab dir da weiterhelfen können Grüße Bertram
  4. Das ist ja mal ein mieser Sauerbraten Mein Beileid...
  5. Ja besser als das es kaputt geht. Das andere muß ja auch festgemacht werden ohne zu zerstören. Die Federung ist ja hinten eine lustige Hebelei Ich finde Holz ne feine Sache an alten Rädern. Leider hab ich nur eine Holzfelge, uneingespeicht. Griffe hab ich ja am Achilles und noch welche in Reserve. Die haben aber sozusagen schon ihren Platz. Holzschutzbleche will ich auf jedenfall mal machen. Neue sind mir zu teuer. Ich würde sagen, daß ist der einzigste mit nem Rennlenker Nein, nicht sammeln ich hab doch Reifen! Mir gehts einfach nur darum zu sehen wie lange der es noch macht. Die Beule vorne ist natürlich mit Dynamo-Betrieb etwas hinderlich. Bissl wie eine Lichtorgel. Ich denke noch max. 2 Wochen, dann hält die Flanke nicht mehr. Mal sehen.... OT: War am Fr. in EM. Schade. Grüße Bertram
  6. Der Vergleich hinkt zwar, aber .... Meine ehem. RD 250 luftgekühlt (DS7) hatte "offene" 32PS bei um die 7500U/min. War glaub 5-Gang mit Halbschalenverkleidung. Die lief, liegend natürlich, an die 170km/h nach Tacho mit Rückenwind. Von 150-170 war es aber seeeehr zäh und auch nicht immer zu schaffen. 187km/h sind eher unrealistisch weil der Luftwiederstand immens hoch wird. Ich meine von 0-150 hab ich warsch. genausolange gebraucht wie von 150-170. Aber das weißt du ja eh....war ja nur Theoretisch/Rechnerisch von dir Doch denke ich die 160 sind zu schaffen. Muß mann halt mal auf der Piste testen. Aber absolut geile Aktion die du da machst Weiter so
  7. Och da sind sicher noch ein paar Tropfen Spritreste drin. Mußt halt ab und zu die Schüttelrichtung wechseln bzw. den Tank anders heben damit´s auch überall hinkommt.
  8. @kudder: Mach mal Bilder vom Tank innen. Vorher --> Nachher und wie du es gemacht hast.
  9. Alles abschrauben, ins Fitness-Studio gehen, den mit den dicksten Armen ansprechen ob er mal...... Ich hab mal einen Tank von einer Suzuki GS 1000 gemacht. Hat glaub so 21 Liter Fassungsvermögen. Den hab ich auch geschüttelt...man war das ein Riesending, geht aber auch. Danach hatte ich fast ne Woche Muskelkater Bei deinem Mobilette dann halt doch Chemie.
  10. Uhh, so einen hatte ich noch nicht aufgemacht Müßte verklebt sein. Jemand mal so einen aufgemacht? Wie gehts am besten ohne zu zerstören?
  11. Ne handvoll Spax (4x35mm hab ich genommen, halt nicht zu lange nehmen) hau ich da rein und geschüttelt wird mit den Armen. Alle 1/2 Std. mal 10min. schütteln auf mehrere Tage verteilt, das paßt schon. Immer wieder kontrollieren und spülen. War auf dem Bild noch nicht ganz fertig und habe ca. im gesammten nochmal 2 Std. geschüttelt. Edit meint, da kannst du dir dann das Fitness-Studio sparen (ich mag Muskelkater).
  12. Da mußt du zuerst den Chromring vorsichtig aufbiegen und den mitsamt dem Glas runtermachen. Dann hast du die Nadel schon vor dir...... Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Den Chromring dürfte es, falls nicht mehr zu gebrauchen, noch in den Shops finden. s. oben
  13. Nadel vorsichtig abziehen und bei Null wieder aufstecken, fertig. Könnte etwas locker gewesen sein auf dem Stift.
  14. Ich denke das deines ein spätereres als das meinige ist. Die haben so mitte 64 umgestellt. Aber wer weiß schon was die Luigis dazu bewegt hat und wann genau....
  15. Finde ich Top. Gerade die Details, super. Ich sags ja: Blech ist geduldig.
  16. So, hab gestern mal nen Platten bekommen mit dem Beulenreifen. War wohl etwas wenig Luft drin und hat dann am eingelegten Reifenfetzen gescheuert. Hab dann den Beulenreifen vorne drauf gemacht und den Vorderen nach hinten. War gerade unterwegs. Hab mir dann ein schattiges Plätzchen irgendwo auf´m Uni-Gelände gesucht und dort die Reifen gewechselt bzw. geflickt: Nun funzt alles wieder. Hab allerdings das Vorderrad etwas schräg montieren müssen damit die Beule nicht an der Gabel schleift @PMS: Hast das Ritzel mal montiert bekommen und schon gefahren? Kannst das noch treten?
  17. Leck mich am
  18. Ist zwar keine SF, aber das geht auch mit 3 Endrohren Die Luigis sind da recht einfallsreich und bastelwütig.
  19. Hi Christoph, ich schätze das Bj. so mitte 60er. Wenn die Felgen original sind eher jünger. Deine Suche: Also Herrenräder sind eher seltener als Damenräder. Große Rahmen sind auch seltener als kleinere. Die Leute waren früher nicht so groß wie heute. Preis ist immer so eine Sache. Je nach Modell und Firma kann das gewaltig schwanken. Stark verostete Nachkriegsteile geb ich so für ca. 40-50€ ab. Vorkriegsräder eher nicht unter 100€. Kommt auch auf die Anbauteile/Besonderheiten drauf an. Mein seltenes Opel-NSU würde ich nicht unter 300€ abgeben. Ist aber ein Da.Rad. Hätte als Herrenr. ein rostiges Wanderer ohne Räder und ein Jagdrad (ist aber momentan für Amazombi reserviert). Einen Triumpf-Rahmen mit Lenker und Spiel im Glockentretlager liegt auch noch rum. Ansonsten halt noch einige Da.Räder und ein He.Sportrad als Bausatz von 1949 aus 1.Hand. Hab erst ein Rad mit Hermes verschickt. Kostet 39,9o€. Hab leider nix billigeres gefunden. Gruß Bertram Edit meint noch, Räder um 1910/20 sind schon eher teurer und schwerer zu bekommen. Man kann aber natürlich auch Glück haben und man bekommt ein so schönes wie von keusche1 geschenkt.
  20. Hab auch so ein ähnliches Teil aus dem Modellbau für Feuerzeuggas. Funzt prima. Ich schau mal ob ich ein bild mache oder den namen notiere. Bekommst sicher bei Conrad.
  21. Ich hab das mit den Formen mal mitbekommen. War für eine Bi-Turbo-Nachrüßtung beim Auto. Die Maschine die diese Form des Krümmers freigelegt hat, hat das ganze WE dafür gebraucht. Die Form ohne Datenerstellung, also nur die Maschiene die das WE gelaufen ist hat 1600,-? gekostet. Für beide Hälften.
  22. Aber vorsicht. Den Bohrer nicht zu groß nehmen. 3mm reichen um das Schloss rauszubekommen: Ich hoffe man kanns erkennen. Links 3mm, rechts 10/12mm Bei dem großen Bohrer war dann auch die Aufnahme im Rahmen beschädigt. Edit meint noch: Die Stifte aus dem Bart mußt du mit nem kleinen Schraubendreher rauswurschteln. Dann mit dem Dreher ins Schloß, rumdrehen und rausziehen.
  23. Kebra

    Polinizei

    Alles Gute wünsch ich Dir und immer genügend Asphalt unter´m Reifen
  24. Also die Radlager, nicht die Schwingenlager. Die Gewindehülse ist Linksgewinde meine Ich. Ein Flacheisen geht auch. Ich hab mir ein Rohr zurecht geflext, aufgemacht und in die Kiste mit dem Spezialwerkzeug gemacht. Hab dann gesehen das ich sowas als Nuß in orig. da habe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung