-
Gesamte Inhalte
17.193 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Kebra
-
Polini Doppelsauger As wer kennt sich damit aus
Kebra antwortete auf vespajack's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich fahr genau diesen steinalten DOA ohne Membran auch mit 22er Flachschieber-Dello seit ca. 1990 ohne Probleme. Am Stutzen als solchen kann es eher nicht liegen. Mach mal den Falschlufttest mit Bremsenreiniger an den Stutzen sprühen. Könnte sein das der nicht dicht ist am Gehäuse-/Zylindereinlass. Ist etwas gefriggel bis das richtig dicht ist. In welcher Reihenfolge hast du die Schrauben vom Stutzen angezogen? Da liegt auch oftmals das Problem. Der Zyl. darf zum Zeitpunkt des Stutzenfestschraubens noch nicht angezogen sein!!! Oftmals brauchst du am Flansch Stutzen/Zyl. mehrere Dichtungen damit du den Spalt überbrücken kannst bzw. der auch fest anliegt. Also: -Erstmal sicher sein daß das mit den Dichtungen paßt (ich nehm nach Zyl. demontage fast immer die alten wieder). -Den Zyl. aufsetzen aufs Gehäuse/Stehbolzen. -Dann den Stutzen mit ein paar Gewindegängen am Zyl. locker fixieren. -Dann die "Drehschieberschrauben" handfest anziehen. -Kleine Koreckturen können durch drehen/justieren des Zyl. vorgenommen werden damit keine Spannung an den Stutzenschrauben entstehen. -Nun den Kopf drauf und locker etwas anziehen. -Wenn nun die Fluchtung gut ist und alle Stutzenschrauben sich locker weiterdrehen lassen ohne Spannung, dann fange ich mit denen am Zyl. an, dann die vom Gehäuse. -Dann die Zyl.-Stebolzen etwas fester damit du nicht mit den Stutzenschrauben vom Drehschieber den Zyl. runterziehst. (Die Gefahr besteht, das du das Gewinde aus dem Block ziehst). -Und nu alles mit Gefühl im Ring rum weiter nachziehen. -Ich achte darauf, daß die Stutzenschrauben am Zyl. zuerst fest sind, dann die am Drehschieber (immer wieder mal die Zyl.-Stehbolzen weiter nachziehen aber nicht zu fest). -Zu guter letzt die Stehbolzen fest ziehen. So mach ich das immer. Ist immer dicht und nichts verzogen. Hab so auch noch keine Gewinde im Block geschrottet. Ist aber echt ein wenig gefriemel. Wichtig ist halt auch die Anzahl (Dicke) der Dichtungen. Evtl. mußt das ein paarmal machen bis das alles paßt. Nach 3-4x kannst du das aus dem Eff Eff. Ich hoffe das klappt so mit meiner Anleitung und konnte dir damit helfen, viel Erfolg. -
Pumpe müßte ich mal schauen. Hab zwar ein paar alte, sind aber eigentlich schon für meine reserviert. Sooo viele hab ich nähmlich auch nicht. Die Felgenbremsen gabs schon vorm Krieg. Später hatten die hochwertigeren die Felgenbremsen. Die Stempelbremsen waren eher Standardmäßig verbaut bei den Rädern im unteren bis mittlerem Preissegment. Ein genaues Datum was den Wechsel angeht gibts nicht wirklich. Hatte mal ein 24er Mädchenrad von Neckermann mit lackierten Felgen von ende 50er/60er Jahren, da war immernoch ne Stempel- bremse dran. Allerdings schon mit Zug. Früher hat man die Gummis bei den Felgenbremsen getauscht, nicht die kompl. Klötze mit Aufnahme. Ich denke etwas aufbiegen...Gummis rein und wieder etwas zus. biegen. Ich hab noch solche Gummis in versch. Größen. Bringst mal ein Muster mit, dann können wir ja schauen was ich da hab. Oder baust, wie du sagst, ältere Weinmann-Klötze um. Mach mal Bilder von deiner Bremse. Ist das so eine mit den kleinen Rückholfedern an den Seiten? Grüße Bertram
-
Unfallinstandsetzung V50 Beinschild in Muenchen und Umgebung
Kebra antwortete auf infidus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würde sie von einem guten Karosseriebauer/Blechner ausbeulen lassen. Wenn du dann Lackabplatzer hast per Smartrepair beilackieren lassen. Wenn du das so zu einem normalen Lackierer gibst, beult der das evtl. nur halbherzig aus weil er dann den Rest zubetoniert/zuspachtelt . Ist halt für ihn einfacher, geht schneller und macht er ja bei den Autos auch immer so. Hab da schon die übelsten "Reparaturen" gesehen. Die Lackierer sind da gerne etwas faul... Vllt. geht ja nichtmal Lack ab wenn der Blechner das warm macht und du sparst dir das Lacken. Ich würde es probieren. Meine SR hat die Nr.: 10#, also knapp über Hundert. Ist von 1975. Deine müßte der Nr. nach eine 79er sein!? Gruß Bertram -
Ich würde die Reifen nehmen!!! Bitte nicht wegschmeißen!
-
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Kebra antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Die ist ja mal sehr schick Was ist das, AC1 od.2? Richtig, Technik machen, aufpolieren und fahren. Evtl. hätte ich da ein Lampengehäuse in der Farbe (NOS). Aber nur im Tausch falls die Farbe passen sollte bzw. interesse besteht. Hmm...Farbe sieht, zumindest auf den Bildern, glaub doch etwas bläulicher aus. Egal, hast ja eine und ich muß sie nicht loswerden. Ansonsten schreibst ne PM. Ich glaub fast, das in D bald mehr alte Apes rumfahren als in Italien Gruß Bertram -
Unfallinstandsetzung V50 Beinschild in Muenchen und Umgebung
Kebra antwortete auf infidus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Für mich sieht das leider auch nach Welle aus Kommt nun drauf an ob du das merkst beim fahren. Hab schon einige gehabt die sich trotz Welle normal fuhren. Wenn sie sich noch o.K. fahren läßt, der Koti nicht schleift und es dich nicht stört kannst es lassen. Die Beule ist für einen guten Blechner kein Problem. Ansonsten müßte der Rahmen auf eine Richtbank. Hier zum Vergleich mein SR-Rahmen: Ist bei dir natürlich nicht so stark aber die Verdrehrichtung ist die selbe. Habe übrigens immernoch das Maß von 38cm. Tut mir leid wenn ich dir keinen besseren Befund diagnostizieren kann -
PK50 in Fiat Doblo?
Kebra antwortete auf CorneliusGregor's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn Spiegel dran sind würde ich die abmachen. Hast es dann leichter mit dem einladen. -
Dann machs doch in dein 1.Serie-Topic. Kannst hier ja den Link dann reinmachen, so als Querverweis sozusagen
-
Jetzt mal von meiner Farbe abgesehen (wurde ende der 80er neu gelackt, nicht meine Idee) kann ich da aber auch locker mithalten Ich bin halt kein Putzteufel.........ich fahr´lieber Hier noch ein Uralt-Bild bei der Abholung aus Lindau. So wie sie im Hintergrund zu sehen ist hab ich sie gekauft/getauscht. Gegen die dunkelblaue (spanische?) PV links ohne Motor mit Wertausgleich
-
Farbton V50 Special Original Orange Bj. 1973
Kebra antwortete auf zimmermf's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Suche benutzen Hier das Topic von Mr.VespaGS: http://www.germanscooterforum.de/GSF_Spezi...cke_t82367.html -
Merci fürs Offtopic-Bild On: Was hat das denn für ne Nabe? Ich glaub irgendwann stand das nimmer drauf. Die Kettler-Alus kamen glaub ende der 70er auf den Markt. Die ersten eben mit den recht dicken Rohren. Hab auch erst zwei MTBer vorgestern an der Ampel stehen gelassen mit meinem Oma-Rad Einer wollte noch dran bleiben, aber bis der geschaltet hat war ich schon recht weit weg um aufzuholen. Ich muß zwar aus dem Sattel, dafür entfallen aber die Schaltvorgänge. Macht mächtig Spaß Gruß Bertram
-
Ich würde lieber warten. Vllt. gehts, bist aber mit warten auf der sicheren Seite.
-
wieviel lack um eine V50 Spezial zu lackieren
Kebra antwortete auf oliam's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab immer 1,5 kg besorgt. Dann hat man noch genug über um mal was nachzulackieren (Backe, Koti oder so). Hab dann gerne die Gabel, Lüraabdeckung + Felgen mitlackiert. Ne gute Lackierung kost hier bei uns mit Vorarbeiten auchmal an die 1000,-? Preißgünstigere bekommst auchmal für um die 500,-?. -
Moin, ersma Danke für das schöne Bild Ja die Kettler Alu-Räder kenne ich auch noch. Ist aber schon ein "etwas" neueres. Die älteren hatten noch dickere Rohre. Die Schweißnähte fand ich auch immer sehr grob Die sind trotz Dicke aber gerne mal gerissen bzw. daneben. Sind aber recht gut gelaufen. Hakenschlüssel von Torpedo hab ich nen Haufen. Weiß aber grad nicht ob die da passen. Wenn du ein 18er hast würd ich das erstmal probieren. Gruß Bertram
-
Unfallinstandsetzung V50 Beinschild in Muenchen und Umgebung
Kebra antwortete auf infidus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo erstmal. Was meinst du mit sanft abgeknickt? Muß der Rahmen auf die Richtbank oder nur ein bischen ausbeulen? Ich kenne da zwar keinen aus München, aber ein paar aussagekräftige Bilder wären nicht schlecht. Habe auch ne SR mit verzogenem/verdrehtem Rahmen den ich selber richten werde, in der Garage. Meß doch mal den Abstand von Rahmenspitze unterm Sitzbankscharnier nach vorne an den Rahmen unterhalb des Lenkers. Sollte so 380mm sein. Gibts auch schon ein Topic mit der Ermittlung des Maßes. http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50...=Rahmenma%C3%9F http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50...=Rahmenma%C3%9F http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50...=Rahmenma%C3%9F Im letzteren Link wird das am besten beschrieben. Ich denke aber du solltest erstmal Bilder zeigen und messen. Hier noch der Link zu meinem Sprinter und SR-Topic, falls es dich interessiert: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50...nter+*+SR+Topic Viel Spaß und Erfolg hier im Forum, Gruß Bertram -
Uuhhh sch.... man E., da hätte ich aber auch nicht grad gute Laune Hat der den nochmal angeschliffen??
-
Drossel für Primavera auf 80 km/h mit M1L
Kebra antwortete auf flip2005's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wozu den ganzen Aufriss Mach der kleinen nen orig. PV-Moder rein und gut. Die soll erstmal damit richtig fahren lernen/können. Für dich machst dann nen Zweitroller mit dem M1L-Motor und feddich. Gehst dann mit dem Teil auch noch mit den % runter. Haste dann mal wo nen Versicherrungsfall...Karre abmelden, Prozente auf die andere Versich. umschreiben und wieder anmelden. -
Farbton V50 Special Original Orange Bj. 1973
Kebra antwortete auf zimmermf's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Oder hier im Forum Mr.vespaGS. iIst auch im Dienstleistungs-Topic zu finden. Der kann dir da definitiv weiterhelfen. Ich meine nähmlich, daß es mehr als zwei Orange-Töne gibt. Mindestens drei. -
SS50 = V5SS1 50 Sprinter + SR = V5SS2 Die Alu´s für die SSen die ich bisher gesehen habe, sahen alle so unpassend aus.
-
Dem kann ich mich nur anschließen. Hab ich aber auch schon öfters gehört, daß die SS-Kantenschutzteile sehr schlecht passen. Aber auch die Fuffi-Teile passen nie richtig. Die muß man immer erstmal anpassen. Bei ner SS kann man auch mal über ne Std. dran rumbiegen, die muß ja nicht schnell schnell fertig werden. Ich würde ihn dir ja draufbördeln....aber Bremen liegt halt am anderen Ende von D... Da ist die Zugfahrt ja auch nicht grad billig. Da meine SS keinen O-Lack hat und kein Alu-Kantenschutz drauf ist könnte ich dir den auf meiner anpassen, mehr kann ich dir jetzt auch grad nicht anbieten. Wäre mir egal wenn dabei ein bissl Lack abgehen würde. Ansonsten mit viiieeel Geduld selber anpassen. Aber vorher die Kante abtapen das du keine Lackabplatzer bekommst. Dann innen und außen um die Kanten 3-5 Lagen Tape, das die Rollen nicht ausversehen aufm Lack laufen. Am besten mit nem 2.Mann der den Roller hebt/fixiert. Lagerschale natürlich oben raus! Dann mit 1-2 Spanngurten das Teil gut fixieren. Erstmal oben von der Mitte her anfangen. Erst ganz leicht immer wieder andrücken bis das halbfest sitzt. Erst dann über die oberen Rundungen bis ca.10cm nach der Rundung fahren. Dann in der Mitte oben wieder fester nachdrücken. Vor den Stellen wo du absetzten tust den Druck verringern, damit du keine Wellen bekommst. Nun sollte der Kantensch. oben schon relativ gut sitzen. Dann den Gurt weiter nach unten setzen und die nächsten 10-20cm an den Flanken wieder mehrmals andrücken. Die Übergänge von den Ansätzen sollten immer wieder im gesammten flüssig nachgedrückt werden. Lieber mit weniger Druck mehrere male als einmal zu viel Druck um eine gleichmäßige Pressung zu bekommen. Nun kannst du in der Regel den ersten Gurt entfernen. Der 2. sitzt nun nur noch an den Enden. Nun das ganze bis runter wie oben beschrieben wiederholen. Immer möglichst flüssig drüberlaufen und lieber 20x mehr mit nicht zu festem Druck. Auch mögl. lange Strecken am Stück. Die Enden dann am Schluß etwas fester andrücken, da laufen ja noch die Leisten drüber, damit das nicht zu dick aufträgt. So mache ich das. Wer noch weitere Tips hat.....ich lerne auch immer gerne noch dazu. Grüße Bertram
-
Sind bis auf 3 Stück alle in einer Garage. Ist allerdings eine etwas größere. Deshalb dauert das immer etwas dort eines rauszustöbern. Das 3-Rad solltest dir für die "altenTage" aufheben. Dann fällst nicht so schnell hin wenn mal der Gehstock wegrutscht Ists ein altes? Grüße Bertram
-
Ich hab den Kopiensatz vor einiger Zeit aus Ibäh für so ca. 85? geschossen. Sind gute Fabcopien. Etwas kleiner als das Original. Anhand der nicht wenigen Fehler für mich ne gute Alternative. Bei den Büchern hätte ich mich bei den stolzen Preisen in Ar... gebissen.
-
Hi Gatti, bist du sicher, daß das Ü-Lack ist?? Gibts übergelackte Speichennippel oder woran meinst du das zu erkennen? Und anhand der 3/8 Kette und den, sieht auf den Fotos so aus, vernickelten Teilen wie Lenker, Klingel und Kettenblatt, könnte es durchaus vorkrieg sein. Schönes Teil, leider bin ich selber am dezimieren. Wäre eigentlich was fürs Drahtesel-Topic. Grüße Bertram
-
Hab leider keinen kompl. sondern nur das Unterteil mit Haken. Ist sehr massiv und schwer. Rollendurchmesser geschätzte 10-12cm. Müßten min.3Rollen sein, könnten aber auch 4 sein. Für ca 1,5cm Seildicke. Wenn interesse such ich das Teil mal. Gruß Bertram
-
Alu-Trittleistensatz auf V50R
Kebra antwortete auf Schrottpresse's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Neue Gummileisten und gut. Und schön kochen, das sie gut reingehen. Damit die Aluleisten heben, müßtest/solltest die viel zu großen Löcher zuschweißen und neue bohren. Würd ich nicht machen. Ist auch nich orschinal.........