Zum Inhalt springen

Kebra

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    17.173
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle Inhalte von Kebra

  1. Warum hast die silber lackiert?? Die Krümmer hättest auch abmontieren können. Der kleine O-Krümmer mußt nicht lackieren, der rostet nicht. Ist schönes Alu. Die Schrauben/Muttern hätt ich jetzt auch nicht zugesoßt.... Ist mein Tritt-Endstück angekommen?? LG B.
  2. Den würde ich wohl auch erstmal strahlen. Auf Bild 1 sieht man mächtig viel Spachtel an der Kaskade. Dann mal schauen wies Blech so ist. Kann man so nicht wirklich gut beurteilen. Ne Blechnase lohnt aber immer. Die Welle ist evtl. zu vernachlässigen. Kann, wie schon geschrieben, auch trotz dieser gut zu fahren sein. Hab da auch schon schlimmere gesehen, also.........herrichten
  3. Uhh, ist gestern spät geworden. Dafür ist nu die Gabel drin. Natürlich wollten die alten Lagerschalen der Schwingenlager in der Gabel nicht freiwillig raus. Die zerstörung selbiger war also angesagt. Schwinge und Gabel hab ich nur die recht patinösen Teile gehabt. Mir gefällts. Der Koti sieht auch etwas "ramponiert und fleckig" aus auf der rechten Seite: Links dafür aber richtig schön: Werde ihn erstmal so lassen, hab ich mich schon mit angefreundet. Die dunkelroten Stellen , ist noch hartnäckiger Spachtel drunter, kann ich immer noch wegschleifen. Im ganzen find ichs recht stimmig. An der M-Klappe sind auch dunkelrote Ausbesserungsstellen, das paßt dann wieder zum Koti. Würde ich die an der Klappe entfernen, ist ja nachlackiert, käme das hellere Orange zum vorschein. Der Lenker ist nur für die Fotos mal draufgesteckt... Suche nun noch einen Griff in Schwarz, Feinripp mit 6-Eck-Emblem mit geschlossenen Enden: Diesen einen hier hab ich, hätte also gerne einen zweiten, passenden dazu. Hat jemand zufällig einen rumliegen?? Ich weiß, gehören eigentlich Lenkerendenblinker dran, die will ich aber an die SR machen. Bin kein Blinkerfan.Ein Roller mit Blinkern reicht mir Gruß Bertram
  4. @helmet:Ich freu mich auch schon auf ein nächstes Treffen Kotflügel ist inzwischen kompl. freigelegt. Hab am Mi. leider vergessen Bilder zu machen. Die Spachtelstellen werden heute von diesem befreit. Kleinere Dengelarbeiten liegen auch noch an. Die Schwinge vo. ist neu gelagert und findet heute noch den Weg in die Gabel. Die Gabel würde ich heut auch noch gerne montieren. Tacho ist jetzt auch da. Zwar etwas beschädigt, aber passend zum Rest. Den Kabelbaum bin ich noch dran nachzubauen. An der SR gings nur ein kl. Stück voran: Leider gilt es auch hier einigen Spachtel zu entfernen. Rücklicht ist auch gefunden. Auch sollen heute die Fehlstücke vom Lenker angepaßt werden. LG Bertram
  5. Nee, 1.Serie hatten die Plakette hinten drauf. Wie Martin schrieb waren die flacher. In Italy orig. Schwingsattel ab Werk.
  6. Ich denke die IHK kann dir da weiterhelfen.
  7. Schön, das du es versuchst. Ist ne schöne und nicht gerade häufige Farbe. Ich hoffe du wirst mit einem guten Lack und einer schönen Patina belohnt. Nur Mut, es kommt ja nur Rot zum vorschein
  8. An meiner 63/64er 1.Serie ist auch eine Aquila drauf. Als Riemen ist bei mir ein dunkelblauer dran. Der ist aber nicht der aus Gummi mit Metall drin (fühlt sich bei denen so an), sonder die genähte, schlabbrige Version. Sieht nicht selbergemacht aus. Könnte, da es eine frühe 1.S. ist, evtl. orig. sein. Ich weiß, sind Bezuge drüber, mir gings aber nur um den Riemenunterschied. Li. der Alte, re. der neuere. Die späteren Aquila-Bänke haben nicht mehr die Plakette hinten, sondern innen am Gestell einen Aufkleber (wenn noch dran). Hinten ist dann der Piaggio-Schriftzug mit rechteckigem Rand drauf.
  9. Ständer hochschnäppern lassen verursacht auch schöne Risse im Trittblech. Wenn an der Anschlagstelle zu viel Spachtel drauf ist, fliegt dir der im hohen Bogen weg wenn du Pech hast (bei nem Freund passiert an einer frisch gelackten Karre).
  10. Willst du eigentlich den O-Lack freilegen oder komplett entlacken??
  11. Gerne Ja, beide. Sollten zwei kleine Löcher vorhanden sein. Die kleinen Schildchen gehen gerne mal kaputt und fallen ab. Bei einer N hast du große Löcher für die Trittleisten. Für den Schriftzug vorne mußt du schauen wieviel Löcher drin sind. Am besten mal nen Bild machen. Hinten weiß ich grad nicht, meine ist ne "50S", da ist nix hinten drauf. Mit meiner S, wenn du ne N hast, kann man die nicht vergleichen. Sind viele Unterschiede. Gruß B. Edit meint grad noch: Alu-Kantenschutz hat deine noch.
  12. Hab ich weder bei SS90, Sprinter, SR, zwei Sen.
  13. Würde ich auch sagen Der Tank z.B. wurde wohl nicht mitlackiert. Im Vergaserraum sieht man auch zwei verschiedene Rots genebelt. (letztes Bild, rechts vom Vergaser das originale, ganz links an der Zyl.-Wölbung das nachlackierte Rot). Die Frage ist halt, lassen oder freilegen. Hab ne 1.Serie in Europablau. War in der fast gleichen Farbe nach nem Unfall, wohl noch in den 60ern, nachlackiert worden. Hat also auch schon Patina gehabt und sah eigentlich gut bis top aus. Hab dann am Arsch an einer unauffälligen Stelle vorsichtig mit Nitro probiert, wies abgeht und ob angeschliffen wurde. (spannender Moment) War eher nicht angeschliffen, Glück gehabt. Aber auch angeschliffene Lacke haben ihren Reiz (siehe mein Sprintertopic) Man weiß aber leider nicht vorher ob viel blanke Stellen/Spachtel zum vorschein kommen oder nicht. Ist sozusagen ein Glücksspiel. Ich würde mal irgendwo unauffällig "nachsehen". Kann ja nur Rot zum vorschein kommen Gruß B.
  14. Nee, der soll da nix machen! In D ist die Tunnelplakette ausschlaggebend. Dies sollte dann die Nr. in der BE sein. Was du noch bräuchtest, ist die kleine Plakette (in den Shps zu kaufen). Die Nr. im Rahmen (unter M-Klappe) ist die ital. Serien-Nr. Anhand derer ist das Bj. bestimmbar. Also schön so lassen. Die wird auch nicht lackiert sondern ist nur Grundierung drauf. Die Rahmen kamen aus I nach D. Die Augsburger haben dann ne eigene Nr. vergeben. Die auf den beiden Plaketten+BE.
  15. Wenn du eine deutsche hast, hast du warsch. die falsche Nr eingegeben (die aus deinen Papieren/Plakette). Gib mal die Nr. unter der Motorklappe ein!!! Die müßte, wenn du ne 67er hast, ne andere sein. Du müßtest auch noch ne kleine Nr.-Plakette beim Kickstarter aufm Bodenblech haben. Hat meine auf jedenfall. Die hat dann die Nr. von der Plakette am Tunnel. EDIT: Die "R" gabs nur in Italien. Die Italiener haben nur die Nr. unter der M-Klappe. (bei den älteren auf jedenfall)
  16. Erstmal wäre wichtig zu klären was für eine Rundlenker du hast. Schau mal nach der Präfix. Könnte ja auch eine große Fuffi sein, dann wärs ne 50s. (Präfix: V5sa1T) Ist es eine deutsche oder italienische? Hast Papiere?
  17. Hätte jetzt auch an abflexen gedacht. Dann die Ecke schweißen lassen. Dann sollte das schon dicht sein. Im Dienstleistungsangebote hats sicher jemand der das machen kann. (mal Kobold anfragen?!)
  18. Nee, ist schon richtig so. SS50 = V5ss1T 50 Sprinter = V5ss2T 50 SR = V5ss2T Keine Präfix am Motor? Mach mal nen Bild. Könnte die entfernt worden sein?
  19. Ich hab auch noch nen 5kg Vorschlaghammer mit 70cm Stiehl.... ist auch mein mobiler Amboss, perfekt zum dengeln Mit dem Billigwerkzeu mach ichs so: Geht was kaputt wirds durch hochwertiges ersetzt. Es gehen in der Regel eh immer die selben Größen im Sack, der Rest hebt, trotz billig, ewig. Hab aber auch noch Qualitätswerkzeug, aber halt nicht alles.
  20. Gestern hab ich mir mal meine Kotis angeschaut welcher für die Sprinter gehen würde. Da hat mich *helmets* Koti angelacht. Die freie Ministelle O-Lack hatte mich ja im Vergleich nicht überzeugt und wurde für zu dunkel befunden. Dachte mir aber, ich schau in mir lieber nochmal genau an und hab meinen Rest Aceton an dem Koti zur Wirkung gebracht. Auch diese Halterung, die wie angeschweißt aussieht, hat mich immer abgeschreckt: Nun war das aber ein Stück angeklebtes Holz Abgerissen und siehe da, nur angeklebt.... Und nun konnte das Aceton genüßlich seine Wirkung kundtun: Tja, ich bin mal wieder sprachlos.....paßt ja super Vielen vielen Dank helmet Das schwarze ist noch der Rest des hartnäckigen Klebers. Werden wohl zwar noch einige Spachtelstellen an den Seiten zum vorschein kommen, würde aber doch gut zum Roller passen. Dann gings grad weiter..... Nen anderer Freund hat ne Motorklappe vorbeigebracht in Ü-Lack hellrot. Drangehoben und....auch der paßt recht gut Hier nochmal die neuen Teile im Vergleich: Nun wirds doch langsam mit der Vollständigkeit. Rüliabdeckung und Tank noch, dann ist alles an Lackteilen da. Lenker hatte ich,wegem Foto, leider schon zu Hause: Was für geile Ostern Jetzt muß ich erstmal wieder Aceton besorgen für den Rest vom Koti. Dann gehts auch wieder mit der SR weiter. Freudige Grüße Bertram Dem helmet nochmal ein großes Dankeschön Edit: @cosmo: dein Koti wird das mittlere Orange haben. Dein Roller das hellere. Danke aber fürs schauen und Fotos machen.
  21. Grundsätzlich kann man alles schweißen. Das kleine Löchle an der Dämpferaufnahme sowieso. Beim Bodenblech sieht man so nichts. Ist das Spachtel, Silikon oder was ist das? Mach mal nen Bild von unten. Streben noch gut? Oft reichen auch partiell eingesetzte Bleche. Welle hinterm Koti? Beinschild, soweit man erkennen kann ist ja noch recht gut. Beim Bodenblech sehe ich grad das da die Ränder abgeflext aussehen. Also richten, wenn er nicht total krumm ist, lohnt mein ich immer.
  22. Kebra

    Katzen

    Ich hab so ca. A3 große Folienreste. Die kleb ich meinem Kater einmal kompl. über den ganzen Körper. Dann einfach wieder abziehen und alle nicht mehr so festsitzenden Haare kleben an der Folie. Dann schluckt er auch nicht so viele beim putzen/lecken und kotzt auch nicht mehr so viel Die Folie kleb ich nachm schmusen auch gern mal auf meinen Pulli, dann sind die Haare auch dort weg. Anstatt Folie geht auch eine Fläche mit Paketbandstreifen. Haarige Grüße B.
  23. Mach mal den Tank raus und mach Bilder wies drunter aussieht. O-Lack müßte nur genebelt sein. Links nebem Werkzeugfach innen am Rahmen könnte noch ein Papieraufkleber sein, da steht evtl. noch die Farbe drauf.....manchmal noch zu erkennen.
  24. Kebra

    Katzen

    Vor ein paar Tagen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information