Zum Inhalt springen

Kebra

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    17.193
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle Inhalte von Kebra

  1. Der Motor schwingt. Reifen ist am Motor befestigt --> schwingt also mit. Auspuff ist am Motor befestigt --> also schwingt der auch mit. Der Abstand sollte sich beim einfedern zwischen Reifen und A.Puff nicht verändern. Schleift der Reifen evtl. am Federbein ?? LG B.
  2. Ich geb mir Mühe Hab leider gestern Abend mein Handy in der Garage vergessen, somit gibts erst heute Nacht neue Bilder. Die Heimfahrt war dafür umso spannender: War ne geile "Star Wars"-Fahrt. Volles Schneegestöber Teilweise waren die Flocken riesig, als ob man durch ein Asteroidenfeld durchfliegt Bis denne, LG Bertram
  3. Vor allem wenns mal Naß ist, schlecht trocknet und in den Ecken und Fugen schöne Feuchtigkeitsnester dem Verrotten einen schnellen und guten Gedeien nichts mehr entgegen wirkt. Schnelles durchrosten garantiert Wenn der Roller allerdings NUR im Trockenen steht und NIE im Regen bewegt wird, kannst das ja machen. (Ausstellungen, Museum, Custom Shows). LG B.
  4. Meine einzigste Radkappe die ich hab: Die ist für meine Hoffmann A. Ist daß das orig.Rot von der Königin ?? Nein, verkaufe ich nicht! Nur im Tausch gegen eine mit Hoffmann-Zeichen. Lackieren werde ich sie auf alle Fälle nicht. Werde ansonnsten eine silberne Folie drüberkleben, oder einfach so drauf machen. LG Bertram
  5. Lass doch schäumen..........schnipp schnapp.........ab........ B.
  6. Wollte ich auch grad fragen. Ich dachte da an Bauschaum, und dann mit Montagekleber ranpappen. Meine is aus dem drecks ABS-Scheißzeug Egal, muß verschafft werden. B.
  7. Kebra

    kann zu, danke

    Suche neues in Post #1 !!
  8. Ich würde die so fahren. Wie sieht das den im Gehäuse aus? Die ist ja Alu-Technisch etwas weicher. Die geht eher am Arsch. Gruß B.
  9. Bei Fahrzeugen mit Versicherrungskennzeichen ist der Eintrag freiwillig. Bei gr.50ern/Kleinkrafträdern mit Amtlichem Kennzeichen ist das wie ein KFZ-Brief. Beim an-/ummelden wird der Halter amtlich eingetragen. B.
  10. Gestern nun weiterpoliert: Ne Schlitzbank hätte ich auch schon...... Relativ wenig angeschliffen gewesen Erstmal mit Aceton die Farbsprotzer und Fettdoben entfernt. Sehr gut wieder den "Schliff" zu sehen........ Für die erste Politur........ Ich finds lecker, und noch ein Schriftzug aus´m Fundus gezogen Der wollte auch noch unbedingt mit drauf, mit der Patina darf er das gerne....... Die sind ersma nur lose oder mit Tesa dran........zum anschauen und genießen........ Das nächste wird der Vergaserraum, dann werde ich auchmal "unten rum" Hand anlegen Danach wird das Blech gerichtet und die zweite Politur gestartet. Nun kann ich ja nebenbei mal noch vorhandene orig.Teile wie Gabel, Hupe, Werkzeugbox, Ständer (den hab ich jetzt schon bei dem Anblick )etc.raussuchen. Mal schauen was ich an Felgen noch hab. Was ich nun unbedingt brauche um die Gabel montieren zu können, ist ein orig.Lack-Kotflügel!!!!!!!!! Schaut doch mal bitte in eurem Teilelager nach, ob da nicht noch was rumliegt. Motorklappe, Tank und Lenker wird auch immer gerne genommen Schaut doch bitte mal nach! Fortsetzung folgt........ Liebe Grüße Bertram
  11. Ist eine FP *Jaguar*........
  12. Danke für die Blumen Das Beinschild war fast im rechten Winkel nach hinten geklappt.............trotz Gebäck-Fach LG Bertram
  13. Wenns festgeschraubt ist, müßte es klemmen. Dann hällt das auch. Außer die kl. Laschen sind abgebrochen. Wenn du Bedenken haßt, mach einen Lampenring dran, dann kann er nicht mehr raus (bin ewig so gefahren). B.
  14. Du hast eine Rundlicht, dann hast du oben am Scheinwerfereinsatz zwei dünne, kleine Laschen. Im Lenker, innen, oben im Guß sind zwei Kerben/Schlitze (manchmal schwer zu erkennen), da muß der Lampeneinsatz als erstes eingeschoben werden. Dann unten das gebogene Blech (Schraube mögl.weit rausdrehen) einlegen und den Scheinwerfer in die Vertiefung einsetzen. Darauf achten, daß der Scheinw. mit den kl. Laschen oben nicht rausrutscht. Dann unten langsam nach hinten/innen schieben. Schraube etwas anziehen. Nun den Lichtkegel/Lichtweite einstellen und Schraube festziehen. Gegebenfalls nachjustieren. Halteblech mit 2 Federn ist nur beim Trapezlicht, bei dir nicht. Hoffe es hilft, Gruß B.
  15. Das dachte ich mir schon fast.......... Grüße Bertram
  16. Moin Chr., ich dachte ich hätte das in Post#4466 genau genug beschrieben Ich versteh schon was du meinst....... nur hab ich all die Jahre irgenwelche Mittel und Gelumpe aufgehoben. Nun will ich einfach auch mal das Zeug verschaffen bevor ich abkratz und nix mehr davon hab. Neue Sachen kann ich mir grad nicht gönnen. Das mit der Zahnpasta soll keine Konservierung sein. Damit will ich den Übergang von angeschliffenem Lack und nicht angeschliffenem bearbeiten, damit er nicht zu hart zu erkennen ist (siehe letztes Bild). Zur konservierung habe ich diverse Wachse und Teflonprodukte zur Auswahl. Das wird schon Ich hoffe deine Sorge entkräften zu können Grüße Bertram
  17. Geile Aktion die du da abziehst Mit meinem Peugeot 103 hab ich knapp 100km/h geschafft. Macht einfach laune mit den "kleinen" Geräten die großen zu foppen. Die 80erle hab ich fast alle naß gemacht. Die großen Augen, die die Jungs dann bekommen wenn sie überholt werden, sind einfach herrlich und Genugtuung für die langen Bastelstunden. Setzen, eins+, weiter so............ B.
  18. Hab noch eins gefunden aus der Kurven-Heitzer-Serie........ @Paola: noch ein *Hackenschuß* LG Bertram
  19. Die Zahnpasta probier ich mal aus
  20. Ah, deswegen war der zweimal gleichzeitig drin. Der Rahmen ist verzogen. Bin ich gegen nen Metallrohr gebrettert, nachdem ich einer Ente ausweichen mußte. Hab 17 Meter Bremsspur hingelegt............vorm Aufprall Wenn ein Freund ihn für mich ersteigert wird der Rahmen erstmal gerichtet. So wie er ist, isser scheiße zu fahren. LG Bertram
  21. Ähh, nö, kein Leck. Das ist und war immer so. Wenn wir Ausfahrten machen bin ich auf alle Fälle beim tanken immer der erste, die anderen kennen das schon. Wenn ich von Freiburg nach Kandern aufs Treffen fahre (ca. 60-70 km) tanke ich gleich nach ankunft. Dann Ausfahrt machen, zurückkommen und gleichmal den recht niederen Spritstand auffüllen. Heimfahrt Kandern--->Freiburg erstmal tanken............ Ich kenne das nicht anders.......... Hier gut zu erkennen den Ersatzkanister den ich immer dabei habe Bild 2008 in Kandern/Lütschenbach: Mit meinem Peugeot 103er Mofa/Moped (lief knappe 100km/h) hatte ich 8 Liter auf 100km. Das waren dann nicht mal 50km mit einem Tank. (80ccm, 19er PHB, gr.Membran, Renntüte) LG Bertram Edit fügt Mofa-SetUp hinzu.
  22. Zum Farbe abwaschen nehme ich Siebdruckreiniger. Ist etwa so scharf wie Nitro (hab ich nur grad nimmer). Danach nehme ich für die erste Politur Lackreiniger von Nigrin (alte Lagerbestand). Da aber stellenweise doch sehr heftig angeschliffen wurde, werde ich wohl um Lackschleifpaste kaum rumkommen. Dann kommt, für die zweite Politur normale Lackpolitur für nicht so stark verwitterte Lacke. Danach werde ich ne Hartwachspolitur (auch von Nigrin) aus meinem Altbestand verwenden. Evtl. noch ne Teflon-Versiegelung hinterher.
  23. Habe sowohl auf meiner SS heute, als auch auf der Wildcat (Banner) damals nen: 133er Polini DOA, mähßig gefräßt und angepaßt, 24er Stutzen ohne Membran (der Uralt-Stutzen), 22er VHS Flachschieber Dello, Rennwelle Mazzu, 2:54er, Polini rechts ( ), ZZP müßte glaub so an die 19-21° haben, Mit dem SetUp bin ich 2x 400 km am Stück Vollgas mit ner Reisegeschwindigkeit von ca. 110-120 km/h gefahren (mit Freundin hinten drauf). Verbraucht habe ich damals wie heute an die 10 Liter/100km. Bei sparsamerer Fahrweise sinds auchmal 8 Liter. Also mit 10 Litern rechne ich immer bei meiner Fahrweise Dann hab ich aber auch mächtig Spaß dabei. LG B.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung