Zum Inhalt springen

CDI

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.380
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    11

Alle Inhalte von CDI

  1. Ja, die sind von 2022, dem Stand der in dem Jahr auszufüllenden Formulare. Mein "Bescheid über den Grundsteuerbetrag..." kam Mitte 2023. Es fehlen noch einige grundlegende Gerichtsurteile. Vielleicht läßt man die Hebesätze so lange liegen, bis alles rechtlich geklärt ist? Ab 2025 gelten wohl auf jeden Fall die neuen Steuermessbeträge (weil die alten in der EDV überschrieben/ aktualisiert werden)?
  2. Hatte das Thema Grundsteuer eben auch gerade wieder. Einmal sehr allgemein HIER. Und einmal bis auf die Gemeindeebene herunter DORT. Neben der Überschrift der Grafik rechts "Grundsteuer B" (bebaute und unbebaute Grundstücke) auswählen! Bei mir von 117,52€ auf 365,68€, wenn der Hebesatz so bleibt. Nach Empfehlung meines Schläfrig Holstein Transparentgegister 446,13€. Liegt wohl leicht über der aktuellen Inflationsrate?
  3. Ich würde sagen: Glück gehabt. Habe hier die gleiche Gurke T460 i5-6300U 256GB_SSD 14" allerdings HD statt FHD. Wollte auch von einen auf den anderen Tag nicht mehr. SSD und RAM sind OK. Für 40€ inkl. Versand kannst du ihn zum forschen haben...
  4. Die Linke volle ist für Elestart (=mit Batterie), die Rechte für Modelle ohne Batterie.
  5. Schön, dass du den Fehler gefunden und behoben hast. Falls du einmal kein 2000er Schleifpapier hast, funktionieren auch wunderbar die Glasfaserstifte/ Glasradierer um Kontakte aller Art zu reinigen. Übrigens hast du einen Hupengleichrichter Typ 2, bei dem ein gemeinsamer Stecker (statt Einzelstecker) und eine andere PIN Verteilung vorhanden ist. Normalerweise sollte man die einzelnen Stecker nicht einfach vertauschen können, da Wechsel- und Gleichstromkreis verschieden breite (4,8 zu 6,3mm) Stecker haben.
  6. VNX1M: Vespa 125cm³ pX 1. Motorenbauart ZAPM5010 Italien Piaggio(group) Motorradklasse Modell5010 Seriennummer 1108 Serien fangen bei Piaggio immer mit Nummer 1100 an; du hast also das 9. Exemplar dieser Serie Bei Teilen guckst du also bei PX Lusso = PX 125 E Lusso und wenn es nötig ist (Scheibenbremse) bei Modell '98/ Millenium/ My. Bei Änderungen von Teilen (auch beim Motor) wird in 99% der Fälle nach der Fahrgestellnummer gefragt. Wäre schön, wenn ich/ wir noch einmal die Motornummer VNX1M bekommen könnten (letzte beiden Stellen kannst du auf 00 setzen), denn ich habe hier noch einen Motor, wo sich das Baujahr nicht einwandfrei festlegen läßt. Im Schein steht übrigens nicht das Baujahr, sondern das Datum der Erstzulassung/ des Imports (genauer dem Ausstelldatum deutscher Papiere) durch Piaggio oder damals der Vespa GmbH (und vielleicht steht da noch irgendwo handschriftlich der Farbcode). Da kann der Roller evtl. schon jahrelang irgendwo gestanden haben. Aber ZAPM5010 wurde nach meinen Unterlagen von 2005 bis 2007 hergestellt.
  7. Na, viel zu messen gibt es da ja nicht. Tankuhr und linke Kontrollampen haben eine gemeinsame Leiterbahn, die beim Tachostecker - vom Sitzplatz aus gesehen ganz links in einem grauen Kabel endet und dann unter der Kaskade links als meist vorletzter/ vierter von oben Stecker gemeinsam in einem Stecker mit rot, weißgrün und gelbschwarz endet. Links unter der Kaskade einen Stecker tiefer kommt ja das Kabel (mit dem fliegenden lilanen und grünschwarzen Kabel) vom Lichtschalter an. Dort müßte -bei eingestecktem Stecker (der auch grünschwarz und gelbschwarz enthält)- zwischen grau und schwarz die Versorgungsspannung anliegen (schwarz = Masse und grau = Versorgungsspannung über Blinkgeber, Hupengleichrichter vom Regler), denn sonst würde zB der Scheinwerfer nicht leuchten. Bliebe nur noch die Frage, wie der Strom vom Licht-Grau zum Tacho-Grau kommt, aber das sieht man sofort...
  8. Mal so als Ergänzung: Wenn man nur einen PC hat/ benutzt, dann erwartet man, dass alles über die Verkaufsplattform abläuft. Wollte mir eine Fritz-Box kaufen. Kam mir irgendwie komisch vor, aber es gab nichts handfestes. Bezahlung per Überweisung war für die Gegenseite auch OK. Am Montag ging dann das Geld 'raus. Mitte der Woche wollte ich dann den E-Mail Account für Kleinanzeigen aufräumen. In diesen gucke ich nur selten hinein, denn dort wird man mit E-Mails zugeworfen, so daß man zB beim Verkauf von einigen Artikel ganz schnell die Übersicht verliert. Und da war dann der Hinweis drin, dass ich besser nicht hätte bezahlen sollen... Warum das nicht auf der Verkaufsplattform auftauchte, wo es meiner Meinung nach hingehört, habe ich bis heute nicht verstanden. Zwischenzeitlich hatte ich auf einen von mir eingestellten Artikel ein Angebot erhalten. Bezahlung sollte über Kleinanzeigen laufen, obwohl ich diese Option nicht gegeben hatte. Irgendwann dachte ich dann ich probiere es einfach einmal aus. Hilfs- oder Anleitungsseiten gab es dazu nicht. Es kam dann irgendwann die Nachricht, dass das Geld "bei mir" eingegangen ist. Dann wollte ich den Paketschein zum Versand erstellen. Bei Hermes geht es auch dann wenn man keinen Drucker besitzt. Bei Hermes über Kleinanzeigen geht aber genau das nicht und es genügt auch die Paketschein als PDF Datei nicht; toll wenn man keinen Drucker hat.. Irgendwann wollte ich dann an mein Geld. Dazu muß man beim Finanzvermittler aus den Niederlanden einen Account anlegen. Da landet man dann auf einer Betaseite und von da aus zur richtigen Anmeldeseite. Da wird man dann aufgefordert zB einen Scan seines Personalausweises einzusenden. Wenn ich etwas für 15€ bei Kleinanzeigen verkaufe und die das Geld durchreichen, dann bin ich geldwäscheverdächtig? Da ich nicht gewillt bin Geburtsurkunde und ähnliche Papiere an eine niederländische Bank zu schicken, habe ich dann das Geld zurück zum Verkäufer geschickt und muß nun sehen, wie ich da ran komme. Und ich muß mein Konto bei den Niederländern löschen; dort wird Monate später immer noch angezeigt "Geld wird zurück überwiesen", aber bei Kleinanzeigen ist ein "Geld wurde zurück überwiesen" sichtbar. Die Bezahlung über Kleinanzeigen kann ich somit nicht empfehlen. Falls noch jemand eine 7581er Fritzbox (sehr robust bei Leitungsfehlern und überall in Europa einsetzbar) sucht, ich hätte da etwas...
  9. Eine Nachbau-/ Tuningwelle ist es ganz sicher. Am besten sieht man es am Pleuel, aber davon gibt es kein Foto. Die Bohrung links erfolgt ab Werk mit einem Bohrer, da der Einlass sonst nicht gießbar.
  10. 105er Pleuel und schon die Optik des Ortes des Hubzapfen sprechen für eine PX125er Kurbelwelle. Hab mir eben einmal den Meßschieber geschnappt und raus in die Werkstatt, weil da muß noch eine original Piaggio Kurbelwelle liegen. Das Öl in dem diese lag geht gerade richtung Teer und der Batterie im Meßschieber wurde kalt. Deshalb die Maße nur so ungefähr: Breite Kurbelwellendrehschieberwange ca. 15,7mm Breite der anderen Wange ca. 15,5mm Breite des kurzen Absatzes auf dem der Wellendichtring läuft ca 7,3-7,38mm Breite des kurzen Absatzes auf dem der Wellendichtring läuft + Breite der der Stufe auf der das Kugellager sitzt ca. 18,4-18,7mm. Wie gesagt aufgrund der Umstände nur ca. Maße, aber die Drehschieberwange sollte auf jeden Fall breiter sein.
  11. Lt. Piaggio Teilliste 1988 gehört in die italienische T5 nur die äußere/ dicke Feder (78853) rein (wie auch bei der 125er PX).
  12. Teilelisten Piaggio Schraube Vierkantmutter 1978 15542 70620 1982 15542 70620 1989 15542 70620 1997 15542 70620 1998 274939 70620 Einführung Scheibenbremse 2001 274939 70620 Die Schraube wurde also mit Einführung der Scheibenbremse geändert.
  13. CDI

    Witze

    Höflichkeit war früher (selbstverständlich). Wenn heute ein Mann einer Frau die Autotür öffnet und schließt, dann nur weil eines von beiden neu ist.
  14. Die erste Frage kann dir nur der Hersteller beantworten. Vielleicht soll es die Ausfallsicherheit erhöhen und/ oder zwei kleine Konstantstromquellen sind billiger als eine große? Bei der zweiten Frage kann ich nur orakeln, dass gute Konstantstromquellen (Platinchen mit Elektronik) bei Verpolung/ Kurzschluss und Überlastung sich selbst zum eigenen Schutz (Überhitzung) abschalten. Oder sie Altern durch Überhitzung sehr schnell...
  15. Wenn ich Dir den Zementsack von den Schultern nehme, gehst du dann nicht schneller?
  16. Nachdem das so verstanden wurde traue ich mich noch zu folgender Aussage: Strom/ Spannung/ Widerstand (Last) beeinflussen sich gegenseitig. Wird zB die Last geringer, fließt mehr Strom und die Spannung sinkt weniger ein. Bei null Last (Kurzschluss) fließt ein sehr hoher Strom und die Spannung ist fast weg... LEDs brauchen genügend (oftmals 3,5V), aber nicht zuviel Spannung, denn sie sind Halbleiter (und werden wegen ihrer Eigenschaften manchmal auch da eingesetzt, wo kein Licht notwendig ist). Wichtig ist (für die Lebensdauer und die Helligkeit), dass durch die LEDs ein konstanter Strom fließt, der auf jeden Fall in seiner Stärke begrenzt ist. Deshalb werden LEDs von einer Konstantstromquelle gespeist und in Reihe geschaltet. Deshalb würde ich bei einem E-Bike LEDs und Glühbirnen nicht mischen. Und das erklärt auch warum voller/ leerer Akku/ Volllast/ ohne Last/ Rekuperation (natürlich nur bei Nabenmotoren möglich) keinen Helligkeitsunterschied bei der Beleuchtung machen. Die LED Konstantstromquelle wird auch LED Treiber genannt und HIER unten bei Ratgeber kann man sich etwas in das Thema einlesen... Und ja, es gibt Leuchten mit Glühlampen für Fahrraddynamos Leuchten mit LEDs für Fahrraddynamos mit Spannungsbegrenzung/ Reglung Leuchten mit LEDs für E-Bikes
  17. Die Frage ist schwieriger als du denkst. Wenn du am "Display" (was eigentlich ein Controller ist, mit dem du dich oftmals zB über das Wohbefinden jeder Zelle des Akkus oder wie oft der Ladestatus unter 5% war, wie oft du komplett geladen hast, was die tiefste Temperatur war... unterhalten kanst) das Licht einschaltest, dann wird dein Wunsch über den CAN Bus (wie im Auto) dem Controler am Motor mitgeteilt, der dann den Stromausgang für das Licht freigibt (und überwacht/ monitort). Wieviel Leistung der Controler bereitstellen kann, steht in der Anleitung des Motors (der halt viel mehr als nur ein Motor ist): Further Specifications Walk Assistance (km/h) 4.5 Light Drive Capacity (Vdc/W) 12 / 6(max), 6 / 3(max) Wird das Licht mit 12V betrieben (Einstellungssache), dann dürfen maximal 6W entnommen werden (500mA). Bei (meinen/)den E-Bike Lampen gibt es zwar Angaben wie 6-12 VDC und 70 Lux, aber nie eine Watt Angabe... Vielleicht ist deine Frage im Fahrradtopic besser aufgehoben?
  18. Habe gerade die Teillisten von PX Lusso 2000 mit PX Lusso 2004 (Cat 11x33 ZAP M09) verglichen und bei dem 2004er Motor ist noch immer der Dichtsatz des PX Lusso Motors von damals verbaut. Von daher bräuchtest du den Piaggio Dichtsatz. Da fehlen dann aber (standardmäßig) der O-Ring des Kupplungdeckels und der O-Ring der "Getriebe-Nebenwelle". Simmerringe benötigst du den Satz für PX Lusso mit innenliegendem Wellenring (an der Getriebe-Hauptwelle). Der Lagersatz (5 Kugellager und ein Satz Nadeln) hat sich seit 1977 nicht geändert (abgesehen vom hinteren "Radlager" jetzt geschlossen/ gedichtet und mit Fett-Dauerlebensfüllung (die ich vorher kontrollieren würde) versehen). Eine Teilliste der Cat B Modelle habe ich nicht.
  19. Die Info war nicht für dich, sondern für alle PX Lusso Fahrer, die einen moderneren Hupengleichrichter nutzen wollen. Und wenn du während deiner Urlaubszeit Firmen E-Mails beantwortest, dann ist das deine Sache. Andere können darüber anders denken, zumal wenn es sich nur um einen Zuerwerbsbetrieb handelt.
  20. Immerhin gab es schöne Wahlplakate. Hätte vor Lachen fast die nächste Abzweigung verpasst.
  21. Nunja, zur Zeit ist Sommerferienzeit. Einige haben sie gerade oder morgen hinter sich, manche haben noch eine Woche. Zu letzteren gehört Bayern und Augsburg/ der Firmensitz dürfte in Bayern liegen. Könnte eine Ursache sein. ############################################################################################################################ Zur Info an alle PX Lusso Fahrer, die die notwendigen Kabel für einen modernen Hupengleichrichter in ihrem Kabelbaum integriert haben wollen aus Mai 2023: Anfrage: Hallo Ich möchte fragen, ob man den Kabelbaum Vespa PX Lusso (Rumpf) Art.Nr.: 00010 Typ 2 zusätzlich mit einem roten bzw. einem roten und einem weißen Kabel vom Hupengleichrichter bis 0,5m über den großen grauen Verteilstecker ohne jegliche Stecker bekommen kann und was dieser kosten würde. Sinn: Statt des alten Hupengleichrichters gibt es moderne Hupengleichrichter mit zusätzlich "USB-Spannung" (und LED Blinkerrelais) und so ein USB Ausgang für die Ladung des Navis wäre schon toll. Antwort am selben Tag: vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider können wir das nicht anbieten.
  22. CDI

    Heute ist geil! weil...

    Neee! der große Wagen einmal irdisch einmal außerirdisch Kulturbanause!
  23. Wer statt Bashing lieber Fakten hören will kann es einmal bei Fugi versuchen: Man muß dort nicht alles verstehen (zB was der Herr Schiller dort macht), aber der Rest wird reichen.
  24. CDI

    Witze

    Die Hoffnung stirbt zuletzt. Pump it! Baby Pump it! Top Hardware, aber die Software enthält die üblichen Bugs. Weibliche Logik. Wahrscheinlich überprüft sie auch immer nur einen Reifen, denn die anderen sind ja identisch und alle fahren die gleiche Strecke am selben Auto. Konzentration auf das Wesentliche. Wenn der Preis gut ist, warum nicht? Sie würde bestimmt auch die berühmten Siemens Lufthaken kaufen. Hoffentlich nimmt sie es mit Humor, ansonsten ... Umgebung ... harten Tag... Der/ die Erste zu sein ist nicht immer gut. Gibt es auch ein Bild von der gegenüberliegenden Seite? Von den dreien hat sie das schönste Fahrgestell und Rückansicht. Übung macht den Meister und üben kostet hier nichts außer Zeit. Leere Schläuche sind nicht zweckdienlich. Wenn du etwas tust, dann gibt es zwei mögliche Ergebnisse: Entweder du hast Erfolg oder du hast etwas gelernt.
  25. Keine Ahnung, was eine Rumpelelektrik ist, aber Kunst ist ja auch das, was nicht jeder versteht. Hupengleichrichteranschlüsse vom am weitesten von der Befestigungsschraube entfernten Anschluß zum dichtesten: 1 schwarz S Masse~ 2 grau G ~ 3 rotschwarz RS - 4 weiß W + Gleichrichter 1 M Masse 2 G blau ~ungeregelt 3 G grau ~geregelt 4 G 2*grau ~geregelt H1 und H2 sind wie von dir beschrieben der Wechselstromeingang H3 und H4 bilden einen eigenständigen Gleichspannungs-Stromkreis G1 bringt frischen Strom von der LiMa G3 versorgt H2 Wäre es meine Cosa, dann würde ich den Stecker vom Hupengleichrichter abziehen und bei diesem geweils H1 und H2 bzw. H3 und H4 auf Kurzschluß prüfen. Dann würde ich beim Gleichrichter G2, G3 und G4 abziehen, mir eine kräftige Glühbirne (zB 55W vom Auto) und im Standgas einen Pol der Glühbirne mit der Masse des Motors und den anderen Pol mit dem blauen Kabel verbinden. Ideal wäre es, wenn du dabei die Spannung messen könntest. Leuchtet die Birne hell, dann sollte die LiMa genügend Strom liefern. Tut sie das, dann würde ich das blaue Kabel mit G2 des Reglers verbinden und abwechselnd entweder G3 oder G4 mit dem Regler verbinden und die Spannung messen (Hupengleichrichter ist noch immer ohne Stecker!) zwischen G3 und Masse bzw. G4 und Masse messen. Liefert G4 zB 12V und G3 nur 1V, dann stimmt etwas im weiteren Stromkreis von G3 nicht. Haben G3 und G4 Unterspannung, obwohl G2 eine korrekte Spannung (deutlich über 12V hat), dann ist der Regler defekt. Lt. Schaltplan versorgt der Hupengleichrichter bedeutend mehr und permanent Gleichspannungsverbraucher. Deshalb befürchte ich, das der PX Hupengleichrichter überfordert wäre. Der MGGG Regler ist ebenfalls eine Cosa-Spezialität. Hier im Forenbereich Marktplatz / Suche kann man nach Ersatz fragen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung