Zum Inhalt springen

detert

Members
  • Gesamte Inhalte

    338
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von detert

  1. Hallo, ich habe das Ganze meine Meinung nach so wieder zusammengebaut, wie es vorher war (bis auf die Hauptwelle natürlich). Müßte also das Getriebe öffnen, um das ganze zu kontrollieren, oder? Detert. PS: Wie messe ich das Getriebespiel?
  2. Hallo, ich habe vor einigen Jahren die gebrochen Hauptwelle meiner 150dl gewechselt. Seitdem springt beim Beschleunigen ab und zu der Gang raus. Ist das Einstellungssache oder habe ich ´ne falsche Hauptwelle verbaut? Die Hauptwelle mußte ich in Lissabon (Portugal) tauschen und nehmen was ich kriegen konnte. Danke an den Lambretta Club de Portugal !!! Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es die richtige ist. Jetzt möchte ich mein geliebetes Stück für den TÜV in Berlin vorbereiten und diesen Mangel natürlich beheben. Bin für jede Hilfe dankbar. Gruß. Detert.
  3. Moin, vielen Dank. Auf die Idee mit dem Wechsel der Grundplatte hätte ich eigentlich auch selber kommen können... Ich habe jetzt den Sprint Motor mit der Sprint Zündung und den drei Kabeln einfach ohne Batterie an den alten Kabelbaum angeschlossen. Der Zündfunke ist da. Gestartet habe ich aber noch nicht. Kann dabei etwas kaputt gehen? Gruß. Detert.
  4. Hallo, kann ich einen spanischen 150 Sprint Motor ohne Probleme in eine spanische 150S mit Gleichrichter und Batterie (Modell 1964) einbauen. Was muß ich beachten? Der 150S Motor hat vier Kabel und der Sprint Motor hat nur drei! Was tun? Bin für Hilfe dankbar. Gruß. Detert. PS: Kann man eigentlich beim Fahren ohne Batterie etwas kaputt machen (Gleichrichter oder so)?
  5. Hallo, kann ich einen spanischen 150 Sprint Motor ohne Probleme in eine spanische 150S mit Gleichrichter und Batterie (Modell 1964) einbauen. Was muß ich beachten? Der 150S Motor hat vier Kabel und der Sprint Motor hat nur drei! Was tun? Bin für Hilfe dankbar. Gruß. Detert.
  6. Hallo, in welchem Zustand ist der Auspuff? Ist das Rücklicht noch zu haben? Gibt´s da noch Preisnachlass? Gruß. Detert. PS: Suche noch eine Hauptwelle für meine 150DL...
  7. hallo, ist das sitzkissen mit grundplatte? versandkosten? gruß. detert.
  8. Moin, ich habe Interesse an der Kickstarterwelle inkl. Kickstarter!!! Weisst Du, ob die Welle auch zu der Motovespa 150S von 1964 passt? Gruß. Detert.
  9. Was willst du noch für den Motor haben? Gruß. Detert.
  10. Hallo, mir ist bei der Demontage des Vergasers (DellOrto UA-19-S1, Motovespa Sprint) das Kunststoff Distanzstück zwischen Vergaser und Zylinder gebrochen. Weiß jemand wo man das Dichtungsstück beschaffen kann? Passt vielleicht ein entsprechendes italienisches Teil? Bin für jede Hilfe dankbar. Gruß. Detert.
  11. Bin gespannt. Mein Auspuff klang schon beim Gegenklopfen hohl... Gruß. Detert.
  12. Hallo, ich habe auch eine MV 150S Baujahr 1963 (Modell 1964) und mir vor einiger Zeit Teile aus Spanien für viel Geld bestellt. Ich war nicht unbedingt zufrieden. Allerdings habe ich bei einem anderen Versandhaus bestellt. Der kotflügel war billig gemacht und auf keinem Fall von einer 150S. der polradabzieher passte erst gar nicht. Und der Auspuff passt zwar, aber ist vermutlich innen leer und macht einen Höllenkrach... Ist der von Dir bestellte Auspuff von guter Qualität? Original und mit Dämpfer? Preis? Hast du Ersatzteile für den Vergaser bestellt? Würde meinen Vergaser nämlich auch gerne überholen? Was hat Dich die Überholung der Sitzbank gekostet? Grüße, Detert Renner.
  13. NACHHILFE IN SACHEN ZÜNDUNG Hat niemand ein Foto auf dem zu erkennen ist, wie dieser Widerstand (?) anzuschließen ist? Gruß. Detert.
  14. NACHHILFE IN SACHEN ZÜNDUNG Hallo, ich habe vom Vespafreak eine Femsa Zündung (von einer spanischen Sprint) bekommen. Und die möchte ich in meine MV 150S einbauen. Doch nun brauche ich noch ein bisschen Nachhilfe... Auf den Fotos ist ein grünes Teil zu sehen, das an meiner Zündung montiert ist. Oben und unten sind Kabel angeschlossen. Der obere Draht ist mit der Zündung verbunden. Der untere ist an der Befestigungsschraube vermutlich als Massekontakt angebracht. Italienische Vespas haben soetwas meiner meinung nach nicht. Was ist das? Wofür ist es gut? An der Sprint Zündung ist ein ähnliches spiralförmiges Teil mit zwei Kabeln. Das Teil ist original Femsa. Ich vermute, daß beide Teile den gleichen Zweck bedienen. Aber welchen? Wie schließe ich das neue Teil an? Die beiden Kabel (rot und grün) sehen anders aus. Bei meinem grünen Ding kommt unten eine Art Kupferdraht heraus. Wo werden die beiden Kabel angeschlossen? Über Hilfe wäre ich sehr dankbar! Detert.
  15. Hallo, was sollen der Motor und die Zündung kosten. Ich habe eine 150S Baujahr 1964. Von welchem Modell ist der Motor? Gruß. Detert.
  16. Hallo! Habt Ihr noch Platz in eurer Halle? Bin aus Friedrichshain und suche Platz zum Schrauben und Unterstellen. Gruß. Detert.
  17. suche immer noch...
  18. und?
  19. Hallo, ich suche eine komplette spanische Zündung der Marke Femsa (zwei Zündspulen auf der Grundplatte!) für meine Motovespa 150S mit Trapezscheinwerfer, Baujahr 1963/ Modell 1964. Die außenliegende Zündpule hat noch einen merkwürdigen Kondensator (?) aus Blei (?) oder so ähnlich. Was ist das? Kannst mir jemand mit Teilen weiterhelfen? Gruß. Detert.
  20. Hallo, ich suche einen Unterstellplatz in Berlin oder besser eine Schrauber Gemeinschaft, wo ich meine Vespa 150S, Baujahr 1963, unterstellen und restaurieren könnte. Bitte melden! Mail: detert.renner@web.de Gruß. Detert Renner. PS: Hätte auch noch eine Lambretta 150dl, die evtl. einen Unterstellplatz sucht... Bilder gibt´s unter: http://www.detertrenner.de/0_150_S/vespa_00.htm
  21. Hallo, ich suche einen Unterstellplatz in Berlin oder besser eine Schrauber Gemeinschaft, wo ich meine Vespa 150S, Baujahr 1963, unterstellen und restaurieren könnte. Bitte melden! Mail: detert.renner@web.de Gruß. Detert Renner. PS: Hätte auch noch eine Lambretta 150dl, die evtl. einen Unterstellplatz sucht... Bilder gibt´s unter: http://www.detertrenner.de/0_150_S/vespa_00.htm
  22. Moin, ich bin auch im Besitz einer MV 150S, Baujahr 1963 (Modell 1964) mit Trapezscheinwerfer. Bilder meiner Motovespa 150S gibt´s unter: http://www.detertrenner.de/0_150_S/vespa_00.htm Rahmennummer: VI 3502 C 101xxx Motornummer: 502 / M 101xxx Gruß. Detert. PS: Ich fahre den Roller mittlereile in Berlin und nicht mehr in Spanien!
  23. Moin, ich habe eine spanische Motovespa 150S, Bj. 1963 (Modell 1964) mit folgenden Nummern: die Rahmennummer lautet: VI 3502 C 101115 die Motornummer lautet: 502 / M 101545 Falls du ein paar Bilder sehen möchtest, guck dir das gute Stück doch mal unter http://www.detertrenner.de/0_150_S/vespa_00.htm an... Gruß. Detert. PS: Suche immer noch einen deutschen Brief. Bin für jede Reaktion dankbar.
  24. Moin, die Rahmennummer lautet: VI 3502 C 101115 die Motornummer lautet: 502 / M 101545 Falls Ihr ein paar Bilder sehen wollt, guckt euch das gute Stück doch mal unter http://www.detertrenner.de/0_150_S/vespa_00.htm an... Gruß. Detert. PS: Bin für jede Reaktion dankbar.
  25. vieln Dank... Bei Fragen melde ich mich noch einmal. Gruß aus Berlin. Detert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung