Zum Inhalt springen

Ölsau

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.718
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Ölsau

  1. Ölsau

    Drehschieber

    Gaser ist schon abgefräst, braucht kein Spacer. LG, Ölsau
  2. Hast Du Vorder- und Hinterteil Deiner Vespa vielleicht mit isolierendem Kleber verbunden? Unglaublich, das ist vermutlich das erste Mal daß das GSF nicht helfen kann. Ich denke Du bist verflucht und solltest vielleicht mal nen Exorzisten fragen? LG, Ölsau *kopfschüttel*
  3. Meins, ist gekauft. LG, Ölsau
  4. Ölsau

    Drehschieber

    Hab das ein paar Seiten vorher schon beschrieben: "Verbotene" Fräserei Damals war das Ergebnis ja mal nicht schlecht, vor allem der Spritverbrauch war für die abgegebene Leistung (18PS) recht moderat. Mittlerweile ist aber einige Zeit vergangen, hab nun LHW, weitere Feilerei am Auslaß, nochmalige Vergrößerung der Überströmerkanäle in Richtung "Tassenhenkelform" und vor allem eine konsequente ovalisierung des Gasers realisiert. Auch der Lufi flog mittlerweile raus und wurde durch einen selbstgebastelten mit Einlauftrichter ersetzt. Das macht aber recht viel Sprayback und auch die Einstellbarkeit des Gasers hat sich noch weiter verschlechtert. Werd aber demnächst nen T5 Lufi draufbauen, hoffe daß dann die frühere Laufkultur meines Motors wieder hergestellt wird. Weiterhin steht noch eine Verdichtungserhöhung an, momentan fahre ich mit Normalbenzin, da sollte noch was zu holen sein. Leider vibriert die Mazzufuckie sehr stark weil sie krumm ist. Das Miststück erträgt einfach keine 9000 revs. Der verschweißte Hubzapfen macht seine Sache gut, jedoch der Kulustumpf eiert nun etwas. Werd also demnächst wieder auf ne gelippte Oriwelle zurückrüsten oder noch lieber Mattes Plattendrehschieberwelle ausprobieren, leider ist der Herr etwas langsam bezüglich der Entwicklung und Tests seiner Ideen. Aber das wird schon, gell Matte? Und @Lenki: ja, Malle ist tiefer gelegt, genaues Maß weiß ich jetzt grad nicht, jedenfalls aber so viel wies geht, Kolbenring sieht man im OT schon wie er am Ende der Laufbahn fast rausspringen will. Du kannst das in meinem Rally Umbautopic nachlesen, scth2000 hat den Link ja oben gepostet. Das ist allerdings ein Kompromiss der sich dadurch ergeben hat daß ich meinen Malle von den Steuerzeiten auf Normalhub ausgelegt habe, bei LHW musste ich halt so Klimmzüge machen damit der Zylinder überhaupt noch zu verwenden ist. Vorauslaß ist jetzt ja nur 25°, und das auch nur weil ich den Auslaß auf 186° gefeilt habe, vorher sahs noch viel beschissener aus. Wobei der VA für meinen Geschmack schon in Ordnung geht, hab ja Recht große Überströmer so daß sich die abgebremste Frischgasströmung recht schnell wieder beschleunigen sollte. Nur der Auslaß passt nun nichtmehr zu meinen Vorstellungen. Gerne hätte ich Ü 125, A 175. Dabei würde ich sicher wieder ein PS verlieren, dieses könnte ich aber durch die Verdichtungserhöhung wieder zurückbekommen, bei 20% weniger Spritverbrauch jedoch. Eigentlich sollte ich mir nen neuen Zylinder kaufen, aber solange der alte noch halbwegs funktioniert..... Aber ich glaube ich bin auf dem richtigen Weg mit meiner Idee der Strömungsführung. Ist aber nicht so daß ich das erfunden hätte, ich befasse mich halt wie viele von euch schon einige Zeit mit Zweitaktern, da guckt man sich halt das eine oder andere ab. Eigentlich versuche ich nur die altbekannte Schnürlespülung mit dem Malossi zu realisieren. Klar kommt Leistung erstmal über die Drehzahl, aber sie sollte in diesem Fall nicht auf Kosten des Wirkungsgrades gehen. Deswegen suche ich weiter nach dem besten Kanallayout für gute Leistung bei mittleren Drehzahlen weil nur da imho der Drehschieber Vorteile gegenüber der Membransteuerung bietet. Wenn man das noch mit einem möglichst geringen Strömungswiderstand auf der Einlaßseite kombinieren kann (Matte, mach vorwärts.... ) dann besteht durchaus die Möglichkeit einen schnellen und sparsamen Drehschiebermotor zu bauen der sich hinter einem mittelprächtig aufgebauten Membraner nicht verstecken braucht. Aber es gibt noch einiges zu tun, leicht wirds nicht........ LG, Ölsau
  5. Hi Leute, ein Bekannter sagte mir letzthin daß die italienische Polizei seit neuestem die ECE-Helmnorm sehr streng kontrolliert und hohe Strafen verhängt wenn man mit Helmen ohne ECE-Patch herumfährt. Da ich demnächst mit dem Roller nach Italien fahre und gerne meine Halbschale nehmen würde, interessiert mich nun brennend ob an dem Gerücht etwas dran ist. Weiß jemand genaueres? LG, Ölsau
  6. Ja genau, macht jetzt langsam mal ne Ansage. Campingplatz ist nämlich noch nicht reserviert weil ich nicht weiß wer jetzt alles mitfährt. Ist aber Hochsaison, da sollte ich unbedingt bald reservieren, falls das jetzt überhaupt noch Sinn macht. Aber egal, irgendein Plätzchen wirds schon geben für die verrückten Tedesci und wenns auf der Wiese vor der Klapse ist......Nönö, alles ganz easy, gibt ne coole Tour. Allerdings hab ich noch ganz schön viel Arbeit, hab meiner Fuffie gestern das marode Trittbrett rausgeflext. Heck ist auch stark verrostet. Da gibts noch einiges zu Schweißen. Sandstrahlen muß ich den Rahmen auch noch vorher. Na zum Glück ist der Motor so gut wie einbaufertig, warte nur noch auf ne neue Schaltraste, kommt aber die nächsten Tage. Rest vom Motor stammt ja aus meiner roten Special und ist schon Alpenerprobt. Naja, aber für ne Lackierung wird die Zeit wohl nicht mehr reichen, fahre ich halt mit ner grundierten Ratte da runter, schützt hoffentlich auch etwas vor Diebstahl....... Wann solls eigentlich genau losgehen? Der 11. August ist ja ein Samstag, trifft man sich schon am Freitag und übernachtet hier oder wollt ihr erst am Samstag zu mir kommen und dann am Sonntag losfahren? Sagt an, Leute, LG, Ölsau LG, Ölsau
  7. Ölsau

    Drehschieber

    Wenn Du das sagst....... Ölsau Edith frägt: Was haltet ihr eigentlich vom Spülbild? Nicht ganz symetrisch, aber geht noch, oder?
  8. Ölsau

    Drehschieber

    Wenns schnell gehen soll dann schon mal gerne 6 liter, bei Tempo 80 aber nur 4,5. Fährt sich untenrum recht Entspannt, keine Probleme mit Ganganschluß trotz original Rallyübersetzung. Reso kickt auch schön. LG, Ölsau
  9. Ölsau

    Drehschieber

    Malossi 221, Gravie Kopf mit 10:1, LHW gelippt, Si24 ovalisiert, Scorpion. Steuerzeiten: A: 186°, Ü: 136° ZZP: 18° LG, Ölsau
  10. Ich meine so Dinge, wie der Zylinder auf Modifikationen hinsichtlich größerer Alltagstauglichkeit reagiert, ob das überhaupt mit dem Teil zu machen ist. Auch so Dinge wie Lebensdauer und so, das ist halt ein Thema welches die Italiener auch nicht immer so Ernst nehmen. Siehe Beschichtungsablösungen beim Parmaschinken. Aber genug Blabla, Du weißt schon was ich meine. Wegen Puff meine ich daß man halt im Laufe der Zeit noch andere Anlagen wie Deine ausprobieren wird und vielleicht etwas harmonischeres finden wird. Will Deine Arbeit nicht schlecht machen, aber möglicherweise gibt es doch noch bessere Lösungen. Möglicherweise Denn so wie Du Deine Fahreindrücke beschreibst ist das Teil selbst für einen sehr guten Fahrer eine Herausforderung. Und zum Falc-Puff; der mag zwar ganz gut funktionieren, aber wie Du sagst, er kickt halt doch etwas arg. Und wenn er auch noch italienisch Laut ist......... Wär so wohl nix für mich. LG, Ölsau
  11. Ich finde wir sollten erstmal etwas mehr Erfahrung mit dem Züli sammeln, Gerhards Motor ist ja glaub im Moment der einzigste der läuft. Die Entwicklung eines passenden Auspuffs, welcher den Motor etwas alltagstauglicher macht ist imho die dringendere Aufgabe. Kulu kommt später dran...... LG, Ölsau
  12. Danke für deine Hilfe, Al, aber Ollis Reaktion ist schon O.K. Ich hab ihn hart angefasst und er hat zurückgemault. Passt schon. @Olli ? LG, Ölsau
  13. Uuuhhh, ich hab echt mal wieder schweinemäßiges Glück gehabt, es ist nur der Sprengring ausm Korb rausgesprungen und deswegen hat sich das Kupplungspaket verselbständigt. Sonst is nix kaputt, alles bestens. Bin so happy. Damit das nicht nochmal passiert gibts jetzt ein paar Schweißpunkte drauf. Und dann wieder Vollgaaaaaas........ Apropos, was is jetzt mit den Kurven? Dauert aber lang bis da endlich was passiert. Mannomann, Schlafmützen....... LG, Ölsau
  14. Ist auch meine Erfahrung. Rally Originalwelle hat nach dem mittelstark Lippen ca. 0,5 PS mehr gebracht. Beim zweiten Versuch mit sehr starkem Materialabtrag keine weitere Steigerung, (minimal, könnte auch Messtoleranz sein, Popometer merkt aber nix) aber ich hatte den Eindruck daß der Spritverbrauch etwas gesunken ist. O-Welle hatte ich 4,5 l/100, leicht gelippt 4,3l, stärker gelippt 4,2 l/100. Seither spare ich mir das extreme lippen, kommt auch der Auswuchtproblematik entgegen. Aber Mattes Extremumbau würd ich schon etwas mehr zutrauen, zumindest müsste durch das saubere Abschneiden des Gemischstromes die Einstellbarkeit des Vergasers (speziell Si ) sowie der Gesamtwirkungsgrad verbessert werden. LG, Ölsau Edith: @Amazombi. Man kann sich gut vorstellen wie beim SF-Motor das Gemisch durch die rotierende Kuwe beschleunigt wird und genau zum richtigen Zeitpunkt auf die Überströmkanäle am Zylinderfuß trifft. Ich halte das für den entscheidenden Vorteil des SF-Motors. Beim LF-Motor gelangt das Gemisch zu früh in den Bereich am Zylinderfuß und prallt gegen den gerade herunterlaufenden Kolben. Sehe ich das richtig?
  15. Danke für den Tip, HDK,
  16. Vermutlich haben eh alle anderen ein besseres Auge wie ich, wegen meiner Rot-Grünschwäche hätte ich fast meinen Segelschein nicht bekommen..... Aber es sind auch nur relativ kleine Stellen wo der grüne Lack abgeplatzt ist, wenn ich mal eine größere Fläche sehen könnte würde ich den Mintton vielleicht schon erkennen. Aber jedenfalls freuts mich, weiß find ich nicht so schön, aber leichtes Mint..... Weil irgendwann wird sie schon ordentlich restauriert und bekommt ihre originale Farbe wieder, ganz bestimmt, irgendwann...... LG, Ölsau
  17. Ja, könnte auch sein, ist zwar ne verschweißte Cosakulu vom Worbel aber die ist anderen Leuten auch schon kaputt gegangen........ Werd heute abend mal nachgucken was los is. LG, Ölsau
  18. Muß so sein, sie hat ne deutsche Fahrgestellnummer. LG, Ölsau Edith: Laut Vesparesources.com gab es die (italienische) 1. Serie 1964 in folgenden Max-Meyer-Farbtönen: - Rosso (rot) 1.298.5847 - Grigio ametista ("Europablau") 1.298.8710 - Verde ("Europagrün") 1.298.6301 Das Rot gab es imho nur in Italien, dem Europagrün entspricht recht gut der Autofarbton Skoda 1001 mit der Bezeichnung "Weiss". Der Mintton des Europagrün wird nämlich häufig viel zu knallig gsf_repuke.gif lackiert. Er ist aber äüßerst dezent und sieht für manche Leute weiß aus... Meine deutsche 64er hat unter dem "stilishen" 80er Jahre Apfelgrün ihre originale weiß aussehende Farbe. Von Mintton oder so kann ich da nix feststellen. Hier mal ein Pic: Jaja, beim Kotflügel und der Klappe muß ich nochmal bei.........
  19. Erster. Gekauft. Ölsau
  20. Ja, hammergeiles Treffen mit vielen tollen Leuten. Band war super, jedoch auch die anschließende Konservenmusik war ganz nach meinem Geschmack. Alles in allem ein gelungenes Treffen, nur das letzte Bier war wohl schlecht........ Leider war das wohl auch das Treffen der Motorschäden, als wir losgefahren sind kam gerade der ADAC ums Eck und hat Rollers aufgeladen....... Spanier hat ja schon berichtet, mich hats diesmal auch erwischt, weiß aber noch nicht genau was los ist, plötzlich keinen Kraftschluß mehr, Kicker geht leer durch, Gänge auch, logisch. Hatte noch keine Zeit zum Nachgucken weil ich gestern abend noch mit dem Transporter ins Allgäu zum Karre abholen gefahren bin und Zuhause den Roller dann einfach in die Garage gestellt hab und mich umgehend meinen gut gekühlten Bierreserven zuwenden musste. Aber schlimm kanns nicht sein, es macht keine komischen Geräusche und wenn man am Lüra dreht merkt man auch nix. Vermute also mal den Kulukeil oder die Laschen der Beläge. Naja, egal, eine Kleinigkeit die mich in meiner guten Laune keineswegs beeinträchtigen kann. In diesem Zusammenhang, gibts schon Kurven? LG, Ölsau
  21. Kuwestumpf auf der Kuluseite hats verbogen. Habs russisch mit ein paar Hammerschlägen gerichtet. Karre fährt wieder und ich spare auf ne Vollwange. Hab die Schnauze voll von dem Mazzufuckie Butter/Käselegierungs ........ LG, Ölsau
  22. Ja, das hat Zukunft. Nur blöd daß alle dieses Jahr noch verfügbaren Zylinder bereits auf die südliche Seite des Bodensees verkauft sind...... Mein Beileid zum Schaden, aber wenn Du irgendwann den FALC fahren kannst, dann ist der heutige ganz schnell vergessen..... Kopf hoch, und wenns willst kannst heute abend zu mir kommen, wir haben noch etwas Bier da und viele Ideen bezüglich Männerzylinder. LG, Ölsau PS: Guck doch mal wieder ins Stammtischtopic.
  23. Den Hubzapfen musst aber unbedingt verschweißen lassen, sonst verdreht die sich doch schon beim ersten Startversuch. Meine Welle konnte ich ganz leicht im Mädchenschraubstock zusammenpressen. Die Abmessungen (Pressmaß) stimmen bei der Mazzufuckie schon, das Material ist aber so weich daß sich keine ausreichende reibschlüssige Verbindung ergibt. Weil, wenn die Welle so hart wär wie ne originale oder die Vollwange, dann hättest wohl ziemliche Schwierigkeiten gehabt die Form so hinzubekommen. Es gibt doch noch ein älteres Wellenlipptopic, da hat sich diese Erkenntnis doch recht schnell herauskristallisiert. Abgesehen davon, wenns die Welle dann doch zerlegt dann kann man ausschließen daß ein Verdrehen und dadurch bedingtes verklemmen der Welle im Gehäuse die Ursache für den Supergau ist....... LG, Ölsau
  24. Ölsau

    Bodensee Vespas

    Müssen wir wohl...... Aber dann rentiert sich das allmorgendliche Zubetttorkeln diesmal ja garnicht.......... Ölsau
  25. Im Wiki steht einiges über die Erstserie: 1st Die frühen deutschen Vespas bekamen eigene Fahrgestellnummern verpasst, die findest Du auf einem aufgenieteten Schildchen am Trittbrett in der Nähe des Kickstarters. Manchmal wurden diese frühen Papiere mit der Erlaubnis die Fg-Nr. auf einem aufgenieteten Schildchen anzubringen, auch für spätere, z.b. aus dem Ausland eingeführte Vespas verwendet um die Geschichte mit der Vollabnahme beim TÜV zu umgehen..... Zwar illegal, aber sehr praktisch. Wird bei Deinem Roller aber nicht so sein, sonst hättest Du die kleine Motorklappe wohl nicht. Oder sieht man da auf der Innenseite vielleicht irgendwelche Schweißstellen? Bestimmt nicht....... Mit der Nummer kann Scooterhelp z.b. meistens nix anfangen. Die deutschen Nummern begannen 1963 mit 800 001. Deine ist also die 3710 te deutsche Fuffie. Die Nummer in der Falz an der Motorklappe ist ne fortlaufende italienische Rahmennummer, die sollte bei Deinem Baujahr so ungefähr zwischen 30 000 und 40 000 liegen, dann passts. LG, Ölsau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung