-
Gesamte Inhalte
2.718 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Ölsau
-
Oder ne Rückenwindkanone damit die Itaker auch mal halbwegs brauchbare QM-Zeiten erreichen. Dafür würde auch der Windfang sprechen der da auf dem Mofa hockt. LG, Ölsau
-
Hat Pierluigi meine Rally lackiert?
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Na das wär jetzt doch mal ne gute Gelegenheit? Bildaz bitte LG, Ölsau -
Drehmomentschlüssel von Netto, taucht dem was?
Ölsau antwortete auf _-FoX-_'s Thema in Technik allgemein
Kein Problem, es freut mich ja wenn euch meine Mutti gefällt..... Also gut, hier bin ich...... Ölsau derkeinefreundefindet........ ( -
Ah der Luleb, der alte Halsabschneider vercheckt auch Motul....... Danke raph Ölsau
-
Motorex ist hier bei mir kein Problem, lass mir das immer vom hiesigen Mopedhändler direkt aus dem Fass abfüllen. Das Öl ist sicher nicht schlecht, kostet aber jedoch auch fast 12 Tacken. Deswegen will ich ja auf Motul umsteigen, kost das gleiche und hat sich schon seit langem bewährt. Aber das bekomme ich hier nirgends. LG, Ölsau
-
Drehmomentschlüssel von Netto, taucht dem was?
Ölsau antwortete auf _-FoX-_'s Thema in Technik allgemein
Dito, hab auch so ein Billigteil. Bei dem Preis schadet das nichts wenn man sich den zulegt. Wobei ich den langen Hebelarm gut finde für die Kulu/Polrad/Hiramutter. Alles andere ziehe ich mit der normalen Ratsche an. LG, Ölsau -
Hab Stihl und Motorex über jeweils 1000 Km benutzt. Das Stihl hat etwas mehr Ablagerungen am Kolben und Kopf verursacht und es klebt auch nicht so gut an den Teilen im Motor. Macht irgendwie nen dünnflüssigeren Eindruck als das Motorex. Das klebt überall wie Honig, find ich beruhigender. Verschleißmäßig kann ich keinen Unterschied feststellen. Drehrillen am Kolben sind immer noch da. Aber gut, bei insgesamt 2000 Km ist das auch nicht Aussagekräftig. Würde gerne aber auch mal das Motul probieren. Weiß jemand ne günstige Bezugsquelle? Auf egay kostets ja immer noch so ca. 12 Tacken pro liter. LG, Ölsau
-
8" Seitenständer
Ölsau antwortete auf allwegotisuz's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hab den von SIP für 10". Bin sehr zufrieden damit. Die Rally steht damit aber sehr aufrecht, für 8" ist der wohl zu lang. Aber mit ner Adapterplatte müsste man ihn versetzten können so daß er auch mit den kleinen Rädern passt. Seitenständertopic LG, Ölsau -
Interessant was ich letzthin beim basteln an meiner Rally gefunden habe: Anscheinend hat der Lackierer bei Piaggio damals ein "P" auf meinem Roller hinterlassen. Muß jedenfalls im Werk gemacht worden sein, denn meine Rally trägt noch ihren Originallack. Bisher ist mir das noch nicht aufgefallen da man es nur von unten im Gegenlicht erkennen kann. Bei genauer Betrachtung sieht man aber daß es wirklich im nassen Lack mit der Fingerspitze oder einem Pinselstiel draufgemalt worden sein muß. Eigenartige Sache, hat von euch auch jemand so etwas an seiner Vespa gefunden oder hat eine Erklärung was das wohl zu bedeuten hatte? LG, Ölsau
-
Naja, Forumsnick anprangern bringt nicht viel weil der Betrüger sich ja problemlos nen neuen Nick machen kann. In letzter Konsequenz wird Dir nur der Anwalt helfen können. Wobei die Chancen da recht gut sind da ja nach neuer EU-Gesetzgebung auch der Privatmann Gewährleistung erbringen muß und Du die Ware sogar ohne Begründung zurückgeben kannst wenn der Verkäufer das nicht explizit ausschließt -wie bei eBaby ja oft gesehen- Aber Vorsicht, gefährliches Halbwissen meinerseits. LG, Ölsau
-
Aufspanndorn zum Lüfterrad selbst auswuchten
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ja, kann ich machen. Aber es wird bestimmt noch zwei Wochen dauern bis ich dazu komme. Rally-Baby geht vor........ Allerdings habe ich den hier verwendeten Zapfen komplett aus Alu gefertigt. Dies ist so beabsichtigt damit der Zapfen im Lürakonus besser trägt und so eine möglichst hohe Rundlaufgenauigkeit erreicht wird. Leider verschleißen dadurch die abrollenden Zapfen etwas, vor allem wenn sich auf den Leisten irgendwelche Staubkörner befinden. Daher werde ich in Zukunft für die Teile ein Präzisionsstahlrohr verwenden, auf das ich den Alukonus aufschrumpfen oder kleben werde. Somit sollte auch bei dauerndem Einsatz die Verschleißfestigkeit gegeben sein. Wer eins will schickt mir ne E-Mail --> Guckst Du mein Profil Den Preis, sagen wir mal Einzelstück incl. Versand in D -->30 Tacken Es braucht halt bei der Fertigung schon etwas Zeit zum messen und korrigieren damit der Dorn auch schön rund läuft. Abstand der Auflagepunkte ist 60mm damit man auf den Auflageleisten auch LF-Kuwes wuchten kann. Der Stahlrohrkern wird aber schon länger sein, ca. 100 mm denke ich mal. @Gravie--> Es gibt Mengen- sowie Saufkumpelrabatt Übrigens, diese Wuchtböcke mit den Scheiben sehen zwar sehr wichtig aus, haben aber ein gewisses Losbrechmoment in den Lagern. Schwungrad auf einer schiefen Ebene abrollenlassen ist genauer,meine ich. LG, Ölsau -
So, der nächste Kolbenschaden........: Kolben schweißen ist halt doch sehr russisch........ :uargh: Aber diesmal hats die Karre wenigstens noch aus eigener Kraft nach Hause geschafft. Dafür kriegt sie auch ein Gläschen Scotch in den Tank, zur Belohnung weil sie mich nun offensichtlich als ihren Herrn und Gebieter akzeptiert hat. Wäre doch gelacht..... LG, Ölsau die karre frisst mich auf.... (
-
Aufspanndorn zum Lüfterrad selbst auswuchten
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa Lambretta Projekte
So, der Aufnahmedorn zum Polradwuchten ist fertig: Damit kann ich das Rad jetzt auf zwei Leisten legen und den schwersten Punkt finden: Das funktioniert überraschend gut, wenn man mal die gröbste Unwucht beseitigt hat dann reagiert das Rad mit weiterdrehen wenn man eine kleine M3 Schraube (0,7 g schwer, mit meiner Präzisionswaage gemessen ) irgendwo am Umfang anklebt. Noch genauer kann man Wuchten wenn man die Leisten minimal schräg stellt so daß das Rad langsam zur Seite wegrollt. Wenn man es dabei dann genau beobachtet, sieht man wie es etwas schneller und wieder langsamer dreht und kann dadurch noch genauer eine schwerere/leichtere Stelle finden. Das geht sehr gut wenn man die an der Kante vorbeilaufenden Schaufelblätter mitzählt. Man merkt da ganz genau ob man schneller oder langsamer zählt und kann sich mit etwas Phantasie gut vorstellen wo der schwere Punkt im Lüra liegt. Diese Stelle markiert man und dreht dann den Konusdorn in der Bohrung um z.b. 90 Grad. (Dorn wird natürlich immer mit der Polradmutter fixiert). Bleibt der schwere Punkt ziemlich an der gleichen Stelle kann man weiter etwas Material wegmachen. Wandert der Punkt beim drehen des Zapfens auch um einen ähnlichen Winkel weiter, dann hat man A: eine ungenauigkeit des Dorns eliminiert und B: Das Maximum an statischer Wuchtung erreicht. Müsst ihr mal ausprobieren, man glaubt nicht wie entspannend es sein kann seinem Polrad beim langsamen Drehen zuzuschauen..... LG, Ölsau -
Warum bricht ein Kolbenring 1,5cm neben dem Stoß
Ölsau antwortete auf Vic's Thema in Technik allgemein
Hatte ich auch schon: Bei mir hat der Motor bei hohen Drehzahlen immer geklingelt. Fettere Düse, anderer Puff, Zündung später, Verdichtung reduzieren hat alles nichts gebracht. Klar kann ja auch nicht, weil als der Ring dann gebrochen ist hab ich gesehen daß die Ringnut im Kolben ausgeschlagen war und das vibrieren des Ringes war dann wohl das Geräusch das sich wie klingeln angehört hat. :uargh: :uargh: Dein Kolben ist aber wohl noch zu neu als daß es dieser Grund sein könnte? LG, Ölsau -
Habe meine Welle bei Wrobel richten lassen...
Ölsau antwortete auf Deep4's Thema in Technik allgemein
Geil, das probier ich nachher mal aus...... Nein, das war bloß ein Vorschlag meines Chirurgen, hab dann aber doch lieber was anderes aus mir machen lassen: -
Habe meine Welle bei Wrobel richten lassen...
Ölsau antwortete auf Deep4's Thema in Technik allgemein
Ich weiß auch daß die Prismenmethode besser ist, aber leider stehen mir keine Prismen zur Verfügung. So muß ich halt nehmen was es gibt..... LG, Ölsau Edith meint: Solange ich das nicht nehmen muß: -
Habe meine Welle bei Wrobel richten lassen...
Ölsau antwortete auf Deep4's Thema in Technik allgemein
Eben, wenn das die Unrundheit zwischen den Lagerstellen ist, dann würd ich das so nicht einbauen. Ist es aber am Ende an den Zapfen gemessen fänd ichs relativ unbedenklich, würde aber mein Polrad mit der Welle zusammen überdrehen. LG, Ölsau -
Habe meine Welle bei Wrobel richten lassen...
Ölsau antwortete auf Deep4's Thema in Technik allgemein
Ich habe zum Glück Zugriff auf eine Drehbank mit Spannzangenaufnahme. Diese hat eine geprüfte Rundlaufgenauigkeit von 1 tausendstel mm. Da spanne ich die eine Lagerstelle ein und vermesse die gegenüberliegende Kurbelwange. Anschließend umdrehen und die andere Seite vermessen. Meistens laufen die Mazzufuckies recht genau, hatte schon eine bei der keinerlei Unrundheit festzustellen war. Meistens sind es aber schon 2-3 hundertstel. Meine neue Langhub LG, Ölsau -
Da kann man Astra Urtyp online bestellen: Bierversand LG, Ölsau
-
Vielleicht mal George Lucas fragen? Oder nach sowas gucken: Modellbausatz Eventuell findest ne Faschingsmaske mit der Du sowas basteln kannst. LG, Ölsau
-
cosa kupplung in sprint veloce motor...
Ölsau antwortete auf crisu's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weil das 23er nen größeren Durchmesser hat als die 22/21er. Aber bei "Teilegesuche" gibts immer mal wieder Leute die wie verrückt nach nem 23er Cosaritzel suchen. Oder halt wieder zurückschicken und umtauschen..... LG, Ölsau Aha! ->Crisu for President -
cosa kupplung in sprint veloce motor...
Ölsau antwortete auf crisu's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn man sich die Mühe macht im Oldie-Bereich nach "Cosa" zu suchen kommt z.b. ganz schnell das: http://www.germanscooterforum.de/index.php...402&hl=cosa raus......... LG, Ölsau wendet sich wieder dem wichtigen Kaffetrinken zu -
Wieso stellst die Bilder nicht gleich hier rein? http://www.imageshack.us/
-
Einarmiges reißen in der Halbliterklasse?