-
Gesamte Inhalte
2.718 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Ölsau
-
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nö, bin auf Arbeit. ( ( Aaaaber, hab mir grad widerrechtlich den Firmenwagen gekrallt und zuhause nachgeguckt: 5,3 mm bis zum Kuwestumpf. Den Weg fürs ausrücken weiß ich aber nicht, würd aber mal noch so 2 mm in Abzug bringen, sollte ausreichend sein. Bleiben 3,3 mm.Is natürlich nicht viel, aber nach aussen zum Pilz ist ja auch noch etwas Materialstärke, so daß ein 5mm breites Lager noch passen sollte. -
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Geht erst heute Abend wenn ich wieder zuhause bin. -
Die macht halt der andere Luigi bei Mazzufuckie. ( ( Aber mal Spaß beiseite, die Ursache wird wohl im zu weichen Material der Kuwe liegen. Da mag das Pressmaß wohl schon nach Zeichnung stimmen, nützt aber nix wenn die Hubzapfenbohrung in der Wange sich beim einpressen des Bolzens plastisch verformt. Da bringt auch die Oberflächenhärtung der Bohrung nix, falls Mazzufuckie das überhaupt macht, weiß ich nämlich garnich. Auch abbrechende Limazapfen haben ihre Ursache im zu weichen Material, der Zapfen federt halt zu stark hin und her bei den Belastungen durch Unwucht und schnellen Drehzahlwechseln. Und wenn dann noch scharfe Kanten von der Bearbeitung dazukommen ist es nicht mehr weit bis zum Ermüdungsbruch. Polieren der Kanten würde zwar helfen, aber wenn die Welle einfach zu weich ist, macht das vermutlich auch keinen Sinn mehr.
-
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Aber sischer dat, aber sischer dat sowat teuer is. Preis hab ich noch nicht angefragt. Ist mir aber ehrlichgesagt ziemlich egal was eine vernünftige Lösung kostet. Motorentuning kost halt nun mal Geld und wie sagte schon Otto Lilienthal als er nach dem Absturz seiner selbergebastelten Flugmaschine im Dreck lag: Opfer müssen gebracht werden. :grr: :grr: Also, wer machts uns? -
Nö, es reicht den Hubzapfen mit den Wangen zu verschweißen. LG, Ölsau *Leiter der russischen Reparaturwerkstätten*
-
So, das werde ich jetzt ja bald wissen weil: Mein Limalager hats zerbröselt. ( ( Beim Überholen im 3. mit 100 aufm Tacho. Das waren dann wohl doch ein bisschen zu viel Revs für meine alten Lager. :wasntme: Hinterher hats beim Durchdrehen des Motors immer klick-klick-klick gemacht. ( Motor zerlegt und lookie-lookie gemacht: Der Innenring hat auf ca. 1/3 Umfang seine Härteschicht eingebüßt. Sieht jetzt aus wie ne Miniatur-Mondlandschaft. O.K. gibts halt´n neues Lager. Bei der Gelegenheit werd ich also noch meine DS-Einlaßzeit versuchen in die Gegend von 130/65 zu bringen. Bin gespannt auf den Unterschied. Weiterhin hab ich gesehen daß sich der Kuluseitige Simmerring wohl ab und zu mitgedreht hat, gut daß ich den Motor aufgemacht habe, das hätte wohl bald mal wieder eine weitere "Heimschiebe-Aktion" bedeutet. Für Nichteingeweihte: Musste die Karre bisher schon drei mal wegen Defekt heimschieben. Rekord liegt bei 24 Km Schiebung. Zum Glück gabs auf dem Weg zwei Tankstellen die Bier zu verkaufen hatten. Eigentlich hat der Rally-Block an der Sitzfläche eine kleine umlaufende Rille in die sich der Gummiummantelte Siri reinkrallen kann. Ich hab aber den mit Metallrand benutzt, werd ich jetzt halt mit Lagerkleber einbauen. Hab ich gemacht. Die alte Bohrung hat 1,5 mm. Hab mit 2mm gebohrt und jetzt reagiert der Gaser viel besser auf Änderungen der HLKD und großen Düsen über 135. Die alte 1,5 mm Bohrung ist ca. 10 mm lang bis sie die 2mm Bohrung unter der HLKD trifft. Diese 10 mm Länge wirken sich sicher schon als Spritdrossel aus. Soviel mal dazu, Update gibts dann wenn das neue Lager da ist. LG, Die ungeduldige Ölsau
-
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Uhhh, böse Sauferei, gestern....... ( Aber es hat sich gelohnt: Mini-Spindellager Diese Spindellager können recht hohe Axialkräfte ab. Schön klein sind sie auch, aber leider etwas teuer. Wie teuer weiß ich jetzt nicht, müsste man halt im Bedarfsfall anfragen. @Graf Digger: Wäre da das passende dabei? LG, Ölsau *will wieder ins Bett* -
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nee, stinken tuts nich. Scheint irgend so ne Butter-Käse-Legierung zu sein. Indische Ziegenbutterkäselegierung um genau zu sein. :uargh: Aber die Bildaz sind doch schon mal ne Inspiration für mich. Werd nachher mal zu meinem FAG-Kulaheini latschen und ihn mal wieder zu nem Bierchen einladen. Vielleicht hat er noch so n paar sündhaft teure Schweizer Instrumentenkulagers :love: im Tresor und rückt was davon raus...... -
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist das n Gleitlager? -
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Pilz war neu. Hab langsam das Gefühl daß nur noch Schrott produziert wird. wie bei Mazzufuckie auch. :grr: Kein Wunder daß gebrauchte Vespateile auf eBaby so teuer sind. Wegen Kugellager Axialkraft: Ein bisschen was können normale Kugellager schon ab, vor allem ist die Belastung nur kurzzeitig, da sollte es schon ein Weilchen halten,oder? Radiallager geht übrigens nicht, hab ich bei nem anderen Moped mal probiert, die Fliehkraft ist zu hoch, da zerlegt es sich. Schade daß es keine so kleinen Kegelrollenlager gibt, die sollten es aushalten. Oder Schrägkugellager, weiß aber auch nicht obs die in der Größe gibt, glaub aber nicht..... Was für ein Lager verwendest Du bei Deinem Umbausatz? -
Hi zusammen, nachdem meine Cosa Kulu immer schlechter trennte und ich den Kuluzug fast wöchentlich nachspannen mußte, hab ich das Ding jetzt mal ausgebaut und gesehen daß der Druckpilz und die Anlaufscheibe in der Kulu sehr starke Einlaufspuren haben. Ist so ca. 1 mm tief. Die Kulu und der Pilz sind 1000 Km alt. Das kann so nicht mehr weitergehen. :grr: Weiß jemand wo es die Teile aus besserem Material zu kaufen gibt? Oder kann man das umbauen, mit Kugellager vielleicht? Ich möchte noch dazusagen daß ich im Stand an der Ampel immer den Gang herausnehme, daran kanns also nicht liegen, Getriebeöl ist auch von guter Qualität und in der richtigen Menge vorhanden. LG, Ölsau
-
Vibrationen VBB
Ölsau antwortete auf sprint's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Schau mal obs Polrad eiert. Eventuell hats Dir die Welle verbogen. LG, Ölsau -
Oh doch, in unserem Land kann alles sein. Es gibt hier (speziell bei den Behörden) nämlich eine Doppelmoral, d.h. die Gesetze gelten für alle, nur nicht für alle alle. ( LG, Ölsau
-
67-Zähne Primärzahnrad--->Welche Kupplungsritzel fahrbar?
Ölsau antwortete auf Peterle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meistens lande ich auch auf der Startseite, manchmal kommt man aber auch auf die richtige Seite. Komisch das. :grr: Aber Du musst dann nur auf Largeframe und Kupplungen clicken. Da gibts die komplette 22er Cosa-Kulu. Wahrscheinlich hat er dann auch das Ritzel als Ersatzteil vorrätig. Steht halt nicht auf der Seite. Musst halt mal anrufen, notfalls soll er das Ritzel aus einer kompletten 22er Cosakulu rausnehmen. Macht der Worbel bestimmt. LG, Ölsau PS: Letztes Jahr hatte er das 22er noch im Onlineshop, bin ich ganz sicher weil ich damals auch danach gesucht hab. -
67-Zähne Primärzahnrad--->Welche Kupplungsritzel fahrbar?
Ölsau antwortete auf Peterle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab mich verguckt Gibt glaub nur das Cosa-Ritzel: Ritzel Du hast in Deiner T5 aber wahrscheinlich die normale PX Kulu? LG, Ölsau -
67-Zähne Primärzahnrad--->Welche Kupplungsritzel fahrbar?
Ölsau antwortete auf Peterle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Worb -
Ich musste letzthin leider eine Knoblauchsoße mit Fussballaufdruck kaufen weil es keine andere gab. ( ( LG, Ölsau P.S. Endlich wirds etwas ruhiger auf der Straße.......
-
Vielleicht liegt ja noch die Rolex vom Vorbesitzer im Handschuhfach
-
Mir hat mein früherer Physiklehrer gesagt daß die Entmagnetisierung bei einzel lagernden Magneten, abhängig vom Magnetmaterial, ca. 0,5% pro Jahr betragen würde. Also kannst Du nach 200 Jahren falscher Lagerung Dein Polrad wegwerfen. LG, Ölsau
-
Ich habs über nen Rollerladen Eintragen lassen: Rollerladen War zwar nicht ganz billig aber dafür gings problemlos über die Bühne. Hab den Tip vom BastiMoeters. Ich tu mir das mit diesen arroganten TÜVlern nicht mehr an. :grr: LG, Ölsau
-
So, das Ruckeln ist jetzt weg! War´n bisschen ein Act, aber jetzt hab ichs gefunden. Erstmal hat der Gaser nicht richtig auf einen Wechsel der HLKD reagiert, auch HDs größer 135 hatten keine Nachvollziehbaren Veränderungen gebracht. Nachdem ich mir dann mal den Gaser genauer angeguckt hab, musste ich feststellen daß die schräge Bohrung die von der Schwimmerkammer bis unter die HD geht nur einen Durchmesser von 1,5 mm hat. Zusammen mit ihrer Länge von ca. 10 mm dürfte das schon als Drossel für den Spritfluss zur HD wirken. Die senkrechte Bohrung unter der HD hat 2 mm, so hab ich die schräge Bohrung also auch auf 2 mm aufgebohrt. Und siehe da, jetzt reagiert der Motor auch endlich mit zunehmendem viertakten bei größeren HDs als 140. Nachdem ich auf die BE2 auch noch eine 200er Luftkorrekturdüse draufgesteckt hab ist nun auch das Teillastruckeln weitgehend verschwunden. Gut, 200er Luftdüse ist schon recht ungewöhnlich, aber wenn die Karre damit läuft dann sei es eben so, man muß ja auch nicht immer alles Verstehen. :wasntme: Das einzige was jetzt etwas stärker zutage tritt ist die Macke unter 2500 Revs beim Beschleunigen kein Vollgas anzunehmen, sie fängt dann an zu ruckeln und wird langsamer, Überfettet also wohl. Damit kann ich aber gut leben, gib ich halt nicht so viel Gas bis sie den Punkt überwunden hat. So gesehen kann der Sommerspaß jetzt beginnen, vor allem weil die Karre selbst bei übelster Heizerei (Stadt-Kurzstrecke und Landstraßen-Hetze) nie mehr als 5,5 Liter Normal nuckelt. Wenn man sich auf der Landstraße beherrscht und im allgemeinen Verkehr mitschwimmt kommt man sogar mit 4 Litern aus. Man fährt dann mit Halbgas in der Reso mit 90-100 Kmh. Hoffentlich bleibt das so wies jetzt ist. Bloß nix mehr rumschrauben. Allerdings könnte ich am Einlaß und der Welle noch etwas beigehen.......... :wasntme: LG, Ölsau PS: Edith meint daß ich jetzt die Finger von der Karre lassen und auch die Idee mit dem Prüfstand zur abdüsung vergessen soll.
-
Oder nen anderen TÜV suchen. Hier bei uns wird das Geräusch direkt vom TÜV gemessen und dann Eingetragen wenns vom Pegel her noch zulässig ist. Wo kommst denn her? LG, Ölsau
-
Auch Polrad und sonstiges Zündungsgeraffel von der 200er Femsa-Rally Kann auch kaputt oder sonstwie ranzig sein, nehme alles. LG, Ölsau
-
Empfehlung Lackierpistole für Füller/Spritzspachtel
Ölsau antwortete auf 3GangBang's Thema in Technik allgemein
Ja, da tuts ne billige. Korrosionsschutzdepot hat recht preiswerte Qualität. Grundierpistolen LG, Ölsau PS: Geile 200er Rally fährst Du da,passt auch schön zu Deiner Unterhose