Zum Inhalt springen

Ölsau

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.718
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Ölsau

  1. Is ja auch logisch weil durch das drehende Lüra jeder Fremdkörper nach aussen geschleudert wird. LG
  2. Ja, gefällt mir auch sehr gut. LG
  3. Gekapselte Lager können auch keine so hohen Drehzahlen ab, ist bei Normalmotoren jedoch noch im grünen Bereich. Hauptnachteil ist aber daß die Abdeckscheiben nicht wirklich dicht sind und das Fett, gerade durch die Motorhitze unterstützt, recht schnell aus dem Lager heraussickert. Und nun erweisen sich die Abdeckscheiben als besonderes Hinderniss für die Ölschmierung. Abgesehen davon hab ich noch nie einen Motor gesehen welcher serienmäßig gekapselte Lager besessen hat und daher ist die Sache klar für mich, immer offene Lager einzubauen. LG
  4. Frisches Bitumen lässt sich mit Superbenzin auflösen. Schön einpinseln und mit nem Lappen wegwischen. LG
  5. Russisch: Welle mit C0-Lagern ins Gehäuse einbauen und mit Messuhr prüfen.
  6. Hab noch nie hier im Forum gelesen daß so ne Pumpe mal verreckt sei. Ist glaub eher so ne Angstgeschichte der Polinifahrer. Lass das Teil drin, dichte den Tank und freu Dich. LG
  7. Hab noch ein paar Püffkens rumliegen, aber wie erkenne ich den dicken Krümmer? Welches Durchmessermaß muß er haben?
  8. Ach ja, ich vergaß noch dazuzusagen: Mit nem Graugußzylinder ist es auf Strecke allerdings etwas Russisches Roulette weil beim schließen des Gasgriffs das Gemisch schon recht mager wird, das könnte bei heißgefahrenem Motor zum Klemmer führen. Meinem Malle macht das allerdings nix aus, der kann das ab. Bis jetzt. LG
  9. Hab meinen Schieberanschlag an der Standgasschraube etwas abgefeilt so daß der Schieber weiter schließen kann. Dazu musste ich auch im Gasergehäuse in der Nähe der Standgasschraube etwas abdremeln, nun konnte ich auch am Schieber selbst nen knappen mm abfeilen so daß die seitliche Ausklinkung nun wesentlich kleiner ist. Jetzt hab ich schön mageres Standgas welches sich mit der Gemischschraube einwandfrei einstellen lässt. Die Karre neigt nun auch nicht mehr zum absaufen wenn ich nach längerem untertourigen Stadtverkehr aus niedrigsten Drehzahlen beschleunige (z.b. beim anfahren). LG
  10. Welche Gesetzesverordnung meinst Du denn? Kann in keiner Verordnung einen §17 finden der sich auf die Kennzeichnung von Fahrzeugen bezieht. Straßenverkehrsgesetze LG
  11. Ja, das ist echt ne Kack-Karre. Versuch mal 9" Reifen irgendwo herzubekommen. Das einzig gute an der Karre ist das große Werkzeugfach. Hab leider auch zwei von den Drecksdingern am Hals. Zum Glück bekommt man momentn nen guten Preis für Altmetall. Werd meine zwei Reusen nächste Woche zum Verwerter bringen. Nie wieder sowas. Echt.
  12. Shit, das hab ich Befürchtet, ich muß zum TÜV, sniff...... Wo ich diese Wichtigtuer eh nicht ausstehen kann. Nun denn, dank euch mal. @Zeckbert: Ein Datenblatt für den TÜV wär sehr nett E-Mail findest Du in meinem Profil. LG
  13. Ich wollte mir für meine 50S (Bj.64,deutsches Modell) neue Papiere machen lassen weil die alten weg sind und ich würd gerne wissen ob die Karre ne Betriebserlaubnis hatte oder nen KFZ-Brief weil sie ja ein Kleinkraftrad ist und ein Amtl. Kennzeichen dran muß. Die Frage ist nun: muß ich die Ochsentour beim TÜV machen (KFZ-Brief) oder gehts einfach über Piaggio und Bestellung einer neuen BE? Hier der Delinquent: Wer kann mir das sagen? LG
  14. Erster Vorschlag für die Knallchargenwahl 2008
  15. Es gibt aber 4 Kanäle. Und zwar ist es der welcher oben mit einer Bleikugel verschlossen ist und über den Du im Optimierungstopic bereits gesprochen hast, wenn Du dessen Verlauf weiter verfolgst wirst Du sehen daß er in der Schieberführung ins Saugrohr tritt. Das sieht man nicht von oben, wenn Du aber den Gaser von unten bei geöffnetem Schieber anschaust kannst Du ihn in der Schieberführung drin sehen, der ist für das Teillastgemisch knapp oberhalb des Leerlaufs zuständig und wird vom Mischrohr/Hauptdüse gespeist. Mit der Leerlaufgemischschraube kannst Du ihn nicht regeln weil er ja oberhalb dieser schon ins Saugrohr eintritt. Bin mir grad nicht ganz sicher, aber ich meine daß der Kanal erst bei fast komplett geschlossenem Schieber (also korrekte Leerlaufstellung des Schiebers) von diesem verschlossen wird. Kann sein daß es bei Deinen Gasern mal wieder Luigi-Toleranzen gibt oder Du die Schieberanschlagschraube nicht weit genug herausgedreht hast. Hier nochmal das Pic von dem Kanal: LG
  16. Das maximal noch zulässige Blockmaß kannst Du nur bei ausgerückter Kulu ermitteln und das ist sowieso von Kulu zu Kulu verschieden, je nachdem welche Beläge und sonstige Teile verbaut sind, Luigi-Toleranz spielt da auch noch rein. Da hilft nur ausprobieren. Lötzinnmethode? Also Lötzinn zwischen die Federwindungen stecken, einmal Kulu betätigen und wenns Zinn ab ist dann weißt daß Deine Federn auf Block gegangen sind. LG
  17. Der erste funktionierende Schraubertip von Dir, darf man doch veröffentlichen, oder? LG
  18. Hast Du den Test bei kalter Sonde gemacht? Das Stage6 EGT zeigt erst ne Temperatur an wenn die Sonde über 150° erreicht hat, unterhalb zeigts nur Striche. LG
  19. Nimm ne alte Schaltklaue und kürze einen Arm etwas oder schleife ne Fase an die Kanten, welche über die Kugeln müssen, dann die alte Klaue von der falschen Seite her über die Kugeln schieben, neue von der richtigen Seite draufschieben, fertig. LG
  20. Du könntest dem Siri aber im Bereich der Ölbohrung eine Kerbe reinfeilen, die Ölversorgung sollte dann auch mit tiefer liegendem Siri gewährleistet sein. Siri aber dann mit Loctite einkleben daß er sich nicht verdrehen kann. (was er wahrscheinlich eh nicht tut, aber sicher ist sicher) LG
  21. Das (oben mal "Stream" anklicken ) und Das weil Hunger hat man ja immer. LG
  22. Und wenn man schon die Möglichkeit hat sich seine Nummer selbst auszusuchen, sollte man darauf achten daß möglichst viele Einser oder I und J drin sind, das in Engschrift wird dann richtig schmal. Bei mir hat XX JL-16 für ein 180er Schildchen gepasst. LG PS: Verkehrsrowdys achten natürlich auf möglichst viele Buchstaben und Zahlen damit sich eventuelle Zeugen das Kennzeichen möglichst nicht merken können.
  23. Messchieber und Eisensäge in den Rucksack und mal auf dem Uni-Fahrradparkplatz die Rahmenrohre vermessen. Im Ernst, alte Fahrräder fleddern, haben meistens so zwischen 25 und 30mm aussen und sind relativ dünnwandig. LG Ölsau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung