-
Gesamte Inhalte
2.718 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Ölsau
-
Das Beinschild hat auch Orangenhaut. Auch der abgesplitterte Lack der Blinkerarme und am Tachozierring passt nicht zum Rest. Hab noch nie nen so schlechten originalen Piaggiolack gesehen. Die Karre ist neu lackiert. LG Ölsau
-
Spieltrieb halt und dabei das Gehirn abgeschaltet gehabt. War so ein Horst, damals auf der Berufsschule. Weiß nicht was aus ihm geworden ist, Ausbildung war dann bald zu Ende. Wahrscheinlich hat er sich bei ner anderen dummen Gelegenheit ums Leben gebracht. LG Ölsau
-
Zum Glück nicht mir passiert: Kugellager auf den Finger stecken und mit Pressluft auf 50.000 Touren jagen. Wenns dann frisst kann man endlose 5 Sekunden lang zusehen wie der mitdrehende Innenring das Fleisch bis zum Knochen runterschält..... LG Ölsau
-
Blechsatz ist heute angekommen. Vielen Dank, Armin. Ölsau
-
Hot-Topics schon gelesen? LG, Ölsau
-
Ich find den so geil: Goliath oder Tempo, konnte man in den Fünfzigern tagtäglich rumfahren sehen. Nun sind sie anscheinend alle weg. LG Ölsau
-
Ich und meine 1.Serie?
Ölsau antwortete auf Motorhuhn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die deutschen Modelle haben vorn vernietete Trittleisten. Siehe auch Scooter-Wiki. Sieht man auch sofort bei meiner Karre daß die vorderen Bohrungen im Trittbrett nur 3mm haben, also für Nieten. Alle anderen Bohrungen haben die 5,5mm für die Gummileisten. Diese würden aber eh nicht passen weil sie im vorderen Bereich auch noch einen anderen Abstand der Befestigungsnippel haben. Da werd ich dann wohl irgend ne Kombination aus Gummi- und Aluleisten basteln müssen. Hab leider noch nie gesehen wie das original eigentlich aussieht, vorher brauch ich damit also garnicht anfangen. So ein Pic davon habt ihr nicht zufällig? @ Clipper: Ich finde Beulen und etwas Rost schon gut, wenns den roten Lack runterbekommst würd ich sie so lassen wie sie jetzt ist. Probierst halt mal andere Mittelchen um der Pinsellackierung beizukommen. Obwohl, auf den Pics sieht der Roller doch eigentlich sehr gut aus. LG Ölsau Edith hat sich das Pic mal in groß angeguckt und findet es doch angebracht die Farbe wegzumachen, notfalls mit den Fingernägeln...... -
kupplung 200er, 3-scheiben/4scheiben, verstärkte federn!?
Ölsau antwortete auf vespaoldies's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also meine Erfahrung ist daß Brems- und Kulubeläge nach einer gewissen Zeit von selbst ihren Reibwert einbüßen. So attraktiv die Verwendung von NOS-Teilen beim Oldie auch sein mag, ich würd dreißig Jahre alte Brems- und Kuluscheiben in die Vitrine legen und mir neues Material einbauen. Der 3-Scheibensatz ist eh stinkebillig. Von vier Scheiben in Kork würd ich auch abraten weil Du wegen der Elastizität des Belags relativ viel Ausrückweg brauchst daß die Scheiben sauber trennen. Kann nicht jede Kupplung. Und wenn die Messingteile verschlissen sind dann merkt man das daran daß die Kulu sich beim Anfahren nicht dosieren lässt sondern geräuschvoll sofort greift und man ruckartig losfährt. Ruf doch mal den Tim in ÜB an, der hat die Beläge bestimmt vorrätig. LG Ölsau -
Hilfe, ich weiss nich weiter..
Ölsau antwortete auf De Kluut's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei Scooterhelp und Vespa-Archiv gibts doch massig Schaltpläne, kannst Dir ja mal nen passenden raussuchen und Deinen entsprechend anschließen. Kann sein daß mit Batterie der da passt. Elektrik ist hier halt ein etwas verwaistes Thema, aber vielleicht bringt die Forum-Suche noch den einen oder anderen Tip zutage. LG Ölsau -
Ich und meine 1.Serie?
Ölsau antwortete auf Motorhuhn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mit nem in Nitro getränkten Lappen einfach abgewischt. LG Ölsau -
Ich und meine 1.Serie?
Ölsau antwortete auf Motorhuhn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Pascoli hat das im Katalog: Rücklicht Erstserie LG, Ölsau -
Ich und meine 1.Serie?
Ölsau antwortete auf Motorhuhn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier mal meine Karre: Deutsches Modell, Bj. 64 mit Papieren. Fg.Nr: 80014xx Kam ziemlich heruntergekommen mit blauer Dosenlackierung zu mir. Die Farbe ging aber gut mit Nitro ab, darunter kam dann dieses 80er Jahre Froschgrün zum Vorschein. Ist ein halbwegs glänzender Acryllack, werd ich also bis zur endgültigen Restauration drauflassen, gefällt mir so. Unter dem Grün ist der O-Lack, Europagrün, wurde jedoch angeschliffen und ist wahrscheinlich nicht mehr zu Retten. Trittbrett hat ein paar Löcher, bis auf ein paar Minibeulen ist das restliche Blech jedoch in einwandfreiem Zustand, kein Rost also. Motor bekam neue Siris, ne Mazzu-Welle und einen DR 75 verpasst, Rest ist original, rennt nun 62 Sachen. Läuft auch sehr zuverlässig und springt immer auf den ersten Tritt an, letzthin ist sie problemlos den Splügenpass (2200m) hochgetuckert und nächsten Sommer fahr ich mit ihr nach Rimmini. Piaggio-Logo, Rücklicht, Klingel, Metallmotorhaube, Tank, Werkzeugfach und so ist alles vorhanden, nur der Beinschildschriftzug und die vorne genieteten Trittbrettgummis fehlen, letztere sind wohl nicht mehr zu beschaffen oder weiß von euch jemand ne Quelle? LG, Ölsau -
kupplung 200er, 3-scheiben/4scheiben, verstärkte federn!?
Ölsau antwortete auf vespaoldies's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wahrscheinlich sind die Beläge schon so alt wie Dein Roller. Genauso könnten die Federn im Laufe der Zeit etwas lahm geworden sein. Würd bei 13 PS ne ganz normale 3-Scheibenkupplung mit neuen Originalfedern einbauen. Sollte dann leicht genug zu betätigen sein und auch die nächsten 40 Jahre wieder funktionieren.... Schau auch mal ob der Trennpilz noch gut ist, der verschleißt auch mal, die Rille quer über die Druckfläche sollte noch gut sichtbar sein: Bei der Gelegenheit auch die Messing-Anlaufscheibe und die Buchse tauschen, dann ist alles wieder wie neu. LG, Ölsau -
Ej spooki, was is los...... den schwachblasenkupplung hast ja ganz schön abgefickt ich klaub der trautsic nich mer her hehe.... kriegst ml en bier wenn vorbeikommst. muß jez ins bett uiuiui Öblsau
-
Ist das Ding was wert oder nicht ?
Ölsau antwortete auf Amico-della-Vespa's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Doch, der Rahmen ist Gold Wert: V1T Unbedingt abkrallen, den Rahmen. Ist eine sehr gesuchte, seltene, uralte Vespa. Und auch alle anderen Teile abgreifen die Du kriegen kannst. Und keine Angst vor der Aufgabe den Roller wieder auf die Straße zu bringen, wir helfen Dir. LG Ölsau -
kann geschlossen werden
Ölsau antwortete auf inna halle's Thema in Tausche / Verschenke Vespa oder Lambretta
Gegen den Zylinder fräs ich Dir auch den normalen SI auf T5 Niveau herunter. LG Ölsau -
Will die Gehäusehälfte haben: Hast PM
-
Noch ein paar Gerüchte LG Ölsau
-
Silentgummis Schwinge wechseln
Ölsau antwortete auf Surfiste's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ah nö, wenns die Gummis einfrierst werden sie bockelhart und dann bekommst sie überhaupt nicht mehr rein...... Ölsau Edith: -
Welches SF Gehäuse nimmt man am besten zum ausspindeln?
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke, werd ich so machen. Ölsau -
Welches SF Gehäuse nimmt man am besten zum ausspindeln?
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, wär ganz nett von Dir, JOB, aber wart erstmal ab, vielleicht kann sonst noch irgendjemand was Grundsätzliches dazu sagen welches Gehäuse man am besten nimmt. Weil eigentlich fräs ich schon lieber an nem PK-Gehäuse rum, da zerstört man kein Kulturgut wie bei meinem 68er Fuffieblock. In dem Fall würd ich dann halt nur gerne wissen ob ich mir jedes PK-Gehäuse hernehmen kann oder obs da Probleme beim Einbau in einen V 50 Rahmen gibt, Stichwort Einzugschaltung und so.... LG, Ölsau Edith meint: Ich hab auch schon die Suche und die Hot-Topics bemüht, aber irgendwie noch nix relevantes dazu gefunden, kann doch nicht sein daß es darüber noch keine Erkenntnisse im GSF gibt, oder? Wär ja ne Katastrophe..... -
Motor nach komplettrevision an einer Stelle undicht
Ölsau antwortete auf cmon's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kauf die Paste von Loctite, gibts in blau und orange, die orangene ist für hohe Temperatur. Weiß nicht ob es die im Baumarkt gibt, ATU hat die aber: Loctite Aber vorsicht, ausser Zündblitzpistole nix kaufen da, Saftladen....... LG Ölsau -
Motor nach komplettrevision an einer Stelle undicht
Ölsau antwortete auf cmon's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Tja, wenn Du da nix abgeschnitten hast dann kann es sogar sein daß die Dichtung an dieser Stelle etwas zu kurz ist und sich ein kleiner Spalt bildet. Fahr mal mit ner Nadel drüber, dann merkst Du vielleicht ne Unebenheit. Oder mal genau hingucken, evtl. mit ner Lupe. Die Dichtung muß genau bis Höhe Dichtfläche reichen, also weder zurückstehen noch überstehen (tut sie aber wohl offensichtlich nicht). Falls das nicht so ist bekommst Du den Zylinderfuß ohne Dichtpaste nie dicht. Zum Gehäusespalten: Wenns Problem da liegt dann kann der faule Schrauber ja nur die Gehäuseschrauben lösen, Gehäuse ein paar Millimeter trennen und dann Dichtpaste reindrücken. Glaub aber nach wie vor daß es genügt nur die Fudi mit Paste zu montieren. LG Ölsau -
Hab letzthin festgestellt daß mein V50 Gehäuse nach dem Spindeln des Kurbelraumes zur Nebenwelle nur noch ca. 0,3mm Materialstärke haben wird. Also müsste ich da jetzt eigentlich so aufschweißen wie JOB es gemacht hat: Da beim schweißen aber immer Verzugsgefahr besteht will ich in diesem Fall wohl doch lieber ein anderes Gehäuse nehmen. Kann mir jemand sagen ob es SF-Gehäuse gibt die da etwas mehr Material haben und allgemein besser zum Ausspindeln geeignet sind? Könnte nämlich noch ein PK-Gehäuse bekommen, wär das brauchbar? Oder was gibts sonst noch? Hab was von ETS-Gehäuse gelesen, ist das vielleicht noch besser geeignet? Was gibts sonst noch bei PK-Gehäusen zu beachten, eignet sich Einzugschaltung, Anlasser/Automaticgehäuse auch? LG, Ölsau
-
Motor nach komplettrevision an einer Stelle undicht
Ölsau antwortete auf cmon's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei manchen Gehäusedichtungen steht nach der Montage noch ein kleines Stückchen an der Fudidichtfläche heraus. Wenn man das nicht abschneidet bekommt man den Züli an der Stelle auch nicht dicht. Gerne passierts auch daß die Dichtung am Zentrierbund des Kurbelhauses nicht richtig passt und beim Zusammembau gequetscht wird. Ist aber alles kein Problem wenn man so schlau ist und bei der Montage immer Dichtpaste verwendet. LG Ölsau