-
Gesamte Inhalte
2.718 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Ölsau
-
Piaggio Aufzeichnungen über Deutsche Fuffies
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo böser schwarzer Mann. Jap, Du verstehst mich einfach nicht. ( Hab ne italienische Fuffie ohne Pampers und will von Piaggio-Deutschland ne Betriebserlaubnis haben weil ich immer durchdrehe wenn ich mit irgendwas zum TÜV muss. Wills stressfreier haben. Die Karre hat zum Beispiel keinen Tachoantrieb, den müsste ich erst besorgen und einbauen und so weiter......... LG, Ölsau PS: Nächstes Jahr wieder grillen? @Motorhuhn: Die Piaggiohändlerin hier am Ort sagte sie könne bei Piaggio ne Betriebserlaubnis bestellen, dafür gäbe es sogar ne Piaggio-Ersatzteilnummer und würde 69 Tacken kosten. Nur müsste es halt ne Deutsche Fuffie sein, für italienische gäbe es nix. ( Würde mich halt interessieren ob ichs mal bei ihr versuchen soll oder ob ichs gleich vergessen kann. Obwohl, als ich vorhin den Laden betreten habe hat sie mich sehr freundlich angelächelt,eventuell könnte ich doch bei ihr landen....Äh, ich merke gerade, ich schweife ab...... LG, Ölsau -
Ich überlege mir gerade ob es Sinn macht mal bei Piaggio um ne Betriebserlaubnis für meine italienische Fuffie nachzufragen. Hab mal hier irgendwo gelesen daß die aber anhand der Fg-Nr. rauskriegen können daß meine Fuffie noch nie in D zugelassen war. Weiß jemand wie weit deren Aufzeichnungen zurückreichen? Meine Fuffie hat die Nummer V5A2T 880xxx , sollte also ungefähr Bj. 70 sein. Oder haben die italienischen Fuffies nen eigenen Prefix? LG, Ölsau
-
Ja, gut. Dann werd ich erstmal nen mm hochfeilen und gucken wie es sich so fährt. Zyli ist ja schnell runtergebaut zum weiter hochfeilen. Bei der Wange hab ich mich etwas zurückgehalten weil ich nicht zu viel Gegengewicht für den Kolben wegmachen wollte. So komme ich jetzt auf 48% Kolbenwuchtung. Soll für den liegenden Einzylinder ja ideal sein, lt. Autoschrauberanleitung. Bei der alten Normalhubwelle hab ich auch erstmal so gelippt wie hier jetzt, später hab ich dann doch noch mehr gemacht, hat aber lt. Popometer keine weitere Leistungssteigerung gebracht. LG, Ölsau
-
Also, ich hab mir das nochmal genau angeguckt. Ich kann den Zylinder noch 1mm tieferlegen. Man kann den Kolbenring zwar schon oben am Ende der Laufbuchse sehen, er federt aber noch nicht aus. So komme ich mit den Überströmzeiten wenigstens unter die 140°. ist zwar immer noch zu viel, aber jetzt iss es halt mal so. Zumindest zieht der Bock unten rum wie ein Esel. -wie der Herr so s Gscherr- :wasntme: So ab 5000 Revs wirds dann allerdings zäh....... Der Scorpion weiß auch nicht mehr was er auf meiner Karre zu suchen hat. :uargh: Soll ich den Auslaß jetzt auch um den einen mm hochfeilen? Ich läge dann wieder bei ca. 185° Auslaßzeit. Oder doch lieber noch höher gehen, weil VA ist halt immer noch viel zu kurz? Weil ich denke daß er so immer noch nicht richtig drehen wird und wenn ich eh grad am feilen bin...... LG, Ölsau @Hannibal-Smith: Danke, aber leider ist das nicht meine, bin da nur geduldet...... Und @ minikin: Ich hab Deine Frage nicht verstanden
-
VBA 1T- Topic
Ölsau antwortete auf Racer_AC's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wenns wirklich ein originaler alter Abarth ist , dann lohnt sich eine Restaurierung schon. Dürfte mittlerweile ja auch schon recht selten geworden sein, das Teil. Obwohl, in der Aservatenkammer der Verkehrsbullen liegen bestimmt noch ein paar beschlagnahmte rum....... :wasntme: LG, Ölsau dermaldenstummellenkerseinerkreidlerabliefernmusste ( -
Zu geil.... Ontopic: Die ATU Blitze ist recht billig und funktioniert sogar mit 6 Volt: Blitztopic LG, Ölsau
-
New Polini 208 at intermot 2006
Ölsau antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich fände es auch gut wenns den Polini endlich mal mit nem guten Kolben schon ab Werk gäbe. Weil den bisherigen kannst wegschmeißen und das schleifen und der neue Kolben macht den Zylinder preislich uninteressant. Dann kauft man eben nen Malle und ärgert sich über das Drehmomentproblem. Falls die Polinileute hier mitlesen (was ich ziemlich sicher glaube): Der Polini in Alu wäre das beste für die vielen Plug&Play-Vespisti. Wir übernehmen auch kostenlos (oder halt gegen ein paar Handmuster ) die Weiterentwicklung des Kanallayouts. Bitte, bitte, Signore Polini. P.S. Kann vielleicht jemand mal ne diesbezügliche Mail an Polini schicken oder meinen letzten Satz auf italienisch übersetzen.... LG, Ölsau -
Kann aber auch sein daß manche Leute nicht wissen daß das reißen aufhört wenn man ein paar überlappende Bleche an die Halterung brät...... :wasntme: Ölsau
-
Nö, unten is er noch nicht durch, aber bald..... :wasntme: Hab an meiner Halterung ein Langloch gefeilt weil er auch total verspannt war. Aber schweißen is schweißen, egal wo,das kann man schon machen. Ich würd Dir aber Empfehlen am Körper um die Haltebleche herum noch ein aufgedoppeltes Verstärkungsblech draufbraten zu lassen dann ist die Krafteinleitung großflächiger und er neigt weniger zum reißen an dieser Stelle. Wenns eh am schweißen bist bietet sich das ja gerade an. LG, Ölsau Übrigens, wegen Deim Roller, is das ne VBA?
-
Hab auf mein Scorp auch schon mehrere Bleche draufbraten lassen. So rings um die Halterung rum, halt. So nach dem dritten oder vierten überlappendem Blech hat das reißen dann mal ein Ende gefunden, hält nun schon seit ein paar tausen Kilometern. Nur der Schweißer hat immer rumgemault wegen dem Gestank vom alten Ölschlonz der beim schweißen verdampft ist..... LG, Ölsau
-
Tja, da siehts schlecht aus, Zyli ist schon ohne Fudi und die Ringe gucken bald oben raus........ Is ein älterer Malossi von nem Normalhubmotor. Hab da früher mal an den Überströmern rumgemacht Aber eigentlich läuft er gar nicht so schlecht, obenraus legt er halt nur noch sehr langsam an Drehzahl zu, aber er legt zu. Vielleicht den Auslaß noch etwas hochziehen oder doch lieber gleich auf nen neuen Zylinder sparen? LG, Ölsau
-
So, hier will ich mal den Umbau meiner 6 Volt Femsa-Rally mit PX-Langhubwelle und 12 Volt Generator beschreiben: Wir beginnen mit dem zerlegen der Langhubwelle weil man sie so besser lippen kann: Hier ist sie nun zerlegt: Bastel,bastel,flex,feil,polier,biertrink...... Und so sieht nun die gelippte Einlaßwange aus: Dabei ist zu beachten daß man vor dem lippen die Wange erstmal ins Gehäuse legt und die Steuerzeiten festlegt. Bei der Öffnerwange kann man etwas beigehen, ich habe die Kante oberhalb der Hubzapfen- bohrung um ca. 10° verlängert. An der Schließerkante gabs nix zu verlängern, ist ja ne Rennwelle. Somit ergeben sich nun folgende Kuwesteuerzeiten: Öffnet: 128° vOt Schließt: 70° nOt Weiterhin gibts noch eine Kleinigkeit der man Beachtung schenken sollte: Mir ist aufgefallen daß der Siribund auf der Kuluseite bei den PX-Wellen ca. 0,5 mm breiter ist als bei der Original Rally-Welle. Links Rally, rechts PX Auf dem Pic kann mans nur ahnen das es so ist, deshalb hier gemessen: Rally Siribund ist 0,5 mm schmäler. Das heißt, wenn wir die Welle so einbauen ist sie um 0,5mm in Richtung Lüra versetzt. Bei nem Originalen Rallymotor wird das nicht viel ausmachen, ich habe jedoch meinen DS-Einlaß soweit verbreitert daß seitlich nur noch 0,7mm Überdeckung zur DS-Dichtfläche vorhanden sind. Würde ich nun die Welle so einbauen hätte ich auf der Kuluseite nur noch 0,2mm Überdeckung, was zusammen mit dem unvermeidlichen Axialspiel der Welle schon zur Undichtigkeit des Drehschiebers führen könnte. Abgesehen davon steht dann auch die gelippte Kante der Wange dem einströmenden Gemisch etwas in weg. Hier noch ein Pic wo man schön sehen kann daß sich ein recht großer Spalt zwischen DS-Wange und Gehäuse bildet: Also ab damit auf die Drehbank und den Bund auf kompatibilität zum Rallygehäuse abdrehen. So, nun können wir die Einzelteile der Welle wieder zusammenbauen. Dabei vorsichtig immer nur ein kleines Stückchen zusammenpressen und die Welle vermessen sowie möglichst genau richten. Dann wieder etwas weiter pressen, richten, und so weiter bis die Welle fertig verpresst ist. Zum Richten: Es ist schlau sich vor dem Zerlegen der Welle einen Anriß über den Hubzapfen zu machen, so tut man sich beim Zusammenbau leichter weil man schon sehr gut an den optimalen Punkt herankommt. Auch kann man nach dem Verpressen die Flucht des Anrisses mit ner Lupe kontrollieren um sicher zu sein daß die Welle gerade ist. Das ersetzt natürlich nicht das genaue Vermessen, es ist nur ein Anhaltspunkt. Übrigens hat sich die Welle später beim schweißen wieder etwas verdreht so daß sie nun 3 hundertstel unrund läuft. ( Wie mir ein Motorenbauer sagte ist der Grund folgender: Durch das weiche Wangenmaterial ergeben sich beim richten wohl irgendwelche elastischen Effekte, d.h. daß der Hubzapfen in seiner Bohrung zwar auf die neue Position springt und die Welle auch beim Vermessen genau stimmt,durch das weiche Wangenmaterial sich aber während dem schweißen, durch die Erwärmung,die Wange jedoch wieder etwas zurückdreht. Je weicher das Material, desto größer dieser Effekt.Laut dem Motorenbauer soll man beim richten also immer etwas über den optimalen Punkt hinaus gehen und anschließend wieder etwas zurückrichten um so die Spannungen in der Bohrung abzubauen. Nur wieviel man jetzt darüber gehen soll konnte ich mangels weiterer LHWs nicht mehr probieren, das wird wohl die Erfahrung zeigen die andere Leute mit der LHW machen. Vielleicht bin auch nur ich so ein Looser der seine Welle nicht gerade hinbekommt, wer weiß...... Und damit die ganze Arbeit nicht umsonst ist müssen wir nun die Kurbelwelle mittels Laser verschweißen. Dies ist bei der weichen Mazzufuckie unbedingt nötig weil sie sich sonst bei der ersten Ausfahrt gleich wieder in ihre Einzelteile zerlegt. Meine Welle habe ich von Helma verschweißen lassen, sieht gut aus und hat bis jetzt schon mal 7000 Revs ertragen ohne zu platzen. An dieser Stelle möchte ich die Arbeit von Helma besonders loben Hier sieht man auch schön daß ich die Welle fast auf 12 Uhr wuchten konnte. Somit macht auch die Wuchtmethode wie sie bei den Autoschraubern beschrieben wird einen Sinn: Hier hat sich nun eine 48prozentige Auswuchtung des Kolbengewichts ergeben. So, jetzt können wir die Welle endlich einbauen: Bastel,bastel,kaffetrink...... Nun noch kurz der 12 Volt Umbau: PX Zündgrundplatte fräsen damit sie auf das Rally Motorgehäuse passt. Weiteres dazu spare ich mir weil es ja wohl schon genug Topics darüber gibt. Ich habe den PX Regler und das Blinkrelais an Stelle der Batterie unter die Backe gebaut: Vom PX Generator lege ich nun ein Kabel auf die andere Seite, hinüber zum Regler. Regler Ausgang geht zu meinem alten Rally-Reglerkästchen und wird an die rechte Seite der Sicherung angeschlossen. Somit sind Blinker,Bremslicht und Hupe schon mal an 12 Volt. Von der anderen Seite der Sicherung lege ich nun ein weiteres Kabel bis zum Lichtschalter im Lenker. Das ist der Ersatz für das grüne Kabel welches bei mir schon ziemlich korrodiert war. Wessen Kabel noch gut ist braucht sich nicht die Mühe des Durchfädelns bis zum Lenker machen, sondern kann vom alten Rally-Regler direkt herüber zum Kabelkästchen auf dem Motorgehäuse gehen und es dort an die Verschraubung des grünen Kabels anschließen. Die zwei Kabel des alten Blinkrelais werden direkt an das grüne PX-Blinkrelais angeschlossen. Jetzt noch alle Lampen durch 12 Volt Teile ersetzen, und es wurde Licht.......... So, nachdem man nun die gewünschten Zylindersteuerzeiten festgelegt hat: A= 185°, Ü= 141°, VA= 22° ( bisschen wenig ) QK= 1,1mm, Vd= 1:10 sowie die Unterkanten der Kanäle passend zum Kolbenboden im UT gefräst sind kanns losgehen. Und siehe da, endlich sowas ähnliches wie Drehmoment und eine sichere Endgeschwindigkeit von 125 Sachen. Das geilste ist wie die Karre jetzt meinen Arsch mit 100 den Berg raufschiebt, das passt. LG, Ölsau binjetztwegweilichfahrenmuß
-
Lieber gestrahlt. Chrom is zu tuntig..... Preis? LG, Ö.
-
Nö, wieder falsch. An alle: Die rote ist weg. Die Rote @Vespaoldies: Du sollst nicht das ganze Geld an einem Wochenende versaufen...... Ölsau
-
Ich nehme an Du meinst Hartlöten? Soweit ich weiß nimmt man dazu nen Brenner mit Flamme. Als Lot nimmt man das was farblich zu Deinen Teilen passt, also Messing- oder Silberhartlot. LG, Ölsau
-
Anfasen von Bremsbelägen - Wozu und wie ?
Ölsau antwortete auf paula-aenne's Thema in Technik allgemein
Nur an den Vorder- und Hinterkanten nen 45° Winkel anschleifen. Macht man daß die Beläge bei wenig Bremsdruck weich einsetzen und nicht gleich voll zupacken. Besonders bei nasser Straße ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Obwohl, es gibt auch Vespabremsen die das nicht nötig haben..... ( LG, Ölsau -
TP heißt glaub TÜV-Prüferstempel. Müsste ein runder Stempel mit TP8 im Kreis sein. Wegen Fälschungssicherheit haben die TÜV Stellen so Zeugs. Hab das allerdings noch nie gesehen daß es die Dinger zum ins Blech prägen gibt. Frag doch mal nen TÜV-Prüfer ob Du mal so nen Stempel sehen darfst........ :wasntme: LG, Ölsau
-
Optik Tuning bei Oldies
Ölsau antwortete auf camu's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Zum Thema Seitenständer: Der ist übrigens von SIP und man muß den Bolzen kürzen damit er schön unter der Backe verschwindet. Siehe dazu auch mein Seitenständertopic: Ständertopic In meiner Galerie sind noch ein paar Pics, falls es jemanden interessiert...... LG, Ölsau -
Bei mir ist der Prüfer nicht mal gefahren. Obwohl es sogar ne Vollabnahme war wo sie immer besonders pingelig sind. Im Prüfbericht stand: Bremsen durch Fahrversuch getestet, in Ordnung :uargh: Die ham echt Angst daß sie sich auf die Fresse legen....... LG, Ölsau
-
Her damit
-
Und der Praktiker in mir sagt erstmal gucken: Look and hit Ölsau
-
erster
-
Wir verstehen Dich. Ich hab mein Herz auch bereits an den Goggo verloren. Irgendwann kommt mir auch noch einer her. Ich würde aber eher zur Limousine tendieren, finde der sieht auch sehr knuffig aus, hat vier Sitzplätze und ist meistens etwas günstiger zu bekommen als das Coupe´ Aber hübsch sind sie beide. Teile gibts auch noch, z.b. da: Goggo Ersatzteile Wichtig ist halt ne rostfreie oder fachmännisch geschweißte Karosserie, der Rest ist einfach und billig. Der Zweitaktmotor braucht halt die übliche Aufmerksamkeit, das sollte für Dich aber wohl kein Problem sein. Mehr kann ich dazu aber leider nicht sagen weil ich selbst ja noch keinen für mich passenden Goggo gefunden hab. ( ( Edit: Leider waren alle Goggos die ich bisher angeschaut habe von äusserst bemitleidenswertem Karosseriezustand. Wenn ich einen guten finden würde, dann wären ein paar Restarbeiten und Vollabnahme kein Hinderungsgrund für mich. Weil offensichtlich sind gute Goggos recht selten..... Vielleicht findest ja jemanden der Dir helfen kann? LG, Ölsau
-
Oder ne Rückenwindkanone damit die Itaker auch mal halbwegs brauchbare QM-Zeiten erreichen. Dafür würde auch der Windfang sprechen der da auf dem Mofa hockt. LG, Ölsau