-
Gesamte Inhalte
2.718 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Ölsau
-
Die Luftrohrtheorie kann ich so auch bestätigen, seit ich ein größeres drin habe, klingelt der Motor bei Vollgas. Also läuft er dadurch bei Vollgas magerer.
-
Jedenfalls funktioniert die Anreicherung bem Gasgeben recht gut. Hab gestern mal bei laufendem Motor in den Gaser reingeguckt. Beim Gasgeben kommt jede Menge Sprit raus, da muß also schon ein recht hoher Spritlevel in der BE-Mischkammer vorhanden sein. Wenn die höhere Drehzahl erreicht ist wirds wieder weniger und man kann sehen wie der Sprit sehr fein, ohne sichtbare Tropfen, zerstäubt wird. Das Spricht also für die Theorie daß mit zunehmender Drehzahl der Spritstand in der Mischkammer absinkt. Aber irgendwas kapiert hab ich dadurch allerdings auch noch nicht. :uargh: LG, Ö.
-
Tut mir leid, zu spät. Das Mordkommando ist schon unterwegs.
-
Spotzis Wegbeschreibung: Treffpunkt am Samstag ist um 11 Uhr die Blaue Lagune. Das ist zwischen Kressbronn und Langenargen - nicht zu übersehen! Riesengroße Aral-Tankstelle mit Mega-Parkplatz und so... also wirklich groß. Ist direkt an der Ausfahrt von der Bundesstrasse Friedrichshafen - Lindau (Ausfahrt Kressbronn) bzw die Bundesstrasse Ravensburg - Lindau (da muss man nichtmal wirklich abfahren..) Ist wirklich nicht zu übersehen! Ist das beste dort hinten, weil alles andere ist noch mehr in der Pampa, und noch schwieriger zu finden. Friedrichshafen kann man wiederum auch vergessen, wegen Seehasenfest. Also was bleibt uns sonst übrig? Alles klar, Herr Kommissar? @Vespetta: Spanferkel? Ich freu mich auf Dich. :veryangry:
-
Geringe Luftfeuchtigkeit verschlechtert die "Kühlwirkung", Motor läuft heißer dadurch. Weiß das weil der Daimler-Benz 601 Motor der Messerschmitt ME 109 hatte ne Methanol/Wassereinspritzung zur Erhöhung der Leistung. Also Methanol hat die Leistung erhöht, das Wasser hat den Motor zusätzlich von innen gekühlt damit er nicht verreckt ist.
-
Das ist langsam echt zum :puke: ohne die Suche. :veryangry:
-
210er moddor muckt auf..........klingeling
Ölsau antwortete auf Fusion I's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Is doch in Tech Allg. gerade ganz oben. :uargh: -
Also mir hat er bei der letzten Kopflieferung ein Tütchen mitgeschickt in dem drei mir völlig unbekannte Pferdchen hufscharrend auf Befreiung gewartet haben. Hab sie natürlich gleich eingespannt und bin begeistert. Nur den Österreichischen Slang muß ich denen noch ausprügeln. Ich bin sicher daß diese bevorzugte Behandlung ihren Grund in der Tatsache hat, daß ich diesen Pferdehändler bei jedem Wiedersehen sogleich mit lecker Bier versorge und er mir dadurch sehr wohlgesonnen ist. Ölsau
-
Ich glaube daß die hier angesprochene Problematik bezüglich der Spritversorgung mit dem momentan herrschenden heißen und trockenen Wetter zusammenhängt. Bei normalem Wetter gehts wohl grad noch so, aber momentan ists einfach zu heiß, da kommen dann die Probleme ans Tageslicht, man muß nur mal gucken wieviele Leute die letzten Tage ein Topic über Vergaserprobleme angefangen haben.
-
210er moddor muckt auf..........klingeling
Ölsau antwortete auf Fusion I's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Keine Kompression kommt daher daß Dein Motor kurz vor nem Klemmer/Fresser war und daher kein Öl mehr im Zylinder hatte. Erst durch das Öl können die Kolbenringe 100%ig abdichten. War bei meinem früheren Polinidauerklemmzüli auch immer so daß ich nach nem Fastklemmer keine Kompression mehr hatte. Erst längeres herumschieben/kicken hat dann wieder genügend Gemisch und Öl in den Brennraum gebracht, so daß die Komp dann wieder da war. Gegenprobe hab ich auch mal gemacht, nachm Klemmer etwas Öl durch die Kerzenbohrung, dann wars auch wieder gut. Bist glaub noch viel zu mager --> Siehe Si Spritbohrung vergrößern LG, Ölsau -
Ja, da hast Du recht, der Sprit steht knapp unter dem Röhrchen, aber die letzten paar Millimeter bis zum Röhrchen werden wohl schon durch den Unterdruck überwunden. Vor allem bei Laufendem Motor sinkt der Spritstand ab weil die HD nicht so viel durchlässt wie der Motor eigentlich wegsaufen will. Deswegen glaube ich daß bei laufendem Motor andere Verhältnisse vorliegen als im Stand. wobei ich mir auch durchaus vorstellen könnte daß der Sprit schon kurz nach passieren der HD bereits in weitgehend zerstäubtem Zustand in der BE-Mischkammer vorliegt und durch das Luftrohr weiter abgemagert wird. Kriegen wir alles noch raus. Hat jemand ne Miniminiminikamera?
-
Meine Theorie ist daß der Sprit, nachdem er die HD passiert hat, im HLKD-Kanal hochsteigt, bis auf Höhe des quer eingesetzten Messingröhrchens welches in den Ansaugtrichter hineinreicht. Wie hoch er steigt hängt vom Unterdruck im Vergasertrichter ab, also von der Schieberstellung. Mehr Gas, Sprit steigt höher,also gelangt mehr in den Motor, weniger Gas, ergo Sprit steigt weniger, es kann nicht so viel Sprit angesaugt werden. Bei wenig Gas kann der Sprit also nicht so leicht hochsteigen und fließt so teilweise durch die unteren BE-Bohrungen in das BE-Rohr hinein. Dort wird es durch den Luftstrahl der durch die Luftdüse von oben kommt, zerstäubt und dadurch spezifisch leichter, so kann das Gemisch auch bei weniger Unterdruck im Ansaugkanal, also Teillast, durch die oberen BE-Bohrungen hindurch,bis zum Messingröhrchen gesaugt werden. Also, mehr Bohrungen im BE-Rohr --> mehr Sprit steht für die Zerstäubung zur Verfügung. Wieviel von dem nun innerhalb des BE-Rohres vorhandenen Sprit zerstäubt wird hängt auch von der Größe des Luftrohres ab, ist dieses größer, strömt mehr Luft durch, kann also auch mehr und fetteres Gemisch zum Gaser liefern. Kleineres Luftrohr macht also weniger Gemisch, wie fett hängt von der Zahl der BE-Bohrungen ab und natürlich der stärke des Luftstromes --> Also Luftdüsengröße Wobei, wie Manni richtig bemerkte, natürlich immer auch Sprit ausserhalb des BE-Rohres im freien Raum zwischen Rohr und Wandung der Düsenstockbohrung herumschwimmt und auch angesaugt wird. Ziemlich komplizierte Zusammenhänge die vermutlich nie ganz geklärt werden können weil wahrscheinlich auch der Luigi bei DellOrto ganz erstaunt war daß sein Gaser funktioniert hat. Wenn wir alles wissen können wir DellOrto ja mal nen Link zu unserem Topic schicken. LG, Ölsau
-
Könnte da nochmal jemand genau messen, wie weit man bohren muß? Da würd ich mich nicht drauf verlassen bei den Itakertoleranzen. Geht aber ganz leicht selbst rauszufinden,dünnen Draht oder sowas reinstecken bis Anschlag und dann markieren. Dann hast die Länge. Kannst von oben mit ner starken Lampe in die Düsenbohrung reingucken,so sieht man den Draht/Bohrer recht gut. Wenns beim Bohren immer wieder aufhörst und den Gaser unter der Lampe anguckst, sieht man eigentlich ganz gut wie weit man noch bohren kann. LG, Ölsau
-
Das gäbe dann wohl das GRÖßTE TOPIC ALLER ZEITEN
-
Das Blech muß dazu aber recht heiß gemacht werden, ob der zerknüllte Blechhaufen dann hinterher noch als Roller zu erkennen ist, bezweifle ich mal. LG, Ö.
-
Bernsteinstraße 25, 76233 Heimersdorf LG
-
Würde ich machen. Meine bearbeitete Welle ist auch ein bisschen vor 11 Uhr zum stehen gekommen. Hat dann doch etwas vibriert. Vor der Bearbeitung stand sie auf 11 Uhr und hat weniger vibriert. Die Autoschrauberanleitung kannste so erstmal vergessen, weil sie funktioniert nur bei Wellen deren Schwungmassen symmetrisch angeordnet sind, d.h. die Welle muß auf 12 Uhr stehen. Ist bei unseren Roisen ja nicht so. Lies Dir vielleicht mal das Worbeltopic durch, da steht noch einiges Interessantes zum wuchten drin: Lesestoff LG, Ölsau
-
Nö, kein Bild. Aber gibt ja nur einen Kanal der unter die HD führt, wenn man nicht gerade total besoffen ist kann man eigentlich nix falsch machen. Abgesehen davon hat Benni oben sehr schöne Bilder.
-
Editiert: Aufbohren des Spritkanals von der Schwimmerkammer zur Hauptdüse: Da der Si auf HDs größer 135 kaum mehr reagiert hab ich mir das Ding mal genauer angesehen und festgestellt daß der schräge Kanal der von der Schwimmerkammer bis unter die Hauptdüse geht, nur einen Durchmesser von 1,5 mm hat. Zusammen mit seiner Länge von ungefähr 12 mm wirkt er sicherlich als Drossel für den Spritzufluss zur Hauptdüse. Der zweite Teil des Kanals,welcher senkrecht unter der HD zum schrägen Kanal führt, hat 2 mm. Also bohren wir den schrägen Kanal auch mal auf 2 mm auf. Geklaut bei StephanCDI: Hab auch grade gebohrt. Mit dem Dremel ohne Flexwelle gehts auch gut. Nur richtig Vorsicht walten lassen, damit man nicht zu weit rein kommt. Das minimale Lau, das da abgetragen wird, bietet dem Bohrer nicht wirklich viel Widerstand. Lieber Schrittweise und immer wieder mit starkem Licht schauen, ob noch Material zum abnehmen im Loch ist, oder man evtl. schon durch is.. Ich hab mir vorher mit nem 1mm Bohrer den Abstand bis zum Lochende rausgemessen und per Pickerl auf den 2mm Bohrer übertragen. Es ist zwar etwas eng da, aber mit einer Dremel oder so, welche ein kleines Bohrfutter hat, kommt man gut hin. Eventuell auch nen langen Bohrer nehmen, falls vorhanden. Also, Vorsicht daß man beim bohren nicht unten aus dem Vergasergehäuse wieder rauskommt. :plemplem: Bei mir hat das dazu geführt daß der Motor jetzt endlich bei größeren HDs ab 140 so langsam mit zunehmendem Viertakten reagiert, die Spritversorgung zur HD hat sich also sehr verbessert. Ich hoffe daß andere Leute meine Erfahrungen bestätigen können. LG, Ölsau
-
Also 1,5 bis 2 PS sag ich mal. Habs in zwei Stufen gemacht, erstes mal nur wenig, Stockachprüfstand sagt 17 PS, dann nach Lagerschaden stärker, wie in O-Tuning beschrieben. Dann waren auch die stärkeren Vibes zu spüren. Arschprüfstand sagt 19 PS Beweis kommt noch. Vor allem oben raus dreht er jetzt williger. Auch unten sehr schön jetzt zu fahren, insgesamt wirkt der Motor harmonischer. Is mittlerweile aber allgemein bekannt hier, gibt schon einige Topics dazu, blos wo sind sie alle? LG, Ö.
-
Welle selber hab ich nicht gewuchtet. Vibrationen waren nach dem Einbau aber stärker. Hab dann ins Schwungrad an passender Stelle eine Bohrung gesetzt. War dann wieder so "Laufruhig" wie vorher. Bild hab ich nicht, es gibt aber ein Topic über die Umarbeitung der DS-Wellen, da sieht man es gut. Leider liegt die Suche noch immer im Koma, so daß ich Dir nicht helfen kann. LG, Ölsau
-
Naja, die Schließerkante so formen daß sie aussieht wie ein Haken. Also wie bei der Originalwelle, nur noch etwas stärker ausgearbeitet.
-
Hab 2mm gebohrt weil der senkrechte Kanal unter der HD hat auch 2mm. Größer bringt wohl nix. Kann aber gerne mal einer von euch ausprobieren.
-
Ja, der Laden wird auch langsam mein Favorit. Obwohl es organisatorisch noch etwas klemmt, aber unter Blinden ist der Einäugige König. ölsau