-
Gesamte Inhalte
2.718 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Ölsau
-
Ja, schon, aber wenn die Lagersitze nicht in der Flucht sind, dann läuft die Welle halt etwas schräg zur Gehäusequerachse, aber sie eiert nicht. Schräge Achse belastet nur das Pleuellager und den Kolben weil er dann im Züli etwas verkippt läuft. Glaub eher daß das Lüra verbogen oder unwuchtig ist, zusammen mit den in letzter Zeit echt weichen Mazzudreckies die im Handel sind, könnte das die Ursache sein. Da hilft nix, wenns Lüra nich krumm is, dann Welle raus und auf Rundlauf prüfen. Wahrscheinlich hat sie sich verdreht,da gabs letzthin schon nen Topic drüber wo sich einige Betroffene ausgeheult haben. das, Beileid. LG, Ölsau
-
Mein Malle braucht n 260er Luftrohr um mit der BE 3 richtig zu laufen. :wasntme: Kanns auch nicht fassen, ist aber so.
-
Kurbelwelle unteres Pleullager hat Spiel
Ölsau antwortete auf Mozzer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ein kaputtes Lager hörst Du ganz deutlich wenn der Motor läuft. Vor allem Pleuellager. Wenn das Lüfterrad nicht eiert, dann ist die Welle auch O.K. Vielleicht ist das Lüra schlecht gewuchtet. Da machen minimale Ungenauigkeiten schon sehr viel aus. Hast ein anderes Lüra zum probieren? Alternative wär noch ne unwuchtige Kulu, ist auch schon vorgekommen. Welle ist ja nicht bearbeitet, oder? War das vibrieren schon von Anfang an oder kams erst später? LG, Ölsau -
Sobald se ne Idee haben wie da auch Kohle zu holen ist. Weil andere Gründe fallen ja nicht ins Gewicht. Fakt ist daß die Regierung und die Industrie, -welche ebendiese Regierung unterstützt-, den größten Reibach macht wenn wir alle diese riesen SaUV´s kaufen und damit auch riesen Mengen hochbesteuerten Kraftstoff verbrauchen, um dann nach 3-4 Jahren wieder einen neuen riesen SaUV zu kaufen weil der alte dann zum Stinker erklärt wird. Zum Schaden des Volkes wird der kurzfristige Profit über alles gestellt. LG, Ölsau
-
Also wenns so elendig vibriert daß es Dir nen Ständer macht, ist bestimmt die Welle krumm. Guck mal obs Lüfterrad eiert, daran kann man gut ne verdrehte Welle erkennen. Nur Lippen ohne Nachwuchten macht schon etwas Vibes, aber nicht so schlimm wie ne krumme Welle.
-
Nein, fahre noch Normalhub. Es gab aber vor kurzem mal nen Topic dazu wo rauskam daß es wohl geht. MIG-Schweißen funzt gut weil da der Bolzen mit Lichtbogen ohne weitere Materialzugabe und wenig Hitzeentwicklung verschweißt wird. Leider liegt die Suche ja immer noch im Koma, aber vielleicht hat jemand anders das Topic grad zu Hand?
-
Wenn den Tank nicht rauskriegst, kannst ja mal die Fertan oder Colasache probieren. Halt bis zum Rand schön füllen und die Karre ein bisschen rumschütteln. Vorher vielleicht mit irgend nem Kratznik durch die Einfüllöfnung die gröbsten Rosthaufen wegpopeln. Krümelreste kriegst auch mit nem starken Staubsauger raus. Aber Ausbauen wär natürlich schon besser. LG, Ölsau Übersetzungsservice: Kratznik-> Langer Schraubendreher oder so.....
-
Nö, aber gibts sonst ne Möglichkeit das Verdrehen der Welle zu verhindern?
-
Ich würd den Hubzapfen gleich mit den Wangen verschweißen. Sonst musst den Motor bald wieder spalten. Ärgerlich sowas :wasntme: LG, Ö.
-
Tuning löst auch keine Probleme Ölsau
-
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, Bildaz hab ich, aber keinen Webspace und ich bin auch zu matt um Freespace klarzumachen, aber es sieht auch nicht anders aus wie auf dem letzten Pic oben. Richtig interessant werden erst die Bilder von meinem Getriebe wenns das Lager dann zerlegt hat. Aber ich hab eins mit Metalldeckscheibe genommen in der Hoffnung daß die Kugeln bei nem Schaden im Lager bleiben. :haeh: Übrigens, was spricht eigentlich dagegen sich dieses Ausrücklager von PIS zu kaufen? Funktioniert doch wohl auch, da brauchts keine große GSF-Anfertigungsaktion. Ich habs halt schnell gebraucht weil ich ohne Roller nur ein halber Mensch bin und nicht tagelang auf eine Lieferung warten kann. LG, Towaritsch Ölsauski Bumskopfski Edith: Lager hält seit 50 Km Stadtverkehr mit viel Kuppeln. -
Die Originalwelle muß das abkönnen. Habs mir gestern vor dem Losfahren noch schnell selber gemacht. 5mm Bohrung, 10 tief im Rad gegenüber der Seite wo ich an der Welle geflext hab. Läuft auf Anhieb schön ruhig, wie vor der Bearbeitung. Bevor ich die Bohrung ins Radl gemacht hab konnte ich nie nix im Rückspiegel sehen. Jetzt gehts wieder und die Hände schlafen einem auch nicht mehr ein. LG, Ölsau
-
Hab mein Mallekolben auch schon geschweißt. :wasntme: Hält einwandfrei..... LG, Ölsau
-
Hab ich jetzt auch noch nie gehört. Ich kenns nur so daß man vorhandenen Rost mittels Owatrol oder Zaponlack konserviert um die Rostpatina zu erhalten. Das wird aber dennoch zwar langsam, aber doch stetig weiterrosten wegen der Luftfeuchtigkeit. Aber vielleicht ist ja auch eine Phosphatierung mittels Phosphorsäure gemeint? LG, Ölsau
-
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab ich mal ausprobiert, ging aber nicht weil die Kugeln bei hoher Drehzahl nach aussen gehen und die Lagerringe auseinanderdrücken. Das sorgt dann dafür daß die Kulu leicht ausgerückt wird so daß sie mit zunehmender Drehzahl anfängt zu schleifen. Irgendwann ist die Kulu dann soweit ausgerückt daß die Kugeln ihre Planetarische Umlaufbahn verlassen und sich als umherirrende Kometen im Getriebe verteilen. Tut kein gut nich.... -
Forscherdrang, wollte wissen wie sehr sich eine Abweichung von den 11 Uhr auswirkt.
-
Starker Verschleiß am Kulu-Ausrückpilz
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So, hab mir jetzt ein Kugellager eingebaut. Allerdings kein Spindellager sondern wirklich nur ein normales Kugellager. Ein ziemlich kleines sogar. Aussen hats glaub 13 mm Durchmesser und ist 5 mm dick. Diese Abmessung gibts auch als Spindellager falls das Kugellager wegen Überlastung den Geist aufgibt. Ich musste am Pilz noch 2 mm abdrehen damit es passt. Das Lager steht jetzt auch einen mm in die Pilzführung im Kuludeckel hinein, der hat aber ca.12,8 mm Innendurchmesser,so daß ich das Lager aussen etwas abschleifen musste damit es passt. Ansonsten wars kein großer Akt, man muß nur darauf achten daß man vor dem Bearbeiten der Druckplatte mit der Dremel die oberste gehärtete Schicht abschleift weil es einen sonst den Drehstahl kostet. Ich werd jetzt mal fahren und die Geschichte unter Beobachtung halten. Solange ihr nix von mir hört, funktioniert es noch. LG, Ölsau -
So, hab meine gelippte und nicht "feingewuchtete" DS-Welle wieder eingebaut. Vibriert tatsächlich etwas stärker als vorher. Aber noch nicht so daß es besonders unangenehm wäre. Vorher stand die Welle ohne Kolben bei 11 bzw. 13 Uhr, nach der Bearbeitung kam sie mehr Richtung 10:30 zu liegen. Oder um korrekt zu sein, vorher bei 160°, jetzt eher bei 150°. Als Erkenntnis daraus würde ich also sagen daß die Welle ohne Kolben besser auf 11 Uhr oder noch näher gegen 12 Uhr stehenbleiben sollte. Ich werd jetzt versuchen durch Nachwuchten des Lüfterrades die Vibes noch etwas abzudämpfen. LG, Ölsau
-
Rally 200 Kurbelwellenlager
Ölsau antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ja, wahrscheinlich wird ers nicht da haben, er besorgt es mir aber meistens innerhalb eines Tages. Anscheinend kommt jeden Tag ein LKW von SKF zu ihm. Vielen Dank euch beiden. LG, Ölsau -
Hallo Leute, ich muß grad geschäftlich zu so nem Kugellagerladen fahren und bei der Gelegenheit will ich mir neue Kugellager für meine Rally Kurbelwelle mitbringen. Da mein Motor aber gerade zuhause rumliegt und ich da jetzt nicht nachmessen kann, wäre es nett wenn mir jemand ders weiß, die Größe sagen könnte. Es geht nur um das Kupplungsseitige Lager, das Limalager weiß ich. Kann mir grad jemand helfen? LG, Ölsau
-
Gun-Gum hat bei mir genau eine Woche lang gehalten. Dann fings wieder an zu siffen. Das einzig wahre für nen Rap is die GSF-O-Ringabdichtung. Werd ich demnächst einbauen. LG, Ölsau
-
Ach das wird zu kompliziert. Auseinanderpressen? :plemplem: Bin froh daß das Teil zusammen ist und gerade, da mach ich jetzt nix dran. Sie pendelt ohne Kolben bei 11 bzw. 13 Uhr aus und gut is. Die Reuse hat vorher nur relativ normalstark vibriert und bei der jetztigen Schleifaktion hab ich nur noch minimal Material abgefatzt. Werds einfach wagen die Welle so einzubauen, nicht daß ich durch ne falsche Wuchterei das ganze verschlimmere. Werde dann die nächsten Tage berichten obs mir den Bock auseinandervibriert oder nicht. LG, Ölsau
-
Und ich muß noch etwas Schaumwaffeln abschießen üben.
-
So, gestern war ich wieder beim Fliegen. Hat alles gut geklappt, Propeller hab ich diesmal nicht zerstört. Dank Windstille konnte ich das Flugzeug schon weitgehend selber fliegen.Nur wenn es etwas weiter weg ist habe ich manchmal Schwierigkeiten zu erkennen wie der Flieger gerade in der Luft liegt und gebe daher manchmal noch ein falsches Steuerkommando. Dann muß mein Fluglehrer eingreifen. Dafür beherrsche ich das Höhenruder mittlerweile recht gut, d.h. ich schaffe es das Flugzeug in der gewünschten Höhe zu halten, selbst wenn es von einer Windböe abgelenkt wird. Gegen später habe ich dann auch noch "Scheinlandungen" trainiert, d.h. ich habe das Flugzeug in niedriger Höhe über die Landebahn fliegen lassen. Nach einigen Versuchen hats dann schon recht gut geklappt so daß der Fluglehrer am Sender plötzlich mal das Gas weggenommen hat und der Flieger mitten auf die Piste geplumpst ist. Er sprang zwar ein paarmal wieder hoch und auch der Motor ging aus weil der Propeller den Boden berührte aber schließlich stand der Flieger völlig unbeschädigt am Ende der Piste und ich hab mich gefühlt wie ein echter Pilot, alle Passagiere zwar vollgekotzt aber am Leben. Der Fluglehrer meinte daß ich jetzt eigentlich fliegen könnte und ich ihn nun nicht mehr brauchen würde. Er riet mir aber die nächsten Tage wieder zu kommen und weiter zu trainieren damit ich das gelernte nicht wieder vergesse. Auch scheint er mich besonders ins Herz geschlossen zu haben, auf meine Frage welches Ladegerät ich mir kaufen sollte meinte er ganz bestürzt: Oh, habe ich vergessen es Dir zu geben? Kein Problem, kommst nachher mit zu mir, ich gebe dir eines. Nachdem wir zusammen noch ein Bier getrunken haben bin ich dann mit zu ihm nach Hause gefahren und durfte in seinen Bastelkeller mitkommen. Hab dann ein relativ altes aber noch funktionierendes Simprop Ladegerät bekommen. Es hat mehrere rote Lämpchen mit denen auch der Ladestrom geregelt wird meinte der Verkäufer. :plemplem: Er heißt übrigens Markus falls es jemanden interessiert. Weiterhin hat er aus einem Schrank noch ein kleines Modellflugzeug mit Benzinmotor herausgekramt und es mir geschenkt. Für später, wenn ich gut Fliegen könnte, meinte er. Das Fliegerchen hat zwar nur Höhen- und Seitenruder, dafür wäre es aber sehr schnell und wendig, man könne prima Bodenakrobatik und Luftkampf damit machen. Mit dabei ist sogar ein Motor, es steht HB 12 drauf, der Markus sagte es wäre ein 2 ccm- Motor. Der Flieger heißt wohl Terri und ist von Graupner. Bild: Allerdings ist er nicht wie hier auf dem Bild mit roter, sondern mit gelber Folie bespannt. Scheint aber sehr stabil zu sein,das wird bestimmt ein Spaß mit dem Teil. Soviel mal für den Moment, LG, Ölsau
-
Hat wirklich schon mal jemand von euch das Wuchten nach dieser Anleitung ausprobiert? Ich habs gestern probiert, aber anscheinend bin ich zu blöd dafür. Meine Welle bleibt nie in jeder Position stehen. Irgendwie hab ich das Gefühl daß die Anleitung nur bei solchen Wellen funktioniert, deren Schwungmasse symmetrisch angeordnet ist. Da meine Welle aber bei 11 bzw. 13 Uhr Auspendelt kommt das Pleuel bei zu leichtem Meistergewicht immer noch nach oben, also 9-10 oder 14-15 Uhr Position, oder bei größerem Gewicht überwindet die Welle beim abrollen den Punkt und der Hubzapfen pendelt ganz durch und hängt nach unten, bzw. 18 Uhr. Irgendwie scheint die unsymmetrische Gewichtsverteilung ein gleichmäßiges abrollen zu verhindern. Ich hoffe daß man meinen Ausführungen-wenn auch in einiger Entfernung- folgen kann. Kann mir jemand Erklären wie ichs mir besser machen kann? LG, Ölsau