Zum Inhalt springen

Ölsau

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.718
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Ölsau

  1. Hi Wolfgang, Der Schlitz ist aber ziemlich schmal, so ca 2mm, aber mal sehen, vielleicht gehts ja. Ist zumindest eine gute Idee mit dem Kabelbinder. Wenns funzt bleibts eh drin denn nichts hält länger als ein Provisorium. Aber vielleicht hat ja doch jemand ein Bild weil Federstahldraht bekomm ich im Modellbauladen und was Luigi sich mit seinem kranken Hirn ausgedacht hat, werd ich bestimmt auch und sogar noch besser hinbekommen. Ich wills halt gleich richten um mir die nochmalige, leidige Tankausbauerei zu sparen: Ich faule (Öl)sau. LG, Ölsau
  2. Hallo zusammen, Hab gestern meinen Rallytank ausgebaut und den Grund gefunden warum mein Chokeknopf nicht von selbst draußenbleibt. Die Federklammer fehlt. ( Ich hab leider keine Zeit mir das Teil zu bestellen weil ich den Tank heute abend wieder Einbauen möchte, das Wetter ist grad so schön, will fahren. Also muß ich mir das Teil selber basteln. Hab bei den Shops schon gesucht, gibt aber keine Bilder damit ich sehen kann wie sowas aussieht. Aber vielleicht hat ja einer von euch ein Bildchen von dieser Kleinigkeit? Vielleicht weiß auch jemand die Abmessungen,Drahtdurchmesser e.t.c.? LG, Ölsau
  3. Original werden die Gummis am Ende jeweils mit kleinen Splinten befestigt,dazu sind in den Backen zwei Bohrungen vorhanden. Diese Splinte sehen den Messingfarbenen Verschlußsplinten ähnlich, mit denen die bekannten braunen Postumschläge verschlossen werden. Sind nur wesentlich kleiner und aus Eisen. Meine Gummis sind der Einfachheit halber aber auch geklebt. LG, Ölsau Edith meint noch: Ach ja, meine Rally hat da hinten am Rücklicht auch so nen Spalt. Scheint so original zu sein. :uargh:
  4. Diese Rally hat die gleiche Farbe wie meine. Bin mir mittlerweile ziemlich sicher daß es das 907er Orange ist. Zweite Serie, Bj, 74, Killschalter unterhalb der Eier. Fg.Nr. irgendwas um 15000. LG, Ölsau Wobei ich mittlerweile festgestellt hab daß es sowieso schwierig ist den Ton genau zu treffen weil die Vespa Originallackierung im Lauf der Zeit ausbleicht. So passt mein nachgemischter Lack zwar recht gut zur Kennzeichenunterlage sowie dem Rahmen unter der Sitzbank. Klar, da kommt ja auch nie Sonne hin. Am Beinschild jedoch und noch mehr beim vorderen Kotflügel ist die neue Farbe leider etwas zu dunkel. Zum ausbessern von ein paar Kratzern an diesen Stellen werde ich mit der Karre also nochmal bei meinem Lackverkäufer aufschlagen und neue Farbe nach aktuellem Bleichungsgrad mischen lassen. LG
  5. Im Korrosionsschutzforum hats sich auch schon lange herumgesprochen daß man statt Fertan auch Cola nehmen kann. Hilft auch nicht, ist aber wesentlich billiger. Hättest nur den Tip vom Gravie berücksichtigt. :uargh: Ölsau
  6. Hast mal bei PIS angerufen? Mail ignorieren die gerne, Telefon eher weniger.Musst halt im Zweifelsfall lang klingeln lassen. :grr: Kann durchaus sein daß das Katalogbild nicht dem entspricht was geliefert wird. Wäre nicht das erste mal. Die 180er Welle haben die aber schon seit mindestens 3 Jahren im Programm,wenn die nicht passen würde dann hätte sich das bestimmt schon längst herumgesprochen. Also, lass klingeln und verlange jemanden Kompetenten, falls die sowas haben. Die 200er Welle passt nicht direkt in den 180er Block. Soll aber gehen wenn man den Kragen auf der DS-Seite wegmacht. Find ich aber ein bisschen russisch. 180er Welle ist von den Hubwangen her ne 125er, hat aber das längere Pleuel von der 200er. LG, Ölsau
  7. Die Planerei kannst Dir sparen wenn Du die Dichtfläche der anderen Hälfte dünn mit Fett bestreichst und dann die kaputte Hälfte mit frischem Kaltmetall zusammenmontierst. Sollte sich dann von selber richtig anpassen und wegen dem Fett nicht auf der guten Hälfte kleben. LG, Ölsau
  8. Wenn ich jetzt z.b. auf so fahrbare Sofas stehen würde und auch noch so viel Kohle hätte wie Du, würd ich mir was anständiges kaufen, nen Heinkel zum Beispiel. Ölsau
  9. Tach zusammen, Also der 2-Takt Diesel hätte schon sehr große Vorteile, dadurch daß der Sprit erst im OT Eingespritzt wird entfällt schonmal der Treibstoffanteil bei den Spülverlusten. Wenn man jetzt noch das Zweitaktprinzip mit seinen geringeren mechanischen Verlusten berücksichtigt, könnte man in den Verbrauchsbereich moderner 4-Takter kommen. Ein gutes Abgasverhalten gibts noch nebenher,auch sollte sich die spezifische Motorleistung im gleichen Bereich abspielen so daß man bei einem 300-400 ccm Motörchen auf ca. 10-12 PS kommen müsste. Reicht doch eigentlich zum PX fahren. Aber technisch ist das nur äusserst aufwändig zu realisieren. Große Probleme sehe ich noch bei der Schmierung.Mischt man Öl zur angesaugten Luft, wird es verbrannt und verschlechtert damit das Abgas,auch wird man mehr Öl beimischen müssen als normal bei Benzinbetrieb da reines Öl bestimmt nicht so gut schmiert wie ein Benzin/Ölgemisch. Wie wärs wenn man erstmal versuchen würde einen der modernen 300 ccm Einzylinder 4-Takt Stationärdiesel noch um ein paar Kilos abzuspecken und bei der Vespa im Tankraum einzubauen? Der Tank wird ja dann eigentlich nicht mehr benötigt, ein kleines Spritfläschchen sollte doch unter die Ersatzradbacke passen. Der Zylinder der Vespa wird entfernt und statt der Kuwe könnte man eine Zwischenwelle einbauen welche mittels Zahnrad/Riemen oder Kette vom Dieselmotor angetrieben wird. Das hätte auch den Vorteil daß man Getriebe, Kulu und vor allem die Lima und die originale Elektrik weiterverwenden könnte. Allerdings steht und fällt die Sache sicher mit den erforderlichen "Blecharbeiten" am Rahmen,damit hab ich mich jetzt noch nicht genau befasst, aber vielleicht bekommt mans ja so hin daß nur ein kleines Loch für die Antriebswelle gemacht werden muß. Motormäßig dachte ich vielleicht an den 300er von Yanmar: Mini-Diesel Ist zwar leistungsmäßig nicht grad der Reißer aber bewegen würde man sich schon können. Vielleicht kann man die Dinger ja auch noch frisieren? LG, Ölsau
  10. Suche guterhaltenen Sebac, Bitubo oder Carbone für hinten. Auch für vorne eine härtere Feder und APE-Dämpfer. LG, Ölsau
  11. Geld spielt immer eine Rolle. ( Der Gedanke mit der anderen Gabel ist mir auch schon gekommen, das soll aber mein letztes Mittel zur Fahrwerksverbesserung sein weil die Rally noch ziemlich original ist und ich sie so auch erhalten will. Aber harte Feder und Ape-Dämpfer für vorn ist ne unauffällige Veränderung, das gayt immer. Und für Hinten werd ichs mal mit nem Sebac probieren. Wenn die Bitubos nicht so Schweineteuer wären. Aber vielleicht werde ich ja im Suche-Topic fündig. Vielen Dank euch beiden für die Tips. LG, Ölsau
  12. Tag zusammen, Hab beim reinigen des Radkastens feststellen müssen daß da so ein dreckiges, stinkendes und ölverschmiertes Teil eingebaut ist. Scheint ein Stoßdämpfer zu sein. Leute die mich kennen würden jetzt sagen: Lass doch, wie der Herr sos Gscherr Aber nein, ich finde bei der Hygiene sollte man nicht sparen, also will ich jetzt einen neuen einbauen. So wies aussieht ist das der gleiche wie bei PX, richtig? Wer kann mir da was Empfehlen? Bitubo,Carbone.....?? Was gibts denn da so nettes? Bin mit der Federhärte eigentlich zufrieden,Dämpfung darf aber gerne besser sein Ach ja, der RAP schleift auch gerne, was kann man da tun? Härter oder höher? Und wenn ich gerade dabei bin, vorne sollte ich auch irgendwann mal ran,beim harten Bremsen geht die Gabel auf Block. Härtere Feder muß wohl rein,was nimmt man da so? Dämpfer ist mir glaub klar, da soll der von der 200er APE passen, ist das richtig? Also, wer kann mir einen Rat geben was ich meiner kleinen unters Röckchen schrauben soll? LG, Ölsau
  13. Ölsau

    SO EINEN HALS!

    Yipp, ich geh auch gerne zu meiner Piaggiohändlerin. Die hat zwar keine Ahnung aber dafür hübsche Titten und Arsch Abgesehen davon sag ich ihr bei Teilebestellungen halt ne fiktive Fahrgestellnummer von dem Roller in dem original das Teil eingebaut ist, welches ich gerade bei ihr bestellen will. Als erfahrener Schrauber kann man sowas und sie ist dann ganz zufrieden und ich auch weil ich dann wieder ihren Arsch bewundern kann während sie sich über ihr Microifichgerät beugt...... :love: LG, Ölsau
  14. Guter Link, hilft schon mal etwas weiter. LG, Ölsau
  15. In Brasilien fahren die Autos schon lange mit Ethanol. Käfer und Bus waren die ersten. Alk-Bus Ich würds allerdings nicht so gut finden wenn meine Karre mehr Alk vernichtet wie ich. :grr: Andererseits hätte man ne gute Ausrede wenn man sich so ein 200 liter Fässchen Alk in die Garage stellt: Is nur fürs Audo..*hicks* Besser finde ich da eher das Diesel-Vespa Projekt mit Raps- oder Frittendiesel zu fahren. Das hätte Zukunft. Zusätzlich vielleicht mit Keramikbauteilen um auf Schmieröl verzichten zu können. Ich vertraue da ganz auf die Innovationskraft vom GSF :love: LG, Ölsau
  16. Sprit wird bestimmt noch viel teurer. Sparen bringt nix weil dann müssen die Spritsteuern noch mehr erhöht werden. Auch alle anderen Steuern,Abgaben,Gebühren werden weiter steigen aus dem einfachen Grund weil der Staat die letzten dreißig Jahre auf Pump gelebt hat und alle Einnahmen verfressen statt Investiert hat. Das Land steht kurz vor dem Bankrott und hat keine andere Möglichkeit mehr. Solange die Industrielobbyisten hier das Sagen haben und ihre persönlichen Interessen zum Schaden des deutschen Volkes durchsetzen können, wird sich an der Situation auch nichts ändern. Auch wir Bürger sind zu bequem geworden und schlucken jede Gemeinheit die uns von oben diktiert wird. Wenn wir so wie die Franzosen ab und zu mal richtig auf die hauen würden, könnte die Politik ihre asozialen Steuer-und Abgabengesetze nicht durchsetzen. Leute, organisiert euch: Demoplaner LG, Ölsau
  17. Hallo zusammen, Ich hätte da mal ne Frage bezüglich Gasströmungswege/winkel beim Zylinder. Konkret handelt es sich um einen Malle den ich unten um 1,5mm abgedreht habe. Nun ist dadurch die Überströmzeit um einiges zu kurz, also sollte ich die Überströmfenster im Züli nach oben auffräsen. Wie ich in verschiedenen anderen Topics gelesen habe ist mein Vorhaben wohl nicht so trivial. Vor allem gehts da wohl um die Einströmwinkel der Gassäule in den Zylinder. Kann mir jemand erklären wie es original beim Malle ist,ob das schon optimal ist oder ob man da noch spielen kann? Meine bisherige Erfahrung die ich durch sezieren verschiedener Zweitakter (überwiegend Modellbau) bisher gesammelt habe, lässt darauf schließen daß der Gasstrom relativ parallel zur Kolbenoberseite einströmt, und sich erst durch das Zusammentreffen mit den anderen Gassäulen aufrichtet und den Züli spült. Zumindest sah es so aus als ich mal bei einem Motor mit Kolben im UT Wasser ins Kurbelgehäuse gepumpt habe. Dabei konnte ich bei abgebautem Kopf sehr schön den strömenden Wasserstrahl beobachten.Ich weiß jetzt natürlich nicht ob man so einen dilletantischen Versuch auf die tatsächlichen Verhältnisse anwenden kann da Wasser ja eine wesentlich höhere Dichte und daher Trägheit besitzt. Auch konnte ich bei meinem Versuch den Einfluss der Auspuffanlage auf das Strömungsbild nicht simmulieren. Aber vielleicht kann das GSF ja helfen und das Licht der Erkenntnis auch zu mir bringen. Hat jemand Tips zur Kanalbearbeitung, worauf ich achten muß? Muß fertig werden bis Spackach LG, Ölsau Edit sorgt noch für eine Begrüßung
  18. Naja, nachdem ich mir die Sache mal genauer angesehen und festgestellt hab wie kompliziert und zeitaufwendig der Ausbau dieses Teils ist, hab ich beschlossen daß es mich nicht weiter stört...... :wasntme: LG Ölsau
  19. Hähä,so ähnlich Meine Ex hat das erfunden weil ich immer so ölige Finger habe und eine Sau bin. Am meisten ist sie ausgeflippt wenn ich nach dem pinkeln schwarze Fingerabdrücke auf meinem Dödel hatte. :grins: Ölsau Schmieren und Salben hilft allenthalben
  20. Die dürfen dann mit Autoindustrielobby steuerbefreitem RiesendieselfeinstaubSUV hinter Dir herfahren. Die kriegen Dich aber nur wenn sie an dem steuerbefreiten RiesendieselfeinstaubSUV-Stau der anderen Verkehrsteilnehmer vorbeikommen. :uargh: Unsere Chancen sind also doch nicht so schlecht. *kopfschüttel* Ölsau Edit macht das smiley an die richtige Stelle
  21. Ich glaube auch daß alte Vespas von den Straßen verschwinden werden. Aufgrund der aktuellen Feinstaub/Umwelt-Diskussionshysterie und der speziellen deutschen Eigenart mit Kanonen auf Spatzen zu schießen und alles Überzureglementieren kann es ganz schnell passieren daß man mit nem Zweitakter gar nicht mehr in die Stadt hineindarf. Die Zukunft gehört den Viertaktern,Diesel, Gas, Elektrorollern. aber es ist so. Aber vielleicht entwickelt das innovative GSF rechtzeitig einen Keramikzylinder/Kolben/ Pleuellager was ohne Schmierung auskommt damit wir dann mit Gas fahren können. Dann wäre die Blechzukunft gesichert. LG, Ölsau
  22. Nein, direkt in den Vergaser rein. Lufi runter und dann siehst Du schon das große Loch das gefüllt werden will. Aber nur ganz wenig, sonst säuft sie ab und Du weißt immer noch nix.... Da fällt mir noch was ein: Ich hatte mal nach ner Motorrevision die Teile zu sehr mit Öl eingeschmiert und dann vor dem Start auch noch etwas Öl ins Kurbelgehäuse gekippt. Ergebnis war daß der Motor nur im Leerlauf lief, sobald man Gas gegeben hat ging er aus. Hab dann vermutet daß bei steigender Drehzahl das Öl aus dem Kurbelraum in den Brennraum gespült wird und durch zu viel Öl das Benzin seine Zündfähigkeit verliert.Nachdem der Motor einige Zeit im Leerlauf vor sich hin getuckert hat, wurde die Gasannahme immer besser so daß er dann als das zu viele Öl verbrannt war, endlich wieder richtig lief. Das gehört jetzt wahrscheinlich nicht zu Deinem Problem, ich finde es aber Interessant was alles so passieren kann...... LG, Ölsau
  23. Laut Elektronik-Datenbuch nimmt man pro 10 Ampere Stromfluss 1mm² bei Kabellängen unter zwei Metern.Bei längeren Freileitungen solltens etwas mehr sein, trifft beim Roller aber nicht zu. Kannst also entsprechend der Verbraucherleistung selber ausrechnen. Leistung geteilt durch Spannung gleich Strom. Dies nur zur Erklärung wie man selber draufkommt, weil der Herr Fischer hats schon richtig gesagt,1mm² reicht, für den Hauptscheinwerfer kann man aber auch 1,5mm² verwenden, dann sind die Verluste noch etwas geringer, gibt drei bis vier Photonen mehr an der Streuscheibe. Aber Vorsicht, nach vorne herausgeschleuderte Photonen bremsen. LG, Ölsau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information