Zum Inhalt springen

Friesstyla

Members
  • Gesamte Inhalte

    121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

2 Benutzer folgen

Letzte Besucher des Profils

1.538 Profilaufrufe

Leistungen von Friesstyla

expert

expert (4/12)

63

Reputation in der Community

  1. Also, habe die Zettel gefunden. Ich hatte den Zylinder noch hochgesetzt und den Auslass etwas höher gezogen und bin dann bei 126/183 und 50er Schieber bei HD 109 / ND 56 gelandet.
  2. Mhm, wenn ich mich recht entsinne ist aktuell HD 107 / ND 55 verbaut. Mit Düsenlehren vermessen. Ich habe mir das sogar ausnahmsweise notiert und suche bei Gelegenheit mal den Zettel.
  3. Denke dran dass du die wahrscheinlich noch etwas kürzen musst. Die normale Einbaubreite des Rahmens ist üblicherweise 192mm, die BGM Silente ergeben in Summe 194mm. Sprich 1mm pro Seite müssen in der Regel abgedreht/gekürzt werden. Zumindest war das bei allen Rahmen so in denen ich die Dinger verbaut habe. (Ich sehe das du auf deinem Bild andere abbildest bzw. verbaust. Die hatte ich allerdings noch nicht. Meinen Aussage gilt quasi für die unten gezeiget "Pro") Messe am besten einfach kurz bei dir nach. Habe heute auch wieder zwei abgedreht!
  4. Wäre das dann die Griggio 8012M? Wäre zumindest ein weiterer Hinweis um 806 ausschließen zu können. Was da an dem linken Koti durchkommt ist dann folglich die dunkle Grundierung? Danke dir!
  5. Hätte da mal ne Frage an die Lackexperten. Ich habe hier eine deutsche 50R Bj.81 bei der ich den Lenkkopf wieder in der original Farbe lackieren möchte, da dieser einen anderen Farbon hatte. Das Bild mit den beiden Kotflügeln zeigt rechts den des besagten Rollers, links ist einer aus einem Teilekonvolut mit der Annahme des Besitzers das es sich hierbei um Corsa 806 handelt. Auf dem Schein ist eine Farbnummer vermerkt und ich hätte das jetzt mal als Rosso 621 gedeutet, dachte allerdings dass diese nur bei PXen und ET3 Modellen auf´s Blech kam. Zumindest würde ja das Datum des Baujahrs mit dem Beginn der Verwendung dieser Farbe seitens Piaggio übereinstimmen. Also was ich halt so im Internet rausfinden kann. Bin da für Aufklärung sehr dankbar Lange rede kurzer Sinn, 806 ist bei ner Probelackierung ein ganzes Stück dunkler und weniger `"Orange" als der Lack des Rollers. Eine Lackanalyse mit der daraus resultierenden Farbe in ner Dose wäre vermutlich das sicherste oder!? Ist zufällig jemandem eine Firma im Großraum Aschaffenburg bekannt? Prosol macht das nicht, zumindest hier in A´burg. Ich sach schonmal Danke für alle Tip`s
  6. Ist zwar nicht unbedingt die Antwort auf deine Frage, da ich dir zum CP58 direkt nichts sagen kann, allerdings fahre ich seid ein paar hundert KM den Kappa 58, quasi den CP58 mit großen Kühlrippen. Wäre ja eventuell auch eine Überlegung wenn du eh schon die große Motorabdeckung hast, ganz zu schweigen von der thermischen Stabilität. https://avotecnica.com/cilindri-gruppi-termici/3630-gruppo-termico-vmc-kappa58-135cc-o-58mm-per-vespa-smallframe.html Langzeiterfahrungen sind natürlich nach ca. 400Km dürftig. Der Zylinder passte nich ganz. Minimal müsste an der Seite was weg, zumindest bei dem Motorblock an den ich es dran gehalten hatte. Verbaut ist er in einem Motorblock an dem die Sichel schon an den GS58 angepasst war. Die Verarbeitung der Kanäle in der Laufbahn fand ich eine wenig dürftig aber ok. Die Masshaltigkeit war dafür allerdings einwandfrei. Zylinder, Kolben, Ringe, Bolzen, alles wirklich gut. Leistungsmäsig war ich mit meinem Setup (24er auf Membran und PM 40) etwas entäuscht, aber gut, das empfindet eh jeder anders und je nach Setup, sieht das ja auch wieder anders aus und als Ersatz für einen P&P Polini allemal.
  7. Meines Wissens gab es genau diese in der Vergangenheit mal beim Scootercenter. Die waren jedenfalls auf " 1750g " abgedreht. Original lag es glaube ich so bei 2100g. Die Bezeichnung PL170 bezieht sich allerdings nicht auf das Gewicht sondern auf das damalige Vespa Lizenzmodel von APS. Die Abkürzung steht für Payload 170Kg.
  8. Die orangenen waren die Schnellsten! Bei mir zwar nur fragmentarisch vorhanden, aber auch nur in der orangenen Spezial.
  9. Damit kann ich leider nicht dienen, aber soweit ich weiß gab´s die späten 50S auch in Corsa 806, welches ja auch ein recht orangestichiges Rot ist. 50 Jahre griechische Sonne mischen da sicher auch noch mit. Hier zwei dem Forum entliehene Bilder einer Sprinter in dieser Farbe. .
  10. Hier gehts wohl um die Frage was der Quattrini mit dem vorhandenen Setup kann.
  11. Das BGM mit verstärkten Federn habe ich in zwei Motoren mit GS 56 und 58 verbaut. Laufen zumindest seid gut 6000 km unauffällig. Allerdings standen die recht großen Schraubenköpfe bei der verwendeten RMS Primär am Korb an, die ich dann gegen andere ausgetauscht hatte.
  12. @heizer Mein zugebenermaßen verwirrender Beitrag bezog sich lediglich auf deine berechtigte Anmerkung bezüglich Plug and Play und die Meine Hoffnung das die Jugendsprachliche Bedeutung von "Kappa" nicht auch auf den Zylinder zutrifft.
  13. Der Begriff kommt aus dem Japanischen und wird in der Jugendsprache verwendet, um Gesagtes oder Geschriebenes besser einordnen zu können. „Kappa“ markiert Aussagen nämlich als ironisch, sarkastisch oder doppeldeutig. Sätze, vor oder hinter denen das Wort benutzt wird, sind also nicht ganz ernst zu nehmen. Hoffentlich nur da!
  14. Zitat EGIG: "Der CP58 kommt bald auch mit großen Rippen" Könnte der schon sein, oder? Wenn er mit den identischen Steuerzeiten kommt wie der CP 58 wird es dann das Alu Pendant zum GS 58 mit mehr Auslass bzw. der etwas zahmere ET6. Für mich wäre das eine schön Alternative zum GS und PnP vermutlich für den ein oder anderen auch interessant. Bin mal gespannt. Zitieren
  15. Die gleichen hatte ich verbaut und die gingen durch! Kommt wie wohl immer auf den Prüfer an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung