Zum Inhalt springen

Herxemer

Members
  • Gesamte Inhalte

    87
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Herxemer

  1. Danke für die Rückmeldung. Ich hänge mal ein Bild von der Pumpe an. Da hatte ich gerade auseinandergebaut. Das Zahnrad mit den Antriebswelle ist da. Ebenso die Scheibe, die auf der Feder war. Darunter sieht man die eigentliche Pumpe, welche im Gehäuse steckt. Meine Frage war, ob diese Reihenfolge stimmt (was ich vermute). Denn die Explosionszeichnung ist anders. Zu Bedüsung: M.E. stimmt die Bedüsung nicht. Sie würde eher zur COSA mit 10 PS passen. Meine hat aber 12 PS (lt. Zulassung) Es fehlt definitiv das Ölpumpenzahnrad. Hab ich jetzt bestellt. Dann wieder alles zusammenbauen. Kann man testen, ob die Ölpumpe geht? Ich habe den ganzen Motor zerlegt und muss noch die zwei Wellendichtringe erneuern. Lager sind in Ordnung. Das Teil war undicht. Ich hatte mehr Benzin im Getriebe als Öl. Gruß Jürgen
  2. Hallo,

    ich bin auf deine Seite gekommen, da nach einem Vespa Rollerclub gesucht habe.

    Ich wohne ebenfalls in SÜW und habe derzeit zwei Vespa - PX 125 und COSA 200 (nicht fahrbereit)

    Gibt es diesen Club eigentlich. Habe noch nie etwas davon gehört.

    Wie kann man mit euch Kontakt aufnehmen?

    Gruß Jürgen

    1. Moorteufel

      Moorteufel

      Hallo Jürgen, 

      ich bin sogar in zwei Pfälzer Rollerclubs aktiv. Einige Fahrer kommen auch aus Herxheim. Aufgrund von Corona läuft aktuell nicht viel. Wenn mal wieder eine Ausfahrt ansteht, werde ich Dir vorher schreiben.

      Viele Grüße, Florian

    2. Herxemer

      Herxemer

      Danke, ich würde mich freuen.

      Ich habe seit gestern Kontakt mit einer Whatsapp Gruppe Namens "SOS" Sons of Siedpalz & Frieds.

      Kenne aber noch keinen davon. 

      Es wäre schön, wenn du mich per Email informieren könntest

      juergen (a) Bibus.me. Danke.

    3. Herxemer

      Herxemer

      Übrigens, die COSA geht wieder.

      Manchmal glaube ich, die hat ein Eigenleben und will mich ärgern.

      Aber derzeit ist sie mir wohlgesonnen. 

      Ich hoffe, es bleibt so.

      Gruß Jürgen

  3. Frage zur Ölpumpe. Ist die so wie in der Zeichnung dargestellt verbaut Ich das mal geöffnet. Bei mir ist die Reihenfolge eine andere. Ich versuche es mal zu erklären: Zuerst kommt von der Nr. 12 (Zahnrad) mit Welle, dann 14 und 11, dann erst die Pumpe, die im Gehäuse stickt. Ich hoffe es war verständlich. .
  4. Hallo, beim Aus-/Abbau der Teile habe ich festgestellt, dass das Ölpumpenzahnrad fehlte. Mir ist das nicht aufgefallen, da ich seit Übernahme der Cosa die Kupplung nicht offen hatte. Bin auch bisher nur ca. 150 km gefahren. Wenn überhaupt. Das würde ja bedeuten, dass die Ölpumpe überhaupt keine Förderleistung hatte. Kamen daher auch die Kolbenklemmer? Bin ich mit reinem Spritt gefahren? Ich muss mal sehen, was da eventl. noch fehlt. Diese Feder, die wohl auf der Welle steckt/stecken müsste sehe ich auch nicht. Die Explosionszeichnung ist für mich nicht ganz verständlich. Muss ich die Pumpe auseinanderbauen um zu sehen ob alles da ist, oder ist das ein geschlossenes System in das nur die Welle eingefügt wird. Habe auch keine Bilder diesbezüglich gefunden. Gruß Jürgen
  5. Hallo, ich habe gerade angefangen den Motor auszubauen. Also erst mal alle Teile weg. Ich bin ich auf die Bremsleitung gestoßen. Wie gehe ich da am besten vor. Ich habe die Zuleitung gelöst, aber dann ist gleich die Bremsflüssigkeit rausgelaufen. Hab dann wieder zugedreht. Dann Ding muss aber weg, sonst bringe ich den Motor nicht raus. Frage: Wenn ist das rausdrehe, läuft dann die ganze Bremsflüssigkeit raus (kann ich auffangen) oder nur das was in der Leitung steht. Oder gibt es wie meistens einen Trick. Gruß Jürgen
  6. OK, vielen Dank für die Rückmeldungen. Also an Werkzeug sollte es nicht mangeln. Habe in der Nachbarschaft jemand der alles hat was man dazu braucht. Spezialwerkzeug für Vespa. Die Eckdaten sind: VSR1T3022550, 9kw/6000 13.000 km, Ez: 1991 Vorbesitzer 3 Zustand: Gut Ich habe eine Rechnung vorliegen, wonach 2013 viel gemacht wurde. Z.B. Getriebewelle, KW-Lager, Schaltkranz, Zylinder und Kolben, Züge usw. Scheint eine größere Sache gewesen zu sein. Danach ist sie nicht mehr viel gelaufen. Schätze ca. 2000-3000 km. Dann nur noch gestanden. Die Leute waren unzufrieden und wollten das Ding los haben. So bin ich dran gekommen. Das rundum sorglos Packet würde mich interessieren. Wie komme ich an diesen Tom? Ebenso an friedi? Backofen hätte ich im Keller. Ich bau jetzt mal alles ab und dokumentier das alles mit Bilder, damit ich es hinterher wieder zusammenbringe. Mal sehen, ob es bei Youtube was gibt. Es ist immer gut, wenn man es mal gesehen hat. Gruß Jürgen
  7. Liebe Vespafreunde, ich glaube, die Bedüsung des Vergasers ist derzeit mein geringstes Problem. Da ich ehe am "rumschrauben" war, hatte ich vor, gleich auch das Getriebeöl zu wechseln. Für die neue Saison. Was da rauslief hatte nicht mehr viel mit Öl zu tun. Eher ein Gemisch aus Öl und Sprit. Über überwiegend Sprit. Mist, Mist, Mist ..... Gehe ich richtig in der Annahme - dass ich wohl ein Problem mit den Simmerringe habe - der Motor auseinander gebaut und neu abgedichtet werden muss - es nun in der nächsten Zeit nichts mit ausfahren ist und viel Arbeit vor mir liegt. Schei...., ich hab das nämlich noch nie gemacht. Aber alles ist eben das erste mal. Vielleicht brauche ich gelegentlich eure Unterstützung. Ich schreibe mir jetzt mal raus, was ich denke, was ich dafür brauche. Ihr könnt mir ja dann noch sagen, was noch angebracht wäre, wenn man nun mal den Motor geöffnet hat. Gruß und schöne Ostern Jürgen
  8. Ich bin hoffentlich keinem "auf die Füße" getreten. Denn keiner von euch beiden meldet sich mehr. Sorry, oder sind alle auf einer Ausfahrt und ich muss zu Hause bleiben und die COSA anschauen. Gruß und schöne Ostern Jürgen
  9. Hallo zusammen, der Quälgeist aus Herxheim meldet sich wieder. Nun habe ich wieder eine Überraschung. Ich habe heute den Benzin mal mechanisch aufgedreht. Wollte testen ob die Benzinzufuhr mit elektrisch gesteuertem Benzinhahn auch funktioniert. Bin gefahren. Habe keinen Unterschied festgesellt. Also wieder zugedreht. Jetzt läuft die Cosa nur noch, wenn ich sie nach rechts wegkippe. Stelle ich sie gerade, geht sie sofort aus. Tank ist voll. Keine Ahnung was das wieder ist. Habe jetzt den Vergaser ausgebaut und mir die Düsen angesehen. Verbaut sind: HD - 92 Hauptluftdüse 140 Mischrohr BE 6 Nebendüse 48/140 Das wären eigentlich die Düsen für die Cosa 200 10 PS. (Bis auf die Hauptluftdüse, die müsste dann 160 sein). Meine hat aber 9kw/ also 12 PS. Zumindest steht das auf der Zulassung. Bin jetzt am überlegen, ob ich mal die richtigen Düsen bestelle. Gruß Jürgen
  10. Ok, damit habe ich jetzt eine weiteres Problem. Denn im vorigen Jahr, als ich die Cosa hergerichtet habe, lief sie nicht richtig. Erst als ich dann, auf anraten eine Vespafreundes, diesen Luftfilter bestellt und eingebaut habe lief sie wieder rund. Wenn ich den jetzt wieder rausmache, wäre eigentlich kein Problem, denke ich, dass ich wieder das gleiche Problem habe. Kann man aber testen. Was ist nicht verstehe, "den Schnulli abschneiden". Damit kann ich im Moment nichts anfangen. Aus der Erinnerung: Das Vergasergehäuse ist mittels eines Gummischlauches (Beruhigungsschlauch) an den Innenraum (Öl und Benzintank) angeschlossen. Daraus wird die Luft angesaugt, die über diesen Vorfilter gefiltert wird. Nehme ich diesen Filter weg, bekommt sie zuviel Luft. So wurde mir bisher gesagt. Lass mich aber gerne belehren. Gruß Jürgen
  11. Ja, das wäre schön, wenn mir einer da eine Hilfestellung geben könnte. Gruß
  12. Hallo, könnte mir jemand erklären, wie ich meinen Benutzername ändern kann. Ich finde da einfach keine Lösung. Danke. Gruß Jürgen
  13. Ich habe jetzt die Ausführung zur Vergasereinstellung gelesen. Wenn ich das richtig verstehe wird folgendes empfohlen: HD 118, HLKD 160, Mischrohr BE3 und Nebendüse 160/55=2,9 verbaut sollte sein HD 96, HLKD 160, Mischrohr BE3 und Nebendüse 48 (also 160/48=3,3) Ist korrekt so? Könntet ihr mir diese Kombination auch empfehlen? Gruß Jürgen
  14. OK, ich schraub das mal auseinander und schaue was da verbaut ist. Melde mich dann wieder. Gruß und schöne Ostern. Jürgen
  15. Hier noch ein Bild der angebotenen Düsen für PX Lusso 200. Empfohlen wird Mischrohr B3 und Luftdüse 160,
  16. Hallo und danke für den Hinweis. Genau so werde ich vorgehen. Über Ostern baue ich den Vergaser aus und reinige ihn komplett. Ich denke, die Dichtungen kann ich wieder verwenden. Die hatte ich ja letztes Jahr erst eingebaut. Nur die Fußdichtung, also die Dichtung auf die das Teil mit den Düsen, Schwimmer, Gasschieber usw. aufgesetzt wird, ist noch die alte. Ich hatte eine neue bestellt, die passte aber nicht. Ich denke, diese sollte ich ersetzen. Ich rufe mal bei SC an und frage nach, bevor ich wieder eine falsche bestelle. Frage zu den Düsen: Ich war jetzt auf der Seite von SC und habe nach Düsen geschaut. Meine Cosa hat die Bezeichnung VSR1T3022550. Ich gehe davon aus, dass es eine VSR1T CL ist. Eine vergleichbare PX wäre die 200 Lusso, den da passt auch das Baujahr 1991 rein. Aber die dort angebotenen Düsen passen lt. Angabe nicht auf die Cosa. Könntet Du mir da ebenfalls weiterhelfen und mir sagen, was ich da nehmen soll. Dann würde ich es gleich mit bestellen. Muss man die einzeln bestellen oder gibt es da ein komplettes Set. Hab jedenfalls keines gefunden. Bei dem Link für die Vergasereinstellung wird oft von anderen Düsen und von Aufbohren gesprochen. Davon will ich die Finger lassen. Da habe ich kein geeignetes Werkzeug und auch zu wenig Ahnung. Wenn ich auf PX-Düsen umstelle, muss dann am Vergaser etwas geändert werden? Das mit dem Zündzeitpunkt müsste machbar sein. Den Beruhigungsschlauch habe ich letztes Jahr vorsorglich ebenfalls erneuert. Ebenso eine neue Zündkerze. Sorry, wenn ich viele Fragen und habe mich vielleicht nicht sonderlich technisch visiert darstelle. Aber ich habe einfach den Anspruch das Ding sauber zum Laufen zu bringen. Und mittlerweile habe ich Spaß an der Schrauberei gefunden. Ihr habe alle mal lernen müssen und sicher auch Lehrgeld bezahlt. Vielen Dank bisher. Gruß Jürgen
  17. Danke Leute, nun bin ich wieder etwas schlauer. Zum Thema Luftfilter kann ich nur sagen, dass ich einen neuen bestellt habe, da sich der alte fast aufgelöst hattet. Ich hatte eigentlich keine Auswahl, denn es gab nur den einen. Nach dem Einbau/Einstecken ist sie auch super gefahren. Damit wir aber vom gleichen reden, ich meine den Schaumstofffilter, der sich in einer Schubvorrichtung befindet, die sich unterhalb des Öl-/Benzintanks befindet. Das Teil kann in den Raum unterhalb der Sitzbank gewechselt werden. (ich hoffe es war verständlich). Welche Düsen verbaut sind weiß ich nicht. Ich habe sie gereinigt und alles ausgeblasen. Außerdem habe ich neue Dichtungen verbaut. Ein Bekannter, der sich auf Cosa spezialisiert hat, gab mir den Tipp, die Leerlaufgemischschraube neu einzustellen. Grundstellung zu, dann eine halbe Umdrehung zurück. Er hat mir empfohlen, dies auf 1,5 Umdrehungen zu erhöhen. Habe ich getan und sie lief tatsächlich besser. Kann es damit zusammenhängen? Denn bei 1,5 Umdrehungen hat sie stark geraucht. Bin jetzt auf ca. 1 Umdrehung. Sofern ich jetzt andere Düsen einbauen würde, was müsste ich dann noch weiteres tun. Welche Einstellungen? Vielleicht merkt man es ein meiner Schreibweise und den Begriffen, die ich verwende - bin leider nur ein Laie, also ein Nichtfachmann. Aber gerne lernfähig. ich habe noch eine PX 125, da ist das alles unproblematischer. Gruß und vielen Dank vorab. Jürgen
  18. Zunächst danke für die Rückantwort. Ich muss jetzt dazu ein paar Fragen stellen. Was heißt die Klemmt? Bedeutet das, dass der Kolben während der Fahr klemmt? Und wenn ja, was kann man dagegen tun. Hat sie letztes Jahr überhaupt nicht gemacht. Ich habe letztes Jahr das Teil bekommen und es soweit wieder hergerichtet, dass sie fährt. Das Luftgitter musste erneuert werden, da es zerfallen war. Das Schaumgummi war nur noch zu erahnen. Ob das nun eng oder weit ist weiß ich nicht. Das Gitter ist wohl mit einer schwarzen Schaummatte umhüllt. Schaummatte im Lufi? Ist damit Luftfilter über dem Vergaser gemeint? Da ist nur ein Drahtgeflecht. Ja, den Vergaser hatte ich gereinigt (Ultraschall) incl. der Düsen. Die Cosa ist dann wieder super gelaufen. Gruß Jürgen
  19. Hallo zusammen, komme gerade von der ersten Ausfahrt. Bin froh dass ich zu Hause bin. Die Cosa ist während dem Fahren 3 mal ausgegangen. Ich versuche es mal zu beschreiben. Springt gut und und läuft auch rund. Gut im Standgas. Zieht gut bis ca. 100 km/h hoch. Nach längerer Fahrt nimmt sie ab 80 nicht mehr viel Gas an und geht dann aus. Fühlt sich an, als ob kein Sprit mehr kommt. Leider schwierige Situation, denn der Reifen blockiert. Ist dann brenzlich. Springt aber dann aus dem Stand sofort wieder an und man kann weiterfahren. Diese Problem hatte ich im letzten Jahr nicht. Mir scheint, es hat etwas mit den höheren Geschwindigkeiten zu tun. Vielleicht hat jemand eine Idee. Wäre schön und ich wäre auch dankbar. Gruß und gute Fahrt Jürgen
  20. Hallo, ich suche für meine Vespa Cosa 200 ein bestimmtes Ersatzteil. Habe es leider in keinem Shop gefunden. Anbei ein Bild der Stelle an der vorderen Bremsplatte, an der es fehlt. Ich möchte es ersetzen, damit da kein Schmutz reinkommt. Es müsste ein Deckel sein, der verschraubbar ist. Notfalls würde mir auch ein Foto helfen, dann würde ich versuche es nachzubauen. Danke. Gruß Jürgen
  21. Hallo zusammen, ich werde mich jetzt mal vorerst mit diesem Thema abmelden. Zum Stand der Dinge: Heute hat mir ein Vespa Cosa Fahrer den Hinweis gegeben, dass die Leerlaufgemischschraube ein Problem sein kann. Es gab welche mit grobem und mit feinem Gewinde. Bei Grobgewinde stimmt die Grundeinstellung "fest und eine halbe Umdrehung zurück". Aber bei Feingewinde nicht. Das sind dann 1,5 bis 2 Umdrehungen angesagt. Ich habe ein Feingewinde. Und siehe da, es wurde besser. Weiterhin hat er mit gesagt, dass der Vergaser keine falsche Luft erhalten darf. Also alles zusammenbauen, abdichten und insbesondere die bei der Cosa den vorgesehen Vorfilterung der Luft wieder einbauen bzw. erneuern. Siehe da, die Kiste läuft und hängt sauber am Gas. Bin erleichtert und froh. Muss zwar immer noch beim Anlassen gekippt werden, aber damit kann man leben. Was ich jetzt allerdings beobachten muss, ist das Benzin im Öl. Da werde ich nach einigen Probefahrten das Öl wieder wechseln und nachprüfen. Vielen dank bis dahin für eure Unterstützung. Ohne euch wäre ich soweit nicht gekommen. Schön dass man Hilfe bekommt und langsam in die Geheimnisse der "Vespawelt" eingeweiht wird. Macht echt Spaß. Gruß Jürgen
  22. OK, wird dann eher eine "Schlechtwetterarbeit". Danke bisher für die Hilfe. Gruß Jürgen
  23. Habe das Video bei Youtube eingestellt. Hier der Link: Gruß Jürgen
  24. Schade ich kann kein Video einstellen. Es handelt sich um eine mp4-Datei. Da hätte man es gut gesehen und gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung