Zum Inhalt springen

Bäumepeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bäumepeter

  1. habs gefunden in den Einstellungen, meine Bilder werden jetzt in .jpg gespeichert und nicht in heif/hevc ... gehört aber eigentlich nihct hierher...
  2. ok. ja hab mich auch gewundert, warum die Bilder als .tiff gespeihert werden, muss ich mal checken...
  3. keine Ahnung... die "normalen Bilder" .tiff lassen sich nicht kopieren... kannst mich ja beraten, wie das vom iphone geht... ?
  4. ... und macht das irgendeinen Sinn ? was hat Luigi sich dabei gedacht ?
  5. da ist aber deutlich blowby zu sehen, oder?
  6. IMG_0509 Kopie.pdfIMG_0509 Kopie.pdf IMG_0510 Kopie.pdf
  7. hier Bilder vom Kolben: is das nicht ein Malossi alt? auf jeden Fall nicht ein Original oder ? Unbenannt Kopie.pdf
  8. ok. das glaub ich dir jetzt mal einfach so, aber was hat das für n Sinn? damit die Kolbenringen geschmiert werden ?
  9. ... und warum steht da U.S.A. drauf am Zyl Kopf ?
  10. vielleicht is ja auch ein falscher Kolben drin ? Ich werde heute mal eine portmap machen (versuchen)...
  11. DAnke für die Antworten, genau das hilft mir bei der Überlegung, den Ori Zyl. zu tunen oder gleich auf Malossi 210 mit Langhub umzusteigen. is ein 12PS , weil VSEM1 Bj. 1983, lt. Typenschein 9,08 kw Sip Road is drauf @madmaxInteressant ist übrigens auch, dass die Kolbenfenster in UT bereits ohne Anheben die unteren Überströmerfenster um ca. 3 mm verschließen... Ich hab selbige im Kolben hochgezogen. Ich meinte eigentlich anhand meines Fotos, dass der Kolben bei UT die Überströmer des Zylinders nicht ganz freimacht... das würde ein Anheben des Zylinders ändern... und mehr Vorauslass... Was kann ich mit dem jetzigen Setup mit dem Kolben machen?
  12. Frage an die Spezialisten: was würde das bringen, den Zylinder 2 mm anzuheben, und dafür den Kopf 2mm abzudrehen, Steuerzeitenmäßig, meine ich...
  13. ja, schon, ist vielleicht auf dem Foto nicht so gut erkennbar... will sowieso bald auf Malossi 210 umrüsten, da kommt dann eh alles neu inkl. Scheibenbremse... werde versuchen, den Kopf auf einer Glasscheibe zu planen und dann schau ma mal...
  14. Hallo Vespisti, hab mir mal den Zylinder meiner P200E Bj. 1983 angeschaut: Kopf war leicht undicht, und Quetschspalt ist über 1mm (hab nur einen 1mm Lötdraht zum messen zur Verfügung), Fußdichtung ist die dünnste (1 Zehntel) ias das normal? außerdem ist mir aufgefallen, beim hineinleuchten in den Zylinder bei abgenommenen Kopf, dass bei UT die 3 Überstromkanäle eigentlich nicht ganz offen sind, finde ich komisch, da verdeckt der Kolben noch so ca 1/10 des Querschnitts... Ich weis halt nciht, was da alles schon rumgebastelt wurde an der Kiste... und der Zyl Kopf hat jeweils bei den Lächern für die Stehbolzen Risse nach außen hin ... is übringens ein U.S.A. Piaggio Zyl. Kopf ??? was sagt ihr dazu? Honspuren sind noch gut zu erkennen, Kolben auf UT:
  15. ok. Danke! wird sowieso bald auf Malossi 210 plus Langhub umgebaut... schönen Abend!
  16. Hallo, ich brauche eure Meinung zu folgenden Bildern: hier wurde gefräst oder gebohrt, ist hier überhaupt der Drehschieber noch dicht? das ist eine P200E Bj. 1984, die hab ich quasi geschenkt bekommen, könnte sein, dass da mal ein anderes Setup drauf war. die Mühle läuft nicht schlecht, aber könnte besser sein...
  17. Ich hab schon wieder eine Frage: Bei meiner GS VS5 habe ich versucht, die Schaltraste Abdeckung abzudichten, und diese Schraube, die das Kickstarter Segment fixiert... jetzt lässt sich aber der 4. Gang nicht mehr einlegen (Motor liegt auf der Werkbank) ??? hab ich vielleicht diese Schraube zu viel eingedreht ? lg
  18. Hallo, Ich hab bei meiner P220E, Bj. 83 (VSX1) einen Venturi auf den Vergaser gebaut. das Polini Set von SIP mit 1 Schraube und dem blauen Luftfilter... mit größerer Hauptdüse. is aber nicht besser wie vorher mit Ori Luftfilter mit den 2 Löchern über Haupt- und Nebendüse. braucht man da vielleicht den höherer Vergaserdeckel? hab das Gefühl dass da nicht viel Platz ist über dem Venturi... ???
  19. Hallo, update und final zum Problem Zündaussetzer bei hoher Drehzahl: hab zwischendurch mal die Idee gehabt, den Vergaser inkl. Schwimmerkammer nochmal zu zerlegen und ins Ultraschall Bad zu geben... tja und das wars! auf einmal geht die Mühle! da war wahrscheinlich durch den mehrmaligen Wechsel des Benzinhahns irgendwie ein Brösel in die Nebendüse (Standgas) geraten, weil jetzt läuft sie einwandfrei, Standgas lässt sich gut einstellen, HD hab ich jetzt 105, werde irgendwann noch 103 probieren aber so wie sie jetzt läuft, gefällt sie mir gut! Standgasgemisch- Schraube ziemlich weit drinnen, nur 1 Umdrehung raus von Anschlag. Zündkerzenbild: (höher verdichtender Kopf von A. Nagy, komplette Motorrevison, stärkere Kupplung), die hängt jetzt gut am Gas, mit der 3. macht sie 85 kmh, mit der 4. 100kmh, das ist gerade noch fahrbar... Fazit: das Tuning hat sich ausgezahlt, auch wenn es mich einige Monate beschäftigt hat, v.a. wegen alter Elektrik, einiges ausgetauscht (siehe oben), und: der Olympia Benzinhahn taugt nix! zu wenig Durchlass wegen schlecht gestanzter Dichtung! (Bild folgt) ich hab ja einige Benzinhähne versucht: SIP fast flow ist gut, SIP Olympia ist scheisse, der alte Benzinhahn von 1960 ist genauso fast flow (mit der 30mm DM Dichtung) den hab ich nun wieder verbaut. v.a. gefällt mir der alte Benzinhahn weil original und Abgang rechts! das bringt den Vorteil eines sehr kurzen Benzinschlauchs! also alles wieder gut...
  20. Hallo Wladimir, hab bei meiner GS den ZZP auf 25-26 Grad eingestellt (und abgeblitzt), die Langlöcher sind auf Anschlag... Maximum... mit der Vape hab ich keine Erfahrung, fahre noch Unterbrecherzündung.
  21. nein das glaube ich nicht, weil Kerzenbild schaut super aus und ich hab ja den höher verdichtenden Kopf von A. Nagy drauf, der braucht schon ein bisschen mehr Sprit... hab aber immer noch Aussetzer bei hoher Drehzahl und Vollast, hab wie schon oben beschrieben mit der Stellung des Vergasers experimentiert, nun auch noch den Benzinschlacuh um 3cm gekürzt, hat nix gebracht, jedes mal 4 km gefahren um zu testen... hab die Schwimmerkammer mal extrem hoch gestellt, war aber schlechter... werde morgen die alte Schwimmernadel einsetzen und weiter probieren... oder der Vergaser saugt irgendwo Falschluft an und deswegen brauche ich die fettere 110 HD ??? Grüße, Bampeda
  22. update: nach vielen Reparaturen und unzähligen Testläufen kann ich berichten: es war nicht ein Zündungsproblem, sondern ein Versorgungsproblem !!! mit Benzin!!! das habe ich alles gemacht: neue Zündspule gekauft, jetzt habe ich 2... einige Kabel erneuert (durchgezogen) v.a. das grüne von Gleichrichter zu Zündschloss und das rote von Zündschloss zu Spule, SIP fast flow Benzinhahn, neue Schwimmernadel und neue Gasschiebernadel verbaut, und irgendwie hatte ich die Idee, den Vergaser ein bisschen im Uhrzeigersinn weg von der Abdeckung des Schwungs zu drehen, damit die Schwimmerkammer nicht so heiß weird... und das wars !!! da muss ich jetzt weiter experimentiert... neue Zylinderhaube wäre wahrscheinlich gut. das gibts doch gar nicht! monatelang war am tüfteln, hab Kabeln ersetzt, und nun stellt sich heraus, daß es kein Zündungsproblem sondern doch ein Versorgungsproblem ist!!! aktuell mit HD 110 und Leerlaufdüse ziemlich weit drinnen läuft sie im 3. Gang 85kmh und im 4. genau 100kmh. (noch nicht mit GPS getestet), das gefällt mir... Durchzug super ! ich denke der höher verdichtende Kopf von Nagy möchte gerne einen größeren Vergaser ! soweit endlich zufrieden weil ich den Fehler gefunden hab und ich werde berichten... liebe Grüße
  23. kurze Frage: kann ein elektronischer Gleichrichter eigentlich kaputt gehen? da sind ja nur Dioden drin und sollte ewig halten...? Modell: GS 150 VS5 mit Zündaussetzern bei hoher Drehzahl bzw. gleich nach 2 min. Fahrt. hab schon alles probiert, die Kabeln Batterie + (grün) zum Zündschloss und Zündung ein (rot) zur Spule ausgetauscht, 2 verschiedene Zündspulen probiert... eigentlich sollten die 2 schwarzen Kabeln von der Ladespule (die auch am Gleichrichter ankommen) nix mit dem DC Kreis für die Zündspule zu tun haben, oder? das hier ist der Gleichrichter von Conrad, der seit ca. 20 Jahren drin ist: gleichrichter.pdf liebe Grüße, Bampeda
  24. zu meinem Thema Zündaussetzer bei hoher Drehzahl: Ich muss jetzt wohl wieder in die Tasche greifen und eine Zündspule kaufen, (diesmal die vom SIP um 93 euronen) und auch einen elektronischen Gleichrichter, nur um auszuprobieren, obs besser wird... hab vor 15 Jahren schon einen elektronischen Gleichrichter verbaut, seit damals lädt die Batterie wieder ordentlich ... aber das Symptom mit Zündaussetzern bei hoher Drehzahl ist mir ein Rätsel - hab alle Kontakte ZGP und Gleichrichter überprüft, irgendwo ein Kabelbruch? ich weis nicht mehr weiter, muss wohl alle Komponenten Schritt für Schritt austauschen... bei Aufklärung des Problems werde ich euch dann (wann auch immer) berichten :)
  25. Hallo Roymia, das ist die 6V Zündspule: Plitz 8351 aber das kann ich mir nicht vorstellen, das es an der Zündspule liegt... ??? dasss die nur bei hohen Drehzahlen nicht funktioniert? es gibt da auch noch die Plitz 8352, die ist für 6V und 12V, welche hast du verbaut?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung