Zum Inhalt springen

O. K.

Members
  • Gesamte Inhalte

    52
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von O. K.

  1. Für die Arretierung der Schaltrolle mit dem Sicherungssplint müssen nun am Schaltrohr 2 neue gegenüberliegende Löcher gebohrt werden, sodass der Schaltdraht im richtigen Winkel zu liegen kommt, also im 4. Gang nicht verbogen wird und beim Einlegen des 1. Gangs senkrecht in die Hülle eintaucht.
  2. 3. von unten mit einer Schelle entgegensichern.
  3. 2. Die Schaltdrahthülle an einem Ende glattfräsen, so dass diese gerade durch den Zugführungstunnel am Lenkkopf passt und mit Sicherungsring sichern. Da die Drahthülle ziemlich starr und störrisch ist, ist dieser Schritt sicherlich ein ziemliches Gefummel, aber eben machbar ;)
  4. Umbau: 1. Die Schaltrolle vorsichtig mit Dremel auffräsen, bis sie auf das Schaltrohr passt. Das ist machbar, das Material lässt sich mit dem Dremel gut bearbeiten. So entfällt ein lästiges Umschweißen des Schaltrohrs ;)
  5. Vorweg, ich habe wegen Umbau auf Scheibenbremse, einen LML-Lenkkopf verbaut. Dieser ist aber weitgehend identisch mit der PK XL. Hier ein Vergleich:
  6. So, der Umbau ist jetzt vollzogen. Ist zwar ein ganz schönes Gefummel gewesen, aber das Ergebnis zählt. Benötigt werden folgende Teile: - Schaltrolle PK XL2 mit Sicherungssplint - Schaltdrahtstift mit Sicherungsscheibe - Schaltdraht mit Hülle einer Cosa2 - 2 Sicherungsscheiben für die Zughülle Achtung, die Schaltdrahthülle der PK XL2 ist für den hiesigen Umbau leider etwa 2-3 cm zu kurz. Deshalb gleich die Hülle der Cosa2 nehmen! Diese fällt etwas länger aus. Hier ein Paar Bilder der benötigten Teile:
  7. Ja, kein Problem. Ich werde dir Tage eine kleine Anleitung und Bilder einstellen.
  8. Okay, ich werde es mal ausprobieren und berichten.👍
  9. Danke dir für den Tipp. Meinst du die Schaltzughülle oder den Schaltdraht der Cosa. Bei mir ist die Hülle leider zu kurz, der Schaltdraht ist lang genug. Die Hülle von der Cosa hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings unterscheidet sich die Hülle der Cosa an einem Ende bzw. Befestigung von der Hülle der XL2.
  10. Damit man also einen Einzug-Motor von der XL2 in einer PK XL1 fahren kann....
  11. Nein XL1 Lenker mit 1-Zugschaltung ohne Änderungen am Lenker oder Lenkkopf.
  12. Moin zusammen, Ich habe gute Nachrichten für alle PK-Fahrer, die gerne auf Einzugschaltung umsteigen möchten. Ich habe meinen PK (Xl) Zweizuglenker problemlos auf 1-Zug umgebaut. Es sind keine Veränderung am Schaltrohr oder Rahmen bzw. Lenkerunterteil notwendig, wie sie etwa bei den hier im Forum gezeigten Umbauten notwendig wurden. Es ist sozusagen eine p&p-Lösung ohne zusätzliche Materialien. Benötigt wird lediglich die PK XL2-Schaltrolle und -Schaltdraht nebst -Schaltdrahthülle. Bilder kann ich euch gerne zukommen lassen. Ich habe allerdings noch ein kleines abschließendes Problem zu lösen. Dies betrifft die Länge der Schaltdrahthülle. Ich hoffe dabei auf eure Unterstützung. Aufgrund der unterschiedlichen Führung am Länkerunterteil bzw. Rahmen bei XL1 im Vergleich zu XL2, ist die Schaltdrahthülle von der Länge her leider beim Einsatz in einen PK-XL1-Rahmen um ca. 2-3 cm zu kurz. Die Schaltdrahthülle erreicht dann den motorseitigen Fixierungspunkt nicht. Ich habe eine Hülle von RMS verwendet. Kann mir jemand sagen, ob die Hülle von anderen Herstellern (BGM oder Original-Piaggio) im Vergleich länger ausfallen, als die von RMS? Ich möchte eine saubere Abschlusslösung, die ich gerne mit euch teilen möchte und weiß leider an dieser stelle nicht weiter. Danke im Voraus. Ps. Der Originalzustand, also Zweizugschaltung, kann bei meinem Lösungsansatz jederzeit wieder hergestellt werden. Dieser Umbau betrifft speziell die PK, weniger die PV! Für die PV gibt es hier im Forum reichlich Lösungsvorschläge.
  13. Moin zusammen, ich habe meinen PK (Xl) Zweizuglenker problemlos auf 1-Zug umgebaut. Es sind keine Veränderung am Schaltrohr oder Rahmen bzw. Lenkerunterteil notwendig, wie sie etwa bei den hier im Forum gezeigten Umbauten notwendig wurden. Es ist sozusagen eine p&p-Lösung. Bilder kann ich euch gerne zukommen lassen. Ich habe allerdings noch ein kleines abschließendes Problem zu lösen. Dies betrifft die Länge der Schaltdrahthülle. Ich hoffe dabei auf eure Unterstützung. Aufgrund der unterschiedlichen Führung am Länkerunterteil bzw. Rahmen bei XL1 im Vergleich zu XL2, ist die Schaltdrahthülle von der Länge her leider beim Einsatz in den PK-XL1-Rahmen um ca. 2-3 cm zu kurz. Die Schaltdrahthülle erreicht dann den motorseitigen Fixierungspunkt nicht. Ich habe eine Hülle von RMS verwendet. Kann mir jemand sagen, ob die Hülle von anderen Herstellern (BGM oder Original-Piaggio) im Vergleich länger ausfallen, als die von RMS? Ich möchte eine saubere Abschlusslösung, die ich gerne mit euch teilen möchte und weiß leider an dieser stelle nicht weiter. Danke im Voraus. Ps. Der Originalzustand, also Zweizugschaltung, kann bei meinem Lösungsansatz jederzeit wieder hergestellt werden.
  14. O. K.

    XTNG Vergaser

    Moin, mal was nicht ganz technisches: Ich liebäugel auch schon länger mit dem XTNG-Vergaser für meine PK XL. Zurzeit fahre ich einen 30er TMX auf meinen Drehschiebermotor mit 30er Ass. Der Mikuni passt gerade so noch ohne Rahmenmodifikation in den Vergaserraum. Ich habe etwa 1/2 Jahr gebraucht um ihn perfekt einzustellen. Wenn der 36er XTNG ohne Modifikationen in den Rahmen der PK untergebracht werden könnte, wäre das schon eine feine Sache für SF-Fahrer und einen Versuch wert. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem XTNG auf einer SF sammeln können? Aktuell wird auf der XTNG-Homepage mit 249 $ geworben. Allerdings habe ich nirgends entdecken können, dass der Verkäufer auch die Einfuhrzollkosten übernimmt. Im Gegenteil, im Kleingedruckten steht, dass der Käufer sämtliche Steuern und Zölle übernimmt. Das passt irgendwie nicht zum Berichteten zusammen. Oder hat sich das zwischenzeitlich geändert?
  15. Moin, auch wenn der Beitrag schon etwas zurück liegt, finde ich im Bereich SF den Feuerzauber bzw. 55er immer noch sehr intetessant. Ich fahre momentan den Franz dfw und der läuft auf meinem setup (125er VMC pro cup 3 mit 30er Mikuni) einfach grnial. Kein Resoloch, max. breites Band von unten raus und locker 10 RPM ohne probleme. Allerdings sieht die Anlage auf der PK echt besch...eiden aus. Die Franz-Curly-Version passt auch nicht wirklich schöner unter die Haube. Der 55er ist da schon kompakter und augenscheinlich passgenauer für die SF. Nun meine Fragen: Gibt es den 55er auch mit schraubbarem Dämpfer und wenn ja, wo kann man ihn kaufen? Bin trotz langer Recherche leider nicht fündig geworden. Es gibt aber Bilder im Netz. Sind das Nachbauten? 2. Gibt es den Franz-Curly auch passgenauer für die SF, also mit mehr Bodenfreiheit? Irgendwie habe ich den Eindruck, als ob es mehr als 3 Versionen davon gibt. 3. Ludwig & Scherer GmbH gibt es doch eigentlich als Firma nicht mehr. Woher kommen heute boch die ganzen Anlagen bei SIP, SC und Co.? Danke vorab.
  16. Kannst du kurz erklären, was du mit "Kontakt mit dem Röhrchen" meinst oder evtl. ein Bild von der Schwachstelle schicken? Auch ein Bild von der CNC-Anfertigung wäre klasse. Ich hätte Interesse an deiner Anfertigung aus Alu. Die Halteplatte hält bei mir noch unverändert. Ich würde aber gerne zukünftigen Überraschungen vorbeugen wollen. Danke dir im voraus.
  17. Hallo Lameda, ich mache demnächst mal Bilder davon. Momentan ist der Motor noch eingebaut. Unter der Abdeckung ist nichts spannendes, da läuft nur der erste Seilzug her. Der zweite Seilzug läuft ja per Umlenkung außerhalb der Abdeckung. Beide Seilzüge werden im selben Schraubnippel fixiert. Die Konstruktion hat bislang gut 800 km gehalten und funktioniert präzise. Arbeitsaufwand ca. 20 Euro und 20 min. Zum besseren Verständnis hier noch zwei weitere Bilder. Rot: Seilzug 1 Gelb: Seilzug 2 Grün: Schraubnippel bzw. 180grad-Krümmer Sorry, besser konnte ich es nicht einzeichnen. Ps: Ich habe mich mal einem Largeframeprojekt (VBB) begeben und suche noch einen PX 200- oder LML-Membranmotor zu einem humanen Preis. Würde mich über eure Angebote freuen. Danke.
  18. Das Problem habe ich auch, allerdings habe ich keine Erklärung dafür. Die Dichtflächen habe ich plan geschliffen und die Dichtung ist neu. Trotzden sifft es aus der Bohrung des oberen Stehbolzens bzw. Befestigungsschraube. Wie hast du das Problem gelöst?
  19. Ich habe mir deine Idee gerade angeschaut. Ja ist auch nett, allerdings wäre ein Kugelgelenk mit M7-Gewinde notwendig. Google zeigt mir sowas nur im Bereich für Modellbau für teuer Geld an. Umlenkröhrchen aus dem Fahrradbereich haben keine 180 Grad Krümmung und sind aus weichem Alu. Da müsste man schon anfangen heumzubasteln. Ein- bzw. Nachstellen der Zugspannung im montierten Zustand, ist schließlich auch nicht einfach möglich. Meine o. g. Lösung ist wirklich stabil. Da wabbelt nichts hin und her. Man muss auch nicht groß herumbasteln. Sieht auch irgendwie "unauffälliger/ originaler" aus, finde ich. Zudem sind die benötigten Teile überall für kleines Geld erhältlich. Dennoch ist deine Lösung sicher auch gangbar .
  20. Hier ein Paar Beispiele. Geht aber auch kostengünstiger, wenn man ein wenig im Netz stöbert. https://isparts-shop.de/katalog/artikelinfo/8153/seilzug-halter-schaltraste-_--vespa-150-gs_t2-3_vb1 https://www.scooter-center.com/de/gaszugfuehrung-set-gaszugkruemmer-malossi-m6-x-0-75-1800-2599998 Für die Befestigung der Seilzüge an der Schaltraste muss ein Schraubnippel verwendet werden, bei dem beide Schaltzüge parallel durch passen. Wenn man es perfekt haben möchte, kann man die Abdeckung für die Schaltraste an der Stelle, wo der Seilzug von der Halteplatte zum Nippel zurückgeführt wird, einfach mit einem Teppichmesser Schlitzen.
  21. Hi Leute, ich bin neu hier bei GSF und bin auf das Thema sowie die interessanten Lösungsansätze gestoßen. Ich habe mir gerade einen neuen Motor zusammengezimmert (Einzug LML-Sensation-Gehäuse; entspricht einem PK XL2-Gehäuse) und diesen meiner PK XL1 (Zweizug-Lenker) spendiert. Meinen Lösungsansatz wollte ich euch nicht vorenthalten. Ist nach langem hin und her Überlegen recht simpel geworden. Es werden lediglich 2 Teile gebraucht: 1. Seilzugwiderlager (original Vespa 150/GS/Vb1; hat genau die notwendige Dimension und passende Bohrung) 2. Gaszugkrümmer (ca. 180 Grad z.B. von Malossi) und fertig ist das Konstrukt. P&P.. Hat keine 20 Euro gekostet. Die Versandkosten haben dabei mehr zu Buche geschlagen, als die Teile selbst. Der Deckel für die Schaltraste kann dabei weiter gentzt werden. Die Zugspannung lässt sich dann auch im montierten Zustand gut einstellen. Es sind keine zusätzlichen Bohrungen am Motorgehäuse notwendig. Vielleicht konnte ich dem ein oder anderen auf der Suche nach einer pragmatischen Lösung weiterhelfen. Ps: Habe ich mir patentieren lassen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung