-
Gesamte Inhalte
180 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von grink
-
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das ist nicht der MR2000 Auspuff sondern der Billige a la simonini 180. Vorderer Teil vom Diffusor aus Presssegmenten. Die Zirri Plakette ist drauf. Und nen dünnen Krümmer. Hab schon überlegt wenigstens den Krümmer neu zu gestalten und wenigstens mit Innendurchmesser 31mm so wie mein Auspuffflansch zu versehen. Ich gehe davon aus dass so nicht viel wird mit der Tüte. Liegt halt noch rum und sieht so herrlich oldschool aus. Leistungsschätzungen sind willkommen....🤣🤣🤣 -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sobald der restliche Roller fertig ist gibts Kurven mit verschiedenen Auspuffanlagen -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Quetschspalt ist nun bei 1.15mm. Auslassflansch leicht ovalisiert, Ersatzquerschnitt knappe 32mm. Sollte deutlich besser zur Auslassschlitzfläche passen als die originalen 29, irgendwas mm -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich werde den MHR gedreht montieren, was ja mit sich bringt, dass die Druckseite (Kolbenquerkraft) beim Arbeitstakt (Abwärtsbewegung des Kolbens) von der Auslassseite auf welcher das Kolbenhemd geschlossen ist, auf die Ansaugseite mit den Fenstern verlagert wird. Inwiefern das dem Kolben "gut tut " bleibt abzuwarten. Ist im Prinzip bei jedem Motor so, der 180° gedreht aufgebaut wird. Wäre jetzt interessant ob es bei den alten Guss 136ern bei den gedrehten statistisch mehr Kolbenschäden gab. -
Kamelhöcker in der Leistungskurve. Warum, Wieso, Weshalb?
grink antwortete auf amazombi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hänge immer noch an diesem Thema. Mit Ordnungen der Auspuffresonanz hat das meiner Meinung nach jedoch nichts zu tun. Es ist ja so, dass wenn das Wertetripel aus Drehzahl Auslasssteuerzeit und Auspufflänge zusammenpassen, die rücklaufende Welle exakt zur richtigen Zeit ankommt. Der Auspuff mit seiner konstanten Länge und unter Annahme konstanter Schallgeschwindigkeit kann ja selbst als Zeitkonstante gesehen werden. Es gibt eine bestimmte Zeit x, welche eine Welle benötigt um den Auspuff einmal hin und wieder her zulaufen. Diese Eigenschaft ist dem Auspuff fix gegeben. Dazu kann es nun verschiedene Wertepaare aus Drehzahl und Steuerzeit geben welche wiederum die selbe Zeitkonstante erzeugen und somit gut funktionieren. Immer nur diese drei Werte zusammen machen Sinn und Aussage. Eine Aussage wie "Dieser Auspuff muss mit dieser Steuerzeit zusammen", ohne Nennung einer Drehzahl macht keinen Sinn Steigt nun die Motordrehzahl über die Resonanzdrehzahl hinaus, so eilt der "Zylinder" dem Auspuff voraus, bzw. alle Vorgänge im Auspuff sind zu langsam. Heißt konkret, die rücklaufende Welle kommt zu spät an, die Füllung sinkt immer weiter, eine Umkehr dieses Effekts tritt nicht ein bei weiter steigender Drehzahl. Bei doppelter Resonanzdrehzahl schafft die Welle in der durch Steuerzeit und Drehzahl gegebenen Zeit lediglich noch den halben Weg im Auspuff (Hinweg). Bei halber Resodrehzahl hingegen schafft die Welle theoretisch zwei volle Durchläufe im Abgassystem, wird dabei jedoch sehr stark gedämpft. Das führt zu dem teilweise erkennbaren Leistungsbuckel bei ca. halber Nenndrehzahl bevor es nochmal runter geht, um bei Resoeinstieg wieder richtig zu steigen. Eine Überlagerung von Einlassschwingung und der Auspuffresonanz ist sicher gegeben. Wobei anzumerken ist, dass lediglich bei schlitz und drehschiebergesteuerten Motoren welche somit über fixe Steuerzeiten verfügen eine punktuelle Einlassresonanz vorliegen sollte. die Membransteuerung variiert mit den effektiven Steuerzeiten, somit ist auch die Einlassresonanzdrehzahl ein Variable, was den Motoren ja auch zu dem bekannten gutmütigeren Verhalten verhilft. Meine Behauptung wäre somit, dass es vor allem bei Drehschiebermotoren die Möglichkeit geben müsste durch entsprechende "Fehlauslegung" deutliche Höcker zu generieren. Das ist wie gesagt aber nur mein Gedanke zu dem Thema. Das Transfersystem ist auch noch zu betrachten, was aber extrem komplex und nahezu nicht handlebar wird. Inwiefern dieses Zusammenspiel zu den Höckern beiträgt vermag ich nicht zu sagen. Eine geschlossene Erklärung für die Höcker kann ich somit auch nicht bieten, es sind lediglich Denkansätze. Würde mich aber freuen wenn das Thema hier weiter diskutiert würde (sofern jemand Interesse daran hat) -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jo, der Zusammenhang des Schadens würde mich auch interessieren. So bringt das nicht viel an Info. Ein einziger Schadfall ist nicht repräsentativ, den gibts bei jedem Produkt irgendwann mal. -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Na super.... -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Kolben bereitet mir noch Kopfzerbrechen. Er verfügt ja über zwei große Fenster, welche zu Beginn des Ansaugvorgangs auch durchströmt werden, dann fährt der untere Teil vom Kolbenhemd jedoch voll "durch den Wind" bis schließlich das Einlassfenster ganz offen steht. Diesen unteren Teil komplett zu entfernen halte ich für nahezu unmöglich außer man ist mit ganz kurzer Lebensdauer zufrieden. Oder hat das jemand etwa schonmal erfolgreich gemacht an diesem Kolben? -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich werde es so tun, die Nebenauslässe bleiben erstmal so. Den Hauptauslass habe ich im 6 grad verlängert, da mir 180/ 128 nicht sinnvoll erschien. Etwas mehr Vorauslass hielt ich für angebracht. Der Motor wird kurz übersetzt, hat ein ordentliches Ansaugsystem und bekommt nen für gedrehte Montage umgebauten VSP race dran. -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So sieht das fertige Ansaugsystem aus... Der NSR 125 Stuffer passt perfekt von Anströmwinkel und Querschnittsverlauf -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bin jetzt weiter mit dem Motor und gerade an den Steuerzeiten dran. Lag ne Weile brach das Projekt. Werde mit Steuerzeit ÜS 128 und Auslass 186/ 180 an den Nebenauslässen starten und den Quetschspalt durch Zylinder abdrehen auf 1,2mm einstellen. Hier die Frage: Hat jemand mit der Auslassbearbeitung bei dem MHR Erfahrung gesammelt? Ich habe aktuell lediglich den Hauptauslass in Höhe und Form angepasst, die Nebenauslässe bis auf entgraten jungfräulich belassen. Wie oben geschrieben erreiche ich damit am Hauptauslass +6° Steuerzeit. Sofern Haupt-und Nebenauslass unterschiedlich ist diese Richtung gängig. -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Werde es erstmal mit 51mm Hub aufbauen, da ich so eine Kurbelwelle noch rumliegen habe. Mit den ÜS-Zeiten möchte ich dennoch etwa hoch und den Zylinder dementsprechend höher setzen. Um meinen Quetschspalt einzustellen muss ich oben etwas abnehmen. Bei Grauguss alles kein Ding, aber wie macht Ihre es hier? Hat jemand Erfahrung mit der Beschichtung des 136 MHR? Habt ihr vorher versucht die Beschichtung wegzuschleifen und dann gedreht/ gefräst? Oder hälts die das aus wenn man vorsichtig von innen mit Hartmetallschneide nach außen arbeitet? Grüße und Danke Stefan -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Membrankasten ist weitgehend fertig. Ich habe zwar versucht, so kurz und eng wie möglich zu bauen, aber durch das entstandene Zusatzvolumen halte ich eine Vollwange als Ausgleich für angemessen. Andere Meinungen? -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Noch nicht alles festgelegt. Kommt in eine PK. Wird auf jeden Fall ein Malossi MHR, gedreht montiert, mit NSR 125 6 Klappenmembran, 30er Polini PWK Vergaser und einer Auswahl an verschiedenen Auspuffanlagen, von Zirri, über JL bis zu einem VSP race, als reverse umgeschweißt. Hub 51 oder 53 Vollwange. Piaggiogehäuse mit geplanter Dichtfläche. Muss mal Steuerzeiten messen, überlegen wo ich dann letztendlich hin will, und was hier noch so alles rum liegt, um einen Motor zusammenzubekommen. Zuerst einen Membrankasten bauen, an der Einlass vom MHR adaptieren und alles so anordnen, dass es unter dem PK-Seitendeckelverschwindet, dann geht weiter. Grüße -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Test war ohne Kolbenring. Habe eben bisserl entgratet, deutlich besser, bzw. gut. Nur enttäuschend was für den Preis da so ankommt, aber sei's drum.... Gehäuse mach ich eh plan, dann kann der Anguss also weg. Danke (-: -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Und noch eine Frage.... Am Eintritt in den hinteren Teil der Hauptüberströmer ist so ein Anguss/ Dichtflächenteil, dessen Sinn mir nicht klar ist. Diese Fähnchen stehen voll im Wind, bzw. Versperren dahinter liegende Kanalfläche. Weiß jemand was der Sinn ist, und ob man die entfernen kann/soll ohne später zu merken dass es ne dumme Idee war?! Grüße -
Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende
grink antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus Miteinander, habe gestern einen 136MHR nagelneu ausgepackt und begutachtet und bin leicht entsetzt. Der Kolben (ohne Ring) hakelt in der Büchse bei leichtem seitlichen Druck an allen möglichen Ecken und Kanten der einzelnen Kanäle. Habe es noch gar nicht genau orten können. Dass man alle kanten noch verrunden/ anfasen kann um es zu optimieren ist klar, aber das kann doch nicht der Anspruch von Malossi sein, dass der Kolben da so durchhakelt. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit dem Teil? Grüße Stefan -
Das Maß bräuchte ich auch gerade für eine PK50S. Hat es zufällig wer parat? Danke
-
Auspuff Polini evolution gedreht
grink antwortete auf grink's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bin gespannt, wenn er denn dann nix kann, wandert er zurück an den Haken an der Wand.... -
Auspuff Polini evolution gedreht
grink antwortete auf grink's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
....scheisse?? Hab den nie gefahren, liegt nagelneu seit Ewigkeiten rum. -
Auspuff Polini evolution gedreht
grink antwortete auf grink's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jo, danke....mal sehen was sich ergibt. Einen JL 180grad und einen Zirri 180 hab ich auch noch da liegen...oldschool 🤪 -
Auspuff Polini evolution gedreht
grink antwortete auf grink's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der hp ist fertig und läuft soweit ganz gut mit umgebauten zirri silent. Da soll der nicht dran. Ich suche was für einen gedrehten 136 MK 4 oder MHR.... Und da ist mir der übern Weg gelaufen -
Auspuff Polini evolution gedreht
grink antwortete auf grink's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok, und wo? Hast Du ihn denn getestet?