Zum Inhalt springen

grink

Members
  • Gesamte Inhalte

    180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von grink

  1. und, welcher ist es? lustiges Ratespiel
  2. Bei den Versionen des silent blick ich nimmer durch. ich weiß dass der ganz alte noch das Zirri Blechschild auf der Birne hatte, und so einen kurzen Endrohstummel, minimal gebogen nach dem Enddämpfer. Den hatte ich vor 20 Jahren mal. Wie sich Typ2, pro, corsa,... unterscheiden kann ich nicht mehr erklären. ich hab jetzt einen da, den ich für einen alten "Typ2" halte... kann mal ein Bild einstellen, vielleicht kann einer mehr dazu sagen...
  3. Hab ich leider nicht im Sortiment... Habe an nicht gedrehten Auspuffanlagen nur den silent, eine alte proma Schnecke, und eine SIP Road Banane im Angebot. Hab ja noch vor eine Eigenentwicklung für diesen 80ccm Motor zu machen, aber das dauert... Das generelle Problem wird sein, dass alle am Markt befindlichen "highend" Anlagen vom Volumen her auf die Klasse > 125ccm ausgelegt sind. Ich habe somit vor, ein design (Lauflängen, Winkel), was zu meiner angepeilten Nenndrehzahl und Steuerzeiten passt im Volumen runter zu skalieren auf die ~78.5ccm Meinst der silent hat überhaupt kein Wert da drauf ?
  4. Mir war das Problem mit der Haube erstmal garnicht bewusst, ich verwende meine original HP Haube... Ist das etwa auch so ein teil was es nicht mehr/ oder nur zu irren Preisen als ET gibt? Bin auf jeden Fall auch etwas weiter wieder mit meinem 75er HP. Zylinder ist soweit fertig: -Hub 45mm - Dichtfläche um 0.75mm geplant -keine Fußdichtung -2mm Spacer - Quetschspalt kommt somit auf 1.1mm Steuerzeiten - 126° ÜS - 180° Auslass Werde als erstes nen Zirri silent darauf testen, bevor der Eigenbau fertig ist. Aber da ist ja vorher noch der Rest vom Roller.... Und schön sieht er aus
  5. Das mit dem Spanndorn ist super, so einen hatte ich mir auch mal für einen 39mm Zylinder gemacht... Wegen den Steuerzeiten. Du hast doch nur den Auslass um 2.2mm nach oben gezogen, wenn ich das richtig gelesen habe? Die Überstromsteuerzeiten sollten dann ja unberührt bleiben. Warum und wie dann die Änderung von 120 auf 128? Grüße Stefan P.S. Ich bin langsam, hab mich mit Ansaugstutzen und Umbau 1Zug auf 2 Zug gefühlt ewig aufgehalten...
  6. Erledigt... hab mich für ein Leitblech entschieden...war ne Fieselei...aber ist safe. Habe es zum Ring geschweißt, selbst wenn sich der löst vom stutzen, rutscht er kein mm tiefer Richtung Drehschieber...
  7. Seilzughalter auch fertig.... So könnte ein Kit aussehen. Funktioniert auf der Werkbank Top, jetzt kommt's auf den Fahrversuch an
  8. Ja exakt, die schraffierte Fläche soll gefüllt/ unschädlich gemacht werden
  9. Der s Schlag ist weg, hab nur eine einzige Umlenkung um gute 20grd , und die auch noch oval ausgeformt.
  10. Folgender Gedanke: Der Einlassschlitz bei Drehschieberbetrieb ist ein Langloch mit Querschnittsfläche X mm². Optimale Fortführung des Kanals und auch des Stutzens bis zum Vergaser wäre ein Strömungskanal mit ähnlicher Querschnittsgeometrie (optimalerweise rund) mit Querschnitt von X+ mm². Der Einlasskanal am 3 Loch Gehäuse macht jedoch hin zur Flanschfläche sehr stark auf, in die bekannte triovale Fläche, die viel größer ist als der eigentlich benötigte Querschnitt. Nun gestalte ich den Ansaugstutzenaustritt eher in der Form des Drehschiebereinlasses mit dem richtigen Querschnitt, als ihn auf diese sinnlose triovale Fläche aufzureißen. Die Strömung würde dieser Bearbeitung eh nicht folgen, eine Diffusion auf so kurze Strecke funktioniert nicht. Nun steht ein ovaler Austritt des Stutzens dieser großen Fläche am Motoreintritt gegenüber. Ähnlich dem Eintritt von einem Schnüffelstück in den Membrankasten. Um diesen Sprung besser hinzubekommen werden Stuffer eingesetzt. Lässt man das so, kommt es zu Wirbel in dem Totraum, diese können/werden auch auf die Hauptströmung runter drücken und den Durchflussbeiwert senken. Ich möchte diesen Sprung an meinem Drehschiebereinlass nun auch beseitigen und den "Totraum" füllen/ eliminieren. Im Moment denke ich über eine Art Zunge nach, die sich vom Ansaugstutzen in den Kanal erstreckt und den Totraum schließt (Die Zunge oder den entsprechenden Rohrstummel würde ich an einer dünnen Zwischenplatte befestigen Damit wäre der Verlauf vom Einlassschlitz bis zum Vergaser sehr einheitlich und optimal. Von Kaltmetall wollte ich absehen, aus Angst dass sich der Batzen löst und den Motor tot macht. Das ist es mir nicht wert. Schweißen ist auch raus, nicht wegen so einer kleinen Optimierung Verzug,... in Kauf nehmen. Hat jemand eine Meinung zu dem Thema oder vielleicht selber mal was getestet in die Richtung? Anbei Bilder, vom Motor und vom Stutzen. Das macht es einfacher zur Vorstellung... Grüße grk
  11. Puuh, da hab ich Glück dass des ein 75er, oder besser 78.5er Motor wird...
  12. Den Gedanken hatte ich auch ganz kurz...als mir die Drehrichtungsänderung eingefallen ist
  13. Habe die Wellen sehr nahe zusammengerückt, das Spiel beträgt etwa 0.5grd. ist quasi nicht vorhanden. Gerade fertig gestellt, hier ausführliche Bilder...Text morgen... Fahrversuch muss warten...Motor ist nicht fertig, und der Roller dazu gleich dreimal nicht Fühlt sich bei Betätigung von Hand allerdings sehr sehr gut an und fügt sich ganz gut ein. Vielleicht noch die Gehäusekante verrunden und gut ist...
  14. sorry,...kommt ja... ging gestern am Handy nimmer gescheit. Das Bild sollte halt eigentlich nur eine Idee/ Anregung sein, nicht mehr, nicht weniger. Mir war nicht bewusst dass es verwerflich ist, kurz ein Bild einzustellen um eine Idee zu transportieren. Hab das topic gesehen gestern und war gerade dran an dem Umbau. Soweit so gut.... Ich habe mir überlegt, wie ich den Drehpunkt verlagern kann ohne irgendwelche winkelabhängigen Veränderungen von Kraft/ Weg zu bekommen (somit ist eine Kurbel,...ausgeschieden). Ein Stirnradpaar schien mir dann interessant. Zusätzlich wollte ich im Bauraum bleiben, ohne dass hinten was raussteht, oder ich den Bremshebel kröpfen muss. Es sind Zahnräder Modul 1, mit 25 Zähnen. Am Rad auf der Schaltwelle ist ei Segment weggenommen, um Freigang zum Gehäuse zu bekommen. Das Gehäuse wird mit einer Platte dicht verschlossen, lediglich die Seilscheibe für die zwei Züge wird außen liegen. das Gehäuse habe ich aus dem Vollen gefräst und bekommt eine Fettfüllung. Gehaltert ist das Gehäuse an der Bohrung für den Schaltdraht und der Bohrung für den Staubschutzdeckel. Motorgehäuse bleibt dabei völlig unangetastet. Die Stellschrauben für die Züge werde ich mittels einem Halter in die Ebene der Seilscheibe verlagern, das Ganze baut ja etwas höher. ich werde mit mehr Bildern und Text weiter berichten Als Nächstes kommt die Welle für Seilscheibe und Zahnrad 2 und der Verschlussdeckel. Auf die Funktion bin ich gespannt. Grüße
  15. Noch eine Option....
  16. Ja das dachte ich mir auch.... Hab zwar noch nicht gemessen, aber nach Rechnung liege ich mit 1mm unterlegen und 45mm Hub noch unter 180...
  17. Nächstes Teil ist fertig...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung