Zum Inhalt springen

grink

Members
  • Gesamte Inhalte

    180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von grink

  1. Nächstes Teil ist fertig...
  2. 1D Arbeitsprozessrechnung...hab nur den Ansaugvorgang mal grob betrachtet weil mich die Theorie interessiert hat. Vielleicht bau ich Mal ein ganzes Motormodell wenn ich Zeit und Lust habe...
  3. Ist eine Pinasco Welle. Die Welle ist nicht bearbeitet. Die Steuerzeiten dieser Welle sind etwas länger (10grd) als die der originalen hp4 Welle. Mit der hp4 hatte ich 110 zu 65. Jetzt sind es eben die 120 zu 75. Am Einlass ging das völlig problemlos die 65 n.OT zu erreichen beim Fräsen. Bilder.... Gehäuse, hp4 Welle, pinasco Welle
  4. Für etliche Varianten mal Kurbelgehäusefüllung über Motordrehzahl aufgetragen...
  5. Ist eine Pinasco Welle. Die Welle ist nicht bearbeitet. Die Steuerzeiten dieser Welle sind etwas länger (10grd) als die der originalen hp4 Welle. Mit der hp4 hatte ich 110 zu 65. Jetzt sind es eben die 120 zu 75. Am Einlass ging das völlig problemlos die 65 n.OT zu erreichen beim Fräsen. Bilder.... Gehäuse, hp4 Welle, pinasco Welle
  6. Jetzt habe ich aus Interesse mal nachgerechnet/ simuliert... mit den 75° entstehen Vorteile bei der Kurbelgehäusefüllung erst ab ~9000 1/min. Bis dahin sind 65 besser. Interessant war dabei auch noch der Einfluss des Nenndurchmessers des Ansaugsystems... ich hätte nicht gedacht dass von 19mm auf 24 so ein großer Sprung in der Charakteristik liegt und dass der 24er um so viel besser rauskommt in der Theorie. Erst Richtung 28mm läuft das ganze bei hohen Drehzahlen in eine Sättigung, dann jedoch mit deutlichen Nachteilen unterhalb ~6000 1/min. Mehr Aufwand wollte ich nicht ins Modell stecken heute, ich detailliere das, wenn ich nach der optimalen Ansauglänge suche (-: Werde so weiterbauen und auf jeden fall auf den 23er oder 24er Vergaser setzen...
  7. Ist eine Pinasco Welle. Die Welle ist nicht bearbeitet. Die Steuerzeiten dieser Welle sind etwas länger (10grd) als die der originalen hp4 Welle. Mit der hp4 hatte ich 110 zu 65. Jetzt sind es eben die 120 zu 75. Am Einlass ging das völlig problemlos die 65 n.OT zu erreichen beim Fräsen. Bilder.... Gehäuse, hp4 Welle, pinasco Welle
  8. Einen wunderschönen guten Abend... Einlasssteuerzeiten, folgendes "Problem"... Ich habe das ganze nicht zu Ende gedacht und mich mittendrin für 45 statt 43mm Hub entschieden. Den Einlass habe ich in Zusammenspiel mit einer originalen HP4-Kurbelwelle auf eine Einlass schließt Steuerzeit von gut 65 °n.OT gesetzt. mir ist relativ bald eingefallen, dass es möglicherweise keine gute Idee war... Jetzt halte ich meine 45mm Welle in Händen und messe erneut. Natürlich hat die Welle eine noch etwas längere Steuerzeit n.OT und ich komme nun auf knapp 75°nOT... Das erscheint mir sehr viel, so noch nie probiert. Hat da jemand Erfahrungen mit so späten Einlass Schluss? Noch im Rahmen oder die Sache abbrechen und den Motor so garnicht erst fertig machen? Einlass öffnet wollte ich noch auf etwa 135 °v.OT setzen. Steht aktuell noch bei 120° mit der 45er Welle...
  9. Den Auspuff einer Kawasaki KX65 könnte ich mir auch gut vorstellen... Meinungen?
  10. Es geht voran... Abdrehen hat sich erledigt, es kommt eine 45mm Welle rein. Mit Gehäuse bearbeiten bin ich bald durch... Zum Auspuff: Ich würde an dem Motor gerne mal einen umgeschweißten Auspuff aus dem 70ccm Automatikbereich testen. So etwas wie "Polini for race" ... Durch das Aufwickeln in curlyform, Anpassung des Krümmers,... gewinnt man tendenziell Lauflänge dazu, was auch dazu passen würde dass der 75HP Motor nicht ganz die Nenndrehzahl eines Automatik 70er Motors erreichen wird. Hat damit konkret jemand mal Erfahrungen gemacht? Der Einstiegspreis ist günstig... die gebrauchten Automatikrenntüten gehen sehr billig her
  11. Nach meinen groben Planungen von Nenndrehzahl, Endgeschwindigkeit etc. denke ich auch, mit 3.72 nicht so verkehrt aufgestellt zu sein. Zumal ich keinen kurzen 4. verbauen werde und bei dem setup ein schmales nutzbares Drehzahlband erwarte. @ferno: Und, was hat der Motor da ausgespuckt am Prüfstand????
  12. 3.72 primär tu ich auch rein, 4 Gang Standardgetriebe und ein HP4-Rad mit einem noch nicht definierten Kunststofflüfterkranz. Die Zeiten mit der 45er Welle und 1mm unten gefallen mir gut, du hast mir das messen erspart (-: Vielleicht geh ich da noch Richtung gute 180 wenn ich mich für gedreht entscheide, aber dann probier ich erstmal. @ferno : Wann nimmst Du/ bzw. deine Tochter das Aggregat in Betrieb? Erste Eindrücke würden mich sehr interessieren. P.S Was für ein Quetschspalt hast du eingestellt? Ich hätte da an nicht wirklich viel mehr als 1mm gedacht
  13. 20PS... davon wage ich mich nicht zu träumen... immer langsam (10PS war mein heimliches Ziel (-: ... sollte eigentlich ein "Reste-" oder "Zweitmotor" werden, aber mir ist das dann etwas entgleist. Wollte eigentlich mit dem 50er HP Originalzylinder, 19er SHB,... und einem alten proma links einfach nen witzigen 50ccm Motor bauen. Dann kam ein nagelneuer 75erHP dazu, hab nun den Drehschieber auf gute 23mm kreisäquivalent gerichtet mit 140° v.OT/ 67°n.OT. Werde den 19er SHB wahrscheinlich in der Kiste liegen lassen und mir nen 24er Polini CP,... besorgen. mal sehen. Auslass/ ÜS-Zeiten sehe ich mir noch an, wie oben beschrieben. Die Variante mit 45mm Hub gefällt mir auch ganz gut. Bin auch am überlegen ihn gedreht aufzubauen und mit meinem ZIRRI 180° und dem JL 180° zu testen. Alternativ nicht drehen und von meinem proma links über Zirri silent durchtesten... Wollte eigentlich halt möglichst vorhandene Teile verarbeiten und aus dem Zweitmotor keinen Erstmotor machen. Aber ich sehe das Unheil schon kommen...
  14. so werde ich es tun, der Mehraufwand ist ja überschaubar... ein paar Minuten länger beim drehen... fertig. Alternativ bin ich noch am überlegen, den Zylinder mit 45mm Hub zu fahren und ~1mm unterzulegen. Muss mir die möglichen Steurzeiten nochmal zu Gemüte führen. Dann bliebe das edle Stück oben original. Eigentlich eh zu schade zum fahren... Ich frage mich nur noch, warum Polini ausgerechnet bei dem Zylinder der Meinung war eine so schöne Kopfzentrierung zu brauchen... Die Standardzylinder werden ja auch zusammengeklatscht, wie der Deckel aufs Wurschtbrot...
  15. Danke für die Antworten... aber so richtig kommt da scheinbar nix bei rum. Ich hatte explizit wegen der Zentrierstufe gefragt. Ich werde mir selbst noch Gedanken machen und dann entscheiden
  16. Ok stimmt... zusätzlich zur Lage der Dichtung ist der Kopf noch sehr genau zentriert... Wobei der originale Zyl, sowie andere Zylinder einfach nur über die 4 Stehbolzen zentriert/ positioniert werden. Ich denke auf diese Funktion könnte ich auch noch verzichten, für den Fall dass ich ihn am Ende komplett plan drehe... Mal schauen ob noch wer ne Idee hat...
  17. Hallo Zusammen, bin neu hier, habe gute 15 Jahre pausiert und bin Wiedereinsteiger ins Vespa Thema (-: Komme aus der Ecke Bodensee und hab eine V50 special zum herrichten aus der Scheune gezerrt, die ich da vor 8 Jahren "eingelagert" hatte. Bin gerade dabei einen "Zweitmotor" für meine special zu bauen und da ich einen HP4 Motor dafür nutze will ich auch in diesem "HP4-Umfeld" was machen... Es wird der 75er Alu Polini... Bin bei allgemeiner Internetrecherche auf dieses topic gestoßen und hätte mal ne Frage an andere 75er Alu-Nutzer. der Zylinder hat ja oben einen Absatz, der Kopf ebenso. Die Dichtfläche liegt auf der "inneren, tieferen" Stufe. Mir ist erstmal technisch nicht klar wofür diese Stufe dienen soll. der einzige Grund den ich erkenne ist die montagefreundliche Fixierung eines potentiellen Kopfdichtungsrings. Wenn ich nun den Zylinder oben abdrehen möchte, frage ich mich ob ich die Stufe um das gewünschte Maß komplett nachsetzen sollte, oder den Zylinder oben "plan" drehen kann, der Kopf stünde da dann "frei" mit seiner Dichtfläche oben drauf. die Dichtung müsste ich halt sorgfältig einlegen/ fixieren zum Stehbolzen anziehen. Bin gespannt... hat sicher schonmal wer auch gehabt, diese Fragestellung. Grüße vom See Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung