Zum Inhalt springen

Motorhead

Members
  • Gesamte Inhalte

    16.714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Motorhead

  1. das fahr ich ihr schwuchteln! und wenns stinken soll mal ne tankfüllung mit fuchsöl, damit die tucken die ich herbrenne auch riechen dass hier leistung ansteht.
  2. danke @Truls221, da muss der düsenstock aber dann ab sonst geht das nicht. was passiert wenn ich das progression hole komplett zulöte als test? oder wenn ich das idle port erweitere statt das progression port zu verkleinern? es geht ja um das verhältnis meintest du... hast du in die richtung schon mal getestet?
  3. dann ist das ja eh ein fehlereingeständnis seitens des herstellers....
  4. möchte nochmal das verkleinern des progression ports bei den grossen keihins ansprechen. irgendwie hab ich noch immer nicht rausgefunden, wie man das am besten bewerkstelligt - test mit klebeband oder mit kaltmetall waren nicht zielführend! @Truls221 wie führst du das genau durch mit löten? düsenstock würd ich dabei wohl ausbauen müssen, oder? dann kommt man da ordentlich dran (das ist ein riesenloch eines keihin 33, die vom 39er sind kleiner!) bitte danke
  5. du meinst damit, die zunge am der einlassöffnung an der laufbahn nach oben ist komplett zu und nur mehr die ovale öffnung drunter ist geblieben?
  6. wie jetzt, walldorf gibts echt als rennstrecke? ich dacht es geht hier um getanzte rundenzeiten
  7. was wird hier gelabert, der topiceröffner will doch keine kommentare zu dem kram und es nur für die nachwelt teilen - also reden wir doch übers wetter! zum preis traut er sich ja auch nix sagen
  8. der polini kolben passt doch, dafür musst du aber 1mm dichtung rausnehmen.... hab ich hier mal im topic geschrieben, da mir einer der ersten dünnen quattrini kolben gebrochen ist. edit: kolben gibts hier, aber wenn pech hast ist das der dünne kolben! kolbenvergleich (links der neue dickere quattrini, rechts der dünnere quattrini - sieht man am kolbenfenster): und hier mal bissl kolbenbruchfotos:
  9. also nachdem man sonst für polini 130/evo, m1l, m1l60, falc 57, falc 60 usw bei nicht-falc-wellen für 54hub auch immer den gleichen kram nimmt ohne besonders aufs kolbengewicht zu achten, wird das recht egal sein. hätte da deswegen noch nie einen smallframe-hobel gehabt, der da besonders rumvibriert.
  10. kolben könnte man eigentlich auch noch retten würd ich meinen. ringe müssen neu, das ist klar.
  11. nur nadel? keine bezeichnung, eventuell nichtmal nadel abgestimmt?
  12. http://www.down-and-forward.de/scheibenbremse.html
  13. auf die gesamte dichtfläche dünn dirko ht rot aufschmieren, 15min antrocknen lassen und dann verbauen.
  14. habt ihr wirklich so kleine komplexe, dass ihr mit einen 30er durchlass auskommt?
  15. ich bin stark der meinung, dass auf dauer nur ein wechsel auf CR80 beläge hilft. damit will ich nicht behaupten, dass es immer der fall sein muss mit den aufgeschlagenen nasen - nur da wo es auftritt wäre es mit CR80 belägen nicht passiert.
  16. hab noch ein paar fotos oben eingefügt, damits klarer ist. wenn man nicht mind 1mm alu/blechFUDI fährt (und ggf die dichtung stützt wie ich oben mit kaltmetall) kann man ein problem kriegen...
  17. hab grad meinen m244 mit 62/128 kingwelle auf piaggio originalgehäuse zum steuerzeiten messen zamgesteckt. um ohne KODI mit 127/183 ungefräst zu beginnen, brauch ich eine 3.0mm FUDI um auf einen gewünschten KÜ = -2,6mm zu kommen. vorsicht: der m244 schliesst beim gehäuse an einen überströmer direkt mit der aussenkante ab (steht also fast drüber raus), daher brauch man eine FUDI, die nicht so gross wie der m244 ist sonst kanns hier undicht werden - zb alte m210er FUDIs lassen sich da anpassen. witzig ist auch, dass die beilegegten papierdichtungen zum gehäuse passen - der zylinder aber an besagter stelle 1-2mm weiter raus geht. altes foto vom block: (das kaltmetall bitte vergessen - war nur eine FUDI stütze und keine dichtfläche) m244 dichtung drauf, da passts mit der dichtfläche drunter vom gehäuse die FUDI auf den m244 gehalten, dass die stehbolzenlöcher passen: die FUDI dann am besagten überströmer so weit rausgeschoben, dass die kanten übereinander liegen:
  18. @Motorhuhn wenn man knausrig ist (manche behaupten das sei ich), dann kommt man beim m200 motor auf 1000.- mehr (nur welle und gehäuse braucht man zusätzlich) als für einen m1l60x54 oder falc60x54 direktsaugermotor. ausgehend von der differenz glaub ich nicht, dass man sich den m200 nicht leisten kann/soll, wenn man schon das geld für den anderen 60x54er ausgeben kann.....nur falls das falsch rübergekommen ist.
  19. zählt bei mir in dem fall garnicht, da du ein fahrerlebnis hast das einfach seinesgleichen sucht. wenn du das mal auf den spass über jahr(zehnt)e den man beim fahren damit hat aufrechnest, ist das vergleichsweise sogar sehr günstig. abgesehen davon, dass das günstig argument bei leuten die mehr als 2 vespen haben eh nicht wirklich zählt - opferts halt eine hütte für den m200 garnicht wahr, mein m1l60 fährt sich nun wie eine halbwarme semmel
  20. 35 oder 45ps oben is wurscht beim m200, die welt mehr an vorreso bei 5000/6000 u/min macht den fetten unterschied! da fragt man sich, warum man sich bis jetzt mit den 10ps vorresodingern abgegeben hat....
  21. und dann wundern, dass man den schwachsinn auf dauer einfach nicht mehr aushält bzw lesen will und sich aufregt. ps: schick mir ja keine pm, ich lese den scheiss mit sicherheit NICHT!
  22. why not keep the foam and throw that hose from the frame away?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung